Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Ähnliche Dokumente
Rhetorik und Argumentationstheorie.

Formeln. Signatur. aussagenlogische Formeln: Aussagenlogische Signatur

I. Aussagenlogik. Aussagenlogik untersucht Verknüpfungen wie "und", "oder", "nicht", "wenn... dann" zwischen atomaren und komplexen Sätzen.

2. Vorlesung. Slide 40

Phänomene der Semantik: Konditionalsätze (Handout 8) Janneke Huitink - Cécile Meier Sommersemester 2009

Zusammenhänge präzisieren im Modell

Formale Methoden II. Gerhard Jäger. SS 2008 Universität Bielefeld. Teil 8, 11. Juni Formale Methoden II p.1/30

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

7. Das Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis

Wissenschaftstheorie

5. Aussagenlogik und Schaltalgebra

Logik für Informatiker

Semantic Web Technologies I!

Theoretische Informatik

Metaphysik - Religiöse Überlieferung Sammelbezeichnung für alle Lehren über Unbeobachtbares, höhere Einsichten usw.

9. Übung Formale Grundlagen der Informatik

Mathematik. UND/ODER Verknüpfung. Ungleichungen. Betrag. Intervall. Umgebung

Von der Metaethik zur Moralphilosophie: R. M. Hare Der praktische Schluss/Prinzipien Überblick zum

BATESON / FEYERABEND ÖKOLOGIE DES GEISTES, WIDER DEM METHODENZWANG

Grundlagen der Informationverarbeitung

Deduktive und induktive Aspekte statistischer Methoden

Wissenschaft und Forschung in der Wirtschaftsinformatik

Die Methoden des Philosophie- und Ethikunterrichts im Überblick Methoden der Textanalyse Begriffsbestimmung

y(p F x) gebunden und in den Formeln F xy

Seminar Klassische Texte der Neuzeit und der Gegenwart Prof. Dr. Gianfranco Soldati. René Descartes Meditationen Erste Untersuchung

3. Sätze und Formeln

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Beschreibungslogiken. Daniel Schradick

Deduktion, logisches Denken

Was bisher geschah. Aufgaben: Diagnose, Entscheidungsunterstützung Aufbau Komponenten und Funktion

Mai Hauptseminar: Nichtrelationale Datenbanken Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Universität zu Köln

Wenn P, dann Q: Probleme in der logischen Analyse von Konditionalsätzen. Mitschrift zur Vorlesung

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

Wissensrepräsentation und -verarbeitung in Logiken. bereinigt Pränex Skolem ( -Eliminierung) Klausel (Menge von Klauseln, Notation ohne Quantoren)

Binäre Suchbäume (binary search trees, kurz: bst)

5 Logische Programmierung

5.1 Drei wichtige Beweistechniken Erklärungen zu den Beweistechniken... 56

der einzelnen Aussagen den Wahrheitswert der zusammengesetzten Aussage falsch falsch falsch falsch wahr falsch wahr falsch falsch wahr wahr wahr

Grundlagen der Gesprächsführung: Argumentation

Diskrete Strukturen und Logik WiSe 2007/08 in Trier. Henning Fernau Universität Trier

Grundbegriffe der Informatik

Nichtmonotones Schließen

Allgemeine Psychologie: Denken. Sommersemester Thomas Schmidt

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions

Stichwortverzeichnis. A-Aussage. logisches Quadrat 42

Logik und Mengenlehre. ... wenn man doch nur vernünftig mit Datenbanken umgehen können will?

Logik und Argumentation

DIE PARAKONSISTENZ DEUTSCHER GRAMMATIKEN 1

Prolog basiert auf Prädikatenlogik

DIPLOMARBEIT. Ein interaktives E-Learning System für die Grundlagen der mathematischen Logik. Ausgeführt am

Leseprobe. Uwe Lämmel, Jürgen Cleve. Künstliche Intelligenz ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Wissen Konstrukt oder Rekonstruktion der Popperschen Welt 1? oder Warum sich die ISKO in International Society for Knowledge self-organization

Deductive Reasoning Agents

Baader Nutt 1: Basic Description Logics

Übersicht: Moderne Wissenschaftstheorie

4. Was ist Wissenschaft?

Klausur Formale Systeme Fakultät für Informatik WS 2009/2010

Entwicklung eines korrekten Übersetzers

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

Methoden der Erkenntnisgewinnung. Seminar Empirische Sozialforschung/ Pflegeforschung Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

(Analyse und Erörterung)

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz Unsicherheit. Stephan Schwiebert WS 2009/2010 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Interpretationskurs: Das menschliche Wissen Zweifel und Sicherheit (Descartes; Übersicht zur Sitzung am )

Mathematische Grundlagen der Informatik

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Physik in der Praxis: Elektronik

Prädikatenlogik - Micromodels of Software

Grundlagen der Informatik I Informationsdarstellung

Ethymemargumentation basiert auf allgemein anerkannten Schlussregeln.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis... 13

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

25 kann ohne Rest durch 5 geteilt werden! ist wahr

Richtig und fair argumentieren

Methoden der KI in der Biomedizin Logische Agenten 1

Logik für Informatiker

REKURSION UND DIE UNENDLICHKEITSFORDERUNG Geoffrey K. Pullum & Barbara C. Scholz

Übung: Einführung in die Politikwissenschaft Wissenschaftliches Arbeiten Herbstsemester 2012

Modallogik (aussagenlogisch)

Warum Üben großer Mist ist

Was sind Naturgesetze?

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Betriebswirtschaftslehre mit Rechnungswesen

Professur für Allgemeine Psychologie. Vorlesung im SS 2013 Kognitionspsychologie. Deduktives Denken. Prof. Dr. Thomas Goschke

Program = Logic + Control

Übungen zum Kapitel "Aussagelogik"

Philosophisches Argumentieren

Theoretische Grundlagen des Software Engineering

Übungsaufgabe 7: Ziele der BWL. a) Welche Ziele hat die Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft?

Wissenschafts- und Managementtheorien

Bisher angenommen: jeder Spieler kennt alle Teile des Spiels. - Diskontfaktor des Verhandlungspartners

A.1 Schaltfunktionen und Schaltnetze

Präsuppositionen. Präsuppositionen. Präsuppositionen und wahrheitsfunktionale Bedeutung. Präsuppositionen und konventionelle Implikaturen

Mathematische Grundlagen

Ein kausaler Zusammenhang entspricht einer speziellen wahren Implikation. Beispiel: Wenn es regnet, dann wird die Erde nass.

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden

Einführung in die Fuzzy Logic

Künstliche Intelligenz Maschinelles Lernen

Essaypreis des Zentrums für Wissenschaftstheorie, Münster im Sommersemester Platz. Tim Melkert

Transkript:

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel

Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien? 2.1. Einige Definitionen und Präzisierungen 2.2. Formalisierung: Logik und Mathematik 2.3. Werturteile und wissenschaftliche Theorien 3. Welche Rolle spielen wissenschaftliche Theorien in Erklärungen? 3.1. Deduktiv-nomologische Erklärungen 3.2. Induktiv-statistische Erklärungen 3.3. Alternative Erklärungsmodelle (Teleologische Erklärungen, Funktionalismus, Mechanismen) 3.4. Der Informationsgehalt von Theorien 3.5. Erklärungen in der Soziologie: Individualistisch oder kollektivistisch? 4. Lassen sich allgemeine Theorien empirisch prüfen oder bestätigen? 4.1. Ausgangspunkt: (Logischer) Empirismus 4.2. Das Basissatzproblem und die Theoriebeladenheit von Beobachtungen 4.3. Das Induktionsproblem 4.4. Sind empirische Evidenzen blosse Konstruktionen?

4.5. Harte Fakten? Experimentalismus und Naturalismus 4.6. Moderne Bestätigungstheorie: Bayesianismus 4.7. Die Beurteilung sozialwissenschaftlicher Theorien 5. Wie entwickeln sich wissenschaftliche Theorien? 5.1. Nochmal: (Logischer) Empirismus 5.2. Kritischer Rationalismus 5.3. Paradigmen und wissenschaftliche Revolutionen 5.4. Neuere Ansätzen zur Wissenschaftsentwicklung

2.2. Formalisierung: Logik und Mathematik 1. Argumente 2. Aussagesätze 3. Gültigkeit, Schlüssigkeit, Wahrheit 4. Aussagenlogik 4.1. Vorklärungen 4.2. Wahrheitsfunktionale Verknüpfungen 4.3. Aussagenlogische Form 4.4. Logische Wahrheit, Falschheit 5. Vor- und Nachteile der Formalisieurng

1. Argumente Will man in der Philosophie oder in den empirischen Wissenschaften bestimmte Thesen begründen, dann benötigt man gute Argumente. Ein Argument ist eine Folge von Aussagesätzen, mit der der Anspruch verbunden ist, dass ein Teil dieser Sätze (die Prämissen) einen Satz der Folge (die Konklusion) in dem Sinne stützen, dass es rational ist, die Konklusion für wahr zu halten, falls die Prämissen wahr sind. Beispiele: Alle Soziologen sind Menschen. Alle Menschen sind schlafbedürftig. Also: Alle Soziologen sind schlafbedürftig.

Da nun der Krieg mit den Grenznachbarn ein Übel und der Krieg mit den Thebanern ein solcher gegen Grenznachbarn ist, so ist es offenbar ein Übel, mit den Thebanern zu kriegen (Aristoteles). Verbesserte Form: Der Krieg gegen Grenznachbarn ist ein Übel. Der Krieg gegen die Thebaner ist ein Krieg gegen Grenznachbarn. Also: Der Krieg gegen die Thebaner ist von Übel. Prämissen und Konklusion explizit formuliert, stehen separiert (Normalform). Alltagssprachliche Beispiele müssen häufig rekonstruiert werden.

2. Aussagesätze Argumente sind Folgen von Aussagesätzen. Was aber sind Aussagesätze? (1) Schon wieder Trutenschnitzel mit Trockenreis! (2) Wie ist die kommunale Abstimmung vorgestern ausgegangen? (3) Würden Sie mir bitte zeigen, wie ich vom Universitätshauptgebäude nach Oerlikon komme. (4) Der Uri-Rotstock ist 2928 Meter hoch. Eine Aussage ist ein Satz, der entweder wahr oder falsch ist (tertium non datur). Empirische Feststellbarkeit? Ist nicht für Definition von Aussage relevant! Wahr und Falsch heissen in der Logik Wahrheitswerte.

Probleme: Vage Aussagen: Der Uri-Rotstock ist hoch. Indexikalische Ausdrücke (Bezug zum Äusserungskontext): Heute ist mir heiss. Synthetische versus analytische Aussagen (1) Zürich hatte am 31.12.2009 382906 Einwohner. (2) Ein Schimmel ist ein weisses Pferd. Die Wahrheit von Satz 1 ergibt sich aus der Realität synthetische Aussage Die Wahrheit von Satz 2 ergibt sich aus der Bedeutung der enthaltenen Ausdrücke analytische Aussage

3. Gültigkeit, Schlüssigkeit, Wahrheit Ein Argument heisst genau dann gültig (korrekt), wenn es tatsächlich rational ist, die Konklusion für wahr zu halten, falls die Prämissen wahr sind. Alle Wale sind Fische. Alle Delfine sind Wale. Also: Alle Delfine sind Fische. Ob also die Prämissen wahr sind, spielt für die Gültigkeit (Korrektheit) des Arguments keine Rolle! Die Bedeutungen der Begriffe sind für die Korrektheit (Gültigkeit) des Schlusses unwesentlich!

Alle A sind B. Alle C sind A. Also: Alle C sind B. Die Gültigkeit von Schlüssen hängt von Wörtern wie alle oder einige ab. Einige A sind B. Einige C sind A. Also: Einige C sind B. Einige Pflanzen sind Fleischfresser. Einige Gräser sind Pflanzen. Also: Einige Gräser sind Fleischfresser.

Ein Argument heisst schlüssig genau dann, wenn es gültig ist und alle seine Prämissen wahr sind. Ein Aussagesatz ist wahr genau dann, wenn das, was er besagt, der Fall ist. Alle Wale sind Säugetiere. Alle Delfine sind Wale. Also: Alle Delfine sind Säugetiere. Aber: Zermatt liegt am Matterhorn und hat mehr als 1000 Einwohner. Also: Zermatt liegt am Matterhorn.

4. Aussagenlogik 4.1. Vorklärungen Alle Bestandteile einer Aussage, die für die Gültigkeit von Schlüssen relevant sind, sollen zur logischen Form der Aussage gehören. Dementsprechend gehören die irrelevanten Bestandteile zum logischen Inhalt (siehe Abschnitt 3). Die logische Form gewinnt man durch Abstraktion vom Inhalt (Satzbuchstaben). Aussagen können verknüpft werden. Die Bahn kam zu spät, weil der Fahrer eingeschlafen ist. Das Schnebelhorn ist 1292 Meter hoch und Zürich ist die grösste Stadt der Schweiz. Die Wahrheit von wahrheitsfunktionalen (extensionalen) Aussageverknüpfungen hängt allein von den Wahrheitswerten der Teilaussagen ab.

4.2. Wahrheitsfunktionale Verknüpfungen Konjunktion (A1) Das Schnebelhorn ist 1292 Meter hoch und (A2) Zürich ist die grösste Stadt der Schweiz. A1 A2 A1 A2 w w w w f f f w f f f f Aber: Die Ärztin gab Hand ein Medikament, und Hans wurde gesund.

Adjunktion/Disjunktion (einschliessendes oder) (A1) Das Soziologische Institut hat seinen Standort in Oerlikon oder (A2) Urs rennt einen Marathon. A1 A2 A1 v A2 w w w w f w f w w f f f

Negation Es ist nicht der Fall, (A1) dass Statistik langweilig ist. A1 A1 w f f w Konditional Wenn eine Person zur Arbeiterklasse gehört, dann wählt sie Arbeiterparteien. A1 A2 A1 A2 w w w w f f f w w f f w

Bikonditional Ich bin genau dann (dann und nur dann) zufrieden, wenn Sie diese Lehrveranstaltung erfolgreich absolvieren. A1 A2 A1 A2 w w w w f f f w f f f w

4.3. Aussagenlogische Form Eine aussagenlogische Form einer Aussage entsteht durch Abstraktion von den Teilaussagen, die wahrheitsfunktional verknüpft sind, oder vom Sinn der ganzen Aussage; jedoch gehören Gleichheit und Verschiedenheit der betrachteten Aussagen mit zur AL Form. Satzbuchstaben: p und q Intensionale Interpretation: Zuordnung von Aussagen zu Satzbuchstaben Extensionale Interpretation: Zuordnung von Wahrheitswerten zu Satzbuchstaben. Die Ermittlung des Wahrheitswertes einer extensional interpretierten aussagenlogischen Formel heisst Wahrheitswertanalyse.

4.4. Logische Wahrheit, Falschheit Eine aussagenlogische Formel heisst logisch wahr (oder gültig), genau dann, wenn sie für alle extensionalen Interpretationen wahr ist. Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, dann ändert sich das Wetter oder es bleibt wie es ist. p (q v q) Eine aussagenlogische Formel heisst logisch falsch, genau dann, wenn sie für alle extensionalen Interpretationen falsch ist. Hans ist blond und Hans ist nicht blond. p p Logik erlaubt eine formale und präzise Analyse von Aussagenverknüpfungen (und damit Argumentationen).

5. Vor- und Nachteile der Formalisierung a) Wissenschaft ist ein sprachliches Phänomen, daher sind gute und klare Argumente zentral b) Klassische Vorstellungen von Theorie- und Erklärungsstruktur basieren auf formaler Logik c) Theorien bestehen aus logisch verknüpften Aussagen: Die Verständlichkeit und Präzision dieser Verknüpfungen wird durch Formalisierung vergrössert. d) Die Ableitung von spezielleren Gesetzen und Hypothesen wird vereinfacht. (Behauptet die Theorie etwas wirklich?) e) Klärung der Theoriestruktur ABER: Verschleierung!