Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 04. Sachenrecht

Ähnliche Dokumente
Ausbildung zum. Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 08. Einführung in die Immobilienbewertung und Grundstücksmarkt

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 02. Schuld- und Vertragsrecht

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 11. Unternehmenssteuerung und Kontrolle I

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA. Arbeitshandbuch. Modul 06. Mietrecht, WEG, Teilungserklärung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

2 Stellung des Sachenrechts in der Rechtsordnung

Das Vorkaufsrecht des Mieters

B. Grundstücksrechte 12 Begründung, Übertragung und Beendigung von Grundstücksrechten

Vorlesung Immobiliarsachenrecht Sommersemester 2012

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht 21. Einheit

Kompass Recht. BGB II: Sachenrecht. von Michael Beurskens. 2., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage 2014

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Winter 2013/2014

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

I. Zivilrechtliche Grundlagen

Folie 1. BGB Sachenrecht 1 - Grundlagen, Grundbegriffe und Prinzipien -

Würzburger Woche an der April BGB

INHALTSVERZEICHNIS. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2014

Beschränkte dingliche Rechte

Jurakompakt. Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. Bearbeitet von Prof. Dr. Tobias Helms, Dr. Jens Martin Zeppernick

Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von. Dr. Tobias Helms. o. Professor an der Universität Marburg. und. Dr. Jens Martin Zeppernick, MBA

Beleihung u. Belastung von Immobilien, TU Dresden Beleihung und Belastung von Immobilien

Studienbrief ABSICHERUNG VON DARLEHEN DURCH GRUNDPFANDRECHTE BERND SCHMIDT. 6. Auflage. Stand: Oktober 2014

Fallrepetitorium Zivilrecht

Immobiliarsachenrecht. Gliederung der Vorlesung

Immobiliarsachenrecht. Immobiliarsachenrecht

Jurakompakt. Sachenrecht II. Immobiliarsachenrecht. von Prof. Dr. Tobias Helms, Prof. Dr. Jens Martin Zeppernick. 2. Auflage

1 EINFÜHRUNG 1 1 EINFÜHRUNG

Sachenrecht. begründet von Dr. Harry Westermann f. weiland em. o. Professor an der Universität Münster. fortgeführt von

Westermann Sachenrecht

[1] Dr. Jacoby Immobilien Verfügungen I. Welche Verfügungen über Immobiliarrechte regelt 873 I?

Fall 8. Kann B die Berichtigung des Grundbuchs gem. 894 BGB bewirken? 1937,

1 VORBEMERKUNGEN 1 1 VORBEMERKUNGEN. A. Gegenstand des Grundstücksrechts. Grundbuchrecht (formelles Privatrecht),

Grundstücke: Übereignung

Finanzdienstleistungsrecht Grundpfandrechte

Christina Klein. Lexikon der Immobilien- Zwangsversteigerung

DER GRUNDSTÜCKSKAUFVERTRAG

CHECKLISTE Kaufvertrag über Wohnungs- bzw. Teileigentum

Inhaltsverzeichnis. Sachenrecht 2

Examens-Repetitorium Sachenrecht

Vorlesung Grundkurs Bürgerliches Recht III: Sachenrecht (mit Zwischenprüfungsklausur)

Vertiefungskurs Immobiliarsachenrecht

S-Stadt S-Stadt S-Stadt Blatt 8814

1. Einführung Ansprüche auf Nutzungsherausgabe Ansprüche auf Schadensersatz K onkurrenzen V. Ansprüche des Besitzers

Grundbuch. Mannheim. Nr

Lernfeld 7 Grundstücke erwerben und entwickeln

Der Kauf von Immobilien

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Wohnungseigentumsrecht

Sachenrecht. Carl Heymanns Verlag. Von Prof. Dr. iur. Rainer Wörlen Fachhochschule Schmalkalden Fachbereich Wirtschaftsrecht

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 31 bis 42

Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10

Folien 9. Grundzüge des Sachenrechts. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger. Plan der Vorlesung im Überblick

Erläuterungen Kaufvertrag

die 43 wichtigsten Fälle um flmmofosllöairsacfoeniredhitt Sachenrecht II Hemmer/Wüst/Birn

Wir informieren. Käufer & Verkäufer!

Skripten Zivilrecht - Hemmer. Sachenrecht III. Bearbeitet von Achim Wüst, Karl Edmund Hemmer

Tutorium WIPR III. Sachenrecht. Fallbesprechung. Dipl. Wirtschaftsjuristin Christiane Uri, LL.M. Schmalkalden, den

Hypothek und Grundschuld: Fragen und Fälle

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht --

3: Fälle zur Sicherungsübereignung. 3: Fälle zur Sicherungsübereignung

Repetitorium Kreditsicherungsrecht 5. Haftungsverband (Montag, )

Studienbrief ABSICHERUNG VON DARLEHEN DURCH GRUNDPFANDRECHTE BERND SCHMIDT. 7. Auflage. Stand: März 2016

11. Besprechungsfall

Kleine Einführung in das Grundbuch

Vertiefung Zivilrecht 16. Stunde

Immobiliarsachenrecht. II. Der Grundstücksbegriff

Der Immobilienkauf Finanzierung

Übung für Fortgeschrittene im Bürgerlichen Recht Sommersemester 2013 Lösung 2. Besprechungsfall Vorgemerkt

Repetitorium Sachenrecht 5. Rechte an Grundstücken, insbesondere Eigentumserwerb (Dienstag, )

Vertraglicher Eigentumserwerb

Sicherungsrechte. Grundpfandrechte, Teil 1: Hypothek. -- Übersicht --

Praktische Fragen des Erbbaurechts

Inhaltsübersicht. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Sachenrecht...19

Sachenrecht. Teil A Grundlagen. Georg-August-Universität Göttingen Juristische Fakultät Prof. Dr. Martin Ahrens. Wintersemester 2009/10

A könnte einen Anspruch auf Grundbuchberichtigung haben gem. 894 BGB.

Norddeutsche Hochschule für Rechtspflege. - HR Nord - Hildesheim S T U D I E N P L A N. Sachenrecht. Grundbuchverfahrensrecht

Immobilien. Der Immobilienkaufvertrag im Allgemeinen. Gestaltung des Kaufvertrags. Bankdarlehen & Grundpfandrecht

Umwandlung von Gemeinschaftsoder Sondereigentum was ist vor allem aus Sicht des Verwalters zu berücksichtigen (zu wissen)?

Clip Teil: Sicherungsrechte an beweglichen Sachen. A. Pfandrecht an beweglichen Sachen. I. Vertragliches Pfandrecht, 1204 ff.

Sachenrecht. Dr. Marina Tamm. 1 Wesen des Sachenrechts und Kurzüberblick über einzelne Sachenrechte. I. Standort und Bedeutung des Sachenrechts

Lösung Fall 21. Lösung Ausgangsfall: Anspruch der S gegen E auf Duldung der Zwangsvollstreckung, 1147 BGB

FRAGENLISTE - GRUNDBUCH

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

ALPMANN SCHMIDT. Grundlagen Fälle. Sachenrecht 2. Grundstücksrecht

Der Eigentumserwerb an beweglichen Sachen durch Rechtsgeschäft ( 929 ff. BGB) und Realakt ( 946 ff. BGB) Fall 1: Grönemeyer live!?

Der Erwerb von Sondernutzungsrechten im Wohnungseigentumsrecht

Institut für Notarrecht an der Humboldt-Universität zu Berlin SoSe 2006 Immobilienerwerb und -errichtung in der Praxis Notarin Dr. K.

Vereinbarung oder Beschluss: Was sollte dinglich abgesichert werden?

KLK FFM /Saarbrücken RA Dr. Amer Issa

IV. Die Vormerkung. 1. Bedeutung, Begriff und Voraussetzung 2. Wirkungen 3. Rechtsnatur 4. Übertragung und Erlöschen 5. Gutgläubiger Erwerb

Der Grundstückskaufvertrag

Hauskauf. Wie kauft man eine Liegenschaft? Fragen Sie Ihre Notarin. oder Ihren Notar.

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundsitze Der Typenzwang (numerus clausus der dinglichen Rechte) Die Absolutheit 2

[1f] Dr. Jacoby Vormerkung I.

Kreditsicherheiten. Finanzmanagement/ Finanzwirtschaft. Kapitel 2 Marktprozesse. Kreditfinanzierung Teil I. 1 Begriff 2 Personalsicherheiten

Lerneinheit 16: Vertiefung Immobiliarsachenrecht - 1. Teil

Immobiliarsachenrecht. Immobiliarsachenrecht

Kreditsicherung durch Grundschulden

Transkript:

Ausbildung zum Geprüfter Immobilienfachmakler PMA Arbeitshandbuch Modul 04 Sachenrecht

Hinweis zur Vorbereitung der Abschlussprüfung. Sie erhalten zu jedem Modul ein Arbeitshandbuch mit Fragen zur Vorbereitung der Abschlussprüfung. Auf den Präsentations-/Schulungsfolien zu jedem Modul befinden sich Nummern die jeweils eine Frage im Arbeitshandbuch darstellen. Damit können Sie bei einer Frage schnell im entsprechenden Video oder direkt in den Ausbildungsunterlagen immer die entsprechenden Antworten finden. Die Antworten zu den Fragen können Sie auf 2 unterschiedliche Weisen erhalten. 1. In den Schulungsunterlagen/ Präsentationen, die Sie zu jedem Modul als PDF Dokument erhalten. 2. Sie schauen sich das entsprechende Modul nochmals als Video an. Tragen Sie in das Arbeitshandbuch die Antwort zu einer Frage in kurzen Stichworten ein. Die Abschlussprüfung selbst wird im Multiple-Choice-Verfahren durchgeführt. Beispiel: Welcher Paragraph im BGB regelt den Lohnanspruch eines Immobilienmaklers: a), b), oder c)? a) 654 BGB b) 433 BGB c) 652 BGB Das Aufschreiben der Antworten in das Arbeitshandbuch führt zu einem deutlich höheren Lernerfolg, auch wenn Sie Antworten aus der Präsentation in der Regel ablesen können. Versuchen Sie direkt nach dem Anhören der Videos eigenständig die Fragen zu beantworten und erst danach als Hilfestellung auf die Unterlagen zurückzugreifen.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß und viel Erfolg! Modul 4 Teil 1 Frage 1 Nennen Sie die 3 wesentlichen Begriffe, die mit dem Sachenrecht in Verbindung stehen! Frage 2 Was ist unter dem katastertechnischen Begriff ein Flurstück zu verstehen? Frage 3 Was ist im Sachenrecht mit einem körperlichen Gegenstand gemeint?

Frage 4 Nennen Sie ein Beispiel für einen wesentlichen Bestandteil einer Immobilie! Frage 5 Worin liegt der Unterschied zwischen Scheinbestandteilen einer Immobilie und dem Zubehör einer Immobilie? Frage 6 Worin liegt der wesentliche Unterschied zwischen einer beweglichen Sache (z.b. Auto) und körperlichen Gegenständen (z.b. Immobilie)? (Hinweis: Besitz, Grundbuch) Modul 4 Teil 2 Frage 7 Benennen Sie kurz die 7 allgemein sachenrechtlichen Grundprinzipien!

Frage 8 Nach dem Publizitätsprinzip kann die Übertagung von dinglichen Rechten (z.b. Wege- oder Zufahrtsrecht) nur unter ganz bestimmten Umständen erfolgen. Benennen Sie diese Voraussetzungen! Frage 9 Wie ist der Begriff Besitz im Sachenrecht zu verstehen? Nennen Sie 3 unterschiedliche Arten von Besitzverhältnissen! Frage 10 Was ist unter der in 891 BGB definierten Gesetzlichen Vermutung im Zusammenhang mit Eintragungen im Grundbuch zu verstehen? Frage 11 Nennen Sie 2 Beispiele, welche Rechte man, im Gegensatz zur Eintragung dinglicher Rechte, NICHT in das Grundbuch eintragen lassen kann!

Frage 12 Der 883 BGB beschreibt allgemein die Vormerkung. Welchen Sinn hat grundsätzlich eine Vormerkung? (Eine Beschreibung ist auch mittels der Löschungs- oder Auflassungsvormerkung möglich.) Frage 13 Bennen Sie die 5 wesentlichen Faktoren, die im Rahmen eines Verfügungvorgangs (z.b. Immobilienkauf) immer zu erfüllen sind! Modul 4 Teil 3 Frage 14 Worin liegt der Unterschied zwischen Eigentum und Besitz einer Sache? Frage 15 Welche Eigentumsform hat der Eigentümer einer Eigentumswohnung?

Frage 16 Welche beiden Paragraphen des BGB regeln allgemein den Eigentumswechsel bei Grundstücken? (z.b. Verkauf eines Einfamilienhaus) Frage 17 Welcher Begriff wird im Rahmen der Grundstücksübereignung im Zusammenhang mit der Einigung auch verwendet? Frage 18 Welche Voraussetzung muss bei der Grundstücksübereignung im Zusammenhang mit der Auflassung noch gegeben sein, die in 873 BGB geregelt ist? Frage 19 Als Voraussetzung für die Grundstücksübereignung ist die Verfügungsbefugnis des Eigentümers notwendig. Was ist in diesem Zusammenhang bei Eheleuten zu beachten?

Frage 20 Nennen sie jeweils 2 Beispiele für den Eigentumswechsel kraft Gesetzt und durch Hoheitsakt! Frage 21 Welche Problematik kann grundsätzlich entstehen, wenn ein Mieter in einer Wohnung eigenständig Renovierungen durchführt ohne Absprache mit dem Vermieter? Modul 4 Teil 4 Frage 22 Welche beiden Eigentumsarten charakterisieren typischerweise das Wohnungseigentum? (Praxis Eigentümer von Eigentumswohnungen) Frage 23 Wie ist das Teileigentum zu definieren. Nennen Sie ein mögliches Beispiel dazu!

Frage 24 Was bedeutet es für den Eigentümer eines Grundstücks, wenn in seinem Grundbuch ein Beschränkt dingliches Recht eingetragen ist? Frage 25 Nennen Sie 2 typische Beispiele für den Eintrag einer Grunddienstbarkeit in das Grundbuch! Frage 26 Nennen Sie ein Beispiel für die Beschränkt persönliche Dienstbarkeit! Frage 27 Was sollten Sie beachten, wenn Sie einen Maklerauftrag z.b. für den Verkauf eines Zweifamilienhauses abschließen und im Grundbuch ein Nießbrauchrecht eingetragen ist? Frage 28 Führen Sie die 4 Arten von Beschränkt dinglichen Rechten auf, die dem Nutzungsrecht zugeordnet sind.

Frage 29 Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein, damit ein Vorkaufsberechtigter überhaupt sein Vorkaufsrecht in Anspruch nehmen kann? Frage 30 Welches Recht hat ein Mieter, wenn er erfährt, dass seine Wohnung verkauft werden soll? Was ist hierbei zu beachten? Frage 31 Welche Erklärung gibt eine Gemeinde wenn sie von Ihrem Vorkaufsrecht KEIN Gebrauch macht? Frage 32 Welches Ergebnis wird durch den Eintrag einer Reallast laut 1105 BGB im Grundbuch für den Berechtigten erzielt?

Modul 4 Teil 5 Frage 33 Welche Sicherungsabrede hat beim der Darlehensvergabe im Zusammenhang mit dem beschränkt dinglichen Grundpfandrecht die wichtigste Bedeutung? Frage 34 Welcher große Vorteil besteht durch eine durch das Grundpfandrecht abgesicherte Forderung, die bei der Immobilienfinanzierung eine wichtige Rolle spielt? Frage 35 Welche Möglichkeit der Kreditabsicherung/ Kreditsicherungsmittel, die die Bank nutzen kann, besteht neben der Grundschuld noch? Frage 36 Welche Bedeutung hat der Hypothekenbrief in der Praxis, wenn dieser zum Beispiel nicht mehr auffindbar ist?

Frage 37 Welche Voraussetzung muss zwingend erfüllt sein, damit eine Hypothek faktisch besteht? Frage 38 In welche Grundschuldsart wird eine Forderung aus einer Hypothek, wenn diese voll bezahlt worden ist, umgewandelt? Frage 39 Mit welchen Folgen muss ein Immobilienbesitzer rechnen, wenn er sein Darlehen, das mit einer Hypothek abgesichert ist, nicht mehr bedienen kann? Frage 40 Durch welchen Beschluss wird die Zwangsvollstreckung durch ein Vollstreckungsgericht eingeleitet?

Modul 4 Teil 6 Frage 41 Wie ist die Grundschuld nach 1191 Abs. 1 BGB beschrieben und warum wird sie in der Praxis gerne eingesetzt? Frage 42 Welche 2 grundsätzlichen Grundschuldsarten unterscheidet man und welche davon wir in der Praxis am häufigsten verwendet? Frage 43 Welches Recht entsteht für einen Berechtigten, wenn für Ihn eine Renten grund schuld im Grundbuch einer Immobilie eingetragen ist? Frage 44 Das beschränkt dingliche Pfandrecht spielt in der Immobilienwirtschaft keine Rolle. Nennen Sie ein Beispiel aus der alltäglichen Praxis, wo dieses Recht noch genutzt wird!