Eine innovative webbasierte

Ähnliche Dokumente
Literaturverwaltungsprogramm EndNote. Einführung in das Literaturverwaltungsprogramm

Literaturverwaltungs- programme:

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM HERZLICH WILLKOMMEN

IT für Patienten, Partner und Mitarbeiter Medi24 - Roman Feierabend

folie Einführung in die Literaturverwaltung mit Endnote Google & Co. Tipps zur Literaturrecherche und -verwaltung

Die Nutzung von RefWorks aus Anwendersicht

Soziale Netzwerke im Unternehmen Aktuelle Trends und Entwicklungen. Dr. Raphael Volz Arbeitskreis Wissensmanagement FZI, Karlsruhe

Literaturverwaltungsprogramm RefWorks. Campuslizenz für die Angehörigen der Kunstuniversität Graz

Web Protection in Endpoint v10

RefWorks in 15 Minuten

Survival Skills for Digital Natives Informationskompetenz in Berkeley und New York

Überblick über SRI und ESG Investments. Detlef Glow Head of Lipper EMEA Research

The Master of Science Entrepreneurship and SME Management

RefWorks- Kurzanleitung für Benutzer

EndNote Web. Quick Reference Card THOMSON SCIENTIFIC

Mobile Trends Was braucht der Markt welches Potential hat der Markt. Arne Erichsen Director Market Management

Bibliothek. Bibliothek

SharePoint Web 2.0 & Social Software

Kooperation E-Medien Österreich

Germany. Reichstag. Verhandlungen des Reichstags

Anleitung für EndNote Web

Jörg Schanko Technologieberater Forschung & Lehre Microsoft Deutschland GmbH joergsc@microsoft.com

Marktreport Strukturierte Produkte Monatsbericht

IBM Security Systems: Intelligente Sicherheit für die Cloud

Fragen zu ORCID. Martin Fenner Public Library of Science ORCID Outreach Steering Group

Offenes Lernen, Vortrag auf der Jahreskonferenz des Arbeitskreises Politik- Gesellschaft-Umwelt im Deutschen Volkshochschul-Verband

LITERATURVERWALTUNG, DOKUMENTENMANAGEMENT. Marcel Götze

e(asy) learning die Bibliothek auch als virtueller Lernort

LibreOffice The Document Foundation Einblick und Ausblick

Jenseits von Campuslizenzen

Dun & Bradstreet Compact Report

E-Books im Kontext. Rahmenbedingungen: Medienentwicklung, Angebot, Technik,... Nutzer/innen Nutzung. Bibliotheksbetrieb: Medienbearbeitung

20. DOAG-Konferenz. Integration der Oracle E-Business Suite. mit einem Dokumenten-Management- System. Thomas Karle PROMATIS software GmbH

ENDNOTE WEB POWERED BY THOMSON REUTERS WEB OF KNOWLEDGE SM

Einführung in MSDNAA

Microsoft Windows SharePoint Services. Tom Wendel Microsoft Developer Evangelist

KURZANLEITUNG. EndNote ist seit Jahrzehnten weltweit der Marktführer unter den Literaturverwaltungsprogrammen.

Serviceangebote der wissenschaftlichen Bibliotheken im Bereich Literaturverwaltung Ergebnisse einer Umfrage

Monitoring Pflicht oder Kür?

Schreiben im Netz & Literaturverwaltung (Zotero)

A) Durchsuchen von Datenbanken im Internet durch Endnote

SWITCHaai Die Authentifizierungs- und Autorisierungs- Infrastruktur der Schweizer Hochschulen

ARBEITSPLATZ DER ZUKUNFT. EFFIZIENZSTEIGERUNG DURCH APPS IN DER FAHRWERKSENTWICKLUNG.

Neue Medien in der DESY-Bibliothek

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Neue Medien in der DESY-Bibliothek. Tomasz Pazera Technisches Seminar Zeuthen, 28. Februar 2012

MOOCs. Campus 2.0? Massive Open Online Courses. E-Learning-Tag 22.Oktober Prof. Dr. med. Thomas Kamradt

Bibliothek 2.0. Neue Herausforderungen durch das Web 2.0? Patrick Danowski Staatsbibliothek zu Berlin

Weblogs Warum BibliothekarInnen sie kennen sollten

WorldCat Local Die neue Search & Discovery Plattform von OCLC

OCLC WorldShare Lizenzverwaltung für elektronische Medien

Die SharePoint-Welt für den erfahrenen.net-entwickler. Fabian Moritz MVP Office SharePoint Server ITaCS GmbH

VHS Mönchengladbach - Online-Kurse der IT-Akademie

Einführung für Buchhändler. Erika Vogt/Marika Stauch

Sind Sie up-to-date? Moderne Kommunikationsmittel

Students intentions to use wikis in higher education

Mobile Unterstützung von Handelsvertretern in einem Multi-Lieferanten-Umfeld. Projektvorstellung. Dr.-Ing. Dipl.-Inf. Oliver Höß

TUI InfoTec. BMC User Forum, 14. und 15. November TUI InfoTec Michael Cares Page 1

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Kurzanleitung EndNote Basic

elearning SIGNAL project Hans Dietmar Jäger 1

"Ausgetretene Pfade sind die sichersten, aber es herrscht viel Verkehr"

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Field Librarianship in den USA

Prozessorientiertes Management Cockpit und Frühwarnsystem mit dem Income Monitor

Microsoft Office SharePoint Server 2007 Überblick. Gernot Kühn Partner Technical Specialist Microsoft Deutschland Gmbh

MICROSOFT SHAREPOINT 2010 Microsoft s neue Wunderwaffe!? Eike Fiedrich. Herzlich Willkommen!

Atlas on Water and Health in support to the Protocol: a tool for presenting regional data on water and health

Valuation Policy: Praktische Erfahrungen mit Bewertungsdifferenzen

Team Collaboration im Web 2.0

Einführung in die Literaturrecherche WS 2013 /2014. Dr. Rebecca Jahn

ALEPH Migration Versionswechsel zu 14.2

Wissenschaftssuchmaschinen

megadigitale media based teaching and learning at the Goethe-Universität Frankfurt Project to implement the elearning-strategie studiumdigitale

UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK BOCHUM

Kurzanleitung für RefWorks

Archivrechte bei Datenbanken und ejournals. Zukunft der digitalen Bestandeserhaltung?

IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz

Web 2.0 in der Wissenschaft Wissenschaftsbezogene Nutzung von Web 2.0 und Online-Werkzeugen in Sachsen 2012

Kleine Torte statt vieler Worte

BEDIFFERENT ACE G E R M A N Y. aras.com. Copyright 2012 Aras. All Rights Reserved.

SharePoint 2013 The new way to work together

Microsoft Office SharePoint Server

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

IBM X-Force 2012 Annual Trend and Risk Report

Literatursuche II. Ziele: Bibliotheksführung in der ZB. Aufbau eines Artikels. Methodenpropädeutikum II Allgemeine Psychologie (Kognition)

Exercise (Part VIII) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Lead User-Projekt. Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhl für Technologieund Innovationsmanagement Prof. Dr. Joachim Henkel

WORKSHOP BONN September 2013

Mehr als 75% aller Mitarbeiter verwenden Facebook in Österreich Mehr als 50% aller Mitarbeiter verwenden Xing in Österreich Mehr als 30% aller

Enterprise Wikis Nutzen und Anwendungspotentiale. Andreas Koller

User Guide RefWorks für Fortgeschrittene

RefWorks 2.0 Kurzanleitung

PV Marktdaten Update Juni 2015

Einsatz von Podcasting für Blended Learning

SWISS PRIVATE SECURE

VLib-Workshop: Eine Tour durch das System

EndNote Web Account erstellen Cite While you Write (CWYW) Plug-In Cite While you Write in Word integrieren

MS Office SharePoint Server und Projektbericht. Michael Weiss Managing Consultant SPS-Club 24. Oktober 2007

Transkript:

RefWorks Eine innovative webbasierte Literaturverwaltung Aaron MAIERHOFER Account Manager RefWorks amaierhofer@refworks.com ODOC - Graz am 21. September 2007

Agenda Hintergrund Herausforderungen Einige schöne Funktionen von RefWorks OCUL Case Study Fragen

Hintergrund Über die letzen 15 Jahre haben Verlage den Fokus von Inhalt auf Tools, Funktionen und Software verlegt > Eine neue Generation von Wissensmanagement Kein System deckt alle Anforderungen und Bereiche einer modernen Universität ab 3 Markführer in den 80er und 90er: EndNote, ProCite, Reference Manager Integration > Förderung des modernen Workflows Integration mit den Daten-Ressourcen Ihrer Universität - Online Datenbanken, OpenURL (z.b. SFX) Journale, Bücher, OPACS, RSS, Blogs, Wikis, Webseiten etc. Integration mit VLE, E-Learning (z.b. Blackboard) etc. A hybrid world in which the information we need comes both from traditional and from new media Prof. Bernard Frischer 2002 Future of the Research Library - Ultimate Internet Café IATH University of Virginia

Die Herausvorderungen Digital Age Aspekte Institutsebene IT - erleichtert die Arbeit der IT Abteilung, da keine lokalen Installationen durchgeführt werden Bibliothek Remote access, Benutzerfreundlich, Integration zu Bibliotheksressourcen Keine Zeit für Support und Filter-Updates Digital Age Aspekte - Individuell Zugriff von überall - unterschiedliche Betriebssysteme Im Team zusammenarbeiten, kommunikationsbewusstes Arbeiten Integration von neuen Medien RSS, Blogs, Web 2.0, WiKis Die Arbeit mit RefWorks hat Spaß gemacht, das Programm erfüllt alle Anforderungen, die an eine moderne professionelle Literaturverwaltung gestellt werden müssen. Thomas Kees 2006 IASLonline - http://www.iasl.uni-muenchen.de Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Neue Nutzergruppe Eine neue Nutzergruppen braucht ebenfalls ein Instrument Der Student Studierende, Doktorand, Forschung RefWorks Mithilfe im Lehrprozess Informationskompetenz ACRL Standard 2 Outcome 2A 2E The information literate student extracts, records, and manages the information and its sources. Die Software soll v.a. fortgeschrittenen Studierenden und Wissenschaftlern/innen die Möglichkeit der effizienten Verwaltung ihrer persönlichen Literaturdaten eröffnen. Gleichzeitig verspricht sich die Bibliothek dadurch als Nebeneffekt eine Steigerung der Informationskompetenz Oliver Kohl-Frey 2007 Tagungsband des 3. Kongresses für Bibliothek und Information - Leipzig Universitätsbibliothek Konstanz

RefWorks ist intuitiv

Online Tutorials, Webinars und Online Tutorials, Webinars und Unterstützung

Integration z. B. Direkter Export Integration z. B. Direkter Export von Ihrem OPAC

Einfacher Datentransfer - viele Direkten-Export Partner

u.a. Scopus, CSA, Ovid, u.a. Scopus, CSA, Ovid, LexisNexis, Blackwell etc

Formatieren von Dokumenten Formatieren von Dokumenten bald auch OFF-LINE

Formatiert Word für Windows, Formatiert Word für Windows, MAC, OpenOffice, Text, etc.

Integration von neuen Medien RSS Feeds RefGrab-IT Importieren von Webseiten Bi-directional Linking mit PubMed und Scopus Datenfreigabe - RefShare Attachments

Case Study Leslie Weir - Chief Librarian, University Ottawa OCUL Hintergrund Konsortium von 20 Universitäten in Ontario, Canada 381.930 Studierende Informationskompetenz-Program Massive Erweiterung von E-Ressourcen forderte ein Informationskompetenz-Programm Einführung von einem webbasierten persönlichen Informationskompetenz-Programm Scholars Portal Tradition von verschiedenen Literaturverwaltungsprogrammen RefWorks wurde in 2004 für 3 Jahre lizenziert

Scholars Portal Integration using standards- based linking, the services of External A & I the portal are Databases integrated to support the workflow of A&I Search (CSA Illumina) researchers and students E-Journals (Science Server) Get It! (SFX) External Full-Text Resources A&I S h RACER RefWorks (Management Tool) (VDX)

Gesamtanzahl der RefWorks-Konten erstellt im ersten Jahr 40000 35000 30000 25000 20000 15000 10000 5000 RefWorks Accounts 0 Sep- 04 Oct- 04 Nov- 04 Dec- 04 Jan- Feb- Mar- Apr- May- Jun- Jul- Aug- Sep- Oct-

Zitate Importiert Citations 1400000 1200000 1000000 800000 600000 400000 200000 0 Sep- 04 Oct- 04 Nov- 04 Dec- 04 Jan- Feb- Mar- Apr- M ay- Jun- Jul- Aug- Sep- Oct-

Nutzertypen - Statistik researcher faculty grad undergra grad other

Nutzer auf Fachbereiche nursing medicine social sciences humanities scitech business other

Nutzungsgründe MINES Survey Reason for Use Patient Care 2% 8% 6% 16% 26% 42% Coursework Sponsored Research Other Research Teaching Other Activities

Allgemeine Information RefWorks ist als Netzlizenz erhältlich basierend auf die grösse Ihrer Universität Unbegrentzter Zugriff für die gesamte Universität 4 Software-Updates pro Jahr Dediziertes RefWorks Team unterstützt bei der Einführung von RefWorks

Empowering the Student with confidence http://www.asu.edu/lib/librarychannel/vi deo/video4.htm

Fragen? Vielen herzlichen Dank und ein schönes Wochenende!