Aggregation von M.I.P.S.-Kategorien für mipshaus-standards

Ähnliche Dokumente
Entwicklung und Erstellung eines mipshauses in recyclingfähiger Modulbauweise

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

Fachinput I Plenum Herausforderungen der Ressourcenschonung in Deutschland

Fernwärme. Prof. Dr.-Ing. Dieter Wolff Ostfalia - Hochschule Wolfenbüttel

Der ökologische Rucksack hilft uns zu verstehen, wie wir die Erde (über)nutzen und wie wir sie besser nutzen können

Indikatoren zur Ressourcenschonung: Anforderungen aus Sicht der Umweltverbände. Dr. Benjamin Bongardt

Graue Energien und Primärenergiebilanz. Projekt Siedlung Kalkbreite Stand Ende Vorprojekt

ÖKOBILANZIERUNG DER HYDROTHERMALEN CARBONISIERUNG VON KLÄRSCHLAMM

Fairtrade im Unterricht Gesamtschule Am Lauerhaas Wesel

FAQ. Häufig gestellte Fragen. Version 1.0. Version 1.0

Lehrerinformation: Der ökologische Rucksack 1/3

Publikationskonzept Prävalenzmessung Sturz & Dekubitus

Ökostrom und seine Volkswirtschaftliche Bedeutung für Österreich und Oberösterreich. Kurzfassung

Nachhaltigkeitsberichte. Wirkungen. 10. Münchener Forschungspreis für Wirtschaftsprüfung

International Sustainability Alliance

Reparieren im Dienste der Nachhaltigkeit

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Monitoring der Energieeffizienzmaßnahmen: Ex: Stellungnahme zum ersten Fortschrittsbericht der Bundesregierung für das Berichtsjahr 2013

Herausforderungen der Bewertung von Ressourceneffizienz

Ökobilanz Brillengläser

Vendor Rating System 2.0

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Unternehmen auf dem Weg zu mehr Ressourceneffizienz I 6. Netzwerk21Kongress I 15. Oktober 2012 Sebastian Schmidt

Deklaration von Umweltwirkungen auf

Umweltauswirkung der Energie: Äpfel mit Birnen vergleichen?

Die Nutzungsphase elektrischer Speicher aus Sicht der Umwelt. Sebastian Schmidt Volkswagen AG, Konzernforschung Umwelt Produkt

German Green City Index

Potenzialanalyse Kosteneinsparung durch Einsatz EAI

Einsparpotenziale beim Kunststoffeinsatz durch Industrie, Handel und Haushalte in Deutschland

Analyse, Auswahl und Integration von alternativen Antriebstechniken in den Entwurf von Passagierflugzeugen

Nachhaltiges Planen, Bauen und Betreiben als heutiger Standard für zukunftsorientierte Büro- und Verwaltungsgebäude

Heutiger Strommix schont Umwelt und Klima Das zum ETH-Bereich gehörende Paul Scherrer Institut (PSI) berechnet und vergleicht seit Jahren die Umwelt-

Hinweise zur Anwendung der Bewertungsmatrix für Ausschreibungen von LED-Straßenleuchtpunkten

Diskriminierung von Konsumenten * in Deutschland Ergebnisse einer repräsentativen Befragung

Energiequellen. Teil VI

Ein Markt wie jeder andere? Vorstellung des Branchenmonitors Energieeffizienz 2015

Bio-basierte Kunststoffe überzeugen mit hohem Klimaschutz und geringem fossilen Ressourcenverbrauch

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Optimierung der Elektrogeräte & Green IT Ein Projekt der

Lebenszyklusmanagement für f r KMU der kunststoffverarbeitenden Industrie am Beispiel Holz/Kunststoff-Verbundwerkstoffe

Über den Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e.v. (BDP):

Energieeffizienz in Industrie und Gewerbe von der Erzeugung bis zum Verbraucher

Dezentrale Energieversorgung: Schlüssel oder Irrweg der Energiewende?

P R E S S E M I T T E I L U N G

KOMFORT und KOSTEN - Mit dem Passivhaus auf der sicheren Seite

Verbraucherinteressen in der Energiewende

Das CHE-Hochschulranking 2013/2014

Ökologische Nachhaltigkeit & Ressourcennutzung: Trends auf der Produktebene

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL FB B: SCHUMPETER SCHOOL OF BUSINESS AND ECONOMICS

Aktueller Stand ausgewählter Energiewendeziele

Ressourceneffizienz bei Volkswagen Impulsvortrag im Rahmen des Nationalen Ressourcenforums 12. Nov. 2014, Berlin

Treibende Faktoren und Herausforderungen

Veröffentlichung zu Zustand und Bedeutung der biologischen Vielfalt in Österreich

Grundlagen der Ökonomie (Teil II) Grundlagen der Makroökonomik und der Wirtschaftspolitik Wirtschaftswachstum

Strategieberatung Projektmanagement Monitoring Auditing. atmosgrad. Zertifizierung Beratung Transaktion

Institutionelle Investoren und Klimaschutz Chancen für innovatives Handeln?

Anleitung zur Bewertung von Projekt-, Studien- und Bachelorarbeiten

Angaben in Anzeigen bei Energieausweis nach EnEV 2014 (neuer Ausweis)

Der Energieberater das unbekannte Wesen!?!

Technische Produkteinführung

Kennzahlenanalyse. Drei-Jahresvergleich für den Zeitraum TEST GmbH

Besser bauen, besser leben

Labels ein Vergleich mit Ausblick Energieapéro beider Basel - Nachhaltigkeitssalat. Nicole Müller, dipl. Architektin FH, MAS FHNW Nachhaltiges Bauen

Bestellerkompetenz im Bereich Gebäudetechnik

CHE-HochschulRanking im Fach Erziehungswissenschaft

Energieverbrauchskennwerte nach VDI 3807

Mineralöle in Lebensmittelverpackungen. Lösungsansätze aus der Druckfarbenindustrie. BfR

Unterrichtseinheiten zur Thematik Ökobilanz. Übersicht. Motivation und Lernziele. Einführung. Ablauf einer Ökobilanz. Beispiel.

SWISS MADE SINCE 1858 BEZEUGT DIE UNGLAUBLICHSTEN GEFÜHLE

Promotion-Strategien am Point of Sale

NORA SYSTEM BLUE. DAS ERSTE QUALiTäTSMANAgEMENT - SYSTEM FüR DEN BODEN. 1

Stromperspektiven 2020 neueste Erkenntnisse Energie-Trialog PSI Villigen, 20. Juni 2007

buildup Die beste Lösung findet nur, wer alle Optionen kennt.

NORA SYSTEM BLUE. YOU IMAGINE IT. WE FLOOR IT.

Ökobilanzen Waschautomat V-ZUG Kombi-Kühlschrank Electrolux

Thomas Ammann dipl. Architekt FH HEV Schweiz. GEAK Gebäudeenergieausweis der Kantone

Energieberater BFI Weiz - Teil DI Architekt Heimo Staller. Energieberater BFI Weiz_ _ ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

LEBEN WO QUALITÄT ZU HAUSE IST...

Unser Weg ZU MODERNEM WOHNEN.

DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015)

Erkenntnisse aus dem Wissenschaftlichen Symposium Energieunion ohne Kernenergie Utopie oder Perspektive?

ONLINE-PERSONALMARKETING IM MASCHINENBAU

Leitfaden zur Internationalisierung von Biotechnologieunternehmen

vom 15. März 2012 Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 15. März 2012 beschlossen:

Green ProcA Grüne Beschaffung in Aktion

Mediadokumentation 2015

EU-Energieausweis. Mehr Wert für Ihr Gebäude mit dem EU-Energieausweis. Das lässt keinen kalt.

Informationen zum Umweltschutz Radon in Gebäuden Ein Ratgeber für Hagen Informationen Ansprechpartner/in

Bioenergie in Deutschland und NRW: Potenziale + Perspektiven

Auf dem Weg zu einem Lehrstuhl wo krankt unser System?

Rio+20 Jugendliche ziehen Bilanz

DIE EUROPÄISCHE EINBETTUNG DER ENERGIEWENDE INDIKATOREN ZUR BEWERTUNG DER ENERGIEPOLITIK

Agile Softwareverträge

Wie kann man Schulen klimafreundlich sanieren? Ergebnisse des Forscherteams Gebäude des 2 Campus 2013

Energieverbrauch und Energiekosten von Servern und Rechenzentren in Deutschland. Aktuelle Trends und Einsparpotenziale bis 2015.

Wissen schafft Vorsprung!

Informationen zum Lehrgang

Ausschreibung. Rohstoff- und Materialeffizienz in der Produktion. November Inhalt. 1 Vorbemerkungen Ziel und Inhalt des Programms...

Versorgungssicherheit mit Energierohstoffen. Dr. Hubertus Bardt 21. Mai 2015, Köln

DoubleClick Q EMEA Trendreport

Energie ein öffentliches Gut

Transkript:

mipshaus-institut ggmbh Kolkmannhaus Hofaue 55 D-42103 Wuppertal Phone +49 (0)2 02. 4 29 95-10/ -12 Fax +49 (0)2 02. 4 29 95-05 holger.wallbaum@mipshaus.de info@mipshaus.de www.mipshaus.de Zusammenfassung des gegenwärtigen Standes der Diskussion Aggregation von M.I.P.S.-Kategorien für mipshaus-standards Inhalt: Addition der Einzelergebnisse ohne Gewichtung Seite 2 Gewichtung über weltweit verfügbare Stoffmengen Seite 3 Gewichtung nach politischen Verbrauchsreduktionszielen Seite 5 Ausgleich über den Stromwert Seite 7 Verrechnung anhand eines Durchschnitthauses Seite 9 Verrechnung anhand eines Durchschnittlichen Baumaterial-Mixes Seite 11 Was ist das mipshaus-institut? Seite 12 Stand: 4. April 2005

Addition der Einzelergebnisse ohne Gewichtung Über eine ungewichtete Addition aller MI-Indikatoren ohne jegliche Gewichtung, würde dem Wasserwert in der Erstellungsphase eines Gebäudes erhebliches Gewicht innerhalb des Gesamtergebnisses zukommen. Zielwerte, die sich auf ein aggregiertes Ergebnis beziehen, könnten dann allein über Verbesserungen in der Kategorie Wasser erreicht werden. 600 Erstellung vs. Nutzung pro Jahr: Doppelhaus Flintenbreite 500 400 Erstellung und Erneuerung/qm*a (mit Fenster und TGA) Nutzung/qm*a 300 200 100 0 abiotische Rohstoffe biotische Rohstoffe Wasser Boden Luft Abb.1: Naturaufwendungen in der Erstellungsphase und der Nutzungsphase eines Gebäudes gegenübergestellt. Bei jeder gewichteten Verrechnung geht der mit der Einheit kg verbundene Alltagsbezug verloren. Die gewichteten und aggregierten Ergebnisse entsprechen dann nicht mehr länger ungefähr der tatsächlichen Masse der für die Bereitstellung einer Service-Einheit bewegten Natur. Seite 2

Gewichtung über weltweit verfügbare Stoffmengen Soll den einzelnen Kategorien innerhalb des Indikatorenportfolios unterschiedlich viel Gewicht beigemessen werden, so muss diese zunächst willkürliche Gewichtung angemessen begründet werden. Ein denkbarer Ansatz könnte in einer Gewichtung anhand der in den Einzelkategorien weltweit verfügbaren Stoffmengen liegen. Ein Hauptaspekt der Gewichtung wäre in diesem Fall die ökologische Knappheit hinsichtlich des jeweils betrachteten Umweltmediums. Dieser Gewichtungsansatz birgt folgende Nachteile: 1. Datenverfügbarkeit: Es gibt keine gesicherten Angaben zu den pro Umweltmedium verfügbaren Stoffmengen. Diese sind nicht nur an sich schwierig zu erheben, sondern auch abhängig von dem jeweiligen Stand der Technik in der Rohstoffgewinnung und - wiederaufbereitung, sowie der Wirtschaftlichkeit vorhandener Techniken (und somit von Angebot und Nachfrage auf dem Weltmarkt). 2. Regionale Unterschiede: Durch die regional unterschiedlichen Verfügbarkeiten verschiedener Umweltmedien in spezifischen Regionen man denke an Wasser in Wüstenregionen müsste bei einer Verrechnung über Knappheitsannahmen ein entsprechender "globaler" Verrechnungsfaktor jeweils regionen-spezifisch angepasst werden, um Knappheiten richtig wiederzugeben. Seite 3

Für die Erstellung des Doppelhauses Flintenbreite würde sich folgendes Bild ergeben. Erstellungsphase Doppelhaus Flintenbreite 350,00 300,00 250,00 200,00 150,00 100,00 Abiotische Rohmaterialien Biotische Rohmaterialien Luft Erosion Bodenbewegungen Wasser 50,00 0,00 ungewichtete MI-Werte in kg/(m2*a) gewichtete MI-Werte in kg/(m2*a) Abb.1: Erstellungsphase des Doppelhauses Flintenbreite. Gewichtung nach weltweit entnommenen Materialmengen. Ein unstreitbarer Vorteil dieser Aggregationsmethode liegt in der Nivellierung der Kategorie Wasser, deren Werte bei ungewichteter Addition die Zielwerte in anderen Kategorien überlagern würden. Allerdings werden über die entnommenen Stoffmengen keine ökologischen Knappheiten abgebildet. Es gibt überdies keinen triftigen ökologischen Grund, systematisch gerade jenen Kategorien "weniger Gewicht zuzusprechen", in denen die Entnahmen besonders hoch sind. Seite 4

Gewichtung nach politischen Verbrauchsreduktionszielen Ein kurz diskutierter und schnell wieder verworfener Ansatz zur Verrechnung besteht in einer Aggregation über politische Verbrauchsreduktionsziele. Dafür sprechen würde die auf diese Weise mögliche Integration gesellschaftlicher oder politischer Zielsetzungen in die M.I.P.S.-Berechnung. Dahinter steht die Überlegung, dass konkrete Verbrauchsreduktionszielsetzungen zumeist im interessenpolitischen Prozess erarbeitet wurden und so auf breite Rückendeckung hoffen dürfen. Bei einem Blick auf die hinsichtlich der verschiedenen Umweltmedien veröffentlichten konkreten Reduktionsziele, ließ diesen Ansatz jedoch schon für Deutschland wenig praktikabel erscheinen. Tabelle 2: Konkrete Umweltziele (in Deutschland) 1) Internationale Ziele zur Verbesserung weltweiter Wasserversorgungsstandards können an dieser Stelle nicht ohne weiteres eingearbeitet werden, soweit es sich nicht um ein generelles Ressourceneffizienzziel handelt. Quantifizierte Reduktionsziele sind nicht für jede Kategorie zu finden. Auch würden auf diese Weise besonders solche Bereiche stark gewichtet, in denen Verbesserungspotenzial tendenziell bereits ausgeschöpft wird. Das größte Gewicht würde in diesem Fall der Kategorie "Luft" zugesprochen, sofern man aus dem EU-Treibhausgasreduktionsziel von 8% zugleich ein Reduktionsziel für den Luftverbrauch ableitet. Würden hier deutschlandweite Reduktionsziele wie z.b. eine Reduktion von 80% der Treibhausgasemissionen bis 2050 gegenüber 1990 berücksichtigt, würde dieser Effekt noch weiter verstärkt. Seite 5

Tabelle 3: Verrechnungsfaktoren auf Basis qualifizierter politischer Zielsetzungen Erstellungsphase Doppelhaus Flintenbreite 25 20 15 10 5 Abiot ische Rohmat erialien Biot ische Rohmat erialien Luf t Er osion Bodenbewegungen Wasser 0 gewicht et e MI-Wert e in kg/(m2*a) Abb.3: Erstellungsphase des Doppelhauses Flintenbreite. Gewichtung quantifizierten politischen Zielsetzungen. Seite 6

Ausgleich über den Stromwert Der hohe Anteil an Wasserentnahmen für die Erstellungsphase von Gebäuden liegt zumeist in der Verwendung des Deutschen bzw. OECD-Strommixes begründet. Bei der Stromerzeugung mittels Steinkohle entsteht ein erheblicher Bedarf an Kühlwasser, der in der Folge den ökologischen Rucksack vieler Bauprodukte dominiert. Eine Möglichkeit, dies bei einer Aggregation aller M.I.P.S.-Kategorien zu verhindern, könnte daher in einer Skalierung (nur) des Wasserwertes im Verhältnis zum abiotischen Materialaufwand bei der Stromerzeugung liegen. Tabelle 4: MIT-Werte für Strom Würde man nur den Wasserwert im Verhältnis zum jeweiligen Wert für abiot. Materialien skalieren, ergäben sich folgende Gewichtungsfaktoren für Wasser. Tabelle 5: Gewichtungsfaktoren für Wasser Würde man nur den Wasserwert im Verhältnis zum jeweiligen Wert für abiot. Materialien skalieren, ergäben sich folgende Gewichtungsfaktoren für Wasser. Seite 7

Für die Erstellungsphase des Doppelhauses Flintenbreite ergäbe sich folgendes Bild bei einer Skalierung des Wasserwertes nach dem OECD-Strommix Tabelle 6: Verechnung über OECD-Strommix Erstellungsphase Doppelhaus Flintenbreite 12 0,0 0 10 0,0 0 80,00 60,00 40,00 20,00 0,00 gewicht ete MI-Werte in kg/(m2*a) Abiotische Rohmaterialien Biotische Rohmaterialien Luf t Erosion Bodenbewegungen Wasser Abb.4: Erstellungsphase des Doppelhauses Flintenbreite. Gewichtung des Wasser-Wertes nach OECD-Strommix. Seite 8

Verrechnung anhand eines Durchschnitthauses Ein "Durchschnittshaus" konnte bislang noch für keine Gebäudekategorie bestimmt werden. Hier ist vor allem die Detailtiefe der Betrachtung entscheidend. So ergeben sich bei einer detaillierten Betrachtung manchmal bis zu 1/3 höhere "Rucksäcke" als bei einer groben Betrachtung der Erstellungs- und Nutzungsphase eines Referenzgebäudes. Ein Referenz-Wohngebäude könnte z.b. die folgenden Werte aufweisen. Tabelle 7: Referenzhaus 1 Erstellung, Nutzung und Erneuerung/qm*a Seite 9

Angewendet auf Flintenbreite ergibt sich dabei folgendes Bild: Tabelle 8: Doppelhaus Flintenbreite verrechnet über Referenzhaus 1 Erstellungsphase Doppelhaus Flintenbreite 350,00 300,00 250,00 200,00 150,00 100,00 Abiotische Rohmaterialien Biotische Rohmaterialien Luft Erosion Bodenbewegungen Wasser 50,00 0,00 ungewichtete MI-Werte in kg/(m2*a) gewichtete MI-Werte in kg/(m2*a) Abb.5: Flintenbreite gewichtet über Referenzhaus 1 und ungewichtet Seite 10

Verrechnung anhand eines Durchschnittlichen Baumaterial-Mixes Hier ist eine beispielhafte Berechnung noch nicht möglich, da typische Zusammensetzungen von Baumaterialien innerhalb bestimmter Gebäudecluster noch zu erheben sind. Seite 11

Was ist das mipshaus-institut? Bisher sind auf der Basis des M.I.P.S.-Konzeptes im Baubereich durch das Wuppertal Institut eine Reihe von Rohstoffen untersucht und mit ihren spezifischen Materialinputs (MI-Wert) ausgewiesen worden. Rückblickend wurden ganze Gebäude und Ihre Planungsansätze nach diesem Ansatz bewertet (z.b. die Landesvertretung NRW in Berlin). Eine planungsbegleitende, vorsorgende Bearbeitung von Bauprojekten nach dem M.I.P.S.-Konzept steht jedoch aus. Hierfür müssen die vorhandenen Datenbanken zu Rohstoffen den Erfordernissen der Baubranche angepasst werden, zum Beispiel auf Grundlage der Bauregelliste nach Bauprodukten und Bauweisen. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ist dabei dringend erforderlich. Zur Umsetzung dieser Anforderungen wurde 2004 das mipshaus-institut als Nachfolge einer bereits seit 1999 bestehenden Arbeitsgemeinschaft von Wissenschaftlern, Ingenieuren und Architekten gegründet. Satzungsgemäße Ziele des mipshaus-instituts sind vor allem: die Koordination der geistigen Kräfte und die interdisziplinäre Zusammenarbeit in Wissenschaft und Technik, Architektur, Wirtschaft, im Bereich des nachhaltigen, energiesparenden und ressourcenschonenden Bauens einschließlich den Tätigkeits- und Bedarfsfeldern der Sanierung und Modernisierung der genannten Bereiche im Bewusstsein ethischer Verantwortung, die Förderung von Wissenschaft und Forschung, von Entwicklung und Innovationen, einschließlich Untersuchungen volkswirtschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Art auf den genannten Gebieten, sowie die Bildung und Erziehung in den Bereichen des nachhaltigen, energiesparenden und ressourcenschonenden Bauens in den Berufszweigen Architektur, Ingenieurwesen, Handwerk und Industrie. Erreicht werden sollen diese Ziele durch: die erweiternde wissenschaftliche Begleitung von Hochschulen in Lehre und Forschung in den Bereichen der Architektur, des nachhaltigen, energiesparenden und ressourcenschonenden Bauens der Sanierung und Modernisierung, die Zusammenarbeit mit Institutionen des öffentlichen Rechts, technisch- wissenschaftlichen Vereinigungen, Institutionen im Ausbildungsbereich sowie anderen Institutionen und Einzelpersönlichkeiten, die Durchführung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben, die Erstellung von Informationsschriften und Publikationen zur Informationsvermittlung, die Durchführung von Qualitäts-, Überwachungs- und Gütesicherungsmaßnahmen und die Erarbeitung von Verfahren der Bewertung des Rohstoff- und Energieverbrauchs. Seite 12