Studie zum kardiovaskulären Erkrankungsrisiko bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz nach Transplantation (4C-T-Studie) Elterninformation

Ähnliche Dokumente
EUREKA-Register des Europäischen Leukämienetzes (ELN) Patienteninformation

Klinik für Transplantationsmedizin Univ.-Prof. Dr. med. Hartmut H.-J. Schmidt [Adresse] Patienteninformation/Einwilligungserklärung

ELTERNINFORMATION Beobachtungsstudie bei Patienten mit T-Zell Immundefekt (profound combined immunodeficiency : P-CID) Studienkurztitel: P-CID

Patienteninformation und Einverständniserklärung zur Durchführung genetischer Analysen im Zuge einer nichtinterventionelle,

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Medizinische Klinik und Poliklinik III Direktor: Prof. Dr. med. S. Bornstein

Patienteninformation zur Teilnahme am Register und Biobank des Europäischen Netwerks für Nebennierentumoren

Prüfplancode: CLL2-BAG, EudraCT-Nummer: PRÜFARZT/ÄRZTIN PRÜFZENTRUM ANSCHRIFT . TELEFONNUMMER (24-Stunden-Rufnummer)

- 1 - MCL younger (version 2.2 d, )

1. Aushändigen der Informationsschrift an die Patientin Q

KOMORBIDITÄTEN BEIM METABOLISCHEN SYNDROM

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

INFORMATIONSBLATT FÜR ELTERN

Anlage 1 Auszufüllen im operierenden Zentrum Patienteninformation und Einwilligungserklärung NovaSure Register

Patienteninformation

Für Ärzte der Bezirksstelle Düsseldorf: KV Nordrhein Bezirksstelle Düsseldorf Abteilung Qualitätssicherung Fax-Nr Düsseldorf

Prävalenz angeborener Herzfehler bei Neugeborenen in Deutschland

Anamnesebogen. Dr. Jochen Terwelp. Liebe Patientin, lieber Patient,

Gemeinsam zum Ziel. Mehr Lebensqualität dank dem Sanitas Gesundheitscoaching

Patientenaufklärung. Patientenname:... Vorname:... Geburtsdatum:... Diagnose:... Das Aufklärungsgespräch erfolgte am:... durch:...

Vorsorgen ist besser Unsere Angebote zur Früherkennung

Dr. med. York-Räto Huchtemann. Sprechzeiten. Mein Checkheft. Facharzt für Innere Medizin Kardiologie Hausärztliche Versorgung

Aufklärung und Einwilligungserklärung. Aufklärung

Patienteninformation und Einwilligungserklärung

Erklärung Koronare Herzkrankheit zur Teilnahme an einem strukturierten Behandlungsprogramm für Koronare Herzkrankheit

Check-Up. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle

Pressemitteilung. Bluthochdruck Daten & Fakten* Häufigkeit

gesund im mund bei diabetes

Lungenentzündung gehören Sie zu einer Risikogruppe?

ANAMNESEBOGEN PERSÖNLICHES. Patient: männlich Name, Vorname geboren am weiblich. Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient.

Datenschutzerklärung der emco electroroller GmbH für die emcoelektroroller.de

GOLDnet Seite 1 von 10 Patientenaufklärung und Einwilligung

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

PFLEGEKASSE. Antrag zur KKH Pflegeberatung

Patienteninformation zur Studie

Eltern-Broschüre. Hinweise zum Umgang mit Nabelschnurrestblut in katholischen Krankenhäusern. caritas

Seite 1 von 7. Anlage 1. Erstes Anschreiben an den/die Beschäftigte/ -n. Frau/Herrn Vorname Name Straße PLZ Ort

Entwicklungsstörung. Abklären, erkennen, vorsorgen. Informationen für Eltern mit einem Sorgenkind

Antrag zur Durchführung einer epidemiologischen Untersuchung

Claudia Birnstiel Kieferorthopädie

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer!

Kurzfassung der Studieninformation

Patienteninformation. Teil 1. zur Vorbereitung der mündlichen Aufklärung durch den behandelnden Arzt

Muster. Ort, Datum Unterschrift Patientin / Patient / Betreuungsperson Ort, Datum Stempel / Unterschrift des Klinikmitarbeiters

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern

Patienteninformation. MVZ Gesundheitszentrum Schmalkalden GmbH

Datenschutzerklärung der Vinosent GbR

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Chirurgische Klinik PD Dr. Daniel Weber Leitender Arzt Leiter Handchirurgie

Liebe Patientin, lieber Patient,

Die Bewertung von erhöhten Troponin- Werten bei terminaler Niereninsuffizienz

Erklärung zur Teilnahme an der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal

MHH Klausurtagung Forschung. Klinisches Data Warehouse

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

Datenschutzerklärung. 1. Zweck der Datenerhebung. 2. Allgemeine Informationen

Bewerbung. Datum/Unterschrift Oranienburg. Hiermit bewerbe ich mich bei Ihnen für eine Einstellung in den Vorbereitungsdienst zum

KEDOQ-Schmerz. Datenschutz- und Datensicherheits- Konzept

Dokumentation molekularbiologischer Untersuchungen gemäß Gentechnikgesetz

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH)

Datenschutzerklärung der School of Governance, Risk & Compliance

VERTRAG ZWISCHEN 1 VERTRAGSGEGENSTAND 2 LEISTUNGSUMFANG UND DEM. KVM Kulmbacher Versicherungsmakler GmbH Zum Weiherbach Kulmbach

Sinnvolle Labordiagnostik ist ärztliches Handeln im Interesse der Patientengrundversorgung.

Datenschutzbestimmungen der MUH GmbH

IHR PATIENTENDOSSIER IHRE RECHTE

Universitätsklinikum Tübingen Frauenklinik Perinatalzentrum

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Einwilligungserklärung

CHES Computer-based Health Evaluation System Neues App zur Erfassung von Patient-Reported Outcomes für Tablet PCs

EURAP EUROPÄISCHES REGISTER FÜR SCHWANGERSCHAFTEN UNTER ANTIEPILEPTIKA

Zahnteilung/Hemisektion

Untersuchungsbogen bei Verdacht auf Sexualstraftaten

Datenschutz im E-Commerce

Forschungsschwerpunkt Unklare Leukodystrophien. Erhebungsbogen

Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung

Vorabkontrolle gemäß 4d Abs. 5 BDSG

GV 2015 von SOLV-LN Swiss Organ Living-Donor Health Registry SOL-DHR Jürg Steiger, Basel

Diese Website und das Leistungsangebot von werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Patienteninformation und Einwilligungserklärung

gomedus gomedus Gesundheitszentrum Köln Initiative Frauengesundheit RHEIN Das fachübergreifende Vorsorgeprogramm für Frauen Hbf.

1x1. der Blutdruckmessung. Premium-Qualität für die Gesundheit

Informationsblatt zur Studie

Handreichung des DHPV. zum Thema Datenschutz. in ambulanten Hospiz- und Palliativdiensten

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

Probandenaufklärung und Probandeneinwilligung

Schön, Sie wieder zu sehen!

Studie Diagnose und Therapie von Gesichtsschmerzen in Hamburger Zahnarztpraxen Eine Bestandsaufnahme

- durch die Pax-Familienfürsorge Krankenversicherung AG im Raum der Kirchen selbst (unter 2.1.),

3. Hamburger Qualifizierungsoffensive in der Altenpflege

Information für Herzhose Patienten

TK-News. Informationen für die Presse. Psychotherapeuten gründen Online-Netzwerk

Check-up bei Erwachsenen

LifeLines. LifeLines. Salome Scholtens, Manager Research Office

Merkblatt zum betrieblichen Datenschutzbeauftragten nach 4f, 4g BDSG

Einverständniserklärung zu datenschutzrechtlichen Bestimmungen

Quelle: Kirchliches Amtsblatt 2005 / Stück 10

Anlage zum Vertrag vom. Vereinbarung über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag

Häusliche Pflegehilfe als Sachleistung durch Vertragspartner der Pflegekasse

Einwilligung in die Erhebung und Verwendung von Gesundheitsdaten und Schweigepflichtentbindungserklärung*

Transkript:

MHH, OE 6720, D-30623 Hannover Zentrum Kinderheilkunde und Jugendmedizin Päd. Nieren-, Leber- und Stoffwechselerkrankungen Prof. Dr. med. Dieter Haffner, Direktor Prof. Dr. Dr. Anette Melk PD Dr. Bernhard Schmidt Dr. Daniela Kracht Telefon: + 49 (0)511 532-5597 Fax: + 49 (0)511 532-3911 Carl-Neuberg-Straße 1 D-30625 Hannover Kinderklinik Gebäude K10, Ebene 1, Raum 1390 Telefon: + 49 (0)511 532-3220 Information www.mh-hannover.de Studie zum kardiovaskulären Erkrankungsrisiko bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz nach Transplantation (4C-T-Studie) Elterninformation Liebe Eltern, ihr Kind wurde aufgrund einer nicht mehr ausreichenden Nierenfunktion transplantiert. Von Erwachsenen mit Nierenerkrankungen weiß man, dass eine Nierenfunktionseinschränkung langfristig das Herz-Kreislaufsystem beeinträchtigen und das Risiko für Bluthochdruck, Schlaganfall, Herzinfarkt und Herzschwäche erhöhen kann. Zwar haben Kinder im Allgemeinen noch keine schweren Schädigungen von Herz und Gefäßen, es gibt aber Hinweise, dass die Veränderungen schon im Kindesalter beginnen können. Bei Kindern sind bisher noch keine langfristigen Verlaufsuntersuchungen durchgeführt worden, die die Funktion von Nieren, Herz und Gefäßen verfolgen und die Rolle möglicher Risikofaktoren wie z.b. Fettstoffwechsel, Kalksalz-Stoffwechsel und genetische Veranlagung beschreiben. Seit kurzem gibt es hochempfindliche, schmerzlose und unbelastende Meßmethoden, die es erlauben, auch minimale Veränderungen der Gefäßfunktion zu erfassen. Deshalb untersuchen wir, gemeinsam mit zahlreichen anderen europäischen Kindernierenzentren, bei mehr als 700 Kindern mit eingeschränkter Nierenfunktion über mehrere Jahre (derzeit mindestens 3 Jahre; falls die Finanzierung der Studie über einen längeren Zeitraum gesichert werden kann, bis zu 8 Jahren) regelmäßig den Zustand von Herz und Gefäßen verfolgen, um Risikofaktoren für einen ungünstigen Verlauf herauszufinden. Die Studie heißt 4C-Studie. Um einschätzen zu können welchen Einfluss die Nierentransplantation auf das Herz-Kreislaufsystem hat, möchten wir die 4C-Studie nun erweitern (4C-T-Studie) und bei einer großen Gruppe von transplantierten Kindern einmal jährlich die selben schmerzlosen und unbelastenden Meßmethoden durchführen. Diese Beobachtungsstudie soll uns ermöglichen, die beste Behandlung zum Schutz von Herz-, Gefäß- und Nierenfunktion zu entwickeln.

Was wird untersucht? Wenn Ihr Kind an der Studie teilnimmt, wird anlässlich eines regulären ambulanten Termins in unserem Zentrum zunächst die medizinische Vorgeschichte Ihres Kindes genau erfasst. Auch Informationen zum familiären Herzkreislaufrisiko werden erfragt. Dann erfolgen die eigentlichen Untersuchungen: An Oberarm, an Hals und Oberschenkel werden kleine Manschetten angelegt (ähnlich wie beim Blutdruckmessen) und die Geschwindigkeit der Pulswelle vom Herz bis in die Peripherie gemessen. Die Dicke und Elastizität der Halsschlagader wird mittels Ultraschall bestimmt. Außerdem erfolgen eine Ultraschalluntersuchung des Herzens, ein EKG, eine 24-Stunden-Blutdruckmessung und eine Bestimmung der Körperzusammensetzung durch eine bioelektrische Impedanzmessung. Diese Untersuchungen sind alle einfach durchzuführen und schmerzfrei für Ihr Kind. Die Dauer der Untersuchungen wird insgesamt etwa 1 Stunde betragen. Außerdem werden im Studienzeitraum erfolgte zusätzliche 24-Stunden-Blutdruckmessungen erfasst und ausgewertet. Da ein Zusammenhang zwischen entzündlichen Veränderungen des Zahnfleisches/der Zähne mit einem erhöhten Herzkreislauf Erkrankungsrisiko bekannt ist, möchten wir eine kurze zahnärztliche Untersuchung des Mundraums durchführen lassen, um den Gesundheitszustand des Zahnfleisches und der Zähne festzuhalten. Diese Untersuchung ist vergleichbar mit einer Routine-Untersuchung bei ihrem Zahnarzt und wird höchstens 30 Minuten dauern. Anlässlich einer ohnehin geplanten Blutentnahme wird Blut zur Untersuchung der Nierenfunktion und verschiedener Risikofaktoren abgenommen (Mineralstoffwechsel, Parathormon, Fettstoffwechsel, Marker für oxidativen und Carbonyl-Stress, Endothelzellfunktion u.a.). Die dafür benötigte Menge Blut beträgt etwa 10-15 ml und 20 ml Urin. In 6-monatlichen Abständen werden zusätzlich jeweils noch etwa 10 ml Blut und 20 ml Urin für die verschiedenen oben genannten Bestimmungen benötigt. Die meisten Untersuchungen werden in einem zentralen Labor in Heidelberg durchgeführt, einige aufwändige Untersuchungen in verschiedenen Speziallabors. Die benötigte Menge Blut liegt insgesamt bei etwa 20-25 ml /Jahr. Einmalig werden 5-10 ml Blut zur Bestimmung eines genetischen Risikoprofils abgenommen. Bei dieser Untersuchung werden automatisiert häufige genetische Abweichungen (Varianten) im gesamten Erbgut bestimmt. Diese Varianten kommen auch bei gesunden Menschen vor, bestimmte Kombinationen dieser Varianten könnten aber im Zusammenhang mit verschiedenen Erkrankungen stehen. Durch Vergleich der Häufigkeit dieser Abweichungen bei Kindern mit und ohne Gefäßveränderungen oder mit schnellerem oder langsameren Verlauf der Nierenerkrankung soll herausgefunden werden, ob und welche genetischen Varianten eventuell das Herz-Kreislauf- Risiko und das Risiko für Nierenerkrankungen beeinflussen. Da diese Ergebnisse keinen direkten Einfluss auf die Behandlung Ihres Kindes haben, ist eine Information des behandelnden Arztes über die erhobenen Befunde nicht sinnvoll und daher nicht vorgesehen. Wenn Sie einverstanden sind, werden wir auch zusätzlich zu der Untersuchung von häufigen genetischen Abweichungen, auch nach seltenen genetischen Störungen (Mutationen) suchen, die die Nierenerkrankung Ihres Kindes verursacht haben könnten. Dabei würden wir das Erbgut Ihres Kindes auf bereits bekannte Mutationen untersuchen, aber auch nach bisher noch nicht beschriebenen Mutationen suchen. Falls solche krankheitsauslösenden Mutationen gefunden werden, werden wir Ihren behandelnden Arzt informieren, wenn Sie dies wünschen. Sollte die gefundene Mutation eine direkte Auswirkung auf Therapieentscheidungen bei Ihrem Kind haben, wird der behandelnde Arzt in jedem Fall informiert werden. Die Blut- und Gewebeproben werden ausschließlich für diese klinische Studie verwendet. Etwaiges Restmaterial wird nach Abschluss der Studie noch 15 Jahre aufbewahrt (solange diese Einwilligung nicht widerrufen wird) und dann vernichtet. Blut- und Gewebeproben werden in dieser Zeit zentral in einer so genannten Biobank in Hannover gelagert. Von dort aus werden dann die benötigten Materialmengen an die verschiedenen beteiligten Laboreinrichtungen verteilt. Da nur die wirklich benötigte Materialmenge weitergegeben wird, erlaubt die Biobank den Gesamtbedarf an Blut auf ein Mindestmaß zu reduzieren. Sollten im Verlauf oder innerhalb von 15 Jahren nach Ende der Studie neue Mutationen oder Laborparameter bekannt werden, die in einem direkten Zusammenhang mit der Zielsetzung der Studie stehen, würden diese eventuell nachträglich noch untersucht werden. 2

Die jährlichen Vorstellungen im Rahmen der Studie bedeuten einen Zeitaufwand von etwa 1-2 Stunden zusätzlich pro Jahr, für die geplanten Untersuchungen des Herzkreislaufsystems. Da die Blutentnahmen im Rahmen ohnehin stattfindender Laborkontrollen erfolgen werden, bedeutet dies keine zusätzliche Belastung (keine zusätzliche Blutentnahme) für Ihr Kind. Durch die im Rahmen der Studie zusätzlich durchgeführten Untersuchungen kann das Herzkreislauf-Risikoprofil Ihres Kindes besser beurteilt werden und ggf. die Therapie entsprechend angepasst werden. Selbstverständlich sind alle Untersuchungen im Rahmen der Studie für Sie kostenfrei. Wie wird der Datenschutz gewährleistet? Alle im Rahmen der Studie erhobenen Daten werden pseudonymisiert (d.h. ohne Namensnennung ausschließlich mit einem Zahlencode verschlüsselt) in eine Internet-Datenbank eingegeben und auf unbestimmte Zeit gespeichert. Ausschließlich der behandelnde Arzt in Ihrem Zentrum ist in der Lage, die Daten seinen Patienten zuzuordnen. Auf den Blut-, Urin- und Gewebsproben wird lediglich der Patienten-Code angegeben, so dass die Herkunft der Proben in keinem der beteiligten Labore zurückverfolgt werden kann. Alle Daten, die die Untersuchungen des Erbguts betreffen, werden gesondert verschlüsselt. Hierdurch kann nur die Studienzentrale genetische Informationen mit den übrigen erhobenen Daten Ihres Kindes zusammenführen. Die Vorschriften über die ärztliche Schweigepflicht und die Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) werden eingehalten. Autorisierte Dritte können Einblick in die Studienunterlagen erhalten, insofern es dazu dient die korrekte Studiendurchführung sicher zu stellen. Die Teilnahme an der Studie ist freiwillig. Sie können jederzeit und ohne Angabe von Gründen die Zustimmung zur Teilnahme an dieser Studie widerrufen, ohne dass sich dies nachteilig auf die weitere medizinische Betreuung ihres Kindes auswirkt. Auf Wunsch werden dann alle für die Studie gespeicherten Daten gelöscht bzw. anonymisiert (d.h. diese Daten können definitiv nicht mehr mit Ihrem Kind in Verbindung gebracht werden) und alle noch vorhandenen Blut- und Gewebeproben vernichtet, soweit nicht gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen. Sie können Sich bei Ausscheiden aus der Studie entscheiden, ob Sie mit der Auswertung des Materials bzw. der Studiendaten einverstanden sind oder nicht. Sollten Sie zu einem späteren Zeitpunkt Ihre Entscheidung ändern wollen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Studienarzt in Verbindung. Die Forschungsergebnisse, die bis dahin mit diesen Daten erzielt wurden, sind von diesem Widerruf nicht betroffen. Die Daten und Biomaterialien werden ausschließlich für Zwecke der medizinischen Forschung eingesetzt. Eine kommerzielle Nutzung derselben ist nicht vorgesehen. Eine finanzielle Abgeltung für die Teilnahme an der Studie ist ebenfalls nicht vorgesehen. Alle Rechte, die mit der Entwicklung neuer Therapien und Diagnostika, neuen Erkenntnissen oder der Entstehung schützenswerten Eigentums verbunden sind, werden der Klinik oder den beteiligten Forschungszentren übertragen. Über die Teilnahme Ihres Kindes würden wir uns freuen! Prof. Dr. Dr. Anette Melk PD Dr. Bernhard Schmidt Dr. Daniela Kracht 3

Studie zum kardiovaskulären Erkrankungsrisiko bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz nach Transplantation (4C-T-Studie) Einwilligungserklärung Ich bin damit einverstanden, dass mein Kind, geboren am, an der genannten Studie teilnimmt. Ich wurde über Ziele und Inhalt der geplanten Studie zum Herz/Kreislauf-Risiko bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz nach Transplantation informiert. Die schriftliche Information zur Studie habe ich erhalten und gelesen und hatte Gelegenheit, im persönlichen Gespräch mit Dr. Fragen zu stellen. Ich stimme der Teilnahme an der Studie freiwillig zu. Ich weiß, dass ich diese Zustimmung jederzeit, ohne Angabe von Gründen und ohne Nachteile für die weitere medizinische Versorgung widerrufen kann. Ich wurde darüber aufgeklärt und stimme zu, dass die im Rahmen dieser Studie erhobenen Daten und Proben in pseudonymisierter Form gespeichert werden. Bei der Veröffentlichung von Ergebnissen der Studie wird mein Name ebenfalls nicht genannt. Autorisierte Dritte können Einblick in die Studienunterlagen erhalten, insofern es dazu dient, die korrekte Studiendurchführung sicher zu stellen. Ich willige ein, dass meine Daten und Proben in pseudonymisierter Form für aktuelle und künftige wissenschaftliche Studien zur Erforschung chronischer Nierenerkrankungen genutzt werden und gegebenenfalls hierzu auch anonymisiert (d.h. keiner kann Rückschlüsse auf die Identität des Patienten ziehen) an andere Forscher außerhalb der lokalen Forschergruppe weitergegeben werden können. Sollte ich die Zustimmung zur Teilnahme in der Studie widerrufen, wünsche ich die Löschung/Anonymisierung aller Daten (falls ja, bitte ankreuzen). Mit der Suche nach seltenen genetischen Störungen, die die vorliegende Nierenerkrankung verursachen oder begünstigen, bin ich einverstanden (falls ja, bitte ankreuzen). Falls eine vermutlich krankheitsauslösende genetische Störung gefunden wird, möchte ich über den behandelnden Arzt hierüber informiert werden (falls ja, bitte ankreuzen). Ich bin damit einverstanden, dass Daten und Körpermaterialien bis zu 15 Jahre (solange diese Einwilligung nicht widerrufen wird) gespeichert bzw. gelagert werden (falls ja, bitte ankreuzen). Sollten sich wesentliche Änderungen des Forschungszweckes ergeben, wird eine gesonderte Information erfolgen.. Name und Unterschrift des Patienten 4

... Name und Unterschrift des Arztes 5

Studie zum kardiovaskulären Erkrankungsrisiko bei Kindern mit chronischer Niereninsuffizienz nach Transplantation (4C-T-Studie) Einwilligungserklärung für das Kind Dr. hat mir die oben genannte Forschungsstudie erklärt, Ich stimme der Teilnahme an der Studie freiwillig zu.. Name und Unterschrift des Kindes... Name und Unterschrift des Arztes 6