Biologische Systeme - Sicherheit

Ähnliche Dokumente
Landesamt für Gesundheit und Soziales

A) Arbeiten mit gentechnisch veränderten Mikroorganismen (GVM)

Biologische Systeme - Sicherheit

U M W E L T V E R W A L T U N G S R E C H T

ANGABEN ZUM EMPFÄNGERORGANISMUS 1

Gentechniküberwachung in Thüringen. Dr. Michael P.W. Moos D34 / Gentechniküberwachung

Jahrgang 1994 Ausgegeben am 12. Juli Stück

Durchführung der somatischen Gentherapie behördliches Verfahren und Entscheidung gemäß 75 GTG

Informationen für Universität/UMG Gentechnik Antragsstellung, wesentliche Änderungen und Mitteilungspflichten

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

Risikobewertung von GVO im europäischen Zulassungsprozess

GenTVfV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Organisatorische und technische Sicherheitsmaßnahmen

1.) Gesetzliche Grundlagen: a.) Gentechnikgesetz (GTG): In 1 des österreichischen Gentechnikgesetzes sind folgende Ziele definiert:

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

GENTECHNIKBUCH: 3. KAPITEL LISTE RISIKOBEWERTETER MIKROORGANISMEN FÜR ARBEITEN MIT GVO IM GESCHLOSSENEN SYSTEM TEIL 2: ZELLLINIEN

Nachweis gentechnisch veränderter Lebensmittel: Ohne Gentechnik oder: Wieviel Gentechnik ist da eigentlich drin? Dr. Lutz Grohmann

GENTECHNIKBUCH: 3. KAPITEL

TRBA 100: Schutzmaßnahmen für Arbeiten mit biologischen Arbeitsstoffen in Laboratorien

TECHNISCHER BERICHT/STELLUNGNAHME ZUM THEMA

Gentechnisch veränderte Lebensmittel

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH. Jahrgang 2002 Ausgegeben am 29. November 2002 Teil II

Neues von den neuen Techniken

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) BESCHLÜSSE

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...VI Literaturverzeichnis... X Weiterführende Websites

Die Untersuchung von Bio-Lebensmitteln auf gentechnische Veränderungen Erfahrungen aus der amtlichen Lebensmittelüberwachung

BGV B12. BG-Vorschrift. Biologische Arbeitsstoffe. Unfallverhütungsvorschrift BGFE. (bisherige VBG 102)

Biologische Arbeitsstoffe sind: Als erster Schritt ist ausreichende Informationen zu beschaffen:

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

1 Allgemeines 2 Schutzmaßnahmen 3 Organisation

Tiere kein GVO (Futtermittel, Mischfuttermittel, Futtermittelausgangserzeugnisse (zb Mais in Form von Körnern, Rapssaat), Futtermittel - Zusatzstoffe

Anzeige gemäß 16 Biostoffverordnung

Berufsgenossenschaften

Rat der Europäischen Union Brüssel, den 15. Juli 2015 (OR. en)

ANMELDUNG von erstmaligen Arbeiten mit GVO im kleinen bzw. großen Maßstab (zutreffendes ankreuzen)

Klarer Fall: Gäbe es bei uns schon gentechnisch verändertes Obst und Gemüse zu kaufen, dann müsste es gekennzeichnet werden - ohne wenn und aber.

Europäisches Gentechnikrecht / European Genetic Engineering Law

Handbuch für Sicherheit, Gesundheit und Umwelt im Betrieb

Gentechnisch verändert?

ANGABEN ZU SICHERHEITSMASSNAHMEN IM TIERHALTUNGSBEREICH

Gesetz zur Regelung der Gentechnik (Gentechnikgesetz GenTG)

(Nur der französische und der niederländische Text sind verbindlich) (Text von Bedeutung für den EWR)

RICHTLINIEN. (Neufassung) (Text von Bedeutung für den EWR) (6) GVM, für deren Beseitigung keine spezifischen Einschließungsmaßnahmen

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

Fachkunde bei der Gefährdungsbeurteilung

Sicherheit bei Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen im Labor. Dr. Elke Frenzel

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Ohne Gentechnik Kennzeichnung Rechtliche Grundlagen und Marktentwicklung

Unterweisungsdatenbank Arbeitsschutz - Online

Einstufung von Stoffen und Gemischen

Biologische Arbeitsstoffe. Matthias Schillo, Fachkraft für Arbeitssicherheit

ANGABEN ZU SICHERHEITSMASSNAHMEN IM LABORBEREICH 1

Anzeige für Tätigkeiten mit biologischen Arbeitsstoffen nach 16 Biostoffverordnung (BioStoffV)

Kurztitel Verordnung: Systemverordnung Kundmachungsorgan BGBl.Nr. 116/1996 ST0033 Typ V Text. Datum Teil

Arbeiten mit natürlichen und gentechnisch veränderten Mikroorganismen im Labor Überblick über die TRBA 100

Biomedizinisches Forschungszentrum Gießen: Neuer S3-Bereich Planung und Umsetzung aus der Sicht eines Nutzers. Stephan Pleschka

Aktuelle Aspekte der Gentechnik Auswirkungen auf die europäische Lebensmittelwirtschaft. 24. Getreide-Tagung 04. März 2009

Medizinproduktebuch. Blatt 1. Geräte-Stammdaten Funktionsprüfung Geräteeinweisung... 4

Verordnung des EDI über gentechnisch veränderte Lebensmittel

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Aktenzeichen. Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen und bei nicht ausreichendem Platzangebot Anlage anfügen.

Technische Stellungnahme

Neue Techniken in der Pflanzenzüchtung - die Position Österreichs und der EU-Kommission

Verordnung des EDI über gentechnisch veränderte Lebensmittel

BioStoffV / Gentechnikrecht: Was ist für Laboratorien der Stufe 3 geregelt?

Lebensmittel und Gentechnik

S T E I E R M Ä R K I S C H E R XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2002 Einl.Zahl 140/3

Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen

GVO-Kennzeichnung tierischer Lebensmittel: Transparenz oder Täuschung?

Schriftenreihe Lebensmitteichemische Gesellschaft - Band 27. Neue EU-Regelungen für gentechnisch veränderte Lebensmittel und Futtermittel

Pflanzenschutzmittel Fakten statt Hysterie Gefahr, Risiko oder Sicherheit

Fachkompetenz Arbeitsschutz

Biotechnologie - Produktionssysteme

Die neue Biostoffverordnung will anwendungsfreundlicher sein. Ist sie das? Juergen Mertsching DGHM-DGI-Tagung 2013, Rostock

Informationen zur Gentechnik in der Landwirtschaft

vom... Entwurf vom 15. Januar 2013

Vernehmlassungsantwort zum Entwurf der Lebensmittelverordnung

erläutern Eigenschaften des genetischen Codes und charakterisieren mit dessen Hilfe Experimentelle Entschlüsselung (SF)

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

erstellt durch: Kompetenz im Arbeitsschutz:

Sicherheitsunterweisung

A7-0276/169

Regierungspräsidium Gießen Abteilung Staatliches Umweltamt Marburg

ANHANG ZUR EASA-STELLUNGNAHME 06/2013. VERORDNUNG (EU) Nr.../ DER KOMMISSION

Diskurs Grüne Gentechnik des BMVEL 1. Diskursrunde Erhalt der Biodiversität. Sicherheit und Sicherheitsvorkehrungen/ Sicherheitsmanagement

Patentierbarkeit biotechnologischer Erfindungen

Schnittstelle Biostoffverordnung und Gentechnikrecht in Laboratorien

Zweck. Definition. Übersicht. Status Version 06: freigegeben vom Vorstand am Seite 1 / 5

HealtH ClaIms Gesundheitsbezogene Aussagen für Lebensmittel

1.1 Organisationscheck zum Arbeitsschutz

RICHTLINIE 2013/59/EURATOM DES RATES. vom 5. Dezember 2013

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für eine ENTSCHEIDUNG DES RATES

Merkblatt. für die Zulassung und Registrierung. von Drittlandsvertretern. Futtermittelhygiene (Band 8)

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Biotechnologie. Produkte mit lebenden Organismen oder Teilen davon herstellen. Enge Definition

Transkript:

Biologische Systeme - Sicherheit Biologische Arbeitsstoffe Gentechnisch veränderte Organismen GVO Gentechnisch veränderte Mikroorganismen GVM Gesetzliche Bestimmungen Risikobewertung Sicherheitssmaßnahmen

27.11.14

GTG - Ziel ( 1) Schutz der Gesundheit des Menschen und der Umwelt Förderung der Gentechnik zum Wohle des Menschen

GTG - Geltung ( 2) Gentechnische Anlagen Arbeiten mit GVO Freisetzung von GVO Inverkehrbringen und Kennzeichnung von Erzeugnissen Genanalyse, Gentherapie am Menschen gilt nicht für in vitro Befruchtung ungerichtete Mutagenese Zellfusion (wie z.b. Hybridomherstellung) Arzneimittel

Gentechnikgesetz Behörde BM:SSG BM:BWK BM für Soziale Sicherheit und Generationen BM für Bildung, Wissenschaft und Kultur Gentechnikkommission Plenum Wissenschaftliche Ausschüsse geschlossene Systeme Freisetzung und Inverkehrbringen Genanalyse und Gentherapie Gentechnikbuch Gentechnikregister

BM für Gesundheit BM für Bildung&Wissenschaft

GTG Verantwortliche Betriebsintern Betreiber Verantwortlich für Einhaltung der Bestimmungen Beauftragter für biologische Sicherheit (BBS) Überwachung der Sicherheitsmaßnahmen, Überprüfung des Notfallplans, Maßnahmen zur Unterweisung Projektleiter Planung, Leitung, Beaufsichtigung der Arbeiten, Vorschlag für Sicherheitseinstufung, Information der Mitarbeiter, Einhaltung der Sicherheitsmaßnahmen Komitee für biologische Sicherheit (KBS) Überprüfung von Einstufung, Sicherheitsmaßnahmen, Protokoll

Pflichten des Betreibers Sorgfalt Notwendige Vorkehrungen und Maßnahmen nach Stand von Wissenschaft und Technik Information Tatsachen und Umstände, die die Sicherheit gefährden können Mitteilung (Behörde) Tatsachen und Umstände, die die Sicherheit gefährden können. Änderungen an Sicherheitsaustattung Aufzeichnung # alle Arbeiten # kleiner Maßstab, Stufen 1+2 Laborjournal, 3 Jahre Aufbewahrung # andere Arbeiten gesonderte Aufzeichnungen, 5 Jahre Aufbewahrung

BBS persönliche Voraussetzungen # 2-jährige Erfahrung mit Arbeiten mit GVO # ausreichende Kenntnisse über Sicherheitsmaßnahmen # Dienstverhältnis zum Betreiber # Einverständnis des Bestellten Pflichten des BBS (StV) # Anwesenheit bzw. Erreichbarkeit kleiner M.: 3 und 4 großer M.: 2, 3 und 4 # Überwachung der Sicherheitsmaßnahmen Information von Projektleiter und Betreiber # Überprüfung von Notfallplänen kleiner M.: 3 und 4 großer M.: 2, 3 und 4 # Vorschläge für Unterweisung und Ausbildung von Mitarbeitern # Aufzeichnungen über Tätigkeit Pflichten des Betreibers gegenüber BBS # Gewährung der erforderlichen Arbeitszeit # personelle und sachliche Ausstattung # Anhörung von Vorschlägen und Bedenken

KBS Zusammensetzung # Arbeiten im kleinen Maßstab: 3 (BBS, 1 extern) # Arbeiten im großen Maßstab: 6 (BBS, 2 extern, 1 über Personalvertretung) Voraussetzungen für Mitglieder # Kenntnisse über Arbeiten mit GVO (alle) Sicherheitsmaßnahmen (1 bei großem M.) # Erfahrung zur Abschätzung der Risiken (gemeinsam) Aufgaben # Ausarbeitung von erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen # Überprüfung (der vom Betreiber festgelegten) Einstufung Sicherheitsmaßnahmen # Interne Freigabe von Experimenten # Prüfung der Möglichkeit zur Anwendung biologischer Sicherheitsmaßnahmen # Dokumentation (Prüfungen und Freigaben)

Sicherheitsbewertung (GTG, Systemverordnung) 3 Schritte: Zuordnung des GVO zu einer Risikogruppe Festlegung der notwendigen Sicherheitsmaßnahmen und Einstufung der Arbeit (S1 bis S4) Überprüfung der Angemessenheit der Sicherheitsmaßnahmen, die für die ermittelte Sicherheitsstufe vorgesehen sind

GTG Einstufung Zuordnung von GVM zu einer Risikogruppe Gruppe 1: - vom Empfängerorganismus nicht zu erwarten, dass er Krankheiten verursacht (Mensch, Tier, Pflanze) - Vektor und Insert nicht zu einem GVM führt, der Krankheiten verursacht (Mensch, Tier, Pflanze, Umwelt) Gruppe 2-4: - GVM stellt geringes, mäßiges bzw. hohes Risiko für die Sicherheit dar

GTG Einstufung Sicherheitseinstufung von Arbeiten mit GVO: S1: kein oder vernachläßigbares Risiko S2: geringes Risko S3: mäßiges Risko S4: hohes Risiko

GTG Anmeldung Anmeldung von Arbeiten (Wartefristen): - erstmalige in S1 (45/30 Tage) - erstmalige in S2 (45/30 Tage) -weitere in S2 (keine) - erstmalige mit transgenen Tieren/Pflanzen (30 Tage) - weitere mit transgenen T/P wenn nicht S1 (30 Tage) - weitere mit transgenen Wirbeltieren in S1 (30 Tage) Genehmigungsantrag: - Arbeiten in S3-S4 (90/60 Tage)

Risikobewertung Spenderorganismus evtl. Ausgangsorganismus Risikogruppe? Biologische Sicherheitsmaßnahme Produkt DNA-Insert Vektor Empfängerorganismus Pathogenität? Mobilisierbarkeit? Resistenzen? Infektiosität? Risikogruppe? Risikogruppe? GVO Risikogruppe?

Risikogruppe des GVO? Spenderorganismus - Organismenlisten Risikogruppe - welche Gene werden übertragen? - Pathogenitätsprinzip der Gene bzw. Produkte? Empfängerorganismus - Organismenlisten Risikogruppe - Pathogenität - endogene Vektoren, Adventiv-Agenzien - Mutationen - Überlebensfähigkeit in der Umwelt - vorangegangene gentechnische Veränderungen Vektor - Struktur - Mobilisierbarkeit - Resistenzgene - Infektiosität

Risikogruppe des GVO? Biologische Sicherheitsmaßnahmen - Vektor/Empfänger System Insert - Promoter (z.b. Expression in Säugern?) - biologische Eigenschaft (z.b. genregulatorisch, onkogen?) Genprodukt - biologische Wirkung - Toxizität - Allergenität GVO - Veränderung gegenüber dem Empfängerorganismus: Pathogenität, Überlebensfähigkeit - Risikogruppe

Sicherheitseinstufung Festlegung der organisatorischen und technischen Sicherheitsmaßnahmen im Hinblick auf - betroffene Umwelt (z.b. Spezies, Überlebensfähigleit) - Merkmale der Arbeit (z.b. Maßstab, besondere Prozeduren, Beseitigung von Abfällen) Sicherheitsstufe der Arbeit (kann niedriger oder höher sein als die Risikogruppe des GVO)

Hilfe zur Einstufung Organismenlisten, z.b.: - Liste risikobewerteter Spender-und Empfängerorganismen für gentechnische Anlagen (deutsche Gentechnik Sicherheitsverordnung 1995) - Sichere Biotechnologie der deutschen Berufsgenossenschaft Chemie Stellungnahmen der ZKBS (Zentrale Kommission für biologische Sicherheit, Deutschland) Einstufung durch Zellkulturbanken (z.b.: ATCC, DSMZ)

600 L 100 L

Sicherheitsmaßnahmen Gentechnische Arbeiten dürfen nur in gentechnischen Anlagen durchgeführt werden. Kontakt von GVO mit Mensch und Umwelt soll minimiert bzw. verhindert (hohe Sicherheitsstufen) werden physisches Containment Einschluss von GVO (Laborgefäße, Bioreaktoren, Umgebung, chemisch/physikalische Barrieren) biologisches Containment Sicherheitsmaßnahmen: biologische Sicherheitsmaßnahmen technische organisatorische Arbeitssicherheit Aufwand und Duchführung sind abhängig von Einstufung der jeweiligen Arbeit

Technische Sicherheitsmaßnahmen Kein unkontrolliertes Entweichen von GVO aus Containment Gefahrloser Umgang mit GVO in gentechnischer Anlage / Arbeitsplatz Bauliche Gegebenheiten Kultursysteme / Geräte (z.b. Reaktoren, Bruträume etc.) Sterilisations-/Entkeimungstechnologien Spezielle Arbeitsgeräte (Sicherheitswerkbänke, Glove Boxes) Materialtransfer (z.b. Schleusen) Raumtechnik (Belüftung) Abwasser- & Abfallentsorgung

Geschlossenes System

Organisatorische Sicherheitsmaßnahmen Einsatz von ausreichend qualifiziertem Personal Regelmäßige Schulung und Unterweisung des Personals Kennzeichnung der Arbeitsbereiche (ab Sicherheitsstufe 2 Zutrittsregelungen (ab Sicherheitsstufe 2) Betriebsanweisungen für Arbeitsabläufe Maßnahmen bei Störungen und Unfällen (Notfallpläne) Aufzeichnung der Arbeiten und deren Abläufe

4.12.14

Freisetzung = wissenschaftliches Experiment Kontrolle gegeben Derzeit hauptsächlich bei Pflanzen in Anwendung Stufenprinzip z.b. bei Pflanzen Erste Arbeiten im geschlossenen System (z.b. Gewächshaus) Zuerst kleine Felder, eventuell verbunden mit Ernte vor Geschlechtsreife oder Umpflanzung mit Pollenfängern Erst nach vorliegen guter Daten Ausweitung der Feldgrößen Anhörungsverfahren Genehmigung durch zuständige Behörde (schriftlich) EU integriert Informationssystem

Inverkehrbringen = GVO geht in unkontrollierten Bereich keine Kontrolle gegeben Erzeugnisse, die aus GVO bestehen oder solche enthalten Genehmigung Kennzeichnung (soziale Unverträglichkeit)

Gentechnik und Lebensmittel Lebensmittel wurde unter Verwendung von Futtermitteln, die GVO sind (z.b. Soja, Mais) oder aus/mit GVO gewonnen werden (z.b. Enzyme, Vitamine, Antibiotika) hergestellt Fleisch Schokolade Paradeiser Lebensmittel selbst ist ein GVO z.b. FlavrSavr Tomate Lebensmittel enthält GVO z.b. Milchsäurebakterien Lebensmittel enthält Zusatzstoffe, die mit Hilfe von GVO hergestellt werden z. B. Vitamine, Aromastoffe, Aminosäuren, Süßstoffe, Zuckersirup Joghurt Lebensmittel enthält Zutaten, die aus GVO gewonnen werden z.b. Sojaöl, Lezithin, Gentechnische Veränderung ist im Lebensmittel sicher nachweisbar Gentechnische Veränderung kann im Lebensmittel noch nachweisbar sein Gentechnische Veränderung ist im Lebensmittel nicht oder kaum nachweisbar Gentechnische Veränderung ist im Lebensmittel sicher nicht nachweisbar

40 Jahre Gentechnik in Forschung, Industrie und Landwirtschaft Kein einziger Unfall mit weittragenden Folgen