Einleitung. Der deutsche und europäische Charakter der Schule ist im Leitbild bzw. im Schulprogramm sichtbar

Ähnliche Dokumente
Elisabeth Selbert Gesamtschule

Zweisprachiger Bildungsgang mit Doppelabschluss Schweizerische Maturität / International Baccalaureate (IB)

Merkblatt für das Wirtschaftsgymnasium - Profil Wirtschaft (WGW) -

Zwei Sprachen sind ein lebenslanges Geschenk

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Profiloberstufe der Goethe Schule Harburg 17. Dezember 2014

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

GOS Die Gymnasiale Oberstufe Saar Achtjähriges Gymnasium G 8. Information Klassenstufe 9

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

Informationsveranstaltung. Die gymnasiale Oberstufe am Athenaeum

Die Einführungsphase der Gymnasialen Oberstufe (Angaben ohne Gewähr)

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Allgemeine Hochschulreife

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. des Abg. Merz (SPD) vom betreffend Erwerb des International Baccalaureate Diploma in Hessen und Antwort

Aufnahme in die 7. Klasse

Gymnasiale Oberstufe - Kurswahl für die Qualifikationsphase

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasium Alstertal. Profiloberstufe. Oktober 2015

Information 10. Schuljahr

Evangelische Gesamtschule Philipp Melanchthon Information für Eltern. Birgit Freihube, Ulrike Gardlo, Christoph Hasse

On parle français! Se habla español! Die zweite Fremdsprache an der Oberlin

Begabtenstipendium der Deutschen Internationalen Schule in Zagreb

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Herzlich Willkommen. zur Informationsveranstaltung für die Einführungsphase Stufe 10 EF

JLS. Profile Studienstufe Julius-Leber-Schule

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Situationsbeschreibung

Einführungsphase (= Jahrgang 10) Unterricht weitgehend im Klassenverband Kurse in Fremdsprachen, Musik/Kunst, Religion/Ethik, Informatik, Sport

Abiturverordnung. 1. Allgemeines 2.Einführungsphase 3.Qualifikationsphase 4.Abitur

Information Oberstufenverordnung Oberstufenorganisation

Wirtschaftsgymnasium

DIE GYMNASIALE OBERSTUFE DER GESAMTSCHULE SÜD ESSEN

Die gymnasiale Oberstufe (APO-GOSt)

Das andere Leistungsfach Biologie, Deutsch, Englisch oder Mathematik wird erst am Ende der Einführungsphase gewählt.

Die gymnasiale Oberstufe

GYMNASIUM HAMM DIE EUROPASCHULE IN HAMBURG. Gymnasium Hamm - eine Schule, die Verbindungen schafft.

Clemens-Brentano-Europaschule

Informations-Broschüre über die verschiedenen ISR Abschlüsse Von Eltern für Eltern Herausgegeben von ISR Parent Network 5.

Informationen zur Oberstufe

Berufliches Gymnasium Nienburg. - mit beruflichen Schwerpunkten zum Abitur! Wir stellen uns vor:

Die Kursstufe am Gymnasium umfasst 2 Schuljahre

Die Einführungsklasse am Ludwigsgymnasium. über die Einführungsklasse und die Oberstufe des Gymnasiums zur Allgemeinen Hochschulreife

G Y M N A S I E N I N E I C H S T Ä T T

Jeder Mensch hat bei uns Möglichkeit, die Schulbildung zu erreichen. Unser Schulsystem hat verschiedene Stufen und mehrere Schularten.

Interne Richtlinien zu den Möglichkeiten der Zweisprachigkeit

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung

Gymnasiale Oberstufe

Gymnasium Taunusstein

Gymnasium Taunusstein

Herzliche Willkommen zum Elternabend der Studienstufe S2 Abitur 2016

Auf dem Weg zum Abitur

SOPHIE-SCHOLL- GYMNASIUM ITZEHOE

Information der Bildungsberatung Übertritt an ein Gymnasium mit dem mittleren Schulabschluss von Real-, Wirtschafts- oder Mittelschule

Liebe Eltern, welche Schule für mein Kind?

Die Neuerungen. Gesamtqualifikation: max. 900 Punkte

Der Weg zum Abitur Die gymnasiale Oberstufe. Erich Kästner-Gesamtschule

Prüfungsfächer. Jeder Schüler wählt einen Schwerpunkt und dann die 5 Prüfungsfächer.

Claus-von-Stauffenberg-Schule Gymnasiale Oberstufenschule des Kreises Offenbach

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

TAG DER OFFENEN TÜR 22. November 2014 Informationsveranstaltung

Einführungsphase der Oberstufe. Information für SchülerInnen und Eltern. 9. Februar 2015

Wichtige Daten für den neuen 11. Jahrgang 2013 (Abitur 2016):

Informationsveranstaltung zum Übergang 4-5 Schuljahr 2015/2016. Frau Rogler Schulleiterin. Wir zeigen, was wir können. Herzlich willkommen!

Gymnasien für Erwachsene - Haller 1

Einführungsklasse. Gabrieli-Gymnasium Eichstätt. - mit dem mittleren Schulabschluss zum Abitur. Luitpoldstraße Eichstätt

Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3

Zeppelin-Realschule. Rielasinger Straße Singen. Tel / Fax: / Sekretaritat@ZRS-Singen.

Abitur (Abendschule)

Informationsveranstaltung zur Wahl des Wahlpflichtunterrichts in Klasse 7 für Klasse 8/9

Die gymnasiale Oberstufe an der IGS Mainz- Bretzenheim

Die Realschule in Bayern

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Gymnasium Petrinum Recklinghausen

Die gymnasiale Oberstufe an der Gesamtschule Elterninformation kommender 11. Jahrgang

Aufnahme in die Vorstufe

Die gymnasiale Oberstufe dauert drei Jahre. Sie gliedert sich in die Einführungsphase und die zweijährige Qualifikationsphase

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Verantwortung leben Verantwortung leben

Das Kurssystem der Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur gymnasialen Oberstufe GO 2015/2016 für die Klassen 10a / 10b / 10c und 11i 12. Februar 2015

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Michael Meisel Koordinator der Privaten Sekundarschule Schloss Varenholz

Gymnasiale Oberstufe Abitur und Einbringung

Albert-Schweitzer-Schule Langen

Bildungsangebot der Kaufmännischen Schule Backnang

Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule. Christiane Rogler, Schulleiterin Bernhard Hofmann, Studienleiter

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Wahl einer neu einsetzenden spät beginnenden Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 10. Auswirkungen auf das individuelle Kursprogramm in der Oberstufe

Die neue gymnasiale Oberstufe

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

Informationsabend der Herman-Nohl-Schule - Abteilung 4 - Regina Michalski, Abteilungsleiterin

St. Ursula-Schulen VS-Villingen

Collegium Johanneum. Internat für Jungen & Mädchen

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Zweisprachiger Bachelor

Transkript:

Einleitung Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) erlässt die folgenden Empfehlungen für Deutsche Schulen in Ost- und Südost-Asien und Australien (Gemäß Auslandsschulgesetz, 8/2013 und Ergebnissen der Regionalkonferenz für die Region 20/21 3/2013) Der deutsche und europäische Charakter der Schule ist im Leitbild bzw. im Schulprogramm sichtbar Die Schule ist ein Zentrum für interkulturelle Begegnungen Es existieren demokratische Strukturen, welche den Eltern und allen anderen Mitgliedern der Schulgemeinschaft ein angemessenes Mitspracherecht in schulischen Belangen ermöglichen. Eltern sind aktive Mitglieder der Schulgemeinschaft Schüler erhalten die Möglichkeit, auch mit Gleichaltrigen außerhalb der ausländischen Gemeinschaft ( Expat Community ) zu interagieren Die Errichtung einer Internationalen Abteilung wird als positive Entwicklung gewertet, wenn die folgenden Kriterien erfüllt werden: o Die Internationale Abteilung bietet ein aktuelles, wirklichkeitsgerechtes und nachhaltig positives Bild von Deutschland. Dies kann beispielsweise umgesetzt werden durch Anpassung des internationalen Lehrplans kulturelle Austauschprogramme o Die Deutsche Sprache nimmt eine zentrale Stellung in beiden Abteilungen ein Deutsch ist ein Pflichtfach in der Internationalen Abteilung Unterstützungssysteme für Schüler mit anderem sprachlichen Hintergrund als Deutsch werden eingesetzt (auch in der Deutschen Abteilung) Die Internationale Abteilung führt zum Sprachdiplom DSD I/II (Deutsches Sprachdiplom) o Enge Verbindungen zwischen beiden Abteilungen bestehen und sind institutionalisiert Es gibt eine enge Zusammenarbeit zwischen beiden Abteilungen, insbesondere zwischen den Lehrern Gemeinsamer Unterricht in Sport, Kunst und Musik wird angeboten o Die Mehrheit der ordentlichen Mitglieder des Schulvorstandes sind Deutsche

Integration von nicht muttersprachlich deutschen SchülerInnen in die deutsche Abteilung wird angeregt und unterstützt (DaF/DFU) Deutschunterricht für Eltern wird angeboten Deutsch und/oder die Muttersprachen werden von muttersprachlichem Lehrpersonal unterrichtet Schüler der deutschen Abteilung haben Zugang zu einem englischsprachigen Umfeld Leitziel Die Deutsche Europäische Schule Manila (DESM) ist die erste Wahl für deutschsprachige Familien und für Familien mit besonderem Interesse an deutscher und europäischer Bildung und Kultur. Leitauftrag Wir bieten eine hervorragende deutsch- und englischsprachige Ausbildung nach international anerkannten und akkreditierten Standards. Darüber hinaus bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern Raum und Anregung, sich in ihrer einzigartigen Persönlichkeit zu entfalten und ihre individuellen Fähigkeiten zu entwickeln. Unsere Schule bietet Schülerinnen und Schülern und ihren Familien ein wahres Zuhause. Schulprogramm DESM Die Deutsche Europäische Schule Manila ist eine Schule, die das Wohl des einzelnen Schülers in den Vordergrund stellt. Deutsche und internationale Pädagogen mit hoher Qualifikation bieten ein vielseitiges akademisches Programm in einer ansprechenden und fördernden Lernumgebung, in dem der Schüler im Mittelpunkt steht. Wie sind eine freundliche und einladende konfessionell ungebundene Schule in europäischer Tradition mit besonderem Schwerpunkt auf Spracherwerb und Weltbürgertum. Akademischer Anspruch, Weltoffenheit, gegenseitiger Respekt und Verantwortung für den Anderen sind die Grundwerte der DESM, umgesetzt in unseren akademischen Programmen, persönlicher Beratung und unseren gemeinnützigen Programmen.

Individuell zugeschnittene Unterstützung für jeden einzelnen Schüler ist der Kern unserer Philosophie und die Richtschnur für unsere Erzieher. Gemäß dem Leitbild des Internationalen Baccalaureats erziehen wir forschende und wissbegierige junge Menschen, die durch interkulturelles Verständnis und Respekt mithelfen werden, eine bessere und friedliche Welt aufzubauen. Unsere Schüler lernen, wie man verantwortungsvoll miteinander umgeht, für die Gemeinschaft und für sich selbst Verantwortung übernimmt. Die Deutsche Europäische Schule Manila fungiert gemeinsam mit dem Lycée Français de Manille (LFM) unter der Dachorganisation der Europäischen Internationalen Schule (EIS). Beide Institutionen befinden sich auf einem Campus, dem Eurocampus. Die Errichtung des Eurocampus ist eine direkte Konsequenz der Französisch-Deutschen Nachkriegsversöhnung, wie in den Élysée Verträgen vereinbart, und bildet ein lebendes Symbol für dauerhaften Frieden und Völkerverständigung. Beide Schulen benutzen teilweise gemeinsame Räumlichkeiten, vor allem die Sporteinrichtungen, die Bibliothek und die Kantine, und haben so viele Synergien wie möglich in allen Bereichen. Diese enge Zusammenarbeit mit einer anderen europäischen Schule im akademischen Leben der Schüler, die oft zu persönlichen Freundschaften führt, hilft unseren Schülern noch mehr Weltwissen, gegenseitiges Verständnis und Respekt zu entwickeln. Die Deutsche Europäische Schule Manila besteht aus zwei Abteilungen, der Deutschen Abteilung und der Internationalen Abteilung, mit etwa der gleichen Anzahl an Schülerinnen und Schülern in den Klassen 1 bis 10. Beide Abteilungen führen abschließend zum Internationalen Baccalaureat Diplom Programm IBDP in der Oberstufe der Schule, den Klassen 11 und 12. Die Deutsche Abteilung folgt deutschen Lehrplänen und führt entweder zum Hauptschulabschluss (nach der 9.Klasse), zum Realschulabschluss oder zum Zugang zur gymnasialen Oberstufe nach der 10.Klasse. Die Internationale Abteilung folgt dem IB Programm für die Grundschule (PYP) und dem Britischen IGCSE Programm. Nach der Verleihung des Internationalen Baccalaureat Diploms nach der 12. Klasse haben Absolventinnen und Absolventen unserer Schule Zugang zu jeder Universität weltweit. Unsere akademischen Programme legen einen Schwerpunkt auf Sprachen. Die Internationale Abteilung bietet Deutsch als Pflichtfach ab der Grundschule und Französisch als Pflichtfach ab der Mittelstufe an.

Die Deutsche Abteilung bietet Englisch und Französisch (und auch Tagalog in der Grundschule) als Pflichtfächer an. Auch andere Sprachen werden an der DESM unterrichtet, einschließlich Spanisch und Mandarin Chinesisch. Die Internationale Abteilung an der DESM wird gegenwärtig (2015) von Schülern aus 35 Ländern besucht. Deutsch (vor allem), Englisch und Französisch sind die Hauptsprachen auf unserem Campus, in denen sich unsere multikulturelle Mischung widerspiegelt. Die Absolventinnen und Absolventen unserer Schule haben gute bis ausgezeichnete Sprachkenntnisse in zumindest drei, aber oft auch in vier oder fünf Sprachen. Der Deutschen Sprache kommt in der Internationalen als auch in der Deutschen Abteilung eine zentrale Bedeutung zu, sowohl als Muttersprache als auch als 1. Fremdsprache. Die Schule bietet ein weitreichendes Konzept der Sprachförderung in Deutsch als Fremdsprache/DaF und in Deutsch als Muttersprache/DaM an, unterrichtet von Sprachspezialisten in Kleingruppen vom Kindergarten bis zum IBDP. Deutsch ist Pflichtfach in der Internationalen Abteilung, und Schülerinnen und Schüler legen am Ende der 10. Klasse das weltweit anerkannte Deutsche Sprachdiplom (DSD 1) zum Nachweis ihrer Deutschkenntnisse ab. In der 11. und 12. Klasse wird die deutsche Variante des Internationalen Baccalaureats, das Gemischtsprachige IB (GIB) angeboten, das den direkten Zugang zu deutschen Universitäten ermöglicht.

Die Deutsche Europäische Schule Manila räumt Eltern und allen anderen Schulgremien ein geregeltes Mitspracherecht in schulischen Angelegenheiten ein und gewährleistet demokratische Strukturen. 1) Ausbildung zur Demokratie und Anregungen für die Schüler, sich in ihren schulischen Aktivitäten an demokratischen Prozessen zu beteiligen, sind von äußerster Wichtigkeit für die Arbeit in unserer Schule. 2) Allen Bereichen unserer akademischen Arbeit liegt das grundlegende Konzept zugrunde, demokratisches Handeln zu vermitteln. Die Schule selbst ist ein Lernund Aktionsfeld für Demokratie, wo demokratische Prinzipien umgesetzt werden. Die Würde jeden Individuums und Toleranz gegenüber anderen Menschen und ihren Meinungen sind die unverrückbaren Säulen unserer pädagogischen Arbeit. Wir unterrichten die Einhaltung von Regeln und die friedliche Konfliktlösung und regen unsere Schüler an, die Menschenrechte zu verteidigen und für sie einzustehen. 3) Ausbildung in demokratischen Prinzipien betrifft alle Ausbildungsbereiche. In allen Lehrveranstaltungen im Klassenzimmer und auch außerhalb des Klassenzimmers ist das Ziel, die Schülerinnen und Schüler zur Übernahme von Verantwortung zu erziehen und somit die Entwicklung ihrer persönlichen und sozialen Kompetenzen zu fördern. 4) Der rechtliche Rahmen der Schule und ihre Ordnungen geben den Eltern die Grundlage zur Mitwirkung bei der Entscheidungsfindung und zur aktiven Mitgestaltung der schulischen Aktivitäten. Diese demokratischen Prinzipien und Mitwirkungsrechte sind in der Struktur der Schule integriert und können in den Schulordnungen in Bezug auf diese drei Interessengruppen nachgewiesen werden 1) Schülerinnen und Schüler haben auch außerhalb des Klassenzimmers Gelegenheit, sich über alle Schulstufen hinweg aktiv für das schulische Leben einzusetzen und Entscheidungen zu beeinflussen (Klassen- und Schulsprecher und Mitgliedschaft in anderen Komitees). 2) Eltern können als Mitglieder des Deutschen Schulvereins Manila und als Mitglieder des Elternbeirats (GEB) an der Entwicklung der Schule mitwirken und können in folgende Komitees (Schulvorstand, Klassen-, Schulelternbeirat) gewählt werden. 3) Alle Lehrerinnen und Lehrer wenden aktiv demokratische Prinzipien in ihrer täglichen Arbeit an. Sie können zu Lehrersprechern gewählt werden und damit zum demokratischen Prozess beitragen und die allgemeine Entwicklung der Schule mitgestalten.

Die Deutsche Europäische Schule Manila verfügt über ein renommiertes gemeinnütziges Programm. Unsere Schule bzw. die Schülerinnen und Schüler haben für ihr Engagement in sozialen Aktivitäten schon mehr als einmal Auszeichnungen bekommen. Denke global, handle lokal ist unser Leitspruch, und auf den Philippinen ist es nur eine Frage des Hinsehens, um Wege zu finden, den unterprivilegierten Menschen zu helfen. Schülerinnen und Schüler sind mit Unterstützung der Eltern und Lehrerinnen und Lehrer in verschiedenen Projekten rund um Manila aktiv. In der 11. und 12. Klasse münden diese Aktivitäten in das Programm Creativity, Action, Service (CAS) des IB Diplom Programms. Philosophie der Schule ist, dass die Schülerinnen und Schüler in ihren Projekten selbst Verantwortung und soviel Selbstverantwortlichkeit wie möglich übernehmen. Ein CAS Koordinator unterstützt die Schüler und stellt die Verbindung zu einem Netzwerk von Hilfsorganisationen her. Der direkte Kontakt zu bedürftigen Menschen in der Nachbarschaft der Schule führt zu einem gewinnbringenden Austausch und bereichert alle Teilnehmer. Soziale Aktivitäten und gemeinnützige Hilfsprogramme sind nicht auf die oberen Jahrgänge beschränkt. Sie beginnen in der Grundschule, werden in der Mittelstufe weitergeführt und fließen in das zuvor genannte IBDP CAS Programm ein.

Abteilungen und ihre akademischen Programme Der Kindergarten der Deutschen Europäischen Schule Manila hat zwei Abteilungen, die Deutsche Abteilung und die Internationale Abteilung, die jeweils eine Kindergarten- und eine Vorschulklasse anbieten. Der Kindergarten vermittelt eine ausgewogene, holistische Erziehung, die das Kind als Individuum in den Mittelpunkt stellt und alle Aspekte seiner Entwicklung fördert. Die Kinder entdecken und entwickeln Strategien, mit denen sie ihrer Lebensumwelt aktiv begegnen können. Das gilt nicht nur für die gegenwärtige Umwelt, sondern auch für Fähigkeiten, die für die Zukunft relevant sind. Alle Feste, wie das Laternenfest, die Projektwoche, Ostern und die Jahresabschlussfeste werden in allen Klassen der beiden Abteilungen gemeinsam gefeiert. Die Internationale Abteilung bietet einen Lehrplan für englischsprachige Familien und Englisch-Lerner, dessen Lernphilosophie auf dem Primary Years Programm (PYP) der IBO basiert. Die Deutsche Abteilung bietet einen Lehrplan für deutschsprachige Familien bzw. Deutsch-Lerner, dessen Lernphilosophie auf dem Thüringer Bildungsplan aufbaut. Zusätzlich zu der allgemeinen Förderung der deutschen Sprachkompetenz im täglich Programm bekommt jedes Kind eine systematische Sprachförderung in Deutsch in Kleingruppen. Zu Beginn des Unterrichts in Deutsch als Zweitsprache (DaZ/Deutsch) werden die Sprachfähigkeiten jedes Kindes unter Verwendung von geeigneten, wissenschaftlichen Testmethoden evaluiert. Basierend auf den Ergebnissen werden die Kinder gemäß ihrer Stufe des Spracherwerbs unabhängig vom Alter in Lerngruppen zu sechs Kindern für den Deutschunterricht eingeteilt. Die Deutsche Grundschule der Deutschen Europäischen Schule Manila Die Deutsche Grundschule (in den Schulstufen 1 bis 4) schließt nahtlos an den Lehrplan der Vorschule an und verwendet das Grundschulcurriculum des Landes Thüringen in allen Fächern in Übereinstimmung mit deutschen Standards. Die Klassen 4 und 5 bilden den Übergang von der Grundschule zur Sekundarstufe und sind in Inhalt und Methoden aufeinander abgestimmt. Kinder, die nach Deutschland zurückkehren, haben keine Schwierigkeiten beim Übergang. Schüler der 3. Klasse nehmen jährlich in den Fächern Deutsch und Mathematik an den zentralisierten Kompetenztests des Bundeslandes Thüringen teil. In Übereinstimmung mit modernen deutschen Unterrichtsstandards werden Wochenplanstunden in den Stundenplan integriert, sodass jeder Schüler individuell und auf seinem jeweiligen Leistungsstand gefördert wird. Die Förderung der Sprachkompetenz Deutsch bildet zentrale Zielsetzung in der Grundschule. In Fortführung der Programme der Vorschule wird die Kompetenz im Deutschen in der 1. Klasse noch einmal getestet, und die Schülerinnen und Schüler

werden entsprechend ihren Ergebnissen individuell oder in Kleingruppen gefördert.in der zweiten Klasse beginnt der Unterricht in der ersten Fremdsprache Englisch. In der 4. und 5. Klasse werden philippinische Kultur und Sprache (Tagalog) als Unterrichtsfach angeboten, damit Schülerinnen und Schülern ein besseres Verständnis ihres Gastlandes entwickeln. Regelmäßige Feierlichkeiten im Jahreskalender bieten eine Plattform zum interkulturellen Austausch mit der Internationalen Abteilung, der Vorschule und auch dem Kindergarten. Die Internationale Grundschule (Primary) der Deutschen Europäischen Schule Manila ist eine anerkannte IBO Weltschule und ist nach dem Primary Years Program (PYP) ausgelegt, einem internationalen Programm, das die ganzheitliche Entwicklung des Kindes fördert, sowohl im Unterricht als auch im Lebensumfeld des Kindes. Der Lehrplan ist in sechs Fragestellungen zu Fächer übergreifenden Themenbereichen von globaler Bedeutung angelegt und umfasst zu gleichmäßigen Teilen Wissen aus sechs Fachbereichen. Die Grundschule geht von Klasse 1-5 (6 bis 11 Jahre), und Unterrichtssprache ist Englisch. Die Schüler belegen 4 Wochenstunden im Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF). Schülern, deren Muttersprache nicht Englisch ist, wird Förderunterricht in Englisch (ESL) angeboten, damit ihnen die Integration in den regulären Unterricht leichter fällt. Die Grundschule hält jedes Jahr eine Student Led Conference (SLC) ab, in der Schülerinnen und Schüler die im Unterricht geleistete Arbeit Familie und Freunden vorstellen. Zusätzlich präsentieren die Schüler am Ende der 5. Klasse eine Unterrichtseinheit in einer schulweiten Ausstellung mit interaktiven Präsentationen. Kulturelle Veranstaltungen werden zusammen mit der Deutschen Grundschule ausgetragen. Deutsche und europäische Traditionen werden gefeiert, wie zum Beispiel das Sankt Martinsfest und die jährliche Ostereiersuche. Die Sekundarstufe der Internationalen Abteilung der Deutschen Europäischen Schule Manila geht von der 6. Klasse biszur 10. Klasse. Die Klassen 6 bis 8, die sogenannte Mittelstufe, bereiten die Schüler auf die Anforderungen des IGCSE in der 9. und 10. Klasse vor. Die IGCSE Prüfungen werden am Ende der 10. Klasse abgelegt. In den Klassen 6 bis 8 erhalten die Schüler auch 4 Wochenstunden im Fach Deutsch als Fremdsprache (DaF) und werden an Französisch als Fremdsprache herangeführt. Die Naturwissenschaften Physik, Chemie und Biologie werden im Fach NaWi zusammengefasst. Am Ende der 8. Klasse bekommen die Schüler ihre Kernfächer und wählen ihre Wahlfächer für die Klassen 9 und 10. Kernfächer (verpflichtend) sind die englische Sprache, englische Literatur, Mathematik, Biologie und Deutsch (für Schüler die

aufgrund mangelnder Vorkenntnisse Deutsch nicht belegen können, gibt es die Möglichkeit, stattdessen Wirtschaft zu wählen). Darüber hinaus können sie 4 Fächer aus dem folgenden Fächerkanon wählen: Physik, Musik, Französisch, Geschichte, Chemie, Geographie, Kunst und ICT. Es werden auch Sport und Ethik unterrichtet, aber in diesen zwei Fächern wird keine IGCSE-Prüfung abgelegt. Die IGCSE-Prüfungen werden in Internationalen Schulen in über 100 Ländern weltweit abgehalten, sind international anerkannt und auf internationale Schüler zugeschnitten. Sie finden im Mai und Juni der 10. Klasse statt und sind zentralisiert. Schüler, die länger als drei Jahre lang Deutschunterricht hatten, müssen auch das Deutsche Sprachdiplom 1 (DSD1) absolvieren. Einige Fächer wie z.b. Englisch, Französisch und Sport werden gemeinsam mit Schülern der Deutschen Abteilung unterrichtet, und Schüler beider Abteilungen nehmen gemeinsam am kulturellen Angebot und an den außerschulischen Aktivitäten (ECA) teil. Mit einem durchschnittlichen oder guten Notendurchschnitt in den IGCE-Prüfungen erwerben die Schülerinnen und Schüler die Berechtigung zum Eintritt in das IB Diplom Programm in der Oberstufe der Schule (Klasse 11 und 12). Die deutsche Sekundarstufe 1 der Deutschen Europäischen Schule Manila führt entweder zum Hauptschulabschluss nach der 9.Klasse, zum Realschulabschluss oder zur Berechtigung zum Eintritt in die Gymnasiale Oberstufe nach der 10.Klasse. Mit dem letzten Abschluss erwerben die Schüler die Berechtigung, sich für das Internationale Baccalaureat Diplom Programm (IBDP) in unserer Schule einzuschreiben oder ein Gymnasium in Deutschland zu besuchen. Der schulinterne Lehrplan ist auf allen Ebenen eng an den deutschen Vorgaben orientiert, mit Elementen aus verschiedenen deutschen Bundesländern. Es werden deutsche Lehrbücher verwendet. Der Unterricht in Englisch, Französisch und Sport wird gemeinsam mit den Schülern der Internationalen Abteilung durchgeführt. Schüler beider Abteilungen nehmen zusammen an Wahlpflichtfächern, die interkulturelle Inhalte (siehe unten) vermitteln, und an außerschulischen Aktivitäten (ECA) teil. In den Klassen 6 und 8 absolvieren unsere Schülerinnen und Schüler in Deutsch, Englisch und Mathematik die Kompetenztests des Bundeslandes Thüringen. Ab Klasse 6 wird verpflichtend die zweite Fremdsprache Französisch angeboten, zugleich geben wir Einzelunterricht in anderen Fremdsprachen wie z.b. Latein oder Spanisch, falls ein neuer Schüler diese Sprachen fortführen möchte. Für Schüler, die in Englisch oder Französisch Nachholbedarf haben, bieten wir auch Förderunterricht in diesen Sprachen. Das Unterrichtsniveau an der DESM entspricht dem eines deutschen Gymnasiums, mit Maßnahmen der Binnendifferenzierung wird den SchülerInnen des Realschul- und des Hauptschulzweiges individuelle Förderung zuteil.

Die DESM verfügt über ein institutionalisiertes Förder- und Forderprogramm in den Hauptfächern Mathematik und Deutsch: Die Lerngruppe wird in diesen Fächern in gemeinsam im Stammunterricht für alle Schüler (für gewöhnlich vier bzw. drei Wochenstunden) und differenziert im Erweiterungskurs- und Grundkursunterricht (für gewöhnlich jeweils zwei Wochenstunden) unterrichtet. Dies erlaubt eine maßgeschneiderte akademische Förderung in den Fächern Mathematik und Deutsch. Außerdem bietet die DESM ein großes Angebot an Wahlpflichtkursen (zusätzliche Sprachförderung Deutsch, weitere Fremdsprachen wie Mandarin Chinesisch, naturwissenschaftliche Arbeitsgemeinschaften, Theater und Musik) in den Klassen 6 bis 10 an, die gemeinsam mit Schülern der Internationale Abteilung belegt werden. Es ist ein Grundsatz der DESM, leistungsstarke Schülerinnen und Schüler auf ihrem Leistungsniveau zu fördern und sie zu Herausforderungen zu ermutigen. Schülerinnen und Schüler mit einem eher praktischen Zugang zu Bildungsinhalten werden entsprechend gefördert. Im Einklang mit der allgemeinen Philosophie der DESM ist maßgeschneiderte, individuelle Förderung ein fundamentales Element im Leitauftrag unserer deutschen Schule.

Das Internationale Baccalaureat Diplom Programm der Deutschen Europäischen Schule Manila ist ein akademisch anspruchsvolles und ausgewogenes Ausbildungsprogramm, das Schülerinnen und Schüler im Alter von 16-19 Jahren für den Erfolg an der Universität und im weiteren Leben vorbereitet. Unterrichtssprache im IB an der DESM ist Englisch, aber Geschichte und Biologie werden auch auf Deutsch angeboten. Diplomschüler belegen sechs Fächer, verfassen einen ca. 4.000 Worte langen (Forschungs-)Essay, belegen einen Kurs in kritischem Denken, der Theorie of Knowledge (Erkenntnistheorie) genannt wird, und engagieren sich im außerunterrichtlichen Creativity, Action und Service Programm (CAS). Die an der DESM angebotenen Fächer sind Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch, Geschichte (Deutsch), Wirtschaft, Psychologie, Biologie (Englisch/Deutsch), Chemie, Physik, Mathematik SL, Mathematische Studien und Kunst. Mit dem angebotenen Fächerkanon versuchen wir den Interessen eines jeden einzelnen Schülers nachzukommen. Wir haben die Möglichkeit, weitere Kurse anzubieten, wenn diese von einem Absolventen benötigt oder nachgefragt werden. Das IB Diplom wird von führenden Universitäten weltweit anerkannt und wird in den meisten Ländern sehr geschätzt. IB Diplom Schülern wird oft ermöglicht, in amerikanische Universitäten auf der Sophomore Stufe einzutreten, in Großbritannien genießen IB Diplom Absolventen den Vorzug vor Schülern mit britischen A-levels. Ein gutes IB Diplom ist eine hervorragende Ausgangsposition zum Erwerb eines internationalen Stipendiums. Das IB-Diplom ist gleichwertig mit einer deutschen Hochschulzugangsberechtigung (Abitur), falls gewisse Vorbedingungen erfüllt werden (zum Beispiel zumindest eine Naturwissenschaft oder Mathematik auf Leistungskurs-Niveau/Higher Level). Schüler, die ein spezielles Interesse am deutschen Abitur und der deutschen Sprache zeigen, können sich für das Gemischtsprachige Internationale Baccalaureat (GIB) einschreiben. In diesem einzigartigen Programm werden Biologie und Geschichte auf Deutsch unterrichtet. Das GIB-Diplom ist ein direktes Äquivalent zum deutschen Abitur (Hochschulreife) und wird von deutschen Bildungsbehörden unmittelbar anerkannt, garantiert in einem Beschluss der deutschen Kultusministerkonferenz der Länder (Beschluss vom 10.03.1986 i.d.f. vom 31.05.12) Unsere Musikschule Schüler, die Interesse daran haben, ein Musikinstrument zu erlernen, erhalten diese Möglichkeit parallel zu ihrem akademischen Programm und zusätzlich zu ihrem regulären Musikunterricht. Unsere Musikschule ermöglicht den Schülern z.b., das Klavier-, Gitarren- oder Schlagzeugspiel zu erlernen. Der Musikunterricht wird in den regulären Vormittagsunterricht integriert. Es liegt in der Verantwortung der Schüler den Lehrstoff in den akademischen Fächern aufzuarbeiten, den sie für den Einzelunterricht in Musik versäumt haben.

Außerunterrichtliche Aktivitäten (ECA) an der DESM Nachmittagsaktivitäten im Kindergarten und der Vorschule In unseren schulbegleitenden Nachmittagsprogrammen wollen wir den Schülern weitere Erfahrungen auch bei Freizeitaktivitäten ermöglichen. Wir bieten Gelegenheiten an, die eigenen Fertigkeiten zu entwickeln und in mehreren Freizeitaktivitäten Selbstsicherheit zu gewinnen. Für die jüngsten Schüler werden eine breite Anzahl von Sportarten und anderen Aktivitäten am Nachmittag in einer sicheren und animierenden Lernumgebung angeboten. Außerunterrichtliche Aktivitäten in Grundschule und Sekundarstufe (ECA) Zusätzlich zu unseren akademischen Programmen bieten wir eine breites Angebot an außerunterrichtlichen Aktivitäten, mit denen die Bildungserfahrungen auf die Freizeit ausgedehnt werden können. Das breite Kursangebot fördert Fitness und Gesundheit. Kompetenzen für Begeisterung am Sport und lebenslanges Interesse an vielen Sportarten werden entwickelt und kulturelle Verantwortung wird erlernt. Die ECAs werden in Synergie mit der französischen Schule angeboten.