Aus der Steinzeit in die Moderne - ein Praxisbericht zur Einführung elektronischer Standards im mittelständischen Unternehmen

Ähnliche Dokumente
Der Standard, der den Datenaustausch einfach macht Eisenwarenmesse in Köln, , Referent: Martin Reinke

ERP-SYSTEME EINFACH VERNETZEN

ebusiness Vitaminspritze für die Prozesskette EANCOM und in der Medizintechnik PROZEUS ebusiness-praxis für den Mittelstand

Kooperationen im IT-Mittelstand Die wachsende Bedeutung von Schnittstellen. IT-Forum 2018, Kassel Prof. Dr.

E-Business-Standards in Deutschland

Entdecken Sie, was Majesty für Ihr Unternehmen leisten kann! majesty.de

Artikeldatenpflege automatisieren, Multi-Channel-Sales e-commerce in allen Vertriebskanälen

Von 1400 Seiten zum eyligen Datentransfer mit BMEcat und

Wege in die digitale Zukunft

OPTIMIEREN SIE IHRE FINANZPROZESSE MIT ROBOTIC PROCESS AUTOMATION (RPA) Die 8 größten Vorteile

Das Sortiment stimmt - Category Management und EANCOM im Bau- und Freizeitmarkt

ebusiness-standards im Mittelstand

Sonepar Deutschland. Materialfl uss, Kosten- und Geschäftsstellenvergleich und Lieferantenbewertung. Wie profitieren Sie durch E-Procurement?

TiBTiX Ein soziales Netzwerk für Dokumente. make your customer documents the core of your online CRM

KOMPETENZ IN LUFT. 2. PROZEUS-KongressMesse 28./29 Januar im RheinEnergieStadion, Köln KOMPETENZ IN LUFT.

Ergebnisse der PROZEUS Online-Umfrage. ebusiness-standards im Mittelstand

ebusiness Vitaminspritze für die Prozesskette EANCOM und in der Medizintechnik PROZEUS ebusiness-praxis für den Mittelstand

Best Practice handelsplatz koeln.de. Christoph Kirch Vertrieb ebusiness NetCologne GmbH Gelsenkirchen, den 09. Mai 2006

Erfolg und Misserfolg von Stammdatenprojekten

Transportkosten substanziell senken durch Verzahnung des Materialbedarfsprozesses mit dem Transportmanagementprozess

Engineering von Anlagen der Prozessleittechnik mittels Austausch maschinenlesbarer Daten

Management von Kooperationen im IT-Mittelstand Die wachsende Bedeutung von Schnittstellen

Innovativer Ausschreibungskonfigurator auf Basis von Standards. Gemeinsam über das Gleiche sprechen! Und die gleiche Basis nutzen!

Weitergabe von Erfahrungswissen durch Lessons Learned

Stammdatenaustausch in der Schweiz. Thomas Sidler, Manager Customer Service

SAP R/3 und in Kleinunternehmen in der Aluminiumbearbeitung Stammdaten mit Leichtigkeit managen

Stammdatenqualität und EDI- Kreislauf aus Sicht einer Beschaffungsinstitution. Düsseldorf, Die P.E.G. eg.

DIE SCHNITTSTELLEN EINE ÜBERSICHT

Austausch von PLT-Gerätedaten auf Basis

pds Handwerkersoftware

Mit Stammdaten Rohre fest im Griff

Von 1400 Seiten zum eyligen Datentransfer mit BMEcat und Werkzeug-Eylert GmbH & Co. KG, Gisela Eylert

was wie - warum 4 media selling, Dehne & Herrmann GmbH Handel Service Software e-procat Klassifizierung mediando cat4web Outsourcing cat4print

Kurzinformation. EDI mit der myopenfactory-plattform. Die EDI-Plattform made in Germany

E-Procurement besser elektronisch einkaufen

BITMARCK Identity and Access Management Mit der Zwei-Faktor-Authentisierung sicheren Zugang zu Online-Anwendungen ermöglichen. München, November 2017

versiondog Lieferantenmanagement

Empfehlung. Version 1.0

Fokustag Elektronischer Datenaustausch

Global Data Synchronisation Artikelstammdatensynchronisation bei Coop

Die Blaupause als Innovationsbremse

Österreichische Gefahrengutkonferenz 2017

Transaktionsstandards

ehealth in der Schweiz treten wir am Ort?

Anwendung und Nutzen von ebusiness-standards

Seite 2. Das Company Profil

Gefördert durch das. BMEcat vs. opentrans. Präsentation der IW Consult GmbH. Heiko Dehne, 4 media selling Dehne & Pappas GmbH.

E-BUSINESS.

VTH-eData-Pool für Händler Ihr zeitsparender Zugriff auf optimal aufbereitete Stammdaten

KANBAN - Kosten sparen mit System. ewa die C-Teile-Lösung von WATERMANN

d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

Community statt Lieferantenportal

SAP R/3 und Outlook Exchange in der Cloud

Schaeffler möchte SupplyOn nutzen. Und was hat mein Unternehmen davon?

GS1 Germany Solution Partner

Daten mit Klasse: Klassifikationsstandards. Terminologiemanagement

GS1 Connect. Das Leistungspaket macht Sie fit für GS1

Be smart. Be different. N E O z e n z a i

Standardisierter Datenaustausch mit elektronischen Produktdatenkatalogen für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen

ETIM - das Klassifizierungsmodell in der Elektro- und SHK-Branche

Datenarchivierung per DMS. (Effiziente Geschäftsprozesse)

Treasury als Teil einer integrierten IT-Landschaft

Automatisierung der Artikeldatenpflege und Multichannel Retailing in allen Vertriebskanälen

JUSTIZDIREKTION. IT Beschaffungskonferenz Bern Lizenzkostenfreie Software. aus der Sicht des. 29. August 2018

Effizientere Wertanalyse durch professionellen Software-Einsatz

Persönliche Einladung 22. Oktober 2015, Königsbreede 1, Bielefeld

PROZEUS UnternehmerKreis-Treffen

ebusiness-standards im Mittelstand Potenziale für IT-Dienstleister

Einführung Sitzungsmanagement und Gremieninformationssytem (Session) beim VRR

Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum estandards

KANBAN - Kosten sparen mit System. ewa die C-Teile-Lösung von WATERMANN

MERKBLATT. I. Stärken nutzen. Stärken-Schwächen-Analyse. Inhalt

InvoiceInspector Rechnungen effizient überprüfen

Whitepaper 01 E-Business. Immer noch mit Excel & Co. unterwegs? Besser Produktdaten mit Katalogsoftware austauschen

Effizienz, Transparenz und Sicherheit. im Barzahlungsverkehr

IT-LÖSUNGEN NACH MAß 20 JAHRE KOMPETENZ. in der Informationstechnologie. Ihr Partner für Netzwerk- und Softwarelösungen

Erfolgreiche Projekte trotz Tagesgeschäft: Das Pflichtenheft als zentraler Baustein von ebusiness-projekten

Mitbewerber in den Schatten stellen - Prozessoptimierung mit EDI/EANCOM und EPC/RFID.

digital business solution Eingangspostverarbeitung

ecommerce mit medical columbus

CX30 Marketing Suite Medien effizient, kostengünstig und ohne Reibungsverluste erstellen!

by Walter AG Walter Die Vielfalt der Verbindungen zu Walter

Application Report. Inventarisierung. LKH Graz, Zentrum für medizinische Grundlagenforschung (ZMF) Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH

Automatisierung der Artikeldatenpflege in allen Vertriebskanälen

Gesundheitswesen 4.0 geht voran

ebusiness-anwendungen im Dienstleistungsbereich

Willkommen zum Webinar

Success Story. Flexibler Datenzugriff überzeugt beim Fertighausbau

Umsetzungsstudie 2008 Branchenspezial FASHION. Messung der Implementierung von GS1 Standards und Lösungen in Deutschland

Poststellen-Optimierung mit

BPO Business Process Outsourcing

GS1 StandardsVorschau. Globale Artikelidentnummer in der Anwendung. Funktion, Aufbau und Umsetzungshinweise zur GTIN

Das Konzept für eine automatisierte und effizientere Kommissionierung umzusetzen

Supply Chain Management

Wirtschaftlichkeitsanalyse eines EBPP Systems Wann rechnet sich EBPP für mich. 26. Januar 2004 Bruno Koch

Einführung von BMEcat 2005 mit 5.1

Elektronischer Nachrichtenaustausch

User Group cimerp. IT Forum und User Group - Treffen am Oktober cimdata software news - Juni 2017

Transkript:

Aus der Steinzeit in die Moderne - ein Praxisbericht zur Einführung elektronischer Standards im mittelständischen Unternehmen Unternehmen: Familienbetrieb in der 4. Generation mit Hauptsitz in Köln Produkte: medizintechnische Einmal- und Verbrauchsartikel Kunden: Krankenhäuser, Apotheken und Fachhandelspartner Am Anfang war (fast) nichts Zu Beginn des Projekts ebusiness im Jahr 2005 war das Großhandels-Unternehmen P.J. Dahlhausen & Co. GmbH ausschließlich auf konventionelle Auftragsprozesse via Telefon und Telefax ausgerichtet. Möglichkeiten des elektronischen Datenaustauschs fehlten ebenso wie ein Produkt-Informations-Management (PIM). Produktdaten waren nur abteilungsbezogen entweder in Form von Dokumenten oder Excel-Tabellen verfügbar. Die gedruckten Kataloge wurden mit hohem Aufwand manuell und seitenweise in der Druckerei gesetzt. Ziel des Projekts war die Abbildung des gesamten Auftragsprozesses in elektronischen Strukturen sowie die Ausnutzung von Synergie-Effekten bei der Erstellung von Angeboten und Katalogen. Wer (A)uftrag sagt, muss auch (K)atalog sagen Im heutigen ebusiness müssen allen Beteiligten regelmäßig aktuelle Produkt-Daten in digitaler Form zur Verfügung gestellt werden. Neben den für eine Auftragsabwicklung erforderlichen Daten wie Artikel-Nummer und Mengeneinheit werden auch artikelspezifische Informationen wie Material, Größe und Ausführung erwartet. Der Prozess beginnt also nicht mit der Übertragung eines Auftrags vom Kunden an den Lieferanten sondern mit dem Aufbau und Austausch eines elektronischen Katalogs. Spätestens an diesem Punkt stellt sich die Frage nach einem Klassifizierungs- und Produkt-Beschreibungs- Standard, denn niemand kann sich mit einer wachsenden Anzahl von individuell aufgebauten Katalogen auseinandersetzen. Die meisten ERP- und Warenwirtschaftssysteme sind für die Integration von Klassifizierungs- Systemen und umfangreichen Produkt-Merkmalen nicht vorgesehen und damit überfordert. Das Mittel der Wahl ist ein ERP-neutrales Produkt-Informations-Management (PIM), das mit der Warenwirtschaft verbunden ist und die zusätzlichen Daten verwaltet. Standard ja, aber welcher? Es gibt durchaus Fälle, bei denen aufgrund weniger Daten und Partner eine klassische Umsetzung von ebusiness-standards unwirtschaftlich ist. Hier sind Dienstleister und internetbasierte Anwendungen wie WebEDI das Mittel der Wahl. Sobald jedoch Artikel- und Auftragszahlen ein gewisses Volumen überschreiten, wird manuelles ebusiness kontraproduktiv.

Für unser ebusiness-projekt haben wir die folgenden Standards gewählt: Identifikations-Standards (zur eindeutigen Identifikation von Produkten und Firmen) EAN EAN 128 PZN HIBC Klassifikations-Standards (zur einfachen Suche nach Produkten) ecl@ss GPI Katalog-Austauschformate (zum Datenaustausch zwischen Lieferant und Kunden) BMEcat PRICAT XML Transaktions-Standards (als Basis für die Automatisierung von Geschäftsprozessen) EANCOM EDIFACT Entscheidend hierfür waren branchen-spezifische Empfehlungen der GS1-Organisation, die Unterstützung der Bereiche Medizin, Medizintechnik und Life Science durch ecl@ss sowie die große Verbreitung von BMEcat und EANCOM. Die richtigen Partner Ein mittelständisches Unternehmen in unserer Größe kann umfangreiche IT-Projekte normalerweise nicht ausschließlich mit internen Ressourcen umsetzen und so stellte sich zunächst die Frage nach den richtigen Partnern. Durch Marktrecherche und Besuch von Informations- Veranstaltungen fand sich für die Bereiche Produkt-Informations-Management (PIM), Klassifikation, Katalog und Transaktion mit der Firma itb ein Partner, der alle Bereiche abdeckt üblich sind mindestens zwei Anbieter. Im Gesundheitswesen haben wir es nicht wie in anderen Branchen üblich - mit offenen Internet- Marktplätzen zu tun; die Verbindung zwischen Lieferant und Kunde wird überwiegend durch Dienstleister und Transaktions-Plattformen realisiert. An dieser Stelle kamen die Firmen GSG und GHX ins Spiel. Schließlich benötigten wir noch Partner mit KnowHow in den Bereichen Projektmanagement und Standards hier haben sich PROZEUS, GS1 und ecl@ss als verlässliche und kompetente Partner erwiesen. Insbesondere die Beratung zum Thema EANCOM durch die GS1 ist hierbei hervorzuheben. Was lange währt, wird endlich gut... nach Überwindung aller Hindernisse Der ursprüngliche Zeitplan basierte auf einer Projektdauer von 10 Monaten (September 2006 Juni 2007). Geplant waren insgesamt 149 Tagewerke (85 intern / 64 extern). Tatsächlich musste das Projekt zweimal verlängert werden und gilt erst seit Juni 2008 als abgeschlossen. Somit wurden aus den ursprünglich angesetzten 10 Monaten sehr lange 22 Monate. Ein Hauptgrund für die Verzögerungen waren die unzureichenden internen Personal-Ressourcen. I 2 I

Die Planung sah vor, zwei langjährige Mitarbeiterinnen mit der Daten-Aufbereitung und weiteren Bearbeitung zu betrauen. Leider wurde diese Entscheidung aus verschiedenen Gründen während der Projekt-Phase wieder rückgängig gemacht. Die Folge waren insgesamt 7 Personal-Wechsel, sodass eine personelle Kontinuität erst ab April 2008 gegeben war. Weitere Gründe waren quantitative und qualitative Fehleinschätzungen der aufzubereitenden Daten. Herrschte vor Projekt-Beginn noch die allgemeine Ansicht Wir haben alle Daten, so kehrte bei den Projekt-Beteiligten Ernüchterung ein, sobald sie sich im Detail mit der Problematik Stammdaten auseinanderzusetzen hatten. Aufwendig gestalteten sich vor allem die folgenden Bereiche: Abgleich unterschiedlicher Quellen (welche Daten sind aktuell bzw. richtig?) Diskrepanzen bei Artikel-Bezeichnung und Identifikation nicht oder nicht korrekt vergebene EAN- bzw. PZN-Nummern fehlende Produkt-Abbildungen in druckfähiger Qualität Die Datenaufbereitung ist bis heute nicht abgeschlossen und wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen. Aus marktpolitischen Gründen kam der branchen-spezifische Ausbau der ecl@ss-klassifizierung im Herbst 2006 zum Stillstand. Es wurde erforderlich, diese für unser Projekt sehr wichtige Arbeit fortzuführen und so wurde die P.J. Dahlhausen & Co. GmbH zu Anfang 2007 ordentliches ecl@ss-mitglied und übernahm die Fachgruppenleitung für das Sachgebiet 34. Der seit Mai 2008 vorliegende ecl@ss-release 6.0 stellt eine hervorragende Grundlage für unsere Branche dar und wird ständig weiterentwickelt. Und last but not least hatten wir noch die Übernahme unseres ursprünglichen Dienstleisters medicforma durch den Mitbewerber GHX zu verkraften. Und was lernen wir daraus? Ein Fazit Selbst wenn sich das gleiche Projekt in unserem Unternehmen nicht wiederholt, werden wir bei zukünftigen Planungen erkannte Schwachstellen berücksichtigen und die gewonnenen Erfahrungen einbringen. Dazu zählt insbesondere das frühzeitige Bereitstellen von geeignetem und zuverlässigem Personal. Auch die bisherige Ansicht, dass Projekte dieser Größenordnung von vorhandenen Mitarbeitern zusätzlich zu ihren sonstigen Aufgaben umgesetzt werden können, muss in Frage gestellt werden. Umfang und Qualität der aufzubereitenden Daten werden häufig falsch eingeschätzt. Bei unseren Stammdaten-Projekten gilt zukünftig die Regel: Nichts was nicht ausdrücklich erwiesen ist, gilt als sicher und Der manuelle Bearbeitungs-Aufwand liegt wahrscheinlich deutlich höher Nutzen und Wirtschaftlichkeit Folgende Nutzenpotenziale konnten wir durch das Projekt realisieren: I 3 I

Verbesserte Aktualität der Kataloge und Preise durch zentrale Datenverwaltung Einsparung von Druckkosten in Höhe von 150.000 Euro für 5.000 gedruckte Kataloge Mehr Kundenbindung durch kleinere Sortimentskataloge je nach Kundenwunsch, zum Beispiel individuelle Kataloge für verschiedene Krankenhauseinkaufsgemeinschaften Zeit- und Kostenersparnis in der Auftragsabwicklung durch zentrale einheitliche Artikeleingabe bzw. Neuanlage und Änderung Vereinfachtes Retourenmanagement, Reduktion von zeitraubenden Telefonaten Vereinfachte Kontrolle von Reklamationen Mehr Zugriffe auf die Homepage von Dahlhausen durch den Onlinekatalog Stärkere Kundenbindung durch mehr Serviceangebote auf der Website auch außerhalb der Bürozeiten Der elektronische Datenaustausch mit Geschäftspartnern ist ein wirksames Instrument, um Geschäftsprozesse effizient abzuwickeln. Informationen werden schnell, fehlerfrei und kostengünstig ausgetauscht. Konkretes Beispiel: Durch den Einsatz des elektronischen Lieferavises entfällt das Anheften des Lieferscheins an einen Auftrag. Dadurch werden pro Jahr 43.956 Euro allein an Arbeitszeit eingespart. Hinzu kommen Einsparungen beim Papierverbrauch in Höhe von 5.040 Euro. Einsparung Lieferschein an den Auftrag heften 43.956 Archivierung + Zeitgewinn bei Nachforschungen 14.505 Materialverbrauchskosten 5.040 Rechnungslegung: keine Vorsortierung notwendig 9.768 Ingesamt ergeben sich Einsparungen in Höhe von rund 276.000 Euro. Demgegenüber steht eine einmalige Investition in Höhe von 206.456 Euro. Insgesamt liegt die Amortisationszeit bei neun Monaten. Laufende Kosten gesamt vorher nachher Jährliche Bearbeitungskosten Vorgänge 345.818 62.301 Jährliche Lizenzgebühren 0 6.500 Jährliche Wartungskosten 0 1.097 Gesamt 345.818 69.898 Die Zukunft kann kommen Mit der Umsetzung dieses ebusiness-projekts hat Dahlhausen einen großen Schritt in Sachen Zukunftssicherung getan und erfüllt damit gleichzeitig die wachsenden Anforderungen der Kunden. Sich rasch verändernde Marktsituationen und wechselnde Partner erfordern Flexibilität. Durch unser Projekt ist es inzwischen zu einer intensiven Zusammenarbeit mit der GS1- Organisation, ecl@ss sowie dem BVMed gekommen. Für Dahlhausen ein klarer I 4 I

Wettbewerbsvorteil, da wir wichtige Themen direkt bei der Weiterentwicklung von Standards im ebusiness einbringen können. Das Projekt: http://www.prozeus.de/prozeus/praxis/dahlhausen/index.htm Das Unternehmen: http://www.dahlhausen.de/ Die Partner: ITB-GmbH: GHX Europe: ecl@ss : GS1 Germany: http://www.itb-web.de/ http://www.ghxeurope.com/ http://www.eclass.de/ http://www.gs1-germany.de/ I 5 I