Quartalsbericht. zur Nutzung des Bio-Siegels

Ähnliche Dokumente
Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Mitgliederstatistik der WPK. Stand 1. Januar

Pflegekosten. Pflegestufe I für erhebliche Pflegebedürftige: Pflegestufe II für schwer Pflegebedürftige: 2.795

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Berlin Berliner Hochschulgesetz 10 Absatz 3:

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

Bericht zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für pronova BKK. DMP Diabetes mellitus Typ 1 Berichtszeitraum vom bis


Leistungen und Abschlüsse

Tabelle 1: Zahlungsansprüche auf Bedarfsgemeinschaftsebene (BG-Ebene)

17. Sitzung Offensive Mittelstand 30. April 2013 Berlin

Jetzt Mitglied werden!

Strukturdaten Fläche: km 2 Einwohner: Bevölkerungsdichte: 194 Einwohner/km 2 Verkehrsunternehmen: 43

Überregionale Tageszeitungen: Eine aussterbende Informationsressource?

Anzeigenschluss* LZ Ausgabe. Sortimente Länderreports Schwerpunkte und Messethemen Messen und Ausstellungen. Erscheinungstermin

Holz und Kunststoff verarbeitende Industrie

Zuständig für Straße / Nr. PLZ Ort abweichende Postanschrift

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Bund Mitglieder nach KV-Bezirk 1-25 Familienangehörige nach KV-Bezirk Versicherte nach KV-Bezirk 51-75

Berichte zur versichertenbezogenen Qualitätssicherung für die BKK advita

Qualität dualer Studiengänge. Einführung

Herzlich Willkommen. Perspektive 50 plus 6 Jahre Jobs für best!agers in Frankfurt am Main

IBEDA AKADEMIE. Marktorientierung und Vertrieb Maklertätigkeit. für Gepr. Immobilienfachwirte/innen

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Grundschule. xx oder 15 18

nah, fern und...ganz weit!

Schuldenbarometer Quartal 2010

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Papier und Pappe verarbeitende Industrie

Digitalisierungsbericht 2015

Tarifentgelte für die chemische Industrie. in den einzelnen Bundesländern

KUNDENINFORMATION. Ihr persönliches Fuhrparkmanagement. Fleetcar + Service Community

Digitalisierungsbericht 2015

Bundesland Rauchverbot in Rauchen erlaubt in Bußgelder Kennzeichnungspflicht Zusatzinformationen

Digitalisierungsbericht 2015

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

Synopse der Prüfungsanforderungen für die Ergänzungsprüfung zum Erwerb des Latinums in den 16 Bundesländern

Lehrkräftebildung/ Laufbahnrechtliche Zuordnung

Überschuldung von Privatpersonen in Deutschland

Eine Übersicht über den Nichtraucherschutz in Deutschland Stand: August 2014

hinterlegte Vollständigkeitserklärungen

Frühphasenfinanzierung von Technologieunternehmen

Externe Linkliste (Stand )

Regulierungspraxis von Schadensfällen - Ergebnisse einer explorativen Akten-Analyse

Rahmenverträge nach 78 SGB VIII / Verordnungen / Empfehlungen zur Betriebserlaubnis nach 45 SGB VIII

Ferienkalender Deutschland 2 Österreich 4 Schweiz 5 Italien 6 Großbritannien 7 Belgien 8 Niederlande 9 Tschechien 10 Polen Russland

Wertgrenzen für beschränkte Ausschreibung / freihändige Vergabe (Stand: 6. April 2011)

Wer unterrichtet oder. informiert über Precision Farming? Prof. Dr. Volker Hoffmann Dr. Beate Armann Dr. Ulrike Klöble. Situationsanalyse 2005

Auftaktveranstaltung FACHLISTE PRÜFINGENIEURE. für Verkehrswasserbauten an Bundeswasserstraßen 12. Mai 2010, BMVBS, Berlin

START-Seminartermine 2015/16 Stand September 2016

Das Gros der Steuerberatungsgesellschaften (42,7 %) wurde in den letzten zehn Jahren anerkannt.

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 15/16

Kündigungsterminkalender für die Lohn- und Gehaltsrunden

FERIEN IM SCHULJAHR 2012/2013

Firmeninsolvenzen 1. Halbjahr 2015

sc Zusatzqualifikation von Ausbildungskräften Ergebnisse einer Erhebung unter den zuständigen Stellen für die Hauswirtschaft und Konzeptentwicklung

Daten und Fakten: Umweltfreundliche Pkw

623 Mecklenburg-Vorpommern

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

High-Tech Start-ups und die Bedeutung von Venture Capital. ein Erfahrungsbericht. Wirtschaftsjunioren in Kassel

DIE BERGISCHE KRANKENKASSE

7. Definitive Beteiligungen der DAX-30-Firmen

TECHNISCHE GASE MEDIZINISCHE GASE LEBENSMITTEL GASE SPEZIAL GASE KÄLTE MITTEL. immer ein TIG besser!

Denkmalschutz und Denkmalpflege in Deutschland

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Mindestlöhne in Deutschland

Erziehungsberatung in Deutschland

Digitale Perspektiven für die Schulentwicklung

Dem deutschen Gesundheitswesen gehen die Ärzte aus! Dr. Thomas Kopetsch August 2003

Gehaltsatlas 2014 Eine Studie über den Zusammenhang von Regionen und Gehalt

Zugangsvoraussetzungen für Studierende der Erziehungswissenschaft zur/zum Kinder- und Jugendpsychotherapeutin/-therapeuten (KJP)

Aktuelle Situation der Beamtenrechtsentwicklung nach Föderalismusreform aus besoldungs- und versorgungsrechtlicher Sicht (Stand:

Schulsysteme der Länder Berufsschulreife Mittlere Reife Fachhochschulreife Allg. Hochschulreife 1

Kommunaler Schuldenreport Nordrhein-Westfalen

Behörden und zuständige Stellen

Online-Konsultation der Nationalen Kontaktstelle IKT zur Ausgestaltung der IKT-Themen im Arbeitsprogramm 2016/2017

Umweltreferat Nürnberg. Solidarische Landwirtschaft - Sich die Ernte teilen. Bäuerinnen und Bauern, die ein Solawi Projekt anbieten.

Das Unternehmen. Auf den folgenden Seiten sind Sie eingeladen, einen Einblick in unsere Arbeit zu gewinnen.

Qualitätsmanagement in der Direktvermarktung

EMAU Greifswald Studierende Köpfe (Deutsche) entsprechend amtl. Statistik WS 05/06

vom 03. Mai 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 07. Mai 2012) und Antwort

Arbeitshilfe zur versicherungsrechtlichen Beurteilung der Praktika von Erzieherinnen und Erziehern

Wirtschaftliche Lage des Rundfunks 2010/2011

Bauproduktenverordnung was Sachverständige wissen müssen

Auf einen Blick: Informationen zum Bio-Siegel

Kultur- und Kreativwirtschaft in Deutschland

Schulden-Check Fünf Ländergruppen

Digitalisierungsbericht 2014

Mehr Sicherheit für Ihr Trinkwasser. Techem Legionellenprüfung

Zusammenfassung der Auflagen für Listenhunde in den einzelnen Bundesländern

Pro-Kopf-Verbrauch der verschiedenen alkoholhaltigen Getränke nach Bundesländern 2011

Edelstahleinrichtungen für Großküchen, Lebensmittelindustrie, Marine, Yachtausbau und Medizintechnik

Tag der Energie der CDU Landtagsfraktion. Lichte von 1 EnWG

ONLINE-LOTTO IN DEUTSCHLAND Studie zur Abbildung der Kundenzufriedenheit und Servicequalität im deutschen Markt für Online-Lotto

Mögliche ökonomisch motivierte Medizin in Krankenhäusern durch Fehlanreize der Fallpauschalen

Berufsschulen mit Fachklassen Berufskraftfahrer/Berufskraftfahrerin

Fairtrade Zertifikat

Transkript:

Quartalsbericht zur Nutzung des Bio-Siegels Juni 2015

Alle Unternehmen, die Produkte mit dem Bio-Siegel kennzeichnen wollen, haben die Kennzeichnung ihrer Produkte vor dem erstmaligen Verwenden des Bio-Siegels entsprechend dem Öko-Kennzeichengesetz ( ÖkoKennzG) in seiner aktuellen Fassung vom 20. Januar 2009 und der Öko-Kennzeichen-Verordnung (Öko-KennzVO) bei der Informationsstelle Bio-Siegel der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) anzuzeigen. Der hohe Bekanntheitsgrad des Bio-Siegels beim Verbraucher hat dazu geführt, dass das Bio-Siegel unverzichtbar für die Vermarktungsstrategie vieler Bio-Lebensmittelerzeuger und -produzenten sowie auch Bio-Lebensmittelimporteure und -händler ist. In diesem Bericht werden statistische Informationen zur Entwicklung der Nutzung des staatlichen Bio-Siegels seit seiner Einführung im September 2001 vermittelt. Inhaltsverzeichnis: 1. Entwicklung von September 2001 bis Juni 2015 Seite 2 2. Verteilung der registrierten Produkte und Unternehmen nach Warengruppen Seite 3 3. Anzahl der angezeigten Produkte pro Unternehmen Seite 4 4. Produktranking Seite 5 5. Verteilung der Zeichennutzer auf die Bundesländer Seite 6

1. Entwicklung von September 2001 bis Juni 2015 4.519 Unternehmen haben bis Ende Juni 2015 die Kennzeichnung für insgesamt 70.810 Bio-Lebensmittel bei der Informationsstelle Bio-Siegel angezeigt. Seit der Einführung des staatlichen Öko-Kennzeichens am 5. September 2001 wurden im Durchschnitt täglich rund 14 Produkte registriert und täglich kam ein neues Unternehmen hinzu. Durchschnittlich wurden seit der Einführung des staatlichen Bio-Siegels monatlich 427 Produkte angemeldet, rund 27 Unternehmen haben sich mit ihren Produkten neu angemeldet. Tabelle I: Jahresvergleich ab 2001 Produktanzeigen Unternehmen Berichtsjahr Anzahl Anteil in % Anzahl Anteil in % 2001 (ab September) 1.243 1,76 160 3,54 2002 12.764 18,02 552 12,22 2003 5.722 8,08 294 6,50 2004 4.202 5,93 225 4,98 2005 6.770 9,56 258 5,71 2006 4.704 6,64 379 8,39 2007 9.324 13,17 693 15,34 2008 6.639 9,38 545 12,06 2009 4.550 6,42 307 6,79 2010 5.826 8,23 390 8,63 2011 2.059 2,93 206 4,56 2012 2.114 2,98 166 3,67 2013 1.460 2,06 118 2,61 2014 2.389 3,37 155 3,43 2015 1.044 1,47 71 1,57 Summen 70.810 100,00 4.519 100,0 Seite 2

2. Verteilung der registrierten Produkte und Unternehmen nach Warengruppen Die Vielfalt der mit dem Bio-Siegel gekennzeichneten Lebensmittel lässt sowohl beim Verbraucher als auch beim Handel kaum Wünsche offen. Tabelle II: Übersicht der Unternehmen und Produktanmeldungen nach Warengruppen (* Mehrfachnennungen-Unternehmen stellen Produkte in verschiedenen Warengruppen her). Anteil in Anteil in Warengruppe Unternehmen Produkte % % 1. Brot und Backwaren 616 8,64 5.889 8,32 2. Brotaufstriche, Honig und Pasten 361 5,06 3.058 4,32 3. Cerealien 156 2,19 1.259 1,78 4. Eier 111 1,56 221 0,31 5. Feinkost 270 3,79 2.154 3,04 6. Fette und Öle 319 4,47 1.826 2,58 7. Fleisch- und Wurstwaren 365 5,12 5.048 7,13 8. Gastronomie 360 5,05 713 1,01 9. Gemüse, Keimlinge und Sprossen 396 5,55 2.652 3,74 10. Getränke (alkoholisch) 442 6,20 3.132 4,42 11. Getränke (nichtalkoholisch) 492 6,90 2.996 4,23 12. Getreide, Mehl, Gries und Hülsenfrüchte 225 3,16 2.921 4,12 13. Heißgetränke 428 6,00 9.694 13,69 14. Kräuter und Gewürze 283 3,97 8.076 11,41 15. Milch- und Molkereiprodukte 249 3,49 2.462 3,48 16. Nahrungsergänzungsmittel 178 2,49 1.020 1,44 17. Nassfertigprodukte 239 3,35 2.562 3,62 18. Obst 246 3,45 1.054 1,49 19. Produkte der Aquakultur 24 0,34 98 0,14 20. Saatgut 55 0,77 868 1,23 21. Sojaprodukte und Tofu 86 1,21 768 1,08 22. Sonstiges 149 2,09 1.006 1,42 23. Süßwaren und Knabbergebäck 359 5,04 3.777 5,33 24. Teigwaren 151 2,12 1.496 2,11 25. Tiefkühlprodukte 129 1,81 1.461 2,06 26. Trockenfertigprodukte 237 3,32 1.854 2,62 27. Trockenfrüchte und Nüsse 204 2,86 2.745 3,88 Summen 7.130* 100 70.810 100 Seite 3

3. Anzahl der angezeigten Produkte pro Unternehmen Produktgruppen nach der Anzahl der Produkte je Unternehmen Rund drei Viertel aller Unternehmen kennzeichnen bis zu zehn Produkte mit dem Bio-Siegel. Diese Produktgruppen stellen 74,59% aller gemeldeten Produkte. 132 Unternehmen, circa 3% aller Unternehmen, sind mit über 100 Produkten angemeldet. Diese Unternehmen stellen 42,87% aller registrierten Bio-Siegel-Produkte (Tabelle III). Bis zum Juni 2015 meldeten insgesamt 3.371 Unternehmen die Nutzung des Bio-Siegels für jeweils ein bis zehn Bio-Lebensmittel an. Tabelle III: Anzahl der Produkte pro Unternehmen und Anzahl der Produkte nach Produktgruppen Produktgruppe Anzahl Produkte Anteil in % Anzahl Unternehmen Anteil in % über 200 Produkte 17.523 24,75 40 0,89 über 100 Produkte 12.828 18,12 92 2,04 über 50 Produkte 9.878 13,95 141 3,12 über 20 Produkte 12.586 17,77 395 8,74 über 10 Produkte 7.024 9,92 480 10,62 weniger als 10 Produkte 9.859 13,92 2.259 49,99 ein Produkt 1.112 1,57 1.112 24,60 Seite 4

4. Produktranking Von 27 Warengruppen (Tabelle II) sind in 21 Warengruppen jeweils mehr als 1.000 und in vier bereits über 5.000 Bio-Lebensmittel zur Nutzung des Bio-Siegel angemeldet (Tabelle IV). Mit 9.694 Produkten, was einem Anteil von 13,69% aller registrierten Produkte entspricht, ist die Warengruppe der Heißgetränke die am stärksten vertretene Warengruppe. Diese setzt sich im Wesentlichen aus verschiedenen Teesorten, Kaffee, Kakao, Kaffee- und Kakaogetränken zusammen, wobei die Teeprodukte den größten Anteil in dieser Warengruppe haben. Hervorzuheben sind des Weiteren die Warengruppen Kräuter und Gewürze und Brot und Backwaren, die mit ihrer Vielfalt bereits bei 8.076 bzw. 5.889 Produkten liegen. 94,8% aller gemeldeten Produkte sind in den in der Tabelle IV aufgeführten Warengruppen vertreten. Tabelle IV: Zahlenmäßige Übersicht der Produkte mit dem Bio-Siegel nach Warengruppen mit mehr als 1.000 Produkten. Platz Warengruppe Anzahl Produkte Prozentualer Anteil 1 Heißgetränke 9.694 13,69 2 Kräuter und Gewürze 8.076 11,40 3 Brot und Backwaren 5.889 8,32 4 Fleisch- und Wurstwaren 5.048 7,13 5 Süßwaren und Knabbergebäck 3.777 5,33 6 Getränke (alkoholisch) 3.132 4,42 7 Brotaufstriche, Honig und Pasten 3.058 4,32 8 Getränke (nichtalkoholisch) 2.996 4,23 9 Getreide, Mehl, Gries und Hülsenfrüchte 2.921 4,12 10 Trockenfrüchte und Nüsse 2.745 3,88 11 Gemüse, Keimlinge und Sprossen 2.652 3,75 12 Nassfertigprodukte 2.562 3,62 13 Milch- und Molkereiprodukte 2.462 3,48 14 Feinkost 2.154 3,04 15 Trockenfertigprodukte 1.854 2,62 16 Fette und Öle 1.826 2,58 17 Teigwaren 1.496 2,11 18 Tiefkühlprodukte 1.461 2,06 19 Cerealien 1.259 1,78 20 Obst 1.054 1,49 21 Nahrungsergänzungsmittel 1.020 1,44 1-20 Summen 67.136 94,81 Seite 5

5. Verteilung der Zeichennutzern auf die Bundesländer In der Bundesrepublik Deutschland nutzen insgesamt 3.841 Unternehmen wie Erzeuger, Verarbeiter, Händler und Importeure das staatliche Bio-Siegel für die Vermarktung ihrer Bio-Lebensmittel. Das entspricht 85,5% aller angemeldeten Unternehmen. Von den in Deutschland erfassten Unternehmen haben die meisten Unternehmen (Tabelle V) ihren Firmensitz in Bayern (18,98%); Nordrhein-Westfalen (15,31%) und Baden-Württemberg (15,08%) folgen. Fast die Hälfte aller Unternehmen (49,38%) kommen aus diesen drei Bundesländern. Tabelle V: Auflistung der Unternehmen, die in Deutschland ihren Firmensitz haben, nach Bundesländern Bundesland Anzahl Unternehmen Prozentualer Anteil Baden-Württemberg 583 15,08 Bayern 734 18,99 Berlin 188 4,86 Brandenburg 115 2,97 Bremen 49 1,27 Hamburg 137 3,54 Hessen 262 6,78 Mecklenburg-Vorpommern 57 1,47 Niedersachsen 372 9,62 Nordrhein-Westfalen 592 15,31 Rheinland-Pfalz 279 7,21 Saarland 55 1,42 Sachsen 139 3,59 Sachsen-Anhalt 71 1,84 Schleswig-Holstein 172 4,45 Thüringen 61 1,58 Deutschland gesamt 3.866 100 Seite 6

Herausgeber: Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) Referat. 521 Informationsstelle Bio-Siegel Deichmanns Aue 29 53179 Bonn e-mail: bio-siegel@ble.de Weitere Informationen finden Sie unter www.oekolandbau/biosiegel.de