Flexibles Arbeitszeitmodell bei TRUMPF

Ähnliche Dokumente
Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Planungsbereiche - Personalplanung

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Monat Datum Veranstaltung Veranstalter Mietkosten Bestätigung Vertrag Bezahlt

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage IT Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Externer Meilenstein. Manueller Sammelrollup Unterbrechung. Inaktiver Vorgang. Inaktiver Meilenstein Inaktiver Sammelvorgang


Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

SWISS Verkehrszahlen Juli 2007

WEISCHER ONLNE KINOWERBUNG. Mediadaten Online 2009

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Steigende Qualifikationsanforderungen -Herausforderung für die Belegschaft-

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Vorgang Unterbrechung In Arbeit. Meilenstein Sammelvorgang Projektsammelvorgang. Externe Vorgänge Externer Meilenstein Stichtag

Gleitzeitordnung für die Beschäftigten des ZENTRALBEREICH Neuenheimer Feld (ZNF) der Universität Heidelberg (Stand: )

Herzlich willkommen. Workshop Betriebsräte. Innovative Konzepte im Maschinenbau IGM Region Stuttgart. Ditzingen,

Gleitende Arbeitszeit (GLAZ)

Lohnsteuer Lohnsteuer 2011

Der Vorrang der betrieblichen Erfordernisse muss hierbei gewahrt bleiben.

Monitoring Pflicht oder Kür?

Was die Fachhändler bewegt: Schlagworte der Händler zur Umsatzmeldung UMSATZENTWICKLUNG-MAI: +3,8% UMSATZENTWICKLUNG-KUMULIERT: +1,3%

Wissenstransfer für Ecodesign. durch Hochschulprojekte. Jochen Doberitzsch Leiter Entwicklung CO2-Laser

Ringvorlesung zur Engineering- und IT-Arbeitswelt an der RWTH Aachen, 25. Juni 2013

LIMA 2006 und Ausblick auf IV Kundentreffen 26. Oktober 2006 Ute Löbel

Gewerkschaftliche Positionen zur Gestaltung betrieblicher Arbeitszeiten

Amtliche Mitteilungen

Agrartechnik als Zukunftsaufgabe 15. März 2013

Marktreport Strukturierte Produkte Monatsbericht

Für Arbeiter und Angestellte mit einer unbezahlten Frühstückspause in der Zeit von Uhr bis Uhr beginnt die Kernzeit um 9.15 Uhr.

Herzlich Willkommen zum Fachforum 11: Arbeitszeitflexibilisierung berufundfamilie-kongress, Berlin, 10. Juni 2010

Meilenstein. Sammelvorgang. Projektsammelvorgang. Seite 1

CHECK24-Autokreditatlas. Analyse der Autokredit-Anfragen aller CHECK24-Kunden aus 2011 & 2012

Willkommen zur Personalversammlung der akademischen MitarbeiterInnen

SCHULE FÜR FÖRDERKURSE. BM2-Vorbereitung 2014/2015 für Erwachsene. Heinrichstrasse Zürich Tel

REGLEMENT ÜBER DIE GLEITENDE ARBEITSZEIT. (vom 10. Juni 2003) DER GEMEINDERAT DER STADT FREIBURG. Gestützt auf:

Gleitzeitordnung. für die Beamtinnen, Beamte und Beschäftigten der Zentralen Verwaltung der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Finanzplanung und Geldanlage bei der Deutschen Rentenversicherung Bund

Branchenbericht Augenoptik Zentralverband der Augenoptiker

Betriebsvereinbarung

PM-Ausbildung in der AEB GmbH

Auswertung von Grundinformationen zu den Jugendleiter/innen Juleica-Daten

ifo Branchen-Dialog 2011

ABCDEF. Landeskonferenz Abwasser Stand der Förderung Förderrichtlinie SWW/2009. Frank Hoppe Abteilung Umwelt und Landwirtschaft

Verantwortungsvolles Spiel & Spielverhalten. auf der Internet-Spielplattform von Swisslos

Betriebsvereinbarung Arbeitszeit- und Überstundenregelung

Universität Bremen Vereinbarung über die Arbeitszeit

Vereinbarung über die Arbeitszeit

Ingenieurberufe statistische Daten und Fakten

Flexible Arbeitszeiten Auswirkungen auf Familie, Freizeit und Gesundheit. Arbeitsschutztag 2003 in Sachsen-Anhalt

effizient und familienbewusst! Attraktives Arbeits(zeit)managment

Flexible Regelungen zugeschnitten auf die Bedürfnisse der Mitarbeiter und die betrieblichen Anforderungen bei Aqua Römer Das Unternehmen:

Kapitel 7: Instrumente zur Erfassung, Gestaltung und Planung der Arbeitszeit

Inaktiver Vorgang. Nur Anfang Unterbrechung. Inaktiver Meilenstein. Inaktiver Sammelvorgang Manueller Vorgang Nur Dauer

(2) Die Vorschriften des 1. Abschnittes finden keine Anwendung auf Arbeitsverhältnisse von:

Zur Politik der Importsubstitution in Russland. Eine ökonomische Betrachtung. Russland-Konferenz Markt. Modernisierung. Mittelstand.

Berlin Hyp Ordentliche Hauptversammlung 6. Juni 2008, Ludwig Erhard Haus Berlin

Unternehmensführungen Espace Media

Energiewende als Chance Flexibilisierung im Heizkraftwerk Flensburg. Claus Hartmann

Kongresse in Deutschland & Dresden

Muster-Betriebsvereinbarung zum Thema Arbeitszeit

Herausforderungen softwaregestützter Personaleinsatzplanung im Versandhaus

NAAP. wissen wandeln wachsen Weit verbreitet - nah bei Ihnen! Neue Arbeitszeitmodelle in der (ambulanten) Pflege DEUTSCHE ANGESTELLTEN-AKADEMIE

Abfahrt St. Gallen. v Selbstkontrolle. Zeichenerklärung

AIR BERLIN PLC QUARTALSPRÄSENTATION, JANUAR MÄRZ Berlin, 18. Mai 2011

Gummersbach. Flexibel erfolgreich Wie Mittelständler sich mit intelligenten Arbeitszeitmodellen attraktiv und wettbewerbsfähig aufstellen können.

Muster einer privaten Liquiditätsplanung. für. Herrn Hans Mustermann Musterstr Musterhausen

Keine Kreditklemme in Deutschland

Erneuerung des RBL der DVB AG Systemübersicht RBL heute

Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Energieeffizienz bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Ihr Plus in Fellbach

Die Wirtschaftskrise und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt

2 Erfassung der An- und Abwesenheitszeiten

Certified Designated Sponsor with Highest Rating (AA) Catalis S.E. Monthly Market Report. Juli 2011

Welt: Entwicklung des Maschinenumsatzes

Muster-Betriebsvereinbarung zum Thema Gleitende Arbeitszeit (2. Vorschlag)

Oberfinanzdirektion Nordrhein-Westfalen. E-Bilanz im Alltag angekommen?

Kongress Pflege 2012

Analysten- und Bilanzpressekonferenz 2004

Air Berlin PLC 12. Mai Presse-Telefonkonferenz 1. Quartal 2015

Anforderung an die Personalkostenabrechnung in Projekten

Musterformulare für Freiwillige QS-Inspektion Arbeits- und Sozialbedingungen (FIAS)

Unterrichtszeiten Dienstag/Donnerstag/Freitag 18:00 21:15 4 Lektionen Samstag und Blockseminar 08:30 16:30 8 Lektionen

Online Advertising Report 2011/1

1. Allgemeine Bestimmungen Arbeitszeit Schwankungen in der wöchentlichen Arbeitszeit Überstunden Überzeit...

Nur ein kleiner Teil des Stromgeschäfts ist wettbewerblich organisiert

Saisonaler Anstieg der Arbeitslosigkeit im Januar Arbeitslose im Bezirk der Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven / Arbeitslosenquote 10,2%

235. Bitte auf eventuelle Fehler prüfen.bei Spielen gegen DC-Black Mamba wuede teilweise 236. Heim/Auswärts getauscht, um möglichst viele

Dienstvereinbarung. Arbeitszeitflexibilisierung. zwischen der. Hochschule Furtwangen. und dem. Personalrat der Hochschule Furtwangen

Contracts for Difference (CFDs) Kennzahlen Q2 2009

PV Marktdaten Update Juni 2015

Solaranlage. Ersatz des Wechselrichters. Solaranlage Kath. Kirche

Pressemitteilung Nr. 31 vom 18. Februar 2015 Seite 1 von 8

951 München - Rosenheim - Salzburg

boerse-stuttgart 3. Workshop Innovative Finanzdienstleistungen Fraunhofer Institut Stuttgart, 6. Juni 2002

Transkript:

Flexibles Arbeitszeitmodell bei TRUMPF Elmar Dannecker Vorsitzender Betriebsrat Ditzingen Tel.: 07156-303-215 elmar.dannecker@de.trumpf.com

TRUMPF auf einen Blick 2001/2002 Veränderung in Prozent Umsatz Millionen 1.165,7-4,4 Umsatz außerhalb Deutschlands Prozent 63,8 Jahresüberschuss Millionen F+E-Aufwendungen Millionen 54,4 70,8-43,0 + 1,0 Mitarbeiter am 30. Juni Anzahl 5.561 + 6,6 Fertigungsstätten Tochtergesellschaften und Niederlassungen Deutschland, Frankreich, Österreich, Schweiz, Taiwan, USA in 23 Ländern für Vertrieb, Service und Produktion

TRUMPF Gruppe Werkzeugmaschinen Lasertechnik Elektronik Elektrowerkzeuge Im Bereich der Fertigungstechnik bietet TRUMPF Werkzeugmaschinen für die flexible Blechbearbeitung zum Ausschneiden, Umformen und Biegen TRUMPF ist Weltmarktund Technologieführer für Laser und Lasersysteme in der Fertigungstechnik. Wir stellen Hoch- und Mittelfrequenzgeneratoren für Oberflächentechnik, induktive Erwärmung und CO 2 -Laseranregung her. Medizintechnik TRUMPF fertigt Elektrowerkzeuge zum Trennen, Fügen und Formen. Das Geschäftsfeld umfasst Systemlösungen für den Operations- und Intensivbereich. Umsatz (Mio EUR) Mitarbeiter 971 3.684 Umsatz (Mio EUR) Mitarbeiter 319 874 Umsatz (Mio EUR) Mitarbeiter 117 712 Umsatz (Mio EUR) Mitarbeiter 39 214 Geschäftsjahresende 30.06.2002, konsolidiert innerhalb des Geschäftsbereiches

Geschäftsbereich Werkzeugmaschinen Computergesteuerte Werkzeugmaschinen für die flexible Blech- und Materialbearbeitung für die Laserbearbeitung zum Stanzen, Nibbeln und Umformen für die kombinierte Stanz- und Laserbearbeitung für die automatisierte Fertigung zum Biegen Unsere Kunden: Zulieferer und Hersteller im Maschinen-, Anlagenund Gerätebau sowie in vielen weiteren industriellen Feldern

Umsatz nach Geschäftsbereichen* im Geschäftsjahr 2001/2002 Werkzeugmaschinen 27 für Stanzen und Biegen 27 3 8 22 3 Elektrowerkzeuge Elektronik und 8 Medizintechnik 22 Lasertechnik Werte in Prozent Werkzeugmaschinen 40 mit Lasertechnologie 40 *Konsolidiert innerhalb der Geschäftsbereiche

Auftragseingang im deutschen Maschinenbau 50 Reale Veränderung zum Vorjahresquartal in Prozent 40 30 20 10 0-10 -20-30 585960 61 6263 64656667686970 717273 74757677 78 79 80818283848586 8788 899091 929394 95969798 9900 0102 ab 1991 einschließlich Neue Bundesländer Quelle: VDMA

Warum eine neue Arbeitszeitregelung? Beschäftigungssicherung und -förderung Einkommenssicherung bessere Reaktion auf Beschäftigungsschwankungen - konjunkturell bedingt - marktbedingt Arbeitszeitflexibilität Zeitsouveränität bei Gruppenarbeit

Grundgedanken Ansammeln von Stunden in guten Zeiten Abbau von Stunden in schlechten Zeiten Stetiges Einkommen durch Vermeidung von Kurzarbeit bedarfsorientierte Planung der Arbeitszeit mit unterschiedlichen Arbeitszeitmodellen Abstimmung der Arbeitszeit mit und in der Gruppe bei Gruppenarbeit Vetorecht des Betriebsrats

Voraussetzungen offener Dialog zwischen Vorgesetzten - Mitarbeitern - Gruppe Bereitschaft zu Veränderungen Gegenseitiges Verständnis und Fairness: abwägen von betrieblichen Notwendigkeiten und persönlichen Interessen

Was wurde geregelt? Veränderung der Regelarbeitszeit Ausgleichszeitraum Beschäftigungs- und Einkommenssicherung Schichtmodelle (z.b. 2 x 7 Std., 2 x 8 Std.) mit Gleitzeitmöglichkeit Schichtmodell im Technischen Kundendienst Betriebsbereitschaft und funktionsgebundene Arbeitszeiträume

Die drei Zeitkonten von TRUMPF Regelarbeitszeitkonto Gleitarbeitszeitkonto RAZ Mehrarbeitszeitkonto GLAZ MAZ

50 Zeitfenster Die Regelarbeitszeit kann +/- 5 Wochenstunden von der individuellen regelmäßigen Arbeitszeit abweichen 45 40 35 30 25 +5 +5 +5 +5 Wochenarbeitszeit in Stunden -5-5 +5-5 -5-5 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Individuelle regelmäßige Arbeitszeit (z.b. 35 Stunden) Monate

Kontenführung Tägliche Arbeitszeit Stunden 9 8 7 20 20 Mehrarbeit erhöhte Regelarbeiteiszeit Normalarbeitszeit 140 1 2 3 4 Wochen 20 180 20 Gleitarbeitszeit-Topf -40/+20 Regelarbeitszeit-Topf +250/-200 Mehrarbeitszeit-Topf +50 Gleitarbeitszeit-Topf

+250 0 Bündnis 6 Std Monat Ø 152-174 Std Arbeitszeit Arbeitszeitvolumen + 20 Std Gleitzeit -40 Std + 250 Std Regelarbeitszeitkonto (RAZ) Betriebliche Altersversorgung bis +75 Std + 50 Std Mehrarbeitszeitkonto (MAZ) - 200 Std -200 Monat Jahr

Flexible Arbeitszeitkonten bei TRUMPF Monat RAZ-Kto. MAZ-Kto. ø RAZ-Std./MA ø MAZ-Std./MA Jun 02 298.040 34.881 185,58 29,49 Jul 02 300.162 35.032 187,25 29,49 Aug 02 300.391 35.055 187,86 29,53 Sep 02 301.209 35.081 188,85 29,58 Okt 02 Nov 02 Dez 02 Jan 03 Feb 03 Mrz 03 Apr 03 Mai 03 Jun 03 Entwicklung RAZ und MAZ-Kontenstände RAZ-Kto. MAZ-Kto. 350.000 300.000 250.000 Stunden 200.000 150.000 100.000 50.000 0 Jul 02 Aug 02 Sep 02 Okt 02 Nov 02 Dez 02 Jan 03 Feb 03 Mrz 03 Apr 03 Mai 03 Jun 03 Monate

Regelarbeitszeitkonto Grundlage für die Veränderung der Regelarbeitszeit ist die individuelle regelmäßige Arbeitszeit (in der Regel 35 oder 40 Stunden pro Woche) Veranlassung: Vorgesetzter in Abstimmung mit der Gruppe keine Zu- oder Abschläge auf Lohn und Gehalt Vorankündigung: 4 Wochen (kurzfristige Schwankungen: min. 1 Woche) Betriebsrat wird unterrichtet und kann widersprechen Zeitkonto: +250 / -200 Stunden Ausgleichszeitraum, nach Absprache mit SWM und IGM, mit jährlicher Verlängerung (Konjunkturbrief)

Konjunkturbrief an Verbände Industriegewerkschaft Metall Verwaltungsstelle Stuttgart z.hd. Herrn... Sattlerstr... 7... Stuttgart 07.01.2002 Kollektive Übertragung von Zeitguthaben in den folgenden Ausgleichszeitraum Sehr geehrte Damen und Herren, gemäß unserer Betriebsvereinbarung Nr. 09/95 Neue Arbeitszeitregelung in der Fassung vom 21.07.1997 sowie der am 19.12.2000 getroffenen Vereinbarung ( Neues Bündnis für Arbeit ) zeigen wir Ihnen die kollektive Übertragung der Zeitguthaben aus den Regelarbeitszeitkonten in den nächsten Ausgleichszeitraum an und bitten um zustimmende Kenntnisnahme. Der Beschlussfassung zu dieser Vereinbarung zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat liegt folgender Sachverhalt zugrunde: 1. Regelarbeitszeitkonto: Per 30.11.2001 beträgt der Kontenstand für Mitarbeiter mit einem Regelarbeitszeitkonto durch unregelmäßige Verteilung der Arbeitszeit für 1.631 Mitarbeiter im Durchschnitt 214,10 Stunden. Dies bedeutet im Durchschnitt aller Mitarbeiter ca. 200 Stunden. Zu beachten ist, dass aufgrund unserer neuen Regelungen zum 31.12.2001 aus dem vorhandenen Volumen von rund 349.200 Regelarbeitszeitstunden ca. 62.500 Stunden für die Altersversorgung ausgebucht werden. Das zu übertragende Volumen beträgt damit 286.700 Stunden.

Regelarbeitszeitkonto / Meldeformular Antrag auf Änderung der Regelarbeitszeit Pers.- Nr. Name RAZ-Std./ Monat Zeitraum Bemerkungen 1212 1213 Müller Maier 14,00 10,00 Mai-Juni März-April Hoher Auftragseingang Fa. Xy... 1214 Häberle 14,00 März-Juni 1215 Schultz 6,00 Mai Ablaufschema: Abteilung Geschäftsleitung Betriebsrat: Unterschriften Antragsteller: Geschäftsleitung: Betriebsrat:

Gleitzeitkonto Gleitzeit für individuelle Arbeitszeitflexibilität Abstimmung mit der Gruppe betriebliche Interessen haben Vorrang bei der individuellen Gestaltung der Gleitzeit keine Zu- oder Abschläge auf Lohn und Gehalt Rahmen des Gleitzeitkontos -40 bis +20 Std Abbau von Gleitzeit Gleitstunden Gleittage

Mehrarbeitszeitkonto Mehrarbeit muss angemeldet und von GL und BR genehmigt sein Mehrarbeit wird vom Vorgesetzten angeordnet Mehrarbeitszuschläge werden grundsätzlich ausbezahlt Mehrarbeitszeitkonto: max. 50 Stunden Abbau von Mehrarbeitsstunden durch Abstimmung zwischen Vorgesetztem und Mitarbeiter in ganzen Tagen Das Mehrarbeitszeitkonto muss vollständig abgebaut sein, bevor das Regelarbeitszeitkonto im Minusbereich beansprucht wird

Mitarbeiterbeteiligung Des Mitarbeiters - Information bei Veränderungen - Abstimmung über Schichtübergabe - Gestaltung der Gleitzeit - Möglichkeit der Erhöhung des Mehrarbeitszeitkontos Der Gruppe (bei Gruppenarbeit) - Mitspracherecht über die Verwendung und Verteilung von Mehrarbeit innerhalb der Gruppe - Abstimmung über Betriebsbereitschaften und funktionsgebundener Arbeitszeit - Abstimmung bei Veränderung der Regelarbeitszeit

Mitbestimmungsrechte des Betriebsrates g Genehmigung von Mehrarbeit g Vetorecht bei Nichteinhaltung der Regeln g Unterrichtung bei veränderter Regelarbeitszeit mit Informationsrecht g Veränderung der Rahmenarbeitszeit im Sommer g Mitbestimmung bei Betriebsbereitschaft und funktionsgebundenen Arbeitszeiträumen g Regelmäßige Information über den Stand der Arbeitszeitkonten g Konjunkturgespräch im November bzw. nach Bedarf mit der Geschäftsleitung g Entscheidung über Ausgleichszeitraum

Zeitrahmen und Kernarbeitszeit (Normalarbeitszeit) montags bis donnerstags Zeitrahmen Kernarbeitszeit 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 freitags Zeitrahmen Kernarbeitszeit 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

50 45 Und so hängen Regelarbeitszeit, Mehrarbeit und Gleitzeit zusammen Gleitzeit 40 35 Regelarbeitszeit Mehrarbeit Individuelle regelmäßige Arbeitszeit (z.b. 35 Stunden) 30 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Monate

Auslastung in % 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 50 45 1 Kapazität an Konjunkturverlauf beispielhafter Konjunkturverlauf Werkzeugmaschinenindustrie Mit der Arbeitszeitregelung können konjunkturelle Beschäftigungsschwankungen besser ausgeglichen werden Stunden 40 35 30 Individuelle regelmäßige Arbeitszeit (z.b. 35 Stunden) 25 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 Regelarbeitszeit wöchentlich 35 +/- 5 Stunden Monate

Reaktion auf konjunkturellen Abschwung - Umsatz und Personalkapazi-täten (inkl. Leasingkräfte und Überzeit) jeweils im Vergleich zum Vorjahr Auftragseingang Prozentuale Entwicklung (im Vergleich zu VJ) 40,0 30,0 20,0 10,0 0,0-10,0 22,4 13,1 14,7 21,3 8,8 9,7 1 1 Einstellungsstopp, Überstundenverbot, Abbau Leasingkräfte, Kapazitätsausgleich 2 zusätzlich: Abbau befristete MA, kein Ersatz von Fluktuation, Arbeitszeitreduzierung (RAZ, Regelarbeitszeit) 3 weiterer RAZ-Abbau unter 0 4 Rückkehr zur Regelarbeitszeit -3,0-1,1 2-10,0 3 0,0 0,0 4 10,0 5,0-11,8-20,0 GJ 98/99 30.6.99 GJ 99/00 30.6.00 GJ 00/01 30.6.01 GJ 01/02 30.6.02 GJ 02/03 30.6.03 GJ 03/04 30.6.04 GJ 04/05 30.6.05 personelle Anpassung Umsatzentwicklung