49. Symposium Einkauf und Logistik

Ähnliche Dokumente
49. Symposium Einkauf und Logistik

49. Symposium Einkauf und Logistik

Call for Papers. 8. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2015, Universität Würzburg

Call for Papers. 9. Wissenschaftliches Symposium. Supply Management März 2016, Universität Würzburg

Controller-Forum 2013 Beschaffungscontrolling den Wertbeitrag messen und optimieren

I N V I TAT I O N. Executive Insight. Excellence in der Supply Chain zentraler Schlüssel für Ihren Unternehmenserfolg. 29.

Total Supplier Management

Strategisches Lieferantenmanagement

Agenda 1. Tag Vormittag Mittwoch, IBM Service Management Summit

Head of Division Utilities, Georg Fischer Rohrleitungssysteme AG, Schaffhausen. Chief Procurement Officer, OC Oerlikon Management AG, Pfäffikon SZ

Operational Excellence in China

Menschen gestalten Erfolg

7. BME-eLÖSUNGSTAGE Sourcing Procurement Integration

«Procurement Excellence» aus Sicht des C-Levels

Strategisches Lieferantenmanagement

Wir vernetzen Einkauf und Logistik. Titelmasterformat bearbeiten. BME Sektion Logistik. BME e.v. Sektion Logistik

Mit Führungs-Persönlichkeit zu Performance Excellence

Produktionserweiterung/ -verlagerung und Sourcing in Zentral- und Osteuropa (CEE)

Star Turnaround Netzwerk

Roundtable M&A Erfolgsfaktoren bei Ausgliederung und Verkauf von Unternehmenseinheiten (Carve Outs)

SIBE der Steinbeis Hochschule. Unsere Alumni- Einige Impressionen

Effizienter einkaufen mit e-lösungen

4. BME-eLÖSUNGSTAGE 2013

Prozesse als strategischer Treiber einer SOA - Ein Bericht aus der Praxis

Automotive Lean Production eine gemeinsame Initiative von Agamus Consult und AUTOMOBIL PRODUKTION

ARCONDIS Firmenprofil. ARCONDIS Gruppe, 2015

Activate your Business

8. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 18. September 2014 Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim.

next corporate communication 14

Herausforderung Change: Die neue strategische Bedeutung von Change Management

Human Capital Management

Weitere Informationen zu den unter Tagesordnungspunkt 7 Beschlussfassung über die Wahlen zum Aufsichtsrat vorgeschlagenen Kandidaten

26. November 2014 HERZLICH WILLKOMMEN! SAP & Camelot Supplier Management Forum. Walldorf, SAP Guesthouse Kalipeh. From Innovations to Solutions.

PERFORMANCE MANAGEMENT FORUM 2009

3DSE Management Summit 2012

lounge Persönliche Einladung Vorreiter statt Mitläufer Wie gestalten wir als Unternehmen den digitalen Wandel?

Strategische Planung in der Krise

Liquiditätshebel in Einkauf und Logistik

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str Jena

Finanztagung. Strategien und Controlling der Beschaffung in Zeiten hoher Volatilität. 1. Juli 2015 UBS Konferenzgebäude Grünenhof, Zürich

6. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 21. September 2012 SRH Hochschule Heidelberg.

EINLADUNG. Die Kühne-Stiftung veranstaltet zusammen mit dem Lehrstuhl für Logistikmanagement der ETH Zürich den 14. Logistiktag unter dem Motto:

Produktivität steigern und Kosten senken in Consumer Supply Chains

SCM-Solution Day. 16. Juli 2015, Frankfurt. Transparenz herstellen Lösungen passgenau anwenden Lieferketten designen

ITML FORUM Rundum Perspektiven für Ihr Business

15. VDA-Mittelstandstag

Enterprise Anwendungssysteme mit Schwerpunkt auf SCM und RFID Prozesse, Aufgaben und Methoden

Das Erfolgskonzept von AGCO

Fachtagung Beschaffung asem group/q_perior/sap Schweiz

Tag der öffentlichen Auftraggeber

Vorsitzender des Vorstands (CEO), RWE AG. Mitglied des Vorstands und stellvertretender Vorstandsvorsitzender, RWE AG

Potsdamer Management - Kongress Integriertes Prozess-, IT- und Compliancemanagement Neue Herausforderungen an die Organisation

forum IT Security Management PASS Forum Operations Mittwoch, 14. November 2012 PASS Performance Center MesseTurm, 24. Etage Frankfurt/Main

Konferenz-Sponsoring

Agile Supply Chains mit integrierten ERP-Systemen

Sourcing in Emerging Markets

Öffentliche Beschaffung

17. September 2010 SRH Hochschule Heidelberg

Global Procurement Strategy Advanced. 7. Internationales Bodensee-Forum

taraneon Consulting Group Kurzprofil Frankfurt am Main, November 2009

Wir leben in einer Informationsgesellschaft - Information bedeutet Wissen - EAMKON 2013

Professur für Informationsmanagement Prof. Dr. Kolbe

49. Symposium Einkauf und Logistik

Im Einkauf Kosten sparen. Kostenpotenziale im Einkauf aktivieren: kurzfristig, kontinuierlich und nachhaltig

Risikomanagement in der Supply chain

Product Lifecycle Management Studie 2013

Unternehmer- Dialog Nürnberg

November 2015 Malaga (Spanien)

SEPTEMBER 2012, DORTMUND.

Berater, Autoren, Architekten für nachhaltige Wertschöpfung. Unternehmensprofil

Global Supply Chain Management

Überblick - CIO Interessenvertretung und Netzwerk

Customer Experience in der digitalen Transformation: Status-Quo und strategische Perspektiven

Industrie. Wertschöpfung optimieren. Wirtschaftlichkeit ernten.

Business Process Brunch. BearingPoint, Microsoft und YAVEON laden Sie ein zum. am 17. und , von 08:30 13:00 Uhr

Excellence in «demand driven» Consumer Supply Chains

OPERATIONS MANAGEMENT

Personalentscheider im Dialog. am 24./25. Juni 2013 in Stuttgart

evolution 2014 The better Solution

Lean und agil_umbruch.indd :18

Smarte Optimierung mit Methode

CONSULTING & INNOVATION DRIVING INNOVATION. F&E-Produktivität steigern. 2. März 2016 Königswinter Bonn. Follow up

5. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 23. September 2011 SRH Hochschule Heidelberg.

8. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar. 18. September 2014 Duale Hochschule Baden-Württemberg, Mannheim.

21. September 2007 Universität Mannheim. 1. Wissenstransfertag der Metropolregion Rhein-Neckar.

Exkursion zu Capgemini Application Services Custom Solution Development. Ankündigung für Februar 2013 Niederlassung Stuttgart

Einkauf in der Maschinen- und Anlagenindustrie

Strategie braucht Geistiges Eigentum. Intellectual Property (IP)-Management im Unternehmen

Omikron Kundentag Februar 2011 Frankfurt a.m. Hotel Falkenstein Grand Kempinski

WERTSCHÖPFUNG IM FLUSS

LEAN als Managementkultur

Neue Ansätze im Innovationsmanagement

International Content Marketing Conference and Expo Oktober 2015 Frankfurt am Main

From a Qualification Project to the Foundation of a Logistics Network Thuringia. Logistik Netzwerk Thüringen e.v.

Automotive Lean Production eine gemeinsame Initiative von Agamus Consult und AUTOMOBIL PRODUKTION

Innovationsschauplatz R+V Versicherung

Profitables Wachstum trotz Wettbewerbsdruck. URS SIEGENTHALER Head of Life Cycle Service Kardex Remstar Division, KRM Service AG, Zürich

Ein Blick in die Zukunft: Schweizer HRM im Jahr 2030

The Need for Speed. CeBIT Dr. Wolfgang Martin Analyst, ibond Partner und Ventana Research Advisor

Transkript:

49. Symposium Einkauf und Logistik Gemeinsam wachsen 12. 14. November 2014, Berlin Einkaufsorganisation gestalten Mit Lieferanten kooperieren Innovationen einkaufen Operative Exzellenz erreichen Supply Chains fit machen Risiken proaktiv managen elösungen optimal nutzen www.bme-symposium.de

49. Symposium Einkauf und Logistik Grußwort Wer gut einkauft, macht die besseren Geschäfte. Die Einkaufsorganisation hat einen maßgeblichen Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens und sollte daher regelmäßig analysiert und angepasst werden. Die Kostensenkungspotenziale, die es in jedem Prozess gibt, müssen identifiziert und genutzt werden. Verbesserungen sind durch gute Verhandlungsstrategien, optimierte Wertschöpfungsketten und effektives Controlling möglich. Aber vor allem auch die Chancen der Digitalisierung sind zu nutzen. Computer- und internetgestützte Lösungen können die operative Qualität zusätzlich erhöhen. Eine strategisch intelligente Beschaffung ist aber mehr als die ständige Optimierung der Abläufe. Die schneller werdenden Innovationszyklen und der zunehmende internationale Wettbewerb erfordern die Bereitschaft, auf neue Verfahren und Vorleistungen zu setzen und Ressourcen und Talente anders und besser zu nutzen, als es die Konkurrenz macht. Auch die Erfüllung von Compliance-Anforderungen ist mitentscheidend für den unternehmerischen Erfolg. Wer sich bei der Beschaffung hohe ökologische und soziale Standards setzt, zeigt unternehmerische Verantwortung und kann auch damit seinen Absatz fördern. Bundesregierung/Bergmann Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie Ich begrüße deshalb sehr, dass der BME dies frühzeitig erkannt hat und seine rund 9.000 Mitglieder auf breiter Front unterstützt, etwa mit dem branchenübergreifenden Compliance- Codex, der zu einem transparenten und verlässlichen Umfeld für den Einkauf beiträgt. Und auch der Einsatz neuer Verfahren und Produkte erhält den Stellenwert, den er verdient. Auf dem 49. Symposium Einkauf und Logistik wird auch in diesem Jahr wieder der Innovationspreis verliehen. Damit sollen die Unternehmen zu noch mehr Innovationen angeregt werden, die einen Beitrag zur Sicherung der zukünftigen Wettbewerbsfähigkeit leisten. Der Einkauf sichert nicht nur Wertschöpfung und damit Arbeitsplätze in Deutschland. Er stärkt auch die Exportkraft unserer Partnerländer und die dortige wirtschaftliche Entwicklung. Damit leistet der Einkauf einen wichtigen Beitrag für Stabilität, Wachstum und Beschäftigung in ganz Europa und darüber hinaus. Das jährliche Einkaufsvolumen der BME-Mitgliedsunternehmen von rund 1,25 Billionen Euro belegt das eindrucksvoll. Die Veranstaltung unter dem Motto Gemeinsam wachsen verspricht spannende Vorträge, Workshops und Podiumsdiskussionen zu aktuellen Themen rund um Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik. Mit großem Interesse habe ich registriert, dass sich das diesjährige Symposium auch dem Thema Energiewende widmet. Durch die Reform des Erneuerbare- Energien-Gesetzes (EEG) stellen wir die Weichen für den kosteneffizienten Umbau unserer Energieversorgung und sichern gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit unserer Wirtschaft. Auf diese Weise tragen wir auch der besonderen Bedeutung der Energie- und Rohstoffbeschaffung für die BME-Mitgliedsunternehmen Rechnung. Ich wünsche den Organisatoren einen erfolgreichen Verlauf der Veranstaltung und allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern anregende und gewinnbringende Tage in Berlin. Ihr Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie 2

Programmübersicht Mittwoch, 12. November 2014 VORmittag 08.00 Check-in und Ausgabe der Kongressunterlagen; Ausstellungseröffnung 09.30 Eröffnungsplenum 12.45 Networking in der Fachausstellung; Mittagspause FK1 Die Einkaufsorganisation FK2 Controlling & Reporting FK3 Savings in der Wertschöpfungskette FK4 Rohstoff- und Energieeinkauf zukunftssicher aufstellen im Einkauf realisieren strategisch managen Nachmittag 14.45 15.30 Vom globalen Lead-Buyer-Konzept zur operativen Umsetzung 15.45 Procurement Transformation 360 People, Structure, Leverage 16.30 Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Mit professionellem Controlling zu prägnanten Führungskennzahlen Mit Spend-Transparenz im indirekten Einkauf zu hohen Wertbeiträgen Zielkostenerreichung für verkaufsfähige Prototypen Einbindung von Target Costing in die Produktentwicklung Vorteile durch webbasierten Strom- und Gaseinkauf Erfolgreiche Kunststoff-Beschaffung im Zeitalter globaler Märkte 17.15 18.00 Aufbau eines globalen Einkaufs im Joint Venture Effizientes Working Capital Management im Einkauf Cost Cutting and Design-to-Value a Double Digit Cost Savings Program Diskussion: Marktentwicklungen bei Stahl und strategischen Metallen 19.00 Abendevent Donnerstag, 13. November 2014 08.45 09.30 Global supplier rationalization Werkzeuge für erfolgreiches Commodity Price Special: MS0 MS1 MS2 MS3 in indirect procurement Lieferantenmanagement Industrial Metals 6 Best Practices des IT-Einkaufs Strategie statt Preisverhandlung FK6 Den Einkauf als Business FK7 Performance messen und FK8 Mit Lieferanten effektiv FK9 Partner positionieren sichtbar machen kooperieren Den indirekten Einkauf professionalisieren VORmittag 09.45 Setting Up a Future-Oriented and Power - ful Global Procurement Organization 10.30 Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause 11.15 12.00 Procurement 2020: From Support Function to Strategic Partnership Measuring and Proving Purchasing Performance Ansichten eines Seitenwechslers: Zielführende KPIs für den Einkauf Third Party Compliance als wichtiger Bestandteil des Risikomanagements Effiziente Gestaltung der Lieferantenbeziehungen Optimierung des Fuhrparkmanagements Leveraging Cost Potentials in Facility and Utility Management 12.15 Transformation of Procurement from Professionals to Business Partners Performance Management als Tool zur Erhöhung des Wertbeitrages Optimierte Lieferantenkommunikation als Basis für effiziente Kooperation Professioneller Dienstleistungseinkauf als Teil der Konzerneinkaufsstrategie 13.00 Networking in der Fachausstellung; Mittagspause FK11 Karrierewege aufzeigen, FK12 Prozesse mit elösungen FK13 Die internationale FK14 Talente fördern optimieren Be schaffung richtig aufstellen Kosten senken durch Value Management Nachmittag 14.45 15.30 Exciting People for Procurement and Fostering Their Talent 15.45 Diskussion: Wie begegnet man dem Mangel an Fachkräften 16.30 Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Spendanalyse als Basis für die Neugestaltung der Einkaufsstrategie Procurement Transformation und smarte Lösungen für den Einkauf Aufbau eines länderübergreifenden Einkaufsnetzwerks Erfolg im Global Sourcing durch crossfunktionale Zusammenarbeit Gemeinsame Innovation mit dem Lieferanten Reverse Costing im Strategischen Einkauf 17.15 18.00 Talent Management ist Diversity Management Demand-Creation-Prozess im direkten und indirekten Einkauf Mit globalen Partnern atmungsfähiges Wachstum realisieren Sicherstellung von Kostenzielen durch den Einsatz von Cost Engineering 19.00 Abendevent Freitag, 14. November 2014 08.45 Commodity Price Special: Wertschöpfung durch Karriere im Einkauf Ist Zoll bei Ihnen schon MS7 MS8 MS9 MS10 Soft Commodities strategisches Roadmapping Chefsache? VORmittag 09.30 Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause 10.00 Abschlussplenum 13.00 Ende des Abschlussplenums 13.30 Ende des 49. Symposiums Einkauf und Logistik 3

FK5 Supply Chains end-to-end optimieren Optimierung der Wertschöpfungskette in der Ersatzteilbewirtschaftung Mit schlankem Lieferantenmanagement die Supply Chain Performance verbessern Workshops 1 3 Innovationsforum 1 Round Tables 1 + 2 Zukunft Mitarbeiter: Performance E-Invoicing: Die CPO-Debatte WS1 WS2 WS3 IF1 RT1 Qualifizierung, Pricing (PP), so Vorteile nutzen, 2015: Das Runde Anforderungen und what? Bewährte Hürden umgehen, muss in das Eckige Maßnahmen Methodik neue Compliance sichern auch im Einkauf! RT2 Anwendungsfälle Value Procurement im indirekten Einkauf Rohstoffe: Preisrisiken im Mittelstand Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Gestaltung einer global vernetzten vertikalen Wertschöpfungskette Abendevent Energiemonitoring: Transparenz World Class Procurement Motor Steuerung externer Dienstleister Qualifikationsanforderungen im MS4 MS5 MS6 MS12 erhöhen Kosten senken für Wachstum und Innovation mit Third Party Management Einkauf FK10 Strategien & etools für erfolgreiches SCM Workshops 4 + 6 CSR in Einkauf und SCM Round Tables 3 + 4 Leistungssteigerung der Logistik zur Einzelhandelsversorgung CSR in der öffentlichen Beschaffung RT3 Value Procurement im indirekten Einkauf Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Die Organisation fit für aktuelle und künftige Herausforderungen machen Effektives SCM bei Einzelfertigung: Was moderne elösungen bringen Networking in der Fachausstellung; Mittagspause FK15 Supply-Chain-Risiken erkennen und managen Risikomanagement in globalen Supply Chains in der High-Tech-Industrie The Right Mix of People, Strategy and Tools to Mitigate Risks WS4 Materialmanagement: Lager/ Bestandsverwaltung und Ab rufe aus einer Hand Soziale Verantwortung in Supply Chains Nachhaltigkeit in der Lieferkette Förderung der deutschen Wirtschaft auf globalen Märkten Workshop 5 Innovationsforum 2 Round Table 5 Die Verhandlung Erfolgreiche WS5 IF2 RT5 mit neuen Augen Personalbeschaffung sehen! durch den Einkauf RT4 Rohstoffe: Preisrisiken im Mittelstand Schwerpunkt Öffentliche Beschaffung Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Tool-unabhängiges Risikomanagement im Mittelstand Abendevent MS11 TOP-Kennzahlen im Einkauf 2014 MS13 Nutzung einer global einheitlichen Lieferanten-Kollaborations-Plattform 4

49. Symposium Einkauf und Logistik Inhaltliche Ausrichtung Gemeinsam wachsen auch bei schwankenden Märkten! Die Stimmung in der deutschen Industrie war Anfang 2014 überaus optimistisch. Profitables Wachstum schien vorprogrammiert zu sein. Doch dann kamen einige Dämpfer: die Abschwächung des Wachstums in China, die Fragilität der Schwellenländer und die geopolitischen Spannungen. Es wurde deutlich, dass für ein profitables Wachsen in diesem Umfeld erhöhte Anstrengungen erforderlich sind. So bedarf es insbesondere einer deutlichen Steigerung der Agilität der Wertschöpfungsketten. Es gilt, Chancen und Risiken frühzeitig zu erkennen und auf Marktveränderungen schnell zu reagieren. Vor allem müssen die Total Costs intelligent optimiert werden. Hier kommt Einkauf und Supply Chain Management eine strategische Rolle zu: Um gemeinsam Innovationen zu forcieren und operative Exzellenz zu erreichen, ist es unumgänglich, dass Abnehmer, Lieferanten und Dienstleister an einem Strang ziehen. Damit wird die Grundlage für ein profitables Wachstum aller Beteiligten geschaffen. Einkäufer und Supply Chain Manager müssen sich mehr denn je als kompetente Business Partner nach innen und nach außen positionieren. Dies ist gleichermaßen eine organisatorische, eine informationstechnische und vor allem eine personelle Herausforderung. Auf dem Weg hin zum Jahr 2020 ist Change Management angesagt. Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. bietet Ihnen mit dem jährlich stattfindenden Symposium Einkauf und Logistik die einzigartige Gelegenheit, sich innerhalb kürzester Zeit mit den notwendigen Strategien und Techniken vertraut zu machen und sich branchenübergreifend über die aktuellen Themen zu informieren. Nutzen Sie das 49. Symposium Einkauf und Logistik zum aktiven Wissensaustausch und Networking. Profitieren Sie darüber hinaus von der individuellen Beratung etablierter Lösungsanbieter für Ihre spezifischen Fragestellungen. Europas größter Kongress für Einkaufsverantwortliche und Supply Manager erwartet Sie! Wir freuen uns auf Sie! Horst Wiedmann Vorstandsvorsitzender BME e.v. Dr. Christoph Feldmann Hauptgeschäftsführer BME e.v. Horst Wiedmann Dr. Christoph Feldmann Vortragsformate Fachkonferenzen FK International erfolgreiche Top-Unternehmen und Hidden Champions aus dem Mittelstand präsentieren ihre Erfahrungen zu den Kernfragen aus Einkauf, Supply Chain Management und Logistik in informativen Fachvorträgen. Im Anschluss an jeden Vortrag haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragestellungen mit den Referenten und Teilnehmern zu diskutieren. Workshops WS und Innovationsforen IF In kleinen Gruppen werden unter Anleitung von Experten im Rahmen von eineinhalbstündigen Sessions gemeinsame Lösungsansätze erarbeitet. Die Ergebnisse nehmen Sie direkt mit. Profitieren Sie darüber hinaus vom intensiven Erfahrungsaustausch mit den Teilnehmern. Morning Specials MS Informieren Sie sich zu Spezial-Themen, Studienergebnissen und Benchmark-Services, vorgetragen von Experten und Praktikern aus den jeweiligen Fachge bieten. Wie bei den Fachkonferenzen haben Sie auch hier die Möglichkeit zur Interaktion im Rahmen der Anschlussdiskussionen nach den Fachvorträgen. Round Tables RT Diskutieren Sie aktuelle Fragestellungen in lockerer Atmosphäre. Moderiert werden die Round Tables von erfahrenen Experten des jeweiligen Themengebietes. Sie erhalten Antworten auf konkrete Frage stellungen aus Ihrer Unternehmenspraxis. Sie profitieren zusätzlich von den Erfahrungen anderer Diskussionsteilnehmer. 5

Highlights Im Plenum Mittwoch, 12.11.2014 Freitag, 14.11.2014 Peter Terium Vorstandsvorsitzender RWE AG Eva Wimmers Senior Vice President Group Procurement, Deutsche Telekom; Aufsichtsratsmitglied, T-Systems International Dr. Harald Schwager Mitglied des Vorstands BASF SE Hans-Dietrich Genscher Bundesminister a.d. Dietmar Siemssen Vorstandsvorsitzender Stabilus SA BME-Innovationspreisverleihung Mittwoch, 12.11.2014 Im Rahmen des 49. Symposiums Einkauf und Logistik zeichnet der BME den Preisträger 2014 mit der Plastik Teamarbeit der Künstlerin Luise Kott-Gärtner aus. Erleben Sie den Preisträger mit seinem herausragenden Konzept zur Optimierung der Beschaffung. Experten-Diskussion Freitag, 14.11.2014 Dr.-Ing. Andreas Bastin Vorstandsvorsitzender Masterflex SE Matthias Gramolla Head of Airbus and Airbus Group Procurement Strategy and Services Airbus SAS Jan Henning Mehlfeldt Executive Vice President Head of Group Purchasing Webasto Gruppe Dr. Thomas Uhlig President Global Supply Chain Management Trelleborg Sealing Solutions Moderation: Andreas Mihm Wirtschaftskorrespondent Frankfurter Allgemeine Zeitung 6

Mittwochvormittag, 12.11.2014 Eröffnungsplenum 09.30 09.45 Eröffnung Horst Wiedmann Vorstandsvorsitzender BME e.v. Executive Vice President Leiter Strategische Materialwirtschaft und Zentrale Services ZF-Konzern, ZF Friedrichshafen AG 09.45 10.15 Der Umbau der europäischen Energiewirtschaft: Vergangenheit bewältigen, Zukunft gestalten Peter Terium Vorstandsvorsitzender RWE AG 10.15 10.45 Bleibt Deutschland für die Industrie eine Top-Adresse? Dr. Harald Schwager Mitglied des Vorstands BASF SE 10.45 11.15 Die Schlüsselrolle des Einkaufs für eine internationale Wachstumsstrategie Dietmar Siemssen Vorstandsvorsitzender Stabilus SA Moderation: Prof. Dr. Robert Fieten Fachlicher Leiter BME-Symposium 11.15 12.00 Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause 12.00 12.45 Verleihung des BME-Innovationspreises 2014 Der BME würdigt den Preisträger 2014 Mitwirkende: Uwe Beckmeyer MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister für Wirtschaft und Energie Dr. Christoph Feldmann Hauptgeschäftsführer BME e.v. Moderation: Catherine Vogel Bettina Fürst-Fastre 12.45 14.45 Networking in der Fachausstellung; Mittagspause 7

Mittwochnachmittag, 12.11.2014 Fachkonferenzen FK1 Die Einkaufsorganisation zukunftssicher aufstellen Controlling & Reporting im Einkauf FK2 14.45 15.30 Vom globalen Lead-Buyer-Konzept zur operativen Umsetzung Welche Change-Prozesse und Tools sind erforderlich, um ein globales Lead-Buyer- Konzept erfolgreich umzusetzen? Mit professionellem Einkaufscontrolling zu prägnanten Führungs kennzahlen Erfahrungen und Handlungsempfehlungen für ein reibungsloses Einkaufscontrolling Thomas Weber, Vice President Global Sourcing & Procurement, Rittal GmbH & Co. KG 15.30 15.45 Wechselpause Karl Doppler, Head of Procurement & Logistics, Global Production, HOERBIGER Kompressortechnik Holding GmbH 15.45 16.30 Procurement Transformation 360 People, Structure, Leverage How a newly created centralized procurement function adds value to a multinational industrial company Mit Spend-Transparenz im indirekten Einkauf zu hohen Wertbeiträgen Mit multidimensionaler Datenanalyse den Einkaufs-Transaktionen auf der Spur Marco Pohl, Global Procurement Director, Xylem Europe GmbH Dr. Wolfgang Bremer, Senior Manager Performance Solutions Group Procurement, adidas AG 16.30 17.15 Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause 17.15 18.00 Das Beste aus zwei Welten: Aufbau eines globalen Einkaufs im Joint Venture Klare Regeln und Verantwortlichkeiten im Target Operating Model zur Verbesserung der Zusammenarbeit und Erhöhung des Wertbeitrags des Einkauf Effizientes Working Capital Management im Einkauf Im Spannungsfeld zwischen Kosten und Cash Herman Savenije, Head of Global Procurement, Styrolution Jens Delventhal, Head of Processes, Methods, Tools and Controlling Group Purchasing, Körber AG Moderation: Dr. Lars Kleeberg, Leiter Systeme und Materialwirtschaft, K+S Aktiengesellschaft Thomas Fobbe, Director Group Purchasing, Trilux Group Management GmbH 8

Mittwochnachmittag, 12.11.2014 Savings in der Wertschöpfungskette realisieren FK3 FK4 FK5 Rohstoff- und Energieeinkauf strategisch managen Supply Chains end-to-end optimieren Zielkostenerreichung für verkaufsfähige Prototypen durch Früheinbindung des Projekteinkaufes Wie und warum ist ein Wertbeitrag des Projekteinkaufes in der Entwicklungsphase zu realisieren? Vorteile durch webbasierten Strom- und Gaseinkauf Live-Demo zur online-basierten Energiebeschaffung und -verwaltung des gesamten Energieportfolios Optimierung der Wertschöpfungskette in der Ersatzteilbewirtschaftung Strategien, Hintergründe und Umsetzung des Outsourcings der Ersatzteillagerung und des Ersatzteil transportes Denny Kölling, Advanced Purchasing Manager, Business Area Tobacco, Hauni Maschinenbau AG 360 -Ansatz zur Einbindung von Target Costing in die Produktentwicklung Produktkosten durch konsequente Einbeziehung verschiedener Value- Management-Methoden in der frühen Phase der Produkt entwicklung optimieren Armin Engel, Mitglied der Geschäftsführung, CSO, HELIOS Kliniken GmbH Wechselpause Erfolgreiche Kunststoff-Beschaffung im Zeitalter globaler Märkte Gewährleistung von Versorgungs- und Preissicherheit unter Ausnutzung aktueller Marktentwicklungen in einem von Wandel geprägtem Umfeld Ing. Josef Moser, Jenbacher Service Senior Project/Process Excellence Leader, GE Power & Water _ Distributed Power Mit schlankem Lieferantenmanagement die Supply Chain Performance verbessern Anwendung von Lean-Prinzipien im Einkauf Jörn Kleinschmidt, Leiter Strategy and Processes Product Supply, Festo AG & Co. KG Kornel Barna, Division Supply Chain Manager, Polyflex Division Europe, Parker Hannifin Manufacturing Germany GmbH & Co. KG Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Dr. Claus Kaluza, Global Head Purchasing Auto, REHAU GmbH Cost Cutting and Design-to-Value a Double Digit Cost Savings Program How to achieve procurement excellence in PMI (Packaging, Materials and Ingredients) and MRO through successful project management and multi project controlling Dr. Thomas Andreßen, Director of Procurement, Morton Salt, Inc. Diskussion: Marktentwicklungen bei Stahl und strategischen Metallen Welche Themen und Marktteilnehmer beeinflussen weitere Entwicklungen bei Stahl und strategischen Metallen? Dr. Peter Buchholz, Leiter, Deutsche Rohstoffagentur (DERA) Eugen Weinberg, Head of Commodity Research, Commerzbank AG Michael Weber, Supply Base Manager, John Deere Enterprise Supply Management Gestaltung einer global vernetzten vertikalen Wertschöpfungskette Mit durchgängigen Supply Chains unterschiedlichste Distributionskanäle bedienen Uwe Beckmann, Vice President Supply Chain Operations, Member of SFL Management Board, SWAROVSKI AG Josip T. Tomasevic, Vice President & CPO, Global Purchasing and Materials Management, AGCO Corporation Torsten Maus, Leiter Einkauf Energie Deutschland, ZF Friedrichshafen AG Prof. Dr. Rainer Lasch, Lehrstuhl für BWL, insb. Logistik, Technische Universität Dresden 9

Mittwochnachmittag, 12.11.2014 Interaktive Workshops Zukunft Mitarbeiter: Qualifizierung, Anforderungen und Maßnahmen Performance Pricing (PP), so what? Bewährte Methodik neue Anwendungsfälle E-Invoicing: Vorteile nutzen, Hürden umgehen, Compliance sichern WS1 WS2 WS3 14.45 16.30 Warum ist Qualifizierung wichtig? Was den Einkauf attraktiver und schlagkräftiger macht Wie bestimme ich Qualifizierungsbedarfe? Vom einzelnen Mitarbeiter bis zur Organisationsleistung Wie erzeuge ich messbaren Nutzen? Über Sponsoren, Vorgehensweise und Anwendung im Alltag Anwendungsfälle des Performance Pricing im modernen Produktionsmaterialeinkauf Schnelle und umfassende Unterstützung interner Business Partner Die wichtigsten Erfolgsfaktoren aus realisierten Projekten Was ist eine elektronische Rechnung und was ist KEINE? Welche Vorteile bietet E-Invoicing für Rechnungssender und -empfänger Was sind immer noch die größten Hürden der Unternehmen bei der Umsetzung und wie begegnet man diesen? Wie ist die aktuelle Rechtslage? Dr.-Ing. Marcel Urban, Projektleiter, TARGUS Management Consulting AG Andreas Sans, Mitglied des Vorstands, TARGUS Management Consulting AG Dr. Gregor Berz, Geschäftsführer, Processbench GmbH André von de Finn, Senior Account Manager, Basware GmbH Innovationsforum Die CPO-Debatte 2015: Das Runde muss in das Eckige auch im Einkauf! IF1 14.45 16.30 Erfolgsfaktoren im Fußball = Erfolgsfaktoren eines High-Performance-Einkaufs? Das Team ist alles aber ohne starken Chef funktioniert es nicht: Wie funktioniert Leadership im Einkauf 2015+? Nach dem Spiel ist vor dem Spiel kurzfristiger Erfolgsdruck und langfristige Weiterentwicklung der Mannschaft ohne ins Abseits zu laufen Der Ball ist rund und das Spiel dauert 90 Minuten durchdachte Strategie in 2015+ und trotzdem das Spiel flexibel anpassen? SRM und crossfunktionales Management als Doppelpassspiel inszenieren? Im Rahmen dieses exklusiven Forums für Einkaufsentscheider stellen gleich mehrere CPOs namhafter Großunternehmen ihre Konzepte und Stoßrichtungen vor. Kontroverse Standpunkte und Ansichten prallen aufeinander. Es diskutieren unter anderem: Martin Austermann, Chief Procurement Officer, Husqvarna AB Klaus Hofmann, Senior Vice President Global Sourcing, Heinz Dr. Ulrich Piepel, Chief Procurement Officer (CPO), RWE AG Bewerben Sie sich um einen der Teilnehmerplätze und diskutieren Sie mit! Stellen Sie Ihre Fragen an die Experten und profitieren Sie von einem exklusiven Wissensvorsprung für eine meisterhafte Transformation Ihres Einkaufs in 2015+. Bei Interesse teilen Sie uns dies bitte anhand des Anmeldeformulars mit. Moderation: Prof. Dr. Robert Fieten, Fachlicher Leiter BME-Symposium Wolfgang Steck, VP, Procurement & Analytic Solutions, A.T. Kearney 10

Mit freundlicher Unterstützung von 12. 14. November 2014, Berlin www.bme-symposium.de Gemeinsam wachsen Mit freundlicher Unterstützung von 12. 14. November 2014, Berlin www.bme-symposium.de Mit freundlicher Unterstützung von 12. 14. November 2014, Berlin www.bme-symposium.de Mittwochnachmittag, 12.11.2014 Round Tables Value Procurement im indirekten Einkauf RT1 Rohstoffe: Risikobewusstsein und Steuerung von Preisrisiken im Mittelstand RT2 14.45 15.30 Kosten senken durch den Einsatz der TCO-Methode im Büromaterialeinkauf Methoden und Werkzeuge zur Prozessoptimierung Effiziente Zusammenarbeit mit dem Lieferanten 15.45 16.30 Teamwork von Einkauf, Verkauf und Finanzabteilung Entscheidungsfähig durch interne und externe Informationsbeschaffung Absicherungsstrategie und Risikomanagemententscheidung Mike Rammonat, Sales Manager Major Accounts, Office Depot Deutschland GmbH Eugen Weinberg, Head of Commodity Research, Commerzbank AG Michael Alt, Head of Branch Sales Commodities, Commerzbank AG Nutzen Sie die App zum Kongress! Zum 49. Symposium Einkauf und Logistik bietet der BME e.v. erneut die Kongress-App für iphone, ipad, Android, BlackBerry und weitere mobile Devices an. Die App BME-Symposium 2014 ist Ihr mobiler Begleiter während des gesamten Kongresses: Vollständiges Kongressprogramm mit tagesaktuellen Änderungen Persönlicher und individueller Kongressplan durch die My Plan -Funktion Übersichtlicher Lageplan für die Fachausstellung und die Kongressräume Informationsservice zu Änderungen und Highlights des Abendprogramms Ausstellerverzeichnis Zeitnaher Download der Vorträge U.v.a.m. 49. Symposium Einkauf und Logistik Gemeinsam wachsen mit freundlicher Unterstützung von 49. Symposium Einkauf und Logistik 12. 14. November 2014, Berlin Gemeinsam wachsen 49. Symposium Einkauf und Logistik Gemeinsam wachsen Die App kann 2 Wochen vor Veranstaltung unter dem Namen BME-Symposium 2014 kostenlos im jeweiligen App-Store heruntergeladen werden. Mit freundlicher Unterstützung von www.bme-symposium.de 49. Symposium Einkauf und Logistik 11

49. Symposium Einkauf und Logistik BME-Fachgruppe Frauen in Einkauf und Logistik 12. 14.11.2014 Best Practices von Frauen in Fach- und Führungspositionen Erfahren Sie, wie es Frauen im Einkauf geschafft haben. Stellen Sie Ihre Fragen direkt an unsere Expertinnen und diskutieren Sie mit anderen Teilnehmerinnen im kleinen Kreis, wie auch Sie Ihre Karriere in Schwung bringen. Mittwoch, 12.11.2014 Women s Lunch 13.00 14.30 Uhr Der BME lädt Sie zum exklusiven Women s Lunch ein. Hier treffen Sie u.a. auch auf Vertreterinnen unserer BME-Fachgruppe. Nutzen Sie diese gute Gelegenheit für Gespräche rund um Fach- und Karrierethemen in gemütlicher Atmosphäre. Workshop 17.15 18.30 Uhr Weibliche/Männliche Kommunikationscodes: How to Talk to Men Dass Frauen und Männer anders kommunizieren, ist kein Geheimnis. Wir sprechen eine Sprache und haben doch jede Menge Kom mu ni kationsbarrieren. Dabei geht es nicht darum, Unterschiede glatt zu bügeln, sondern sie sich bewusster zu machen. Was sind typische Kommunikationsfallen? Wie kann Kommunikation im Berufsalltag besser gelingen? Dr. Barbara Schneider, Business-Coach und Buchautorin Donnerstag, 13.11.2014 Workshop 17.15 18.30 Uhr Lust auf Karriere so gehen Sie mit Ihren Stärken auf die Überholspur! Aufstiegswille oder Lust auf Karriere ist ein entscheiden der Erfolgsfaktor im Beruf. Um etwaige Hürden zu überwinden, müssen Sie sich Ihrer Stärken bewusst sein. Dann können Sie Ihre berufliche Zukunft selbst in die Hand nehmen und sich so den Weg nach oben ebnen. Mut zum eigenen Ich Stärken entdecken und nutzen Hürden überwinden Sibylle May, Management Trainerin, Coach und Buchautorin Mehr Informationen: Ilka Mogras, E-Mail: ilka.mogras@bme.de BME-Initiative Young Professionals 12. 14.11.2014 Kostenfreie Karriere-Beratung Informieren Sie sich hier über Einstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten sowie über Qualifizierungen und Weiterbildungen. Anmeldungen (gerne auch mit Lebenslauf) an judith.richard@bme.de Experten-Chats Am BME-Stand informieren Sie erfahrene Einkäufer/innen und Logistiker/innen über mögliche Karrierewege und stehen Ihnen Rede und Antwort. Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit zum Austausch mit Profis aus der Wirtschaft! Freitag, 14.11.2014 MS9 08.45 09.30 Uhr Morning Special Karriere im Einkauf wie Sie zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen meistern Anforderungen Qualifizierung Karrierewege Stephan Buntrock, Leiter Strategischer Einkauf Aggregate, Aerzener Maschinenfabrik GmbH Donnerstag, 13.11.2014 13.30 14.15 Uhr Get-Together der Young Professionals und Studenten In der Mittagspause laden wir Sie zum Get-Together ein. Lernen Sie hier junge Kolleginnen und Kollegen kennen und hören Sie interessante Erfahrungsberichte aus den BME- Regionen. Mehr Informationen: Astrid Lins E-Mail: astrid.lins@bme.de 12

Donnerstagvormittag, 13.11.2014 Morning Specials Global supplier rationalization in indirect procurement MS0 Werkzeuge und Methoden für ein erfolgreiches Lieferantenmanagement MS1 08.45 09.30 more COUNTRIES + more CATEGORIES = more VALUE Erhöhung des Wertbeitrages mit einem strategischen Partner Abbildung von Materialgruppen-Strategien im geschlossenen Regelkreis Moderation: Ben Grudda, Director Global Strategic Business Development, Staples Advantage Prof. Dr. Robert Fieten, Fachlicher Leiter BME-Symposium Georg Rösch, Head of Product Management, POOL4TOOL AG Prof. Dr. Christoph Bode, Stiftungslehrstuhl für Procurement, Universität Mannheim Commodity Price Special: Industrial Metals MS2 6 Best Practices des IT-Einkaufs Strategie statt Preisverhandlung MS3 08.45 09.30 Practical methods to forecast the future price trend on HRC steel and aluminium Darstellung von praktischen Handlungs empfehlungen zur effektiven Gestaltung des IT-Einkaufs Tom Bundgaard, Chief Analyst, Kairos Commodities Moderation: Oliver Ellermann, Vorstand, BDS AG Bundesverband Deutscher Stahlhandel Dr. Engelbert Wimmer, Geschäftsführer & Partner, polarixpartner GmbH Klaus Lawory, Group Purchasing Director, KIRCHHOFF Automotive Deutschland GmbH Smartes Energiemonitoring: Trans- MS4 parenz erhöhen Energiekosten senken 08.45 09.30 Noch nie war Energiesparen einfacher Verbrauchsdaten erfassen, grafisch darstellen und analysieren World Class Procurement Motor für Wachstum und Innovation Neuaufstellung des Einkaufs: Mehrwert statt Cost Cutting MS5 Moderation: Dr. Holger Vogelsang, Leiter Vertrieb Key Account, RWE Vertrieb AG Monika Lubberich, Projekteinkäuferin, Bayer Technology Services GmbH Hans-Nicolai Hars, Senior Director, The Hackett Group Prof. Dr.-Ing. Elmar Bräkling, Allgemeine BWL, insb. Beschaffung und Logistik, Hochschule Koblenz Steuerung externer Dienstleister mit Third Party Management MS6 Nutzung einer global einheitlichen Lieferanten-Kollaborations-Plattform MS13 08.45 09.30 Beim Einkauf von IT-, Engineering- und Beratungsdienstleistungen Transparenz schaffen, Einsparpotenziale nutzen, Rechtssicherheit erhöhen aber wann und unter welchen Rahmenbedingungen? Was Netzwerke im Einkauf leisten: Prozesse optimieren, Transparenz verbessern, Fehler vermeiden Moderation: Frank Eckes, Geschäftsführer, Vendorplan GmbH Julia Lippel, Einkaufsleiterin, SUCO Robert Scheuffele GmbH & Co. KG Rolf Weiland, VP Procurement Solutions, SAP SE Prof. Dr.-Ing. Robert Dust, Qualitätsstrategie und Qualitätskompetenz, TU Berlin 13

Donnerstagvormittag, 13.11.2014 Fachkonferenzen Den Einkauf als Business Partner positionieren FK6 Performance messen und sichtbar machen FK7 09.45 10.30 Setting up a Future-Oriented and Power - ful Global Procurement Organization Success factor procurement leadership: How to enhance procurement credibility Measuring and Proving Purchasing Performance Key drivers of efficient purchasing Friedhelm Felten, Executive Vice President Merck Group Procurement, Merck KGaA Gerd Schüring, Head of Organisation, Standards & Tools EMEA, Deutsche Post DHL 10.30 11.15 Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause 11.15 12.00 Procurement 2020: From Support Function to Strategic Partnership How to develop procurement to a valuable partner and leveraging optimising potential for the whole company Ansichten eines Seitenwechslers: Zielführende KPIs für den Einkauf Was sagt ein Finanzverantwortlicher zum Performance Measurement im Einkauf? Martin Döller, CPO, Swarco AG 12.00 12.15 Wechselpause Dr. Kay-Uwe May, Leiter Steuerung Ressort Technik und Umwelt, Deutsche Bahn AG 12.15 13.00 Transformation of Procurement from Professionals to Business Partners Analysing the perception of procurement within the orgainsation: Why procurement is not yet perceived as a business partner and what can be done about it Performance Management als Tool zur Erhöhung des Wertbeitrages Welche KPIs Sie benötigen und wie Sie sie zur Steuerung des Einkaufs nutzen Jesper Michel Kalenberg, Vice President, Corporate Procurement, Coloplast Akos Dominek, Senior Vice President Procurement, GDF Suez Moderation: Dr. Michael Nießen, Chief Procurement Officer, Deutsche Post DHL Roland Schwögler, Head of Global Procurement, Constantia Flexibles 14

Donnerstagvormittag, 13.11.2014 Mit Lieferanten effektiv kooperieren FK8 FK9 FK10 Den indirekten Einkauf professionalisieren Strategien & etools für erfolgreiches SCM Third Party Compliance als wichtiger Bestandteil des Risikomanagements Mit Third Party Compliance strafrechtliche, finanzielle und Reputationsrisiken in internationalen Lieferketten minimieren Optimierung des Fuhrparkmanagements Spend Analyse im Indirekten Einkauf ermöglicht Prozess- und Kostenoptimierung Leistungssteigerung der Logistik zur Einzelhandelsversorgung Warenverfügbarkeit und Intralogistik durch Implementierung eines neuen Logistik-Konzeptes verbessern Henning Michaelsen, LL.M., Executive Director Legal Affairs, Chief Compliance Officer, Aurubis AG Marina Hunger, Senior Regional Sourcing Manager Europe, Terex Corporation Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Stephan Wohler, Vorstand, EDEKA Minden-Hannover Stiftung & Co. KG Effiziente Gestaltung der Lieferantenbeziehungen Performanceoptimierung im Einkauf auf Basis aktiver Lieferantensteuerung Leveraging Cost Potentials in Facility and Utility Management Combining proven and new approaches to reduce indirect cost and improve other KPIs Die Organisation fit für aktuelle und künftige Herausforderungen machen Je nach unternehmensspezifischen Rahmenbedingungen die richtige Organisationsform wählen, um SCM und Einkauf fit für aktuelle und künftige Herausforderungen zu machen Jan Büßen, Manager, European Supply Chain, Nordson Engineering GmbH Optimierte Lieferantenkommunikation als Basis für effiziente Kooperation Prozesse und Tools für unterschiedliche Anforderungen an dem Grad der Auto matisierung, abgeleitet von den spezi fi schen Voraussetzungen der Geschäfts partner Matthias Schwarz, Senior Vice President Global Sourcing Services, Deutsche Post DHL Wechselpause Professioneller Dienstleistungseinkauf als Teil der Konzerneinkaufsstrategie Effizienzsteigerung und Erhöhung des Wertbeitrages durch den Einsatz automatisierter Prozesse und geeigneter Tools Sönke Jungclaus, Director Global SCM, FV Verwaltungs-SE & Co. KG Effektives SCM bei Einzelfertigung: Was moderne elösungen bringen Optimierung der SCM-Prozesse durch den Einsatz moderner Sourcing-Lösungen Alois Bachfischer, Head of Strategic Purchasing, Krones AG Andreas Aumeier, Einkaufssteuerung, Krones AG Claus Hahne, Vice President Corporate Procurement, ProSiebenSat.1 Media AG Ralf Sempf, Mitglied der Geschäftsleitung, Leitung Einkauf/Materialwirtschaft, MEYER WERFT GmbH Sabine Machlitt, Purchasing Director Flexible Packaging Europe, Huhtamaki Flexible Packaging Germany Andreas Briefi, Head of Indirect Procurement Germany & Central Europe, Hilti Deutschland AG Dr. Torsten Holtkötter, Head of Strategic Procurement Raw Materials Biotech, Bayer HealthCare AG 15

Donnerstagvormittag, 13.11.2014 Interaktiver Workshop Materialmanagement: Lager-/Bestandsverwaltung und Abrufe aus einer Hand WS4 WS6 Roadmap zur erfolgreichen Kostensenkung 11.15 13.00 Der Materialstamm als Basis für Beschaffung und Bestellwesen in einer vollintegrierten Procurement- Lösung Interne Materialkataloge Sortiment für Abruf/Bestellungen managen und verfügbar machen Lagerverwaltung Bestands führung, automatisierte Nachbestellungen und Abrufhistorie 11.15 13.00 Toolbox des Kostenmanagements Transparenz schaffen Projekte priorisieren Kostensenkungsinstrumente auswählen Special: Vorstellung des Studiengangs Strategisches Beschaffungsmanagement Sebastian Scherer, Project Manager, newtron AG Member of DIGnewtron Prof. Dr. rer. pol. Willi Muschinski, Hoschschule Niederrhein, Mönchengladbach CSR-Special des Arbeitskreises Schmalenbach Corporate Social Responsibility in Einkauf und SCM 09.45 10.30 11.15 12.00 12.15 13.00 CSR in der öffentlichen Beschaffung Soziale Verantwortung in Supply Nachhaltigkeit in der Lieferkette Chains: Gekommen, um zu bleiben? Ist der öffentliche Sektor Vorreiter bei sozialen und ökologischen Beschaffungs strategien im Vergleich zur Privatwirtschaft? Öffentlicher Sektor und Beschaffung: Was bedeutet CSR in diesem Bereich? Kaufen öffentliche Beschaffer sozial nachhaltiger ein? Ergebnisse zur Buyer & Supplier Readiness im öffentlichen Sektor und in der Privatwirtschaft Prof. Dr. Michael Eßig, Lehrstuhl Materialwirtschaft & Distribution, Universität der Bundeswehr München Soziale Probleme als größte Heraus for de - rung in globalen Supply Chains CSR als Basis für zukünftige Wettbewerbsfähigkeit Soziale Verantwortung in Supply Chains Soll-Ist-Vergleich der (Einkaufs-) Ziele und Praktiken von Markenherstellern Einhaltung von freiwilligen Standards (Zertifikaten und Initiativen) durch Lieferanten und Vorlieferanten Dr. Alfred J. Beerli, Delegierter des Verwaltungsrates/CEO, workfashion.com AG Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Ordinarius, Lehrstuhl für Logistikmanagement, Universität St. Gallen Wettbewerbsvorteile dank ganzheitlicher Strategie Der Lieferant als Partner Beitrag zur Gesellschaft durch hohe Standards Optimierung der Produktivität Dr. Klaus Staubitzer, Leiter Supply Chain Management, Siemens AG Moderation: Prof. Dr. habil. Lisa Fröhlich, Lehrstuhl für strategisches Beschaffungsmanagement, Cologne Business School 16

Donnerstagvormittag, 13.11.2014 Round Tables Value Procurement im indirekten Einkauf 09.45 10.30 RT3 K osten senken durch den Einsatz der TCO-Methode im Büromaterialeinkauf Methoden und Werkzeuge zur Prozess optimierung Effiziente Zusammen arbeit mit dem Lieferanten Förderung der deutschen Wirtschaft auf globalen Märkten 11.15 13.00 Mike Rammonat, Sales Manager Major Accounts, Office Depot Deutschland GmbH RT4 P olitische Flankierung für deutsche Unternehmen im Ausland Insbesondere für klein- und mittelständische Betriebe Das Auswärtige Amt als Partner, Förderer und Vermittler Holger G. Ziegeler, Leiter Referat 403 Außenwirtschaftsförderung in Ländern und Regionen, Auswärtiges Amt Michael Pfeiffer, Mitglied des Arbeitsstabs Außenwirtschaftsberatung, Auswärtiges Amt Werden Sie Mitglied im BME! Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. (BME) bietet seinen runf 9.000 Mitgliedern ein einzigartiges Netzwerk von Experten aus Einkauf, Materialwirtschaft und Logistik. Ihre Vorteile auf einen Blick: Sonderkonditionen bei der Teilnahme an einer der 900 Veranstaltungen des BME e.v. und der BME Akademie GmbH Erfahrungsaustausch auf rund 400 kostenlosen Veranstaltungen/Jahr in den 38 BME-Regionen kostenloser Bezug der Fachzeitschriften BIP Best in Procurement und Beschaffung aktuell, als Firmen mitglied zusätzlich kostenloser Bezug der BizTravel Know-how durch Sektionen und Fachgruppen, Teilnahme an den BME-Benchmark-Services BME-Service Recht (Vertragsdatenbank, kostengünstige Beratung) Nachwuchsförderung von jungen Einkäufern mit der Initiative Young Professionals Jetzt BME-Mitglied werden und Sie sparen 200,- bei Ihrer Teilnahme am 49. Symposium Einkauf und Logistik. Ja, ich interessiere mich für eine Mitgliedschaft im BME! Name, Vorname weitere Informationen zur Mitgliedschaft einen Aufnahmeantrag auf Firmenmitgliedschaft einen Aufnahmeantrag auf persönliche Mitgliedschaft Bitte ausfüllen und per Fax an 069 30838-290 oder per Post an: BME e.v., Nicole von Wensierski Bolongarostr. 82, 65929 Frankfurt/Main Tel.: 069 30838-133, E-Mail: nicole.vonwensierksi@bme.de Funktion, Stellung Firma, Institution Straße, PLZ, Ort Telefon, Fax E-Mail Weitere Informationen unter: www.bme.de/mitgliedschaft 20124-Symposium Bitte schicken Sie mir

Donnerstagnachmittag, 13.11.2014 Fachkonferenzen Karrierewege aufzeigen, Talente fördern FK11 Prozesse mit elösungen optimieren FK12 14.45 15.30 Exciting People for Procurement and Fostering Their Talent Holistic personnel development as a strategic foundation in procurement Spendanalyse als Basis für die Neugestaltung der Einkaufsstrategie Europaweite Neustrukturierung und Zentralisierung des Einkaufs sowie Reklassifizierung der gesamten Warengruppenstruktur Martin Klett, Head of Global Indirect Procurement and Procurement Governance, Roche Diagnostics GmbH 15.30 15.45 Wechselpause Marco Schlimpert, Vice President Global Purchasing, Lenzing AG 15.45 16.30 Diskussion: Der Einkauf als attraktives Arbeitsfeld Wie begegnet man dem Mangel an qualifizierten Fach- und Führungskräften? Procurement Transformation und smarte Lösungen für den Einkauf Mehr Transparenz und Effizienz durch einen neu ausgerichteten Einkauf Uwe Peters, Bereichsleiter Einkauf, Schoeller Werk GmbH & Co. KG Carmen Tropsch, Strategic Sourcing Leader, Celanese GmbH Angela Thiele, Strategischer HR Partner, Evonik Industries AG Michael Koehn, Procurement Manager EMEA, IBM Deutschland GmbH 16.30 17.15 Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause 17.15 18.00 Talent Management ist Diversity Management Warum wir immer mehr sowohl als auch -Manager brauchen Demand-Creation-Prozess im direkten und indirekten Einkauf Herausforderungen bei der Demand- Creation-Prozess-Standardisierung und die wirkungsvolle Umsetzung in Applikationen Ursula Schwarzenbart, Leiterin Talent Management Daimler weltweit und Chief Diversity Officer, Daimler AG Hans-Werner Volkmann, Head of Procurement, Supply Chain & Logistics Processes, Regulations & Tools, Airbus Defence and Space Moderation: Christian Thöne, Leiter Beschaffungsmanagement (derzeit Interimsmanager HR-Service), DekaBank Dr. Silvius Grobosch, ThyssenKrupp AG, Stellvertretender Vorstandsvorsitzender, BME e.v. 18

Donnerstagnachmittag, 13.11.2014 Die internationale Be schaffung richtig aufstellen FK13 FK14 FK15 Kosten senken durch Value Management Supply-Chain-Risiken erkennen und managen Aufbau eines länderübergreifenden Einkaufsnetzwerks Zur erfolgreichen Umsetzung der Einkaufsziele ist eine verbindliche, länderübergreifende Zusammenarbeit zwingend notwendig; und zwar mit der Region in die Region Gemeinsame Innovation mit dem Lieferanten In Zusammenarbeit mit dem Lieferanten Produktinnovation und -kosten optimieren Risikomanagement in globalen Supply Chains in der High-Tech-Industrie Strategien für den Umgang mit Nachfrage schwankungen durch ein flexibles Supply-Chain-Netzwerk, Vorbereitung und Reaktion bei Notfällen und Grenzen der Möglichkeiten Michael Stietz, Head of Procurement Governance, Deputy Chief Procurement Officer, Bilfinger SE Mehr Erfolg im Global Sourcing durch crossfunktionale Zusammenarbeit Nur ein crossfunktionales Projektteam findet die besten Lieferanten auf internationalen Märkten Chris Groger, Senior Manager Supply Chain Management Mechanics, Carl Zeiss SMT GmbH Wechselpause Reverse Costing im Strategischen Einkauf Im Spannungsfeld zwischen Kostenoptimierung, Innovationsdruck und Qualitätssicherung Hans Ehm, Principal Supply Chain, Head of Supply Chain Innovations, Infineon Technologies AG The Right Mix of People, Strategy and Tools to Mitigate Risks Aligning commodity, supply and risk strategy in order to mitigate commodity risks Antonio Petruzzelli, Director Strategic Purchasing EMEALA, Fresenius Medical Care Martin Schreiner, Director Global Business Planning & Procurement, OPTO Division, Vishay Semiconductor Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause Danijel Banek, Executive Director for Central Purchasing, Atlantic Grupa Mit globalen Partnern atmungsfähiges Wachstum realisieren Gestaltung internationaler Supply Chains, die auch konjunkturellen Schwankungen gewachsen sind Sicherstellung von Kostenzielen durch den Einsatz von Cost Engineering Durchführung von Cost-Engineering- Aktivitäten im Produktentstehungsprozess und in der Serie Tool-unabhängiges Risiko- Management im Mittelstand Supply-Chain-Risiken im Einkauf systematisch analysieren, bewerten und darstellen: Maßnahmen zur Risiko-Optimierung einsteuern Ulrich Weigel, Bereichsleitung Einkauf, Vice COO, Leica Camera AG Christoph Weiligmann, Director Global Project Purchasing/Cost Engineering, Leopold Kostal GmbH & Co. KG Christian Bonk, Leiter Einkauf, Melitta Europa GmbH & Co. KG Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky, Leiter Lehrstuhl BWL und IBL, Universität Würzburg Prof. Dr.-Ing. Günther R. Reinelt, Operations & Supply Management, Hochschule Niederrhein Prof. Dr.-Ing. Andreas R. Voegele, Geschäftsführender Gesellschafter, ConMoto Consulting Group GmbH 19

Donnerstagnachmittag, 13.11.2014 Interaktiver Workshop Round Table Die Verhandlung mit neuen Augen sehen! WS5 Rohstoffe: Risikobewusstsein und Steuerung von Preisrisiken im Mittelstand RT5 14.45 16.30 Der Einkäufer zwischen den Fronten von Verkauf, Legal, Fachabteilungen und anderen Risikofaktor gut gemeinter Ratschlag was tun? Helden tum versus kluge Verhandlungsstrategie Verhandlungsverantwortung übernehmen und -führung behalten: Mit Fragen führen oder Führen ohne zu fragen ; Umgang mit Angriffen und selbsterfüllenden Prophezeiungen Therese Knoll, Verhandlungstrainerin, Interims-Einkäuferin, Trainerin der BME Akademie GmbH, Frankfurt 14.45 15.30 Teamwork von Einkauf, Verkauf und Finanzabteilung Entscheidungsfähig durch interne und externe Informationsbeschaffung Absicherungsstrategie und Risikomanagemententscheidung Eugen Weinberg, Head of Commodity Research, Commerzbank AG Michael Alt, Head of Branch Sales Commodities, Commerzbank AG Innovationsforum Erfolgreiche Personalbeschaffung durch den Einkauf IF2 14.45 16.30 Eine der größten Herausforderungen in der Personalbeschaffung ist die interdisziplinäre Betrachtung über alle Beschäftigungsformen hinweg. Damit Unternehmen auch zukünftig ihre Wettbewerbsfähigkeit sicherstellen können, müssen sie zu einem ganz heitlichen Workforce Management übergehen, das nicht nur festangestelltes Personal, sondern auch externe Mitarbeiter in den Fokus rückt und die verfügbare Arbeitskraft als Ganzes betrachtet. Im Innovationsforum setzen Sie sich branchenübergreifend mit einer ganzheitlichen Personalbeschaffung auseinander. Sie erkennen die Optimierungspotenziale durch den Einkauf. Sie diskutieren konkrete Lösungen und wie Sie diese direkt in die Tat umsetzen können. Agenda des Hays-Innovationsforums: Impulsvortrag mit aktuellen Ergebnissen der Hays-Studie zu den Herausforderungen in der Personalbeschaffung Danach werden in zwei Gruppen die Ist-Situation und Idealsituation in der Personalbeschaffung analysiert und u.a. folgende Fragestellungen diskutiert: Was macht erfolgreiches Workforce Management aus? Welche Beteiligten sind für eine erfolgreiche Personalstrategie unabdingbar, um die Erreichung der Unternehmensziele zu sichern? Im Anschluss erfolgt die Ableitung von Handlungsfeldern. Moderation: Oliver Kömpf, Director Hays Talent Solutions, Hays 20

49. Symposium Einkauf und Logistik Schwerpunkt Öffentliche Beschaffung Donnerstag, 13.11.2014 Die Entwicklung von Innovationen und deren Um setzung in der Praxis ist für eine moderne Indus trie nation wie Deutschland unverzichtbar. Die Nachfrage von Bund, Ländern und Kommunen ist dabei von besonderer Bedeutung. Denn im Einkauf von neuartigen Produkten, Verfahren und Dienstleistungen sowie im Beschaffungsprozess selbst liegt Potenzial für bessere Verwaltungsleistungen durch neue Technologien und Innovationen. Ziel ist es deshalb, den Anteil des Einkaufs von neuen innovativen Technologien, Produkten und Leistungen am gesamten öffentlichen Beschaffungsvolumen deutlich zu erhöhen. Wie öffentliche Auftraggeber es bereits schaffen, ihren Einkauf effizient und innovativ auszurichten, zeigen die Best-Practice-Beispiele im Fachforum Öffentliche Beschaffung am 13. November 2014. Im Fokus der Veranstaltung stehen unter anderem Neuste Entwicklungen im Vergaberecht Innovative Beschaffung rechnet sich! ÖPP erfolgreich umsetzen Optimiertes Projekt- und Prozessmanagement in der öffentlichen Beschaffung Das Fachforum ist der Einkäufertreff für die öffentliche Hand im Rahmen des 49. Symposiums Einkauf und Logistik. Ergreifen Sie die Gelegenheit zum Networking und Erfahrungsaustausch mit Ihren Fachkollegen aus Wirtschaft und Verwaltung. 10.00 17.00 Uhr Wir freuen uns auf Sie und auf einen regen Austausch mit Ihnen! Ihr BME Mehr Informationen: Bianka Blankenberg E-Mail: bianka.blankenberg@bme.de Die Informationsstelle des Kompetenzzentrums innovative Beschaffung Wir bieten Ihnen: Beratung und Unterstützung bei der Umsetzung Ihrer Beschaffungsprojekte Online-Datenbank für aktuelle F&E-Projekte Interaktives Forum und Blog Best-Practice-Beispiele für innovative öffentliche Beschaffung Leitfaden für öffentliche Beschaffung Regional- und Fachkonferenzen Unser Team freut sich über Ihre Fragen, Anregungen und Projektvorschläge rund um das Thema Innovation. Sie erreichen uns montags bis freitags von 08.00 17.00 Uhr unter der Telefonnummer +49 (0)69 30838-350 Weitere Kontaktmöglichkeiten und Ansprechpartner finden Sie auf www.koinno-bmwi.de Besuchen Sie auch unseren Stand auf dem 49. Symposium! 21

Freitagvormittag, 14.11.2014 Morning Specials Commodity Price Special: Soft Commodities MS7 Wertschöpfung im Einkauf durch strategisches Roadmapping MS8 08.45 09.30 Practical methods to forecast future price trends on wheat and vegetable oil Ausbau partnerschaftlicher Ansätze im Einkauf, z.b. zum Aufbau von Innovationspartnerschaften oder zur Kapazitätsflexibilisierung Moderation: Tom Bundgaard, Chief Analyst and Søren Vammen, CEO, Kairos Commodities Rosi Eder-Wörthmann, Head of Supplier Management & Quality Management Representative, Unternehmensgruppe Theo Müller GmbH & Co. KG Dr. Nikolaus Helbig und Prof. Dr. Tilman Eichstädt, Leiter des Competence Center Einkauf und Supply Chain Management, Kienbaum Klaus Warmbrunn, Leiter Einkauf/Qualitätssicherung, Teupen Maschinenbau GmbH Karriere im Einkauf Entwicklungen und Herausforderungen meistern MS9 Ist Zoll bei Ihnen schon Chefsache? MS10 08.45 09.30 Anforderungen, Qualifizierung und Karrierewege Moderation: Speziell für Young Professionals Stephan Buntrock, Leiter Strategischer Einkauf Aggregate, Aerzener Maschinenfabrik GmbH Judith Richard, Projektmanagerin Personal & Karriere, BME e.v. Folgen des Verlustes von Bewilligungen und wie man sich davor schützen kann! Andreas Pohle, Finance and Controlling Export Control and Customs, Siemens AG Gunnar Gburek, Bereichsleiter Logistik, BME e.v. TOP-Kennzahlen im Einkauf 2014 MS11 Qualifikationsanforderungen im Einkauf MS12 08.45 09.30 Strategische und operative Kennzahlen zur Messung der Leistungsfähigkeit des Einkaufs Moderation: Volkmar Klein, Bereichsleiter BME-Benchmark- Services, BMEnet GmbH Prof. Dr. Holger Schiele, Prof. für Innovation in Einkauf, Produktion und Logistik, Universität Twente Special: Vorstellung des Studiengangs Strategisches Beschaffungsmanagement Prof. Dr. rer. pol. Willi Muschinski, Hoschschule Niederrhein, Mönchengladbach Prof. Dr.-Ing. Günther R. Reinelt, Operations & Supply Management, Hochschule Niederrhein Andreas Hermann, Vertriebsleiter, BME Akademie GmbH, Frankfurt 22

Freitagvormittag, 14.11.2014 Abschlussplenum 10.00 11.00 Experten-Diskussion Intelligente Gestaltung des Global Footprint: Standortwettbewerb oder globaler Wertschöpfungsverbund? Mitwirkende: Dr.-Ing. Andreas Bastin Vorstandsvorsitzender Masterflex SE Matthias Gramolla Head of Airbus and Airbus Group Procurement Strategy and Services Airbus SAS Jan Henning Mehlfeldt Executive Vice President, Head of Group Purchasing Webasto Gruppe Dr. Thomas Uhlig President Global Supply Chain Management Trelleborg Sealing Solutions Moderation: Andreas Mihm Wirtschaftskorrespondent, Frankfurter Allgemeine Zeitung 11.00 11.45 Networking in der Fachausstellung; Kaffeepause 11.45 12.15 Transforming Procurement: The Need for Cross-Functional Collaboration Eva Wimmers Senior Vice President Group Procurement, Deutsche Telekom; Aufsichtsratsmitglied, T-Systems International 12.15 13.00 Deutschlands Rolle in der Welt: Wirtschaftlich ein Riese, politisch ein Zwerg? Hans-Dietrich Genscher Bundesminister a.d. Moderation: Prof. Dr. Robert Fieten Fachlicher Leiter BME-Symposium 13.00 Ende des Abschlussplenums 13.30 Ende des 49. Symposiums Einkauf und Logistik 23

Mittwochabend, 12.11.2014 Abendveranstaltung Unsere Partner laden Sie herzlich zu einem abwechslungsreichen Abendprogramm ein: Freuen Sie sich auf ein ungezwungenes Networking bei kulinarischen Highlights und leckeren Getränken. MICHAEL JACKSON TRIBUTE SHOW eine Show zu Ehren des King of Pop Eine fesselnde Show voller Emotionen, Hits und musikalischer Highlights! Die MICHAEL JACKSON TRIBUTE SHOW zelebriert das einzigartige Phänomen und die Legende Michael Jackson. Diese Show macht die größten Hits und den unverwechselbaren Tanzstil des King of Pop noch einmal erlebbar. Künstler aus ganz Europa Tänzer/Innen, Artisten, eine Live Band, Backing-Vocals und natürlich Michael, präsentieren die größten Hits des King of Pop und der Jackson 5 (The Jacksons) in einer gut 2-stündigen Live-Konzert-Show. Beeindruckende Tanzchoreographien, original Sounds, Effekte und eine tolle Licht-Show sowie eine Video-Leinwand machen die Show zu einem akustischen und optischen Erlebnis. Erleben Sie eine mitreißende Bühnenshow! Wein-Lounge Sports-Lounge A.T. Kearney öffnet seine Weinlounge. Tau schen Sie sich in der angenehmen Atmosphäre des Kaminzimmers mit unseren Sommeliers über Ursprünge und kulturelle Dimensionen der gebotenen Weine aus. Aufgrund begrenzter Teilnehmerzahl senden Sie bitte eine Anmeldungsanfrage per E-Mail bis zum 9. November 2014 an weinlounge@atkearney.com. Bei erfolgreicher Anmeldung erhalten Sie bis zum 11. November einen entsprechenden Registrierungscode. Dieses Jahr wird nicht nur gekickert! Auf dem GULP Kicker & more-turnier dreht sich alles um den kleinen Ball: fordern Sie Ihre Kollegen in weiteren Disziplinen wie Mind-Ball, Tischtennis und Airhockey heraus. Marlene Bar After-Work-PARTY Treffen Sie sich abseits vom Trubel mit Kollegen und Freunden zum Networking in der Marlene Bar und genießen Sie den Abend in ruhiger Atmosphäre. Tanzen Sie zu den Hits von heute und Klassikern der vergangenen 30 Jahre. Mit unserer seit Jahren begeisternden Liveband dem Craig Lees Trio im Pavillon bleiben keine Musikwünsche offen. 24

Donnerstagabend, 13.11.2014 Die große Domino-Challenge Lassen Sie den zweiten Kongresstag in netter Atmosphäre Revue passieren! Erleben Sie gemeinsam mit uns eine spannende Nacht rund um das Thema Domino Spiel, Spaß und Spannung inmitten Ihrer Kollegen und Geschäftspartner sind garantiert! Die 1st solution consulting gmbh lädt Sie herzlich zur Domino-Challenge im großen Saal Potsdam ein. werden bewertet den besten Spielern winken im Anschluss attraktive Preise. Außerdem laden wir Sie ein, Ihr Können an der großen Domino-Insel unter Beweis zu stellen. Hier wird im Laufe des Abends ein Gesamtkunstwerk aller Gäste entstehen. Zum großen Finale findet abschließend der Anstoß zu einer eindrucksvollen Domino-Kettenreaktion statt. Seien Sie gespannt! Selbstverständlich ist auch für musikalische Unterhaltung gesorgt. Lassen Sie Ihrer Kreativität und Ihrer Geschicklichkeit freien Lauf. Zaubern Sie mit ruhiger Hand an verschiedenen kleinen Domino- Inseln diverse Kunstwerke. Im Abstand von 20 Minuten finden diverse Challenges statt: Geschwindigkeit, Schwierigkeitsgrad, die Anzahl der verbauten Dominosteine sowie Ihre Kreativität Die Live Band Long John & his Ballroom Kings mit der wunderbaren Sängerin Julie Sue wird Ihnen ordentlich einheizen und Sie werden hoffentlich das Tanzbein schwingen! Begleiten Sie uns bei einem unvergesslichen Abend. Wir freuen uns darauf! 25

49. Symposium Einkauf und Logistik FlottenSterne Individuelle Mobilitätslösungen für Geschäftskunden Testen Sie FlottenSterne! Mercedes-Benz begrüßt Sie zum 49. BME-Symposium Einkauf und Logistik. Mercedes-Benz steht für das Beste bei Fahrzeugen und Services. Mit FlottenSterne1+, FlottenSterne5+ und FlottenSterne100+ erhalten Sie maßgeschneiderte Lösungen für Ihren Fuhrpark. Während des BME-Symposiums stehen wir Ihnen direkt am Eingang des InterContinental Hotels persönlich zur Verfügung und beraten Sie gern zu Ihren neuen FlottenSterne Vorteilen. Von der Theorie zur Praxis: Testen Sie gleich vor Ort ausgewählte Modelle von Mercedes-Benz und smart. BIP ist das Fachmagazin für Manager in Einkauf und Logistik Herausgeber ist der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. Der BME kennt die besten Konzepte und die Macher dahinter. BIP bereitet das Wissen der Besten auf nutzwertig und neutral für alle Beteiligten der Supply Chain. BIP erscheint zweimonatlich mit einer Gesamtauflage von je 15.500 Exemplaren. BIP erreicht die 9.000 Mitglieder des BME und weitere 6.500 Entscheider in Einkauf und Logistik. Sie wollen BIP kennenlernen? Sie wollen inserieren? Infos: christoph.kunz@bme.de Mediadaten: www.bme.de/bip 26

Exklusiv Partner und Gastgeber 2014 Exklusiv Partner Daimler AG Mercedes-Benz Cars Vertrieb Deutschland Frank Kemmerer Mühlenstraße 30, D-10243 Berlin Tel.: +49 (0)30 2694-0, Fax: +49 (0)30 2694 2555 E-Mail: frank.kemmerer@daimler.com, www.mercedes-benz.de/geschaeftskunden h&z Unternehmensberatung AG Ralf Schulz Neuturmstraße 5, D-80331 München Tel.: +49 (0)89 242969-14, Fax: +49 (0)89 242969-99 E-Mail: ralf.schulz@huz.de, www.huz.de Im Vortrag von Styrolution (FK 1) erfahren Sie mehr über unsere Lösungsstrategien! Hays Oliver Kömpf Taunusanlage 1 (Skyper), D-60329 Frankfurt am Main Tel.: +49 (0)69 3008 82 250, Fax: +49 (0)69 3008 82 299 E-Mail: oliver.koempf@hays.de, www.hays.de KPMG Dr. Marcus Schüller Barbarossaplatz 1a, D-50674 Köln Tel.: +49 (0)221 2073-1100, Fax: +49 (0)221 2073-6000 E-Mail: mschueller@kpmg.com, www.kpmg.de www.kpmg.de Kühne + Nagel (AG & Co.) KG Großer Grasbrook 11-13, D-20457 Hamburg Tel.: +49 (0)40 30333-0, Fax: +49 (0)40 30333-2000 E-Mail: info.hamburg@kuehne-nagel.com, www.kuehne-nagel.de Im Vortrag der GE Power & Water _ Destributed Power (FK 5) erfahren Sie mehr über unsere Lösungsstrategien! POOL4TOOL AG Altmannsdorfer Straße 91/19, A-1120 Wien Tel.: +43 (0)1 804908-0, Fax: +43 (0)1 8049080-99 E-Mail: office@pool4tool.com, www.pool4tool.com Im Vortrag der Rittal GmbH & Co. KG (FK 1) erfahren Sie mehr über unsere Lösungsstrategien! Gastgeber 1st solution consulting gmbh Sarah Schütmaat Emanuel-Leutze-Straße 4, D-40547 Düsseldorf Tel.: +49 (0)211 159835-49, Fax: +49 (0)211 159835-99 E-Mail: s.schuetmaat@1st-sc.de, www.1st-solution.de A.T. Kearney (International) AG Wolfgang Steck Weberstraße 4, CH-8004 Zürich, Schweiz Tel.: +41 (0)44 487 4415, Fax: +41 (0)44 487 4499 E-Mail: wolfgang.steck@atkearney.com, www.atkearneypas.com GULP Information Services GmbH Harald Muth, Leitung Managed Service Providing Landsberger Straße 187, D-80687 München Tel.: +49 (0)89 500316-300 E-Mail: harald.muth@gulp.de, www.gulp.de 27

Partner 2014 Partner Ariba Deutschland GmbH, ein SAP Unternehmen Jakob Goik Am Prime Parc 13, 65479 Raunheim Tel.: +49 6142 189 1151 Fax: +49 6142 189 1111 E-Mail: jakob.goik@sap.com de.ariba.com Basware GmbH Julia Perez Willy-Brandt-Allee 2, D-81829 München Tel.: +49 (0)89 3750505-26 Fax: +49 (0)89 427437-53 E-Mail: julia.perez@basware.com www.basware.de Cellent Finance Solutions GmbH Klaus Spießhofer Calwer Straße 33, D-70173 Stuttgart Tel.: +49 (0)711 222 992-900 Fax: +49 (0)711 222 992-999 E-Mail: info@cellent-fs.de www.cellent-fs.de Im Vortrag der Aurubis AG (FK 8) erfahren Sie mehr über unsere Lösungsstrategien! Commerzbank AG Michael Alt Mainzer Landstraße 153, D-60327 Frankfurt am Main Tel.: +49 (0)69 136 41589, Mobil: +49 (0)162 2023338 Fax: +49 (0)69 405 654 563 E-Mail: michael.alt@commerzbank.com www.commerzbank.de/mittelstandsbank In der Diskussionsrunde (FK 4) erfahren Sie mehr über unsere Löungsstrategien! CREACTIVES GmbH Andreas Held Greschbachstraße 19, D-76229 Karlsruhe Tel.: +49 (0)151 40441040 E-Mail: andreas.held@creactives.com www.creactives.com Im Vortrag der Konica Minolta Business Solutions Europe GmbH (FK 12) erfahren Sie mehr über unsere Lösungsstrategien! Detecon International GmbH Dr. Thomas Krause Sternengasse 14-16, D-50676 Köln Tel.: +49 221 91611350 E-Mail: thomas.krause@detecon.com www.detecon.com Im Vortrag der Meyer Werft GmbH (FK 10) erfahren Sie mehr über unsere Lösungsstrategien! DIGnewtron (DIG AG & newtron AG) Franziska von Goeckingk Lippelstraße 1, D-20097 Hamburg Tel.: +49 (0)40 368078715 E-Mail: marketing@dignewtron.com www.dignewtron.com enportal GmbH Wilfried Rademaker Schellerdamm 16, D-21079 Hamburg Tel.: +49 (0)40 244 24 29-3 Fax: +49 (0)40 244 24 29-59 E-Mail: rademaker@enportal.de www.enportal.de Im Vortrag der Helios Kliniken GmbH (FK 4) erfahren Sie mehr über unsere Lösungsstrategien! HRS Corporate The Hotel Solutions Provider Sandro Curati Blaubach 32, D-50676 Köln Tel.: +49 (0)221 2077 555 Fax: +49 (0)221 2077 219 E-Mail: sales@hrs.de http://hrs.de IBM Deutschland GmbH Miriam Schoenfelder IBM-Allee 1, D-71139 Ehningen Tel.: +49 (0)7034 15-0 Mobil: +49 (0)162 211 3497 E-Mail: miriam.schoenfelder@de.ibm.com www.ibm.com/de IBX Business Network Ralph Fiebig Berliner Straße 76, D-63065 Offenbach am Main Tel.: +49 (0)89 94001322 Mobil: +49 (0)151 4025 1156 E-Mail: ralph.fiebig@capgemini.com www.ibxplatform.com Im Vortrag der Deutsche Post DHL (FK 7) erfahren Sie mehr über unsere Lösungsstrategien! Kairos Commodities Søren Vammen Vesterbrogade 149, DK-1620 Copenhagen V Tel.: +45 3025 3407 Fax: +45 3321 1566 E-Mail: info@kairoscommodities.com www.kairoscommodities.com 28

Partner 2014 Partner Kienbaum Management Consultants Dr. Nikolaus Helbig Arnulfstraße 58, D-80335 München Tel.: +49 (0)89 45 8778 61 Fax: +49 (0)89 45 8778 10 E-Mail: automotive@kienbaum.de www.kienbaum.de Office Depot Deutschland GmbH Linus-Pauling-Straße 2, D-63762 Großostheim Tel.: +49 (0)6026 9734-0 E-Mail: kunden@officedepot.de, www.officedepot.eu Orpheus GmbH Uwe Boller Nordring 98a, D-90409 Nürnberg Tel.: +49 (0)911 14 69 13 41 E-Mail: info@orpheus-it.com www.orpheus-it.com, www.savings-finder.de, www.initiative-tracker.com Im Vortrag der adidas AG (FK 2) erfahren Sie mehr über unsere Lösungsstrategien! polarixpartner GmbH Dr. Engelbert Wimmer Graf-Siegfried-Straße 32, D-54439 Saarburg Tel.: +49 (0)6581 8290-212 Fax: +49 (0)6581 8290-100 E-Mail: engelbert.wimmer@polarixpartner.com www.polarixpartner.com Processbench GmbH Dr. Gregor Berz Saargemünderstraße 22, D-66119 Saarbrücken Tel.: +49 (0)151 24163345 Fax: +49 (0)32 211322206 E-Mail: berz@processbench.com www.processbench.com RWE Vertrieb AG Dr. Holger Vogelsang Freistuhl 7, D-44137 Dortmund Tel.: +49 (0)231 438-3193 Fax: +49 (0)231 438-3134 E-Mail: holger.vogelsang@rwe.com www.rwe.de SOFTCONCIS Einkaufscontrolling mit System Schweitzer Fachinformationen Elsenheimerstraße 41-43, D-80687 München Alexander Graff, Tel.: +49 (0)89 55134-131 E-Mail: a.graff@schweitzer-online.de Werner Müller, Tel.: +49 (0)89 2189526-33 E-Mail: w.mueller@schweitzer-online.de www.schweitzer-online.de SoftconCIS Gesellschaft für Controlling-Informationssysteme mbh Dietmar Schild Grünwalder Weg 28g, D-82041 Oberhaching Tel.: +49 (0)89 69399-500 Fax: +49 (0)89 69399-519 E-Mail: info@softconcis.de www.softconcis.de / www.einkaufscontrolling.de Im Vortrag der Hoerbiger Kompressortechnik Holding GmbH (FK 2) erfahren Sie mehr über unsere Lösungsstrategien! Staples Deutschland GmbH & Co. KG Gropiusplatz 10, D-70563 Stuttgart Tel.: +49 (0)711 90676-0 Fax: +49 (0)711 90676-196 E-Mail: info@staplesadvantage.de www.staplesadvantage.de SynerTrade Deutschland Daniela Jehle Bunzlauer Straße 7, D-80992 München Tel.: +49 (0)89 1228722-90 Fax: +49 (0)89 1228722-99 E-Mail: daniela.jehle@synertrade.com www.synertrade.com TARGUS Management Consulting AG Andreas Sans Dechenstraße 7, D-40878 Ratingen Tel.: +49 (0)2102 94226-81 Fax: +49 (0)2102 94226-89 E-Mail: andreas.sans@targusmc.de www.targusconsulting.de The Hackett Group Georg Bach Speicherstraße 59, D-60327 Frankfurt am Main Tel.: +49 (0)69 900 217 0 Fax: +49 (0)69 900 217 100 E-Mail: gbach@thehackettgroup.com www.thehackettgroup.com 29

Medienpartner 2014 Partner Tradeshift Network LTD Charles Rayon One Canada Square, Level 42 Canary Wharf London E14 5AB, United Kingdom Tel.: + 44 800 862 0000 E-Mail: ftc@tradeshift.com www.tradeshift.com Vendorplan GmbH Frank Eckes Neue Mainzer Straße 20, D-60311 Frankfurt Tel.: +49 (0)6196 999418-0 Fax: +49 (0)6196 999418-99 E-Mail: info@vendorplan.de www.vendorplan.de Medienpartner BIP Best in Procurement Leserservice: Joachim Lorenz Tel.: +49 (0)69 30838-130 E-Mail: bip@bme.de Mediadaten, Anzeigen: Christoph Kunz Tel.: +49 (0)69 30838-105 E-Mail: christoph.kunz@bme.de RS Verlag GmbH BUSINESS+LOGISTIC Magazin Schönngasse 15-17/Top 12 1020 Wien, Österreich Tel.: +43 (0)1 2361618-0 Fax.: +43 (0)1 2533033-3099 E-Mail: office@journalismus.at www.journalismus.at Industriebedarf Dr. Margit Pietzke Tel: +49 (0)8261 999336 E-Mail: pietzke@sachon.de www.industriebedarf-net.de www.sachon.de HUSS-VERLAG GmbH LOGISTIK HEUTE Gabriele König Joseph-Dollinger-Bogen 5, D-80807 München Tel.: +49 (0)89 32391-261 E-Mail: Gabriele.Koenig@huss-verlag.de www.logistik-heute.de BT Verlag GmbH LT-manage Frank Schimann Aidenbachstraße 52 a, D-81379 München Tel: +49 (0)89 457096-31 Fax: +49 (0)89 457096-10 E-Mail: fs@bt.de verlag moderne industrie GmbH Abo: Tel. +49 (0)6123-9238-257 Justus-von-Liebig-Straße 1, D-86899 Landsberg Tel.: +49 (0)8191-125-337 Fax: +49 (0)8191-125-304 E-Mail: aboservice@mi-verlag.de Verlag Heinrich Vogel Springer Fachmedien München GmbH Michaela Wieser Aschauer Straße 30, D-81549 München Tel.: +49 (0)89 203043-2136 Fax: +49 (0)89 203043-2377 E-Mail: michaela.wieser@springer.com 30

Aussteller 2014 Aussteller (Stand: 30.10.2014) # 1st solution consulting gmbh A A. Stein'sche Buchhandlung GmbH Medien seit 1713 abalight GmbH Accenture GmbH Achilles Information GmbH AfB gemeinnützige GmbH aicep Portugal Global Staatliche Agentur für Investitionen und Handel Allocation Network GmbH Aon Credit International Insurance Broker GmbH Ariba Deutschland GmbH, ein SAP Unternehmen arvato distribution GmbH B C D E F G H I J K Basware GmbH BME e.v. BME (Shanghai) Co., Ltd. BravoSolution GmbH Brüggershemke + Reinkemeier KG BTC Business Technology Consulting AG Camelot Management Consultants AG Casio Europe GmbH Celonis GmbH CfSM Centrum für Supply Management GmbH Commerzbank AG ConasManagement GmbH Conrad Electronic SE convivax AG Coupa Software CREACTIVES GmbH Creditsafe Deutschland GmbH Daimler AG Mercedes-Benz Cars Vertrieb Deutschland DataVision Deutschland GmbH Deutsche Business Consulting GmbH DIGnewtron (DIG AG & newtron AG) DNV GL Drozak Consulting GmbH e-integration GmbH enportal GmbH entero AG EOS GmbH Electro Optical Systems Expense Reduction Analysts FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige Gesellschaft mbh Futura Solutions GmbH GEP goetzpartners MANAGEMENT CONSULTANTS GmbH GULP Information Services GmbH h&z Unternehmensberatung AG Hays HÖVELER HOLZMANN CONSULTING GmbH Horváth & Partner GmbH HRS Corporate The Hotel Solutions Provider Hubwoo Germany GmbH IBM Deutschland GmbH IBX Business Network IFCC GmbH INVERTO AG jcatalog Software AG Kairos Commodities Keller & Kalmbach GmbH Klüh Multiservices Kompetenzzentrum innovative Beschaffung (KOINNO) KPMG AG WPG Kühne + Nagel (AG & Co.) KG L M N O P R S T U V W Lechner ProcessConsulting GmbH LetMeShip (ITA Shipping GmbH) LGI Logistics Group International GmbH2 LogistikCluster NRW LSL GmbH5 MATRADE Malaysia External Trade Development Corporation Meplato GmbH Mercateo AG MÖWIUS GmbH N-ERGIE Aktiengesellschaft NETSTOCK Lager-BestandsOptimierung NIEDERBERGER Gruppe Verwaltungs-GmbH Office Depot Deutschland GmbH Omnicom Media Group Germany GmbH Onventis GmbH Orpheus GmbH ORT Medienverbund GmbH Panalpina Welttransport (Deutschland) GmbH Penning Consulting GmbH pfenning logistics GmbH PIEL Die Technische Großhandlung GmbH Piepenbrock Unternehmensgruppe GmbH + Co. KG polarixpartner GmbH POOL4TOOL AG PrintPlanet GmbH PROVEX Consortium for the internationalisation of businesses F. REYHER Nchfg. GmbH & Co. KG riskmethods GmbH RS Components GmbH RWE Vertrieb AG Sabev Procurement Services GmbH Sales & Solutions GmbH Watt Energie für Unternehmen SCHAEFER Business Solutions GmbH Schneider Electric Energy & Sustainability Services Schweitzer Fachinformationen Semigator GmbH Shanghai International Sourcing Promotion Center Co., Ltd. (ISPC) ShipitSmarter Germany GmbH smart eine Marke der Daimler AG SoftconCIS Gesellschaft für Controlling-Informationssysteme mbh Spanisches Wirtschafts- und Handelsbüro Springer Gabler I Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH Staples Deutschland GmbH & Co. KG SynerTrade Deutschland TEST Berlin GmbH Tradeshift Network LTD Tungsten Network GmbH Lehrstuhl für Logistikmanagement, Universität St. Gallen veenion GmbH Vendorplan GmbH Voith Engineering Services GmbH & Co. KG WALLMEDIEN AG Wer liefert was? GmbH Kreis Wesel EntwicklungsAgentur Wirtschaft Würth Industrie Service GmbH & Co.KG Ausstellungsöffnungszeiten: Mittwoch 12. November 2014, 08.00 18.15 Uhr Donnerstag 13. November 2014, 08.00 18.15 Uhr Freitag 14. November 2014, 08.00 13.30 Uhr 31

Anmeldung BME e.v. Bolongarostraße 82 65929 Frankfurt/Main Gleich anmelden per Fax +49 (0)69 30838-299 Ja, ich nehme am 49. Symposium Einkauf und Logistik vom 12. 14. November 2014 teil. BME-Mitglied: Meine Mitgliedsnummer lautet: Nicht-Mitglied Anmeldung für Young Professionals und Studenten ausschließlich unter www.bme.de/yp-symposium Mit der Anmeldung werden die unter www.bme-symposium.de/agb hinterlegten Teilnahmebedingungen anerkannt. Belegungsplan: Bitte geben Sie uns für unsere Raumplanung an, welche Fachveranstaltungen Sie besuchen möchten. Mittwochnachmittag FK 1 FK 2 FK 3 FK 4 FK 5 WS 1* WS 2* WS 3* IF1* RT 1 RT 2 Donnerstag Morning Special MS 1 MS 2 MS 3 MS 4 MS 5 MS 6 Donnerstagvormittag FK 6 FK 7 FK 8 FK 9 FK 10 WS 4* CSR RT 3 RT 4 Donnerstagnachmittag FK 11 FK 12 FK 13 FK 14 FK 15 WS 5* IF2* RT 5 Freitag Morning Special MS 7 MS 8 MS 9 MS 10 MS 11 Abendveranstaltung Mittwoch, 12.11.2014: ja nein mit Begleitperson (100,- ) Abendveranstaltung Donnerstag, 13.11.2014: ja nein mit Begleitperson (100,- ) * Die Teilnehmerzahl bei den Workshops und den Innovationsforen ist begrenzt und nur mit vorheriger Anmeldung möglich. Markieren Sie bei der Anmeldung, an welchen Workshops bzw. Innovationsforen Sie teilnehmen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei parallel liegenden Workshops und Innovationsforen nur eine Auswahlmöglichkeit besteht. Sie erhalten von uns eine verbindliche Anmeldebestätigung bis zum 31. Oktober 2014 Teilnehmerdaten: Name Vorname Position Abteilung Telefon E-Mail Fax Ich bin damit einverstanden, Informationen per E-Mail zu erhalten. Firma Straße/Postfach PLZ/Ort Telefon Fax Datum Unterschrift Abweichende Rechnungsanschrift: Name Abteilung Straße/Postfach PLZ/Ort Veranstaltungsnummer: 2510141 32

Kongressinformationen Veranstaltungstermin: 12. 14. November 2014 Veranstaltungsort: InterContinental Berlin Budapester Straße 2, 10787 Berlin Tel.: +49 (0)30 2602-1287, Fax: +49 (0)30 2602-2600 E-Mail: berha.reservations@ihg.com EZ: ab 199,-, DZ: ab 224,-, abrufbar bis 14.10.2014 nach Verfügbarkeit Bitte beziehen Sie sich bei Buchung Ihrer Übernachtung im InterContinental auf das BME-Symposium. Gerne können Sie Ihre Zimmer auch über folgende Website buchen: https://resweb.passkey.com/go/bme Für Stornierungen oder Umbuchungen ist der Teilnehmer selbst verantwortlich. Weitere Hotels finden Sie unter www.hrs.de/bme/symposium. Teilnahmegebühr Fachveranstaltungen*: Fach- und Führungskräfte aus Einkauf, Materialwirtschaft, Supply Chain Management und Logistik BME-Mitglied: 1.595,- Nicht-Mitglied: 1.795,- Anbieter, Dienstleister und Berater für Industrie und Handel BME-Mitglied: 2.795,- Nicht-Mitglied: 2.995,- * Bitte haben Sie Verständnis, dass wir uns vorbehalten, die Teilnahme an der Veranstaltung zu prüfen. Ansprechpartner Inhalt: Partner/Aussteller: Natalie Popoola Tel.: +49 (0)69 30838-215 E-Mail: natalie.popoola@bme.de Vorzugspreis für Young Professionals und Studenten:** Status 13. 14.11.2014 12. 14.11.2014 Young Professional 295,- 495,- Student 75,- 100,- Anmeldung für Studenten und Young Professionals ausschließlich unter www.bme.de/yp-symposium ** Das Angebot gilt nur für Mitglieder (persönliche Mitglieder und wahrnehmende Personen einer Firmenmitgliedschaft) bis zu einem Alter von einschließlich 30 Jahren. Die Teilnahmegebühr beinhaltet: Teilnahme an den Fachveranstaltungen und Veranstaltungs unterlagen. Unsere Partner laden die Teilnehmer ein: Abendveran staltungen, Mittagessen und Pausengetränke. Rücktritt: Bei Absage vor dem 18. Oktober 2014 bitten wir um Verständnis, dass eine Bearbeitungsgebühr in Höhe von 150,- berechnet wird. Bei späteren Absagen oder Nichterscheinen wird die volle Gebühr berechnet. Ersatzteilnehmer werden akzeptiert. Absagen sind schriftlich mitzuteilen. Programm: Der Veranstalter behält sich Änderungen im Programm vor. Anmeldung: Svea Kramer Tel.: +49 (0)69 30838-125 E-Mail: svea.kramer@bme.de Nicole Peis Tel.: +49 (0)69 30838-139 E-Mail: nicole.peis@bme.de Jacqueline Berger Tel.: +49 (0)69 30838-200 E-Mail: jacqueline.berger@bme.de Unser Hotel-Buchungspartner HRS hat exklusiv für die Teilnehmer des 49. Symposiums Einkauf und Logistik Hotelkontingente vorreserviert. Unter www.hrs.de/bme/symposium können Sie Ihr passendes Hotel auswählen und in 3 Schritten direkt und komfortabel online reservieren. Ihre Ansprechpartnerin bei HRS steht Ihnen auch gern telefonisch oder per E-Mail für Buchungen zur Seite: Sabine Keller: +49 (0)221 2077 7320, event-online@hrs.de Das Projektteam Jacqueline Berger Prof. Dr. Robert Fieten Wilhelm Keienburg Hans-Albert Klause Roland Knoor Svea Kramer Nicole Peis Natalie Popoola Kerstin Schmitt Sabine Ursel Elena Wechselberger

SPAREN SIE ZEIT UND KOSTEN BEIM HOTELEINKAUF. MIT HRS INTELLIGENT SOURCING. Ihre Vorteile: Kosteneinsparungen durch gebündeltes Einkaufsvolumen und optimierte Hotelalternativen Reduzierter Arbeitsaufwand durch Outsourcing zeitaufwendiger Verhandlungen Erhöhte Mitarbeiterzufriedenheit durch bestes Hotelangebot HRS.de/sourcing