Regenwald-Schutzgebiete

Ähnliche Dokumente
Die Vereinten Nationen sagen: Alle Menschen sollen gut und gesund leben.

Elefant: Afrikanischer Elefant

Das Kurzwahl-Programm von der Partei DIE LINKE in Leichter Sprache

Interview mit Claudia Roth

Pflanzen & Tiere. 1. Wo befinden sich die tropischen Regenwälder? 2. Warum blüht die Banane nachts? (1)

WaldGewinn. Starke Partner für wertvolle Wälder

Sonderprogramm Biosphärenreservat Yasuní Deutsch-ecuadorianische Zusammenarbeit

In diesem Heft stehen die wichtigsten Informationen vom Wahl Programm der GRÜNEN in leichter Sprache. MEHR GRÜN FÜR MÜNSTER. 1 grüne-münster.

Fahrplan für den Null Bock - Typ

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Reichtum Regenwald. 1. Warum blüht die Banane nachts? (1) 2. Welche dieser Nutzpflanzen ist nicht tropischen Ursprungs?

In den Tropen: Im Regenwald Südamerikas. Sie suchen. Arbeitsblatt Aufgabenlösungen

IMPRESSUM: Institut für Sozialwissenschaften Universität Hildesheim Jessica Schwarz. Universitätsplatz Hildesheim Tel.

Eine neue Idee für ein gutes Leben.

Diese Sachen will DIE LINKE machen! Damit die Zukunft für alle Menschen besser wird

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Auswertung Gruppe A: Die Bevorzugten

Meinungen zum Schutz des Waldes

Vorurteile zum Nationalpark Steigerwald und die Wahrheit

SCHUTZ UND HOFFNUNG FÜR DIE LETZTEN ORANG-UTANS IHRE ZUWEISUNG VON GELDAUFLAGEN

BRETTSPIEL: AUF DAS REISFELD, FERTIG, LOS!

Die Demokratische Republik Kongo

Kampagne: Lernen von Amazonien jetzt!

Naturschutz - Projekt Schutz Wassereinzugsgebietes des Rios Esquina in Costa Rica

Unser Nordrhein-Westfalen. Das Wahl-Programm der SPD für die Landtags-Wahl in Leichter Sprache

Die Stadt ist unser Garten. in Leichter Sprache

Lemuren. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Richard, der Öko-Spezialist. Eine Fotoreportage von Hans-Martin Große-Oetringhaus

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Ökumenische Kampagne 2017: Geld gewonnen, Land zerronnen

Projekt Natur, Nachhaltigkeit und neue Medien 23. und 24. Juli 2014

Teil haben. Teil sein. mit Bildern. BruderhausDiakonie. Leitbild der. Leichte Sprache. Leitbild BruderhausDiakonie.

Schülerworkshop 03: Ernährung

Schöpfung bewahren Begrüßung:

OroVerde. Fortschrittsbericht Regenwaldschutz in Guatemala

Mensch sein, frei und geborgen.

Malawi. Das Glück ist mit dem Tüchtigen. Seite 1/22

Die Demokratische Republik Kongo

Was macht die Städte-Region Aachen?

Meer und Küste in Leichter Sprache

Lerne ein Kind aus Ruanda und seine Familie kennen! 1

Ihre Mutter hat morgen Geburtstag und sie haben immer. Blumen im Januar? mäkelt Daniel. Muss das sein?

Mein Museumsheft. Dieses Heft gehört: 2/3P-4P. Naturhistorisches Museum Chemin du Musée Freiburg Tél.: +41 (0)

Wir gehören zusammen: Menschen mit und ohne Behinderung im Kreis Segeberg

Wie die Bäume in den Himmel wachsen

Regenwald Heimat von Menschen, Tieren und Pflanzen!

TEST. Bitte finde das richtige Wort oder den richtigen Satz, und markiere auf dem Antwortbogen, ob die Lösung a, b, c, oder d richtig ist!

Text a passt zu mir. Meine beste Freundin heißt. Freundschaft. Texte und Bilder Was passt zusammen? Lest und ordnet zu.

Eine Frucht für die Götter

Die Branche im Überblick Wer gehört dazu?

Mit Allen Für Alle: Was soll sich in Oberhausen ändern? Leichter Sprache. 2. Zwischen-Bericht zur Inklusions-Planung in

Unterrichtsmaterial zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

AUFGABE 1: KUGELLAGER: AUSTAUSCH ÜBER DIE AUSSTELLUNG

4 Lebensräume. Ausstellung. Begleitprogramm

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

Konzept zum SEO-Projekt. Blog: HamburgsNaturWelt

Anreise mit der Bahn, S-Bahn und U-Bahn Eine Anreise mit der Bahn ist zu empfehlen.

Das ist eure Aufgabe: Geht zur Reiseleitung und schnuppert an den drei Holzkugeln. Welche Duftkugel riecht nach Orange?

Entwicklungshilfeklub

Was wünschen sich Menschen mit Lernschwierigkeiten vom neuen Landesgesetz? Karin Pfeifer- People First Südtirol

Darum geht es in diesem Heft

Das Leben auf dem Dorf im Mittelalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Obst und Gemüse - Lernwerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Grippeschutz-Maßnahmen

Ideenwettbewerb 2016 Kleine HeldeN! mit großen Taten

WARUM TANZEN PINGUINE UND SIND KÜHE MANCHMAL LILA?

Lebenszyklen von Karotte und Erbse

Bodenschätze. Aufgabe 2: Der neue Weg Chinas bei den Seltenen Erden. Germanium (Ge) Wolfram (W) Molybdän (Mo) Seltene Erden

Aufgabe 2 Σχημάτιςε τον ενικό die Tasche - die Taschen. 1. die Schulen 2. die Schüler 3. die Zimmer 4. die Länder 5. die Männer

Regenwaldschützer unterwegs

Der Aktions-Plan vom BMZ zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen

PRO CONTRA. Der Mensch könnte ohne große biologische Vielfalt auskommen. In unserem modernen Leben brauchen wir nur wenige Arten und Lebensräume.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Energetisches Einkommenslevel

Lektionsplanung Hexen-, Heil- und andere Kräuter, Mittelstufe

Inklusion im Jahr 2025 Ein Zukunfts-Treffen von der Aktion Mensch

Mittendrin auch im Alter!

Ohne Wasser können wir nicht leben Katholischer Erntedankgottesdienst: Erzählt wird die Geschichte des kleinen Wassertropfen

Kinderrechte- Reisepass

63704 Aschaffenburg, Naturkindergarten am Wendelberg, Postfach "Vom Schaf zur Wolle"

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Schülerworkshops Schokolade und Kinderarbeit

Tätigkeiten. Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können!

Rundgang mit Kindern Fotoquiz mittlerer Rundgang, 11 Szenen


So ist Gott. kapitel 2

URBAN GA RTNERN IN DER SCHULE - TIPPS AUS DER UNTERRICHTSPRAXIS A11

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Station 1 Länder in Afrika

Selber Kompost machen

7. Bericht über die Arbeit vom Behinderten-Beauftragten im Westerwald-Kreis

LAAS STUFE PRE A1. PRÜFUNG English DEUTSCH Language Examinations MAI SPRACHPRÜFUNG DEUTSCH. Zertifikat anerkannt durch ICC

Wald Arbeitsblatt W6 Nationalpark Bayerischer Wald

Konzept für das Projekt Lebensmittelpunkt des Jugendparlamentes Biel

Sicher und zuvorkommend mit anderen Menschen umgehen! Sich in einer Fremdsprache unterhalten können!

Laudato Si. Unsere Erde in Gefahr! Eine Botschaft von Papst Franziskus für dich. Impressum:

Info: Wechselwirkungen

Geschwister-Scholl-Oberschule Bad Laer

Transkript:

Schüler AB 11-1 Regenwald-Schutzgebiete Stell dir vor, du bist in der Regierung eines Tropenlandes. Du willst sowohl die Natur bewahren, als auch den Menschen ein gutes Leben ermöglichen. Also überlegst du dir ein Schutzgebietskonzept. Ordne die unten stehenden Zonen den Bereichen in der Karte zu und überlege, wie das Schutzgebiet am besten aussehen soll. Siedlerbereich Die Waldgärten geben den Bauern alles, was sie zum Leben brauchen: Kakao und Paranüsse, Mais und Früchte. Land der Indigenen Die Indigenen leben schon sehr lange in den Regenwäldern, ohne ihnen zu schaden. Die Natur ist ihnen heilig. Kernbereich Hier haben Tiere und Pflanzen ihre Ruhe und sind geschützt. Forscherbereich Hier haben Forscher Zutritt, um im Namen der Wissenschaft den Regenwald zu erforschen. Touristenbereich und Verwaltung Mit den Eintrittsgeldern der Touristen können die Dörfer vom Wald leben und ihn gleichzeitig schützen. Auch können sie so z. B. eine Schule bauen. Regenerierungszone Hier werden degradierte Flächen wieder aufgeforstet. Oft sind hier auch direkt Baumschulen angelegt, um die Setzlinge vor Ort zu haben. In fo Waldgärten innerhalb der Randzonen von Nationalparks. Zeichnung: Özi s Comix Studio Pufferzone und Waldgärten Hier haben die Siedler und Indigenen ihre Waldgärten. Diese Zone dient als fließender Übergang zur Kernzone.

Lehrer Lösung 11.1 Regenwaldschutzgebiete Stell dir vor, du bist in der Regierung eines Tropenlandes. Du willst sowohl die Natur bewahren, als auch den Menschen ein gutes Leben ermöglichen. Also überlegst du dir ein Schutzgebietskonzept. Ordne die unten stehenden Zonen den Bereichen in der Karte zu und überlege, wie das Schutzgebiet am besten aussehen soll. Siedlerbereich Die Waldgärten geben den 1 Bauern alles, was sie zum Leben brauchen: Kakao und Paranüsse, Mais und Früchte. Land der Indigenen Die Indigenen leben schon sehr lange in den Regenwäldern, ohne ihnen zu schaden. Die Natur ist ihnen heilig. 1 7 2 4 4 Forscherbereich Hier haben Forscher Zutritt, um im Namen der Wissenschaft den Regenwald zu erforschen. Touristenbereich und Ver- 5 waltung Mit den Eintrittsgeldern der Touristen können die Dörfer vom Wald leben und ihn gleichzeitig schützen. Auch können sie so z. B. eine Schule bauen. 6 3 2 Kernbereich Hier haben Tiere und 3 Pflanzen ihre Ruhe und sind geschützt. 6 Regenerierungszone Hier werden degradierte Flächen wieder aufgeforstet. Oft sind hier auch direkt Baumschulen angelegt, um die Setzlinge vor Ort zu haben. Pufferzone und Waldgärten Hier haben die Siedler und Indigenen ihre Waldgärten. Diese Zone dient als fließender Übergang zur Kernzone. 7 In fo Waldgärten innerhalb der Randzonen von Nationalparks. Zeichnung: Özi s Comix Studio 5

Schüler AB 11.2 Regenwaldschutz mit der Bevölkerung Seite 1 Unten stehen Zitate von Mitarbeitern, Bauern, Dorfbewohnern und deren Familien aus einem Waldschutzprojekt in Mittelamerika. Kakaoanbau, effiziente Kochherde und Wasserschutzgebiete sind einige Aspekte des Projekts. Was hat sich für die einzelnen Familien dadurch verändert? Antonio, Lehrer in der Dorfschule: Das Projekt hilft bei der Umweltbildung und dass die Kinder von klein auf lernen, was wichtig ist und dass der Wald geschützt werden muss, wenn sie darin und davon leben möchten. Anna, Mitarbeiterin in der Partnerorganisation: Ich arbeite mit den Gemeinden vor Ort und merke, wie sie von Jahr zu Jahr selbstständiger arbeiten können, die Kinder gesünder sind und sich die Denkweise der Menschen verändert. Es wird wichtiger, den Wald für ihre Kinder und Enkel zu erhalten und wieder aufzuforsten. Familie Gomez: Ich kann nun alle meine Kinder zur Schule schicken und die Älteste sogar zum College. Das hätten wir uns früher nie leisten können. Durch den Anbau von vielen verschiedenen Pflanzen haben wir aber genügend, um Gemüse und Früchte auch verkaufen zu können. Mathilda: Natürlich ist die Arbeit immer noch anstrengend, aber wir können jetzt davon leben und wissen, wie wir mit dem Wald umgehen müssen, damit wir auch von ihm leben können, ohne ihn zu zerstören. Bildnachweis: OroVerde, Asociación Patuca Carlos: Ich gehe jeden Tag zur Schule. Manchmal helfe ich auch bei der Ernte, aber nur, wenn ich meine Hausaufgaben fertig habe. Die Schule ist meinen Eltern sehr wichtig.

Schüler AB 11.2 Regenwaldschutz mit der Bevölkerung Seite 2 Maria: Durch das Agroforstsystem wachsen nun alle Fruchtpflanzen viel besser und wir haben mehr zu essen. Manchmal reicht die Ernte vom Maniok aus, um etwas davon zu verkaufen. Familie Rodriguez: Das Projekt hat uns gezeigt, wie wichtig der Wald für unsere Wasserversorgung ist. Wenn wir den Wald schützen, haben wir sauberes Wasser zu trinken und unsere Kinder werden nicht krank. José: In meinem kleinen Garten baue ich neben den Pflanzen, die wir zum Leben brauchen, auch BioKakao und -Kaffee an. Durch den Verkauf verdienen wir so viel, dass alle unsere Kinder zur Schule gehen können. Martín: Wir müssen den Wald für unsere Kinder erhalten. Wenn wir die Natur zerstören, gibt es für sie keine Zukunft mehr. Sie brauchen sauberes Wasser, Luft und gesunde Erde, um sich ernähren zu können. Ich freue mich, dass das Projekt uns dabei hilft, die Zusammenhänge zu erkennen und den Wald für unsere Kinder zu erhalten und wieder anzupflanzen. Info Waldgärten in den Randzonen von Nationalparks. Bildnachweis: OroVerde, Asociación Patuca Sandra: Durch die Projektarbeit haben wir einen neuen Herd bekommen. Jetzt brauchen wir viel weniger Brennholz und müssen das Holz nicht mehr aus dem Wald holen. Das bisschen, was wir jetzt noch brauchen, können wir leicht in unserem Vorgarten anpflanzen.

Schüler AB 12.1 Aktionen für den Regenwald Wenn du dich für den Schutz der Regenwälder einsetzen möchtest, plan mit deinen Freunden eine Aktion. Mache auf ihre Zerstörung aufmerksam und bring deine Meinung zum Ausdruck. Oder gestalte ein Plakat, um mit deinen künstlerischen Fähigkeiten den Regenwald zu unterstützen. Schick deine Aktionen oder Plakate zu OroVerde! Der Einsendeschluss beider Wettbewerbe ist immer der 31. Juli. Unten siehst du ein paar Ideen, die dir als Inspiration helfen können, deine Aktion zu finden. erb ttbew e w s n Aktio Egal ob Infostand, Sponsorenlauf, Ballettaufführung oder Theaterstück es geht darum, die Menschen in deiner Umgebung sowohl auf die Schönheit als auch auf die Zerstörung des Regenwaldes aufmerksam zu machen. Je weitreichender, desto besser! Info erb ttbew e w t a Plak Es muss nicht immer perfekt sein! Der Plakatwettbewerb ist ein Ideenwettbewerb. Es zählt nicht alleine dein Motiv, sondern auch die Botschaft, die sich dahinter verbirgt. Entwerfe dein Plakat, um auf den Regenwald aufmerksam zu machen. Die Gewinner werden als Postkarte gedruckt und von OroVerde für die Öffentlichkeitsarbeit eingesetzt. Bildnachweis: OroVerde, GS Bremen Mitte, HS Lechtal, Deurer Mehr Infos zu den Wettbewerben findest du unter www.oroverde.de