Machmits-Infomobildas mobile wohnortnahe Beratungsangebot im Landkreis Hildesheim

Ähnliche Dokumente
Das Machmits-Infomobil

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Bewerbungsbogen für den BGT-Förderpreis 1. reuungswesen

Bürgerschaftliches Engagement im Landkreis Hildesheim

Herzlich Willkommen. Soziale Arbeit in den Fachstellen für Pflegeberatung und Demenzhilfe im Demenzhilfe-Netzwerk Allgäu

E-Lotsen-Geisenheim. Anlaufstelle und Netzwerk Wohnberatung. Beratung vor Ort zum selbstständigen Wohnen im Alter - professionell, neutral

Das Umland ist dabei: Neue Wohnformen in kleineren Städten und Gemeinden

Seit 2003 Beauftragte für Belange von Menschen mit Behinderung in den Landkreisen (Art. 18 BayBGG)

Pflegestrukturplanung. im Landkreis Cochem-Zell

Herzlich Willkommen. Folie 1

Seniorenbezogenes Gesamtkonzept des Landkreis Nordsachsen

Wir kümmern uns um ältere Menschen im Wohnquartier - Aktionstag Depression im Alter DASA Dortmund

Zu Hause daheim - der bayerische Weg Berlin, 28. August 2013

Herzlich willkommen! Leben bis ins Alter in den eigenen (vier) Wänden

Stärkung der Wohnberatung durch Seniorenpolitische Gesamtkonzepte

Förderung ländlicher Räume

Workshop 2 Welche Möglichkeiten zur Entwicklung der Versorgungsstrukturen bieten sich auf der Grundlage des SGB XI? Nürnberg, 4.

I Demografie-Projekt Havelland I. Regionaldialog am 10. Dezember 2010 in der Stadt Niemegk

Zukunftskonferenz im Kreis Minden-Lübbecke. 27. Oktober bis Uhr Kreishaus

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Aufgabenspektrum, Aktivitäten und Planungen für ein eigenständiges Leben im Alter

Gesunde Kommune. Kooperationsprojekt zur Gesundheitsförderung in Ihrer Kommune

Prädikat Seniorenfreundliche Kommune im Landkreis Ansbach. Seniorenprojekte im Landkreis Ansbach

Abschlussbericht zum Modellprojekt Einbindung der Hausarztpraxen bei Demenz

Weniger, älter, bunter. Kommunen im Wandel

Grenzenlos aktiv Altern?!

Das Projekt

Ressort Leben im Alter

Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie für Sozialmedizin (LVG & AFS) Niedersachsen e. V.

5. Bürgermeisterkongress PAMINA am in Landau

Wie wollen wir im Alter wohnen und leben? Bausteine und Beispiele für eine alter(n)sgerechte Quartiersentwicklung

Zuhause im Alter Soziales Wohnen Programme zum Wohnen im Alter

Kinder fördern - Zukunft gestalten - Zahlen-Daten-Fakten aus Kiel Rathaus, Ratssaal

Anlaufstelle für alle Fragen im Alter, bei Hilfe- oder Pflegebedürftigkeit. Wir lotsen Sie durch die Angebotsvielfalt

WAL. Initiative Zukunft des Wohnungsbaus. Programm für das Wohnen im Alter. Wohnen in Bayern

Aufbau von Seniorenund Generationenhilfen im Rahmen der Seniorenpolitische Initiative Hessen

Alternative Wohnformen und. Wohnmöglichkeiten im Alter

DV Podium Altenhilfe 2017 Alter braucht Kooperation

Caritas im Bistum Augsburg

Ruth Rohr-Zänker: Demographischer Wandel und Herausforderungen für die kommunale Infrastrukturplanung

Befragung zu Wohnangeboten und Wohnformen für ältere, behinderte und pflegebedürftige Menschen im Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Zu Hause ist es doch am schönsten! Wohnung, Wohnumfeld und Nachbarschaft

Spitzencluster Medizintechnik als Stadt-Land-Netzwerk

Workshop 5: Handlungsrelevanz und Verwertbarkeit

Nachbarschaftshilfe - sinnvoll und nötig!

Planungszellen zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

AMBIENT ASSISTED LIVING... WEGE IN EINE NACHHALTIGE ZUKUNFT

Hand in Hand für Alt und Jung! Seniorenservicebüro im Mehr-Generationen-Haus Celle. Sabine Hantzko Workshop 4

Deutscher Bürgerpreis

Auf dem Weg zur Barrierefreiheit

Workshop. Aufbau einer Wohnberatung im Landkreis Nordwestmecklenburg

Demographischer Wandel & Kultur Entwicklungstrends bis 2030 in OWL Petra Klug

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Mühldorf a.inn

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Seniorenbüros gestalten soziale Räume im Gemeinwesen Erfahrungen in ländlichen Regionen

Gesundheits- und Bewegungsförderung für alle Generationen als Aufgabe der Kommune

Strukturen und Umsetzung der Pflegestützpunkte in Baden- Württemberg am Beispiel des Schwarzwald-Baar-Kreises

Herausforderungen der Ländlichen Entwicklung in Deutschland

Bedarfsanalyse. Inhalt. Hintergrund des Projektes. Ziele, Ablauf, Beteiligung der Region. Ergebnisse. Abgeleitete Handlungsfelder und

Seniorenpolitisches Gesamtkonzept für den Landkreis Würzburg

Der ländliche Raum im demografischen Wandel: Eine Herausforderung für die Verkehrsplanung. Christian Holz-Rau Prof. Dr.-Ing.

Gerontopsychiatrische Vernetzung im

FOGS. Inklusionsplanung im Kreis Herford. Abschlussbericht der wissenschaftlichen Begleitung

Leitziel a) Gesundheit sozial benachteiligter älterer Menschen durch Bedarfsermittlung im Rahmen eines Netzwerks fördern

Pflegestützpunkte und Kommunale Anlaufstellen im Landkreis Esslingen Renate Fischer, Altenhilfefachberatung/-planung, Landratsamt Esslingen

Bürgerterminal und Mobile Bürgerbüros als moderne Bürgerservices im ländlichen Raum

Förderung der Umsetzung demenzsensibler Versorgungskonzepte

Engagement-Lotsen Programm Hessischen Landesregierung. der

Seniorenbüros ros in Dortmund

Patientenorientierung im Krankenhaus eine Managementaufgabe

Auswirkungen der demografischen Entwicklung auf die öffentliche Planung und Steuerung Carsten Große Starmann

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

Wachstumssektor GesundheitsWirtschaft Konsequenzen für die Pflege am Beispiel der Stadt Dortmund

Betriebliches Gesundheitsmanagement mal anders

Forum Sozialmanagement Entwicklungsperspektiven des Leistungsspektrums im oö. Sozialressort

Wohnen im Zeichen von Alter, Wandel und Kontinuität: Aspekte zur Wohnsituation Älterer in der Stadt Leipzig

Klimasparbuch Osnabrücker Land 2014

Innovative Projekte in der Seniorenarbeit

Kommunale Kooperation zur Daseinsvorsorge

Quartier 2020 Gemeinsam.Gestalten. Pflege und Wohnen im Quartier. Ministerium für Soziales und Integration

Füssen: Heimat im Alter

Leitsätze. für die Seniorenpolitik im Landkreis Fürth. Landkreis Fürth LeistungsFähig. LebensFroh.

Untersuchung zur Auslastung der stationären Pflege im Kreis Viersen und Handlungsempfehlungen

Bürgerschaftliches Engagement und Selbsthilfe als wichtige Bestandteile im Hilfemix

Wie stehen Sie zur Delegation ärztlicher Leistungen und zur Telemedizin? Hartmannbund-Umfrage Februar/März 2014

Regionale Pflegekonferenz Landkreis Cochem-Zell

Praxistag für Leitungskräfte Überblick über die Auswirkungen des PHG auf die stationäre Pflege

Krankenhausplanung vor dem Hintergrund des demografischen Wandels in Sachsen. Symposium der KGS am

Es kommt nicht darauf an, zu geben, sondern den Jahren

Wer hilft? Wer kann helfen? - Unterstützungsangebote im Alltag Torgau,

Beratungsstelle Wohnen und Soziales der Stadt Leipzig

Vielfalt von Versorgungsformen. als Antwort auf den demografischen Wandel

Gut leben im Alter. Den demografischen Wandel gemeinsam gestalten

Ältere Menschen mit Behinderung und Pflegebedürftigkeit Unterstützungsbedarf und passende Angebote

Wohnberatung in Anbindung an den Pflegestützpunkt - Erfahrungen aus Schwerin -

Wohn-Pflege-Gemeinschaft. Am Dorfplatz, Neuburg. Mainz,

17. BaS Fachtagung Bremen

Transkript:

Machmits-Infomobildas mobile wohnortnahe Beratungsangebot im Landkreis Hildesheim 1

Landkreis Hildesheim 2

Ausgangslage Landkreis Hildesheim ist Flächenlandkreis Strukturelles Nord-Süd-Gefälle Demografischer Wandel: - Rückgang der Bevölkerung von 280.000 Einwohnern bis 2030 um ca. 8 % - Anteil 60 Jahre und älter : 82.300 Einw. (29 % der Gesamtbevölkerung) Tendenz steigend Beratungsangebote überwiegend zentral im Kreishaus und Außenstelle Alfeld werden angenommen, sind aber für die älter werdende Bevölkerung auf Grund von Mobilitäteinschränkungen (ÖPNV oder körperlich) teilw. nur schwer erreichbar Zunehmender Beratungsbedarf in der Bevölkerung 3

Projektidee Aktive Gestaltung des demografischen Wandels Ein mobiles wohnortnahes Beratungsangebot in Form eines entsprechend ausgestatteten Fahrzeuges in allen Städten und Gemeinden des Landkreises Hildesheim Ausbau der Gehstruktur (neben Hausbesuchen) Vielfältiges soziales Beratungsangebot (kostenlos und neutral) zu den Themen Alter, Pflege, Wohnberatung, Bürgerschaftliches Engagement Vollmachten, Patientenverfügung, Betreuung, Keine Rechtsberatung und Leistungszusagen (Lotsenfunktion) Aber: bei Bedarf Aufnahme des Anliegens und Weiterleitung an die entsprechenden Leistungsstellen Einbeziehung der Städte u. Gemeinden bzw. Netzwerkpartner bei Planung der Termine und dazugehöriger Öffentlichkeitsarbeit 4

Durchführung Alle Städte und Gemeinden des Landkreises werden mind. 2 x im Jahr aufgesucht. Bei weiteren Veranstaltungen der Gemeinden auch zusätzliche Termine möglich Zusätzlich ist das Fahrzeug bei regionalen und überregionalen Veranstaltungen (z. B. Tag d. Niedersachsen, Selbsthilfetage, Wohnpolitischer Kongress,...) präsent Verlässliche Besetzung des Fahrzeuges mit qualifiziertem Personal aus den Themenbereichen 5

Ausstattung des Fahrzeuges 4 Beratungsplätzen u. Tisch, Markise, Stehtisch, Banner, bei Bedarf Alterssimulationsanzug Materialbord mit allen verfügbaren Flyern, Infobroschüren, Beratungsbogen, Werbematerial Angedacht: ggfs. Ausstattung mit Laptop und Drucker bei möglicher Ausweitung der Beratungsangebote 6

Kosten des Projektes Die jährlichen Projektkosten betragen ca. 6.000 (ohne Personal) (Leasingraten, Umbaukosten, Vers., Steuer, Tanken, Wartung) Das Projekt wird jährlich mit 3.000 gesponsert Sponsoringpartner: - Sparkasse Hildesheim - Kreiswohnbaugesellschaft Hildesheim - Betreuungsverein Hildesheim e.v. - Firma Dost Automobile 7

Öffentlichkeitsarbeit Presseartikel (Zeitungen, örtl. Mitteilungsblatt) Aushänge (Kommune, Ärzte, Apotheken, Netzwerkpartner) Infobroschüre, Flyer Radio Tonkuhle Internet: www.landkreishildesheim.de www.die-machmits.de www.senioren-beratungsnetz-hildesheim.de Überregional: u. a. LINGA, Treffen der Nds.Pflegestützpunkte, LVG BAGSO-aktuell Beteiligung an Wettbewerben (Deutscher Alterspreis 2015, Gesund älter werden in der Kommune 2016, vdek-zukunftspreis 2017) 8

Bisheriger Verlauf (Januar 2015 September 2017) Insgesamt 112 Einsätze mit 802 persönlichen Beratungen Im gleichen Umfang Menschen angesprochen und Informationsmaterial ausgehändigt Beratungsthemen Beratungen 2015 Beratungen 2016 Beratungen 2017 Gesamt %-Anteil Vorsorge/Betreuung 155 169 183 507 63 Alter / Pflege 50 79 57 186 24 Wohnberatung 26 27 21 74 9 Bürg. Engagement 16 9 10 35 4 Gesamt 247 284 271 802 100 9

Resonanz Die Bürgerinnen und Bürger reagieren sehr positiv und loben das Beratungsangebot Sie beurteilen die Präsenz des Machmits-Infomobiles positiver, als eine evtl. allgemeine Beratungsstunde in den jeweiligen Rathäusern (geringere Hemmschwelle) Die BürgermeisterInnen befürworten das Projekt als gewinnbringend für die Kommune und ihre Bevölkerung Beispielhafter Beitrag zur Gestaltung des Demografischen Wandels 10

Nachhaltigkeit Aufgrund des positiven Verlaufes wurde das Modellprojekt um 4 Jahre verlängert (2017 2020) Aktiver zukunftsweisender Beitrag, zur Förderung der Selbst- und Eigenständigkeit älter werdender Menschen Unterstützung der Menschen, um solange wie möglich im gewohnten Wohnumfeld zu bleiben (ambulant vor stationär) Ausweitung des Beratungsangebotes geplant (z. B. Inklusion,..) Alle Sponsoringpartner unterstützen das Projekt weiter 11

Das Machmits-Infomobil 12

Vielen Dank Ihre Aufmerksamkeit 13