Wer kann am Organspendeprozess beteiligt sein?

Ähnliche Dokumente
Postmortale Organ- und Gewebespende

Postmortale Organ- und Gewebespende

Jenseits der Routine -

Vereinbarung. über die Durchführungsbestimmungen zur Aufwendungserstattung nach 8 Abs. 2 des Vertrages

Spenderorganmangel Aktuelle Situation und was wir Patienten dagegen tun können

Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008

Curriculum Organspende

07. Dezember Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert?

HINTERGRUNDINFORMATION

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

Hessisches Ministerium für Soziales und Integration Fortbildung Organspende

Ich bin Organspender, und Sie?

Die Welt mit anderem Herzen sehen

1 Meilensteine der Transplantationsmedizin. 2 Die DSO Organisation der Organspende in Deutschland. 3 Transplantation und Organspende

O R G A N S P E N D E

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

Einstellung / Allgemeine Spendebereitschaft. 1. Welchen Stellenwert hat das Thema Organspende / Transplantation in Ihrem Berufsalltag?

Arbeitskreis Ärzte und Juristen. Restrukturierung der DSO. AWMF, 15. November 2013, Bremen

Vereinbarung. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main - im Folgenden DSO genannt -

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion

Tätigkeitsbericht 2005

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

DSO-Budget für das Jahr 2015

Organ- und Gewebespende

Die beiden Einschlusskriterien für die Angiografiegruppe der Untersuchung waren, dass

Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen

Ist der Hirntod der Tod des Menschen?

in jedem steckt ein lebensretter

Organspende. in der Region Ost

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Hintergrundinformation

Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren

FAQ Hamburger Ausführungsgesetz zum Transplantationsgesetz des Bundes

DSO-Budget für das Jahr 2016

2 HAGTPG Kommission für gutachterliche Stellungnahme bei Lebendspenden

AB 1 Hirntod und Organspende

Organ- und Gewebespende. Ich bin Organspender. KKF-Verlag

Tabuthema Organspende

Gewebe-Transplantationen (1)

Curriculäre Ausbildung für Transplantationsbeauftragte Status quo und Ausblick

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege

Organprotektive Intensivtherapie

ÖDTR2015. Die Warteliste. 26.Februar

Prof. Dr. med. K. Hekmat Herzzentrum Thüringen, Universitätsklinikum Jena

Sonne und Schatten Lehrerinformation

ICH GEBE VON HERZEN. Org e sp n für ues n!

Mein Tod, Dein Leben.

Verordnung. zu den Transplantationsbeauftragten in Entnahmekrankenhäusern im Land Berlin (Berliner Transplantationsbeauftragtenverordnung - BlnTPBV)

Organ- und Gewebespende. Situation, Informationen und Regelungen

Organspende Verstorbener

Ergänzungsvereinbarung

Organ- und Gewebespende. Situation, Informationen und Regelungen

Das Transplantatipnswesen in Deutschland, Ôsterreich und der Schweiz

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Antworten auf häufige Fragen zum irreversiblen Hirnfunktionsausfall*

Medizinethik. Sommersemester 2010 Thomas Schramme Hirntod und Organtransplantation

Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung

Wintersemester 2012 / 13 - Thema Nieren und Harnwege Teil IV

Angehörigenbegleitung in der DSO

Transplantation und Management der Organspende

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Update Swisstransplant Was jede NFS wissen muss

Organspende und Transplantation

Nierentransplantationskoordination in der Schweiz

Curriculum Transplantationsbeauftragter Arzt

Labor und apparative Diagnostik. kompakt-information. detail-information. 6.1 Labor. 6.2 Infektionsdiagnostik. 6.3 Befunde aus apparativer Diagnostik

Neue gesetzliche Regelungen im Transplantationsgesetz

Organ- und Gewebespende. Situation, Informationen und Regelungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich hab mein Herz verschenkt, und du? Das komplette Material finden Sie hier:

Netzwerk. Organspende. in Niedersachsen. Auf Ihre Entscheidung kommt es an. Ein Spendeausweis sorgt für klare Verhältnisse

Treffen der Transplantationsbeauftragten hessischer Entnahmekrankenhäuser am

Parteigrenzen hinweg die Organspende fördern. Godehild Hesse, Elena Gomez und Jürgen Malzahn skizzieren Stärken und Schwächen des Vorhabens.

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

CDU/CSU Symposium Organspende

Neue ethische Fragen zu Hirntod und Transplantation

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

WAS PASSIERT AM ORGANSPENDE? WIR WOLLEN ALLES WISSEN!

Vom Organangebot bis zur Transplantation Teil I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben retten durch Organspende (PDF-Datei)

Organspende und Transplantation

1. Wie viele Organspender und Transplantationen gibt es in Deutschland?

Hirntod und Organentnahme aus medizinrechtlicher Sicht

Das Glück zu leben. Organtransplantation, Organspende, Hirntod. Informationsabend 22.Oktober 2010, TSV Neufahrn. Hans Gruber Dialysezentrum Landshut

Medizinischen Möglichkeiten der Organtransplantation und aktueller und künftiger Bedarf an Spenderorganen. Prof. Dr. P. Neuhaus

Empfehlungen zur Durchführung der Todesfeststellung bei einer geplanten Organentnahme nach Hirntod durch Kreislaufstillstand

Wir. entscheiden. uns.

Die Werbung für mehr Organspende bedeutet deshalb überaus große Sensibilität frühzeitige, behutsame, beständige Aufklärung.

Transplant Center Innsbruck. Hand Islet Cells Intestine Multivisceral Lung Bone Marrow Heart-Lung Heart Pancreas Liver Kidney

RETTE LEBEN WERDE ORGANSPENDER. Eine Informationsbroschüre mit Herz

Organspende- Karte. Organspende rettet Leben. Entscheiden Sie sich. transplantinfo.ch. Und informieren Sie Ihre Angehörigen.

Die Pflege hirntoter Menschen - ethische Konflikte der Pflegeperson. Martina Hiemetzberger

Neue Aspekte der Spenderkonditionierung und organbezogenen Diagnostik - Wichtiger Baustein für den Transplantationserfolg

Organspende EINE GEMEINSAME AUFGABE ZIEL AUFGABEN PROFIL. DEUTSCHE STIFTUNG ORGANTRANSPLANTATION Gemeinnützige Stiftung

Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht?

Kennzahlen zur Organspende und Organtransplantation in der Schweiz

Wie setzen die Krankenhäuser mit Intensivbetten in Nordrhein-Westfalen die gesetzlichen Anforderungen zur Förderung der Organspende um?

Curriculum Transplantationsbeauftragte Ärztin / Transplantationsbeauftragter Arzt

Vereinbarung. zur Tätigkeit und Finanzierung von Transplantationsbeauftragten nach 7 Absatz 5 des Vertrages nach 11 Absatz 2 TPG

Stand: Januar Zusatzthemen

Transkript:

Melanie Schäfer

Wer kann am Organspendeprozess beteiligt sein?

Wer kann am Prozess Organspende beteiligt sein? Pflegeteam Ärzteteam der Station Geschäftsführung Staatsanwaltschaft Neuro-/ Radiologie TXB Potentieller Spender Mitbehandelnde Ärzte Notaufnahme Neurologe/ Neurochirurg Seelsorger DSO Angehörige

Transplantationsgesetz - Verantwortlichkeiten 11 12 10 DSO Koordinierung Organspende ET Organverteilung Registrierung Transplant-Zentren Transplantation Warteliste Krankenhäuser Behandelnde Ärzte Potentielle Organspender Krankenhäuser Behandelnde Ärzte Potentielle Organempfänger http://www.gesetze-im-internet.de/tpg/index.html

Kompetenzen Aufgaben des TXB 9b Transplantationsbeauftragte (1) Die Entnahmekrankenhäuser bestellen mindestens einen Transplantationsbeauftragten, der für die Erfüllung seiner Aufgaben fachlich qualifiziert ist. Der Transplantationsbeauftragte ist in Erfüllung seiner Aufgaben unmittelbar der der ärztlichen TXB Leitung des Entnahmekrankenhauses unterstellt. Er ist bei der Wahrnehmung seiner Aufgaben unabhängig und unterliegt keinen Weisungen. Der Transplantationsbeauftragte ist soweit freizustellen, wie 1. es ist zur Ansprechpartner ordnungsgemäßen Durchführung in der Klinik seiner Aufgaben erforderlich ist; die Entnahmekrankenhäuser stellen organisatorisch sicher, dass der Transplantationsbeauftragte seine Aufgaben ordnungsgemäß 2. wahrnehmen unterstützt kann bei und Angehörigengesprächen unterstützen ihn dabei. (2) Transplantationsbeauftragte sind insbesondere dafür verantwortlich, dass 1.die Entnahmekrankenhäuser ihrer 3. erstellt interne Leitlinien/SOP Verpflichtung nach 9a Absatz 2 Nummer 1 nachkommen, 4. organisiert Fortbildungen 2.die Angehörigen von Spendern nach 3 oder 4 in angemessener Weise begleitet werden, 3.die Zuständigkeiten und Handlungsabläufe in den Entnahmekrankenhäusern zur Erfüllung der Verpflichtungen aus diesem Gesetz festgelegt werden sowie 5. führt Besprechungen auf ICU durch (Information, 4.das ärztliche und pflegerische Personal im Entnahmekrankenhaus über die Bedeutung und den Prozess der Organspende regelmäßig Fallanalysen) informiert wird. (3) Das Nähere, insbesondere zu der erforderlichen Qualifikation und organisationsrechtlichen Stellung der 6. ist verantwortlich für Dokumentation, Qualitätssicherung Transplantationsbeauftragten sowie deren Freistellung von ihren sonstigen Tätigkeiten im Entnahmekrankenhaus, 7. ist Ansprechpartner wird durch Landesrecht für bestimmt. die DSODurch Landesrecht können die Voraussetzungen festgelegt werden, nach denen mehrere Entnahmekrankenhäuser zur Erfüllung ihrer Verpflichtung nach Absatz 1 die Bestellung 8. eines ist zuständig gemeinsamen für Transplantationsbeauftragten Erfahrungsaustauschschriftlich vereinbaren können. Dabei ist sicherzustellen, dass der Transplantationsbeauftragte seine Aufgaben in jedem der Entnahmekrankenhäuser ordnungsgemäß wahrnehmen kann. Im Landesrecht können auch Ausnahmen von der Verpflichtung zur Bestellung eines Transplantationsbeauftragten vorgesehen werden, soweit und solange die Realisierung einer Organentnahme in begründeten Ausnahmefällen wegen der Besonderheiten des Entnahmekrankenhauses ausgeschlossen ist. Die Ausnahmen können einer Genehmigung durch die zuständige Behörde unterworfen werden. http://www.dso.de/ oder http://www.gesetze-im-internet.de/tpg/ 9b.html

Deutsche Stiftung Organtransplantation ist die bundesweite Koordinierungsstelle für postmortale Organspenden fördert Organspende und -transplantation in Deutschland betreibt Öffentlichkeitsarbeit vertritt die Interessen der Menschen, die auf eine Transplantation hoffen, und die der Menschen, die ihre Organe nach dem Tod spenden wollen arbeitet eng mit Krankenhäusern, Intensivstationen, Transplantationszentren zusammen begleitet und entlastet Krankenhauspersonal während der Organspende respektiert den Willen des Verstorbenen und achtet die Würde des Organspenders, steht den Angehörigen zur Seite betreibt national und international Fortbildungsarbeit, Erfahrungsaustausch http://www.dso.de/

Eurotransplant wurde 1967 von Prof. Dr. van Rood in Leiden /NL gegründet ist eine gemeinnützige Stiftung Vermittler zwischen Spender und Empfänger Förderung, Unterstützung und Koordinierung von Organtransplantationen im weitesten Sinne vermittelt und koordiniert den internationalen Austausch von Spenderorganen unterstützt die Forschung Gewährleistung eines transparenten und objektiven Auswahlsystems zur Zeit ca. 15.000 Patienten auf einer gemeinsamen Warteliste registriert Einzugsgebiet, in dem 124 Millionen Menschen leben dazu gehören: Belgien, Niederlande, Luxemburg, Deutschland, Slovenien, Österreich und Kroatien http://www.eurotransplant.org/cms/

Ablauf des Prozesses Organspende

Critical Pathway: Tiefes Koma, V.a. Hirntod ja Kontraindikationen für Spende nein ja Keine Organspende, Statistische Erfassung Klärung der primären Voraussetzungen für Hirntoddiagnostik dabei Fortführung Intensiv-Therapie ja Hirntod-Diagnostik nach Richtlinien BÄK mit Protokoll Organerhaltende Thera apie Hirntod ja DSO (Information, Absprache, Koordiantion) Angehörigengespräch(e) Entscheidung für Organspende? nein nein Kontaktaufnahme zur DSO jederzeit möglich 0800-3311330 Beenden der Organerhaltung ja nein Meldung bei ET durch DSO Vorbereitung d. Entnahme Nicht natürlicher Tod? ja Staatsanwalt Freigabe zur Entnahme nein ja Organentnahme

Voraussetzung für postmortale Organspende: Hirntod Zustand des irreversiblen Erloschenseins der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms bei einer durch kontrollierte Beatmung aufrechterhaltenen Herz-Kreislauf-Funktion. Großhirnhemisphären Hirnstamm Kleinhirn Isoelektrisches EEG

Voraussetzung: Einwilligung sie muss vorliegen Es gilt in Deutschland seit 1.11.12 die Entscheidungslösung Autonomie des Spenders wenn keine Entscheidung des Verstorbenen zu Lebzeiten bekannt oder dokumentiert ist, werden die Angehörigen gebeten, nach dessen mutmaßlichen Willen zu entscheiden.

Spender-Evaluation Grunderkrankung Eigen-, Fremdanamnese Familienanamnese Risikofaktoren aktuelle Lebendimpfungen Drogenkonsum Rauchen sexuelle Gewohnheiten Reisen... Körperliche Untersuchung Zusatzdiagnostik Labor Bildgebende Verfahren Generalisierte Infektion? TB? Prionerkrankung? Maligner Tumor in den letzten 5 Jahren? Merke zu Kontraindikationen: Die Ausnahme bestätigt die Regel und zwar zunehmend. Daher im Zweifel: NACHFRAGEN

Zielgrößen - von der DSO gefordert Basisparameter Mittlerer arterieller Druck (MAD) 70-90 mm Hg Zentralvenöser Druck (ZVD) 7-9 mm Hg Periphere arterielle Sauerstoffsättigung (SaO2 )! 95 % Urinvolumen 1-2 ml/kg KG /h Zentrale Körpertemperatur! 35 C Na 135-145 mmol/l K 3,5-5 mmol/l Hkt 20-30 % Blutzucker < 180 mg % Laktat < 3 mmol Arterielle Blutgase im Normbereich Erweiterte Parameter Systemischvaskulärer Widerstandsindex (SVRI) 2000 ± 500 dyn s cm -5 m2 Intrathorakaler Blutvolumen-Index (ITBVI)! 750 ml/m2 Extravaskulärer Lungenwasser-Index (EVLWI)! 10 ml/kg Zentralvenöse bzw.gemischtvenöse Sauerstoffsättigung (SvO2 )! 70 % Pulmonalarterieller Verschlussdruck (PAOD)! 12 mm Hg

Spender Evaluation: aktuelle Intensivtherapie Herz-Kreislauf-Funktion Beatmungssituation Funktion des Gastrointestinaltrakts Nierenfunktion Stoffwechsel Elektrolyte, Glukose, Temperatur Ziel: Verminderung des Verlustes an Organspendern während der Intensivtherapie Erholung der Organe, die initial als ungeeignet eingestuft worden waren Steigerung der Organbereitstellung und Transplantation mit gutem Ergebnis Diabetes insipidus? Vermutete oder gesicherte Infektionen? Welche Probleme bestehen? Ist der potentielle Spender zu stabilisieren? Diabetes insipidus zentralis

Spender-Evaluation: Zusatzdiagnostik Labor /Mikrobiologie EKG Röntgen-Thorax Abdomen-Sonographie nach Rücksprache Echocardiographie (TTE / TEE) Koronarangiographie Bronchoskopie

Planung Explantation OP-Zeitpunkt, Dauer 2-4,5 Stunden 1 Anästhesist, 1 Anästhesie-Pfleger 2 Mitarbeiter OP-Team Klären, wer aus dem Haus mitwirkt Welche Teams von extern hinzukommen Wer sie empfängt und Wie sie in den/welchen OP kommen Bedenken: 8-16 Personen kommen in den OP: Anästhesie-Team (Arzt und Pflegepersonal) OP-Pflegepersonal (Instrumenteur und Springer) Grundsieb für Bauch-OP lange Instrumente Team für die abdominelle Entnahme (2-3 Ärzte + Perfusionist) große Schüsseln, min. 2 Absauger (min. 10 l Perfusion) Team für die Herzentnahme (1-2 Ärzte + Perfusionist) Postoperative Versorgung des Spenders Team für die Lungenentnahme (1-2 Ärzte + Perfusionist) Koordinator DSO Chirurg aus dem Haus?

Konservierungszeiten bei hypothermer Lagerung Niere Leber Pankreas Herz Lunge Dünndarm 24 h 12 h 12 h 4 h 8 h 8 h