Die Gestalt der Welt hängt ab von der Art und Weise wie sie gesehen wird.

Ähnliche Dokumente
«Traum vom Leben» Christine Zufferey, 2012

Einige Bilder zeigt Gerhard Richter hier zum ersten Mal in einem Museum. Gerhard Richter ist 86 Jahre alt und lebt in Köln.

Elke Haarer. Arbeiten

Hoffnungsträger. Blumige. Trauer ist Teil des Lebens. Jeder DER TRAUERKRANZ ERZÄHLT VON EINEM ABSCHIED AUF ZEIT

Hinweis für Lehrkraft zum Arbeitsblatt Glasmalerei

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Das MODELL Wiesen und Felder ist aus dem Buch Landschaften malen mit Ekkehardt Hofmann / Grundkurs Aquarell, Seite 22 29

Traumhafte Böden und Wände in Eiche aus Österreich

Keine Angst vor Farbe! Gouache

Das HSHL-Logo Verbundene Form mit Symbolcharakter

silber 2 «mein land ist die leinwand»

STADT HOF. Die Hofer Bilderwelt Styleguide Fotografie und Fotoshooting

Fotografieren mit der Digitalkamera

Vorschläge für Ihre Gestaltung

Unter uns. Ausstellung Stuttgart Stadtraum in Bewegung? Eine fotografische Spurensuche. Raumintervention Anja Ohliger, Christian Holl

Fassade. Um die Oase besser vom Strassenlärm abzuschirmen wird in der Verlängerung der Marienkapelle eine Sicht- und Lärmschutzmauer erstellt.

Welche Lernkanäle gibt es und wie kann ich strukturierend lernen?

maxi & mini Katalog 2018

Der Schriftzug Transparenz hingegen ist lichtdurchlässig, der cyanfarbige Hintergrund addiert sich mit dem Gelb der Schrift zu Grün.

Blätter sind grün. Eury thmie ist Tanz.

Karin Rosenberg: Schnittstelle (Gewächshaus, Papaya, Tamarinde) (2013)

FOSCARINI. NEUE PRODUKTE 2016.

Gymnasium Papenburg Curriculum Fach Kunst (Sek. I)

Eine Sandwüste malen. Arbeitsschritte

Wie oft schon kam ich bei

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Wandgestaltung - Licht und Schatten -

Wandgestaltung - Licht und Schatten - Originalgröße ca. 62 x 140 cm

Die Farben des Lichts oder Das Geheimnis des Regenbogens

Camill Leberer. Stuttgart, Kleiner Schlossplatz. Galerie Schlichtenmaier

R e n é Bl ä t t e r m a n n. GLASKUNST für den öffentlichen und privaten Raum

Sachkompetenz: Die Schülerinnen und Schüler...

Technische Wertangaben für VELUX Rollläden und Sonnenschutz für Fenster der aktuellen Generation

JANNA MICHELS PORTFOLIO

bank_hof Architektur + Kunst

Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Marielle Seitz. Briefe, die zum Himmel fliegen

A r c h i t e k t u r b i n i c h Projekt: Himmel auf Erden

ABENDMEDITATION IN DER FASTENZEIT: ELEMENT FEUER. MEDITATIVE MUSIK wird über CD-Player EINGESPIELT

Tropfen, Lache, See. k u n s t

MANFRED BINZER MALEREI UND GRAFIK 13. JULI 2012 BIS 2. NOVEMBER 2012 KUNST ZU GAST BEI RITTERSHAUS

Technische Wertangaben für VELUX Rollläden und Sonnenschutz für Fenster der aktuellen Generation

Geografie, D. Langhamer. Klimarisiken. Beschreibung des Klimas eines bestimmten Ortes. Räumliche Voraussetzungen erklären Klimaverlauf.

Projektwoche 2016: Transparente, farbige F e n s t e r b i l d e r aus Folien - ein Novum in unserem Schulalltag

Farbtiefe. Gängige Farbtiefen

weißheiten weißheiten weißheiten weißheiten

PRESS RELEASE K Ö P P E CONTEMPORARY KÖPPE HELLE JETZIG REAL LIFE h

WOHNEN & Landleben. Carinas Glück Zwischen Sträuchern und Blüten und unter blauen Himmel hat Carina ihr kleines Landglück gefunden.

TI 013 Technische Information DELODUR Design als Digitaldruck mit dem GlassJet

NEUE FREIRÄUME GENIESSEN. PremiDoor 76 Hebe-Schiebetürsystem

UNTERRICHTSVORHABEN 1

INNENRAUM. Turmvorhalle. Kapitell. Westempore

Das Fraumünster in Zürich

Wenn du dir eine Perle wünschest, Such sie nicht in einer Wasserlache. Denn wer Perlen finden will, muss bis zum Grund des Meeres tauchen.

Ähnlichkeit der Endlichkeit

Erlaube dir Erlaube dir

Yoki, Glasfenster, 1994

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Weißt du, wie ein Regenbogen entsteht?

A warm welcome oder das Spiel mit dem Zufall

wasser gibt kunst gestalt susanna neunast

Probe vom Blau des Edelsteinchens des Medaillons in der Apsis der Sakristei

Übung 4: Spektrogramm

Silberfarbene Kette ähnlich einer Königs-Kette mit ovalem Karabiner-Verschluss.

oods STIMMUNGEN A. HEINDL

Roelant Savery - Orpheus unter den Tieren (1610)

01: BRAUN + MÜLLER ARCHITEKTEN WOHNBEBAUUNG SONNENBÜHL HOCKGRABEN

Rosen kombiniert mit deinen Liebsten, bezaubern durch ihr wunderbares Wechselspiel. Anzahl der Fotos: 3. Rosen in Schwarz / Weiß

Besonderheiten für Schutz- und Neutralleiter

Farbzauber der Natur. Die Parkett Puro Kollektion.

Licht und Schatten Schatten mit Farben darstellen

Kritik des Gutachtens von Herrn Dr. Dahms zum Windpark Bargteheide

one fine day Architekten aus Düsseldorf gewinnen unter der Leitung von Prof. Holger Hoffmann den TROX FOCUS DESIGN AWARD

Helmut Loder. Helmut Loder. Helmut Loder AUSSTELLUNG 24 Farben der Stille Magnolienzentrum Kirchbach,

Durchmesser: ca. 40 cm; Höhe: ca. 75 cm; Gewicht: ca. 10 kg; Material: Aluminiumguss Montiert auf Betonsockel 120 cm hoch, 40x40 cm Grundfläche

Sitzungsberichte. mathematisch-physikalischen Classe. zu München. München. Band XVIII. Jahrgang Verlag der K. Akademie 1880.

Ein Marsflug Im Jahre 1944 / Die Beweise August 2010

INHALTS- VERZEICHNIS

Bildnerisches Gestalten

rollo jalousie plissee vertikal flächenvorhang dachfenster hallo sonne!

Nachweis von Fälschungen durch Farbvergleiche Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Vita. ... für Drei-D-Objekte. ... für Zwei-D-Bilder. Signet-Entwicklung

EKATERINA FISCHNALLER ÜBERGÄNGE ARBEITSBERICHT AUS DEM ATELIER KRUMAU

Inhalt. Vorwort 5. Fröhlichkeit 8. Zuversicht 56. Harmonie 106. Entspannung 156. Energie 206

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

Als ich geboren wurde, stand da ein Wagen. Ich kam wahrscheinlich in einem Wagen auf die Erde gefahren. Ich glaubte lange, das wäre bei allen Kindern

FENG SHUI - KRISTALLE

:double doppelt genießen

DOWNLOAD. Landschaften im Kunstunterricht Klasse. Gerlinde Blahak Entwurf für ein Glasfenster. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

GLAS MEHR ALS EIN DURCHSICHTIGER WERKSTOFF FENSTER UNSERE ARBEIT UNSER LEBEN. Zerbrechlich und faszinierend goldwert und Massenware

Wie schütze ich mich und meine Lieben - Seite 1

Ist eine Farbe nur EINE Farbe?

Vikilu. Viktoria-Luise-Gymnasium Hameln 2012

A Review. Blaue Resonanz, Acrylgrund/Öl/Leinwand, 120x80cm, 2012.

Religion und Tourismus

WÄHREND DES SHOOTINGS

vautz mang architekten bda alexanderstraße stuttgart telefon

R I T U A L E A M G R A B 289

O.T. (8978 ZEICHEN ZU BILDERN), 2012

Transkript:

Die Gestalt der Welt hängt ab von der Art und Weise wie sie gesehen wird. Entwürfe für die 5 Chorfenster der St.Jakobskirche in Sissach, BL Christine Zufferey, Februar 2008 http://www.pluriversum.ch

2008 «Die Gestalt der Welt hängt ab von der Art und Weise wie sie gesehen wird» Studienauftrag für 5 neue Chorfenster der spätgotischen St.Jakobskirche in Sissach, BL Auftraggeber: reformierte Kirchgemeinde Sissach Satellitenbilder der Erde, abstrahiert und auf die beiden Farben Grün, Blau und deren Schattierungen reduziert, werden stellenweise kaleidoskopartig in ornamentale, z.t. sakral wirkende Formen aufgebrochen. Diese zeitgenössische Bildthematik wird mittels ältester, ursprünglichster Glasbearbeitungstechnik ausschliesslich in eingefärbtem Antikglas, bzw. Überfangglas, Silbergelb (ergibt über blauem Glas die Farbe Grün) und Schwarzlot (Siebdruck) umgesetzt (techn. Umsetzung: Derix Glasstudios Deutschland).

Die Gestalt der Welt hängt ab von der Art und Weise wie sie gesehen wird. Entwürfe für die 5 Chorfenster der St.Jakobskirche in Sissach, BL Christine Zufferey, Februar 2008 Licht fällt in hellen Grün- und Blautönen durch die fünf Fenster in den Chorraum der St.Jakobskirche in Sissach ein. Das Auge schweift über eine reiche Formenwelt, über strukturierte Farbflächen, stellenweise dichter, zum Teil fast kristallin klar und durchscheinend. Organische Struktur fächert sich hier und dort kaleidoskopartig zu ornamentalen Formen auf. Kaleidoskopartige Kristalle zeigen sich manchmal erst bei längerem Betrachten, sie betten sich unauffällig in das Bild ein. Stellenweise erinnern sie an sakrale Formen. Die fünf Chorfenster wirken reich und doch ruhig in ihrer reduzierten Farbigkeit. Die Bildausschnitte lassen sich auf Satellitenbilder der Erde zurückführen, bei längerem Betrachten lässt sich die Plastizität der Topografie heraussehen, stellenweise bleiben es abstrakte, reich strukturierte grüne und blaue Flächen. Die Fenster geben den Blick frei auf Bilder von Erdteilen, auf Land, Gebirge, Wasser. Manchmal lässt sich die Kultivierung des Landes durch Menschenhand erkennen. Ein Blick von Innen nach Aussen, der kreisförmig wieder zurückführt. Ein Ausblick und gleichzeitig ein Einblick. Dies ist die Erde. Wir sind Teil von ihr.

Projektbeschrieb Satellitenbilder der Erde, abstrahiert und auf die beiden Farben Grün, Blau und deren Schattierungen reduziert, bilden Grundlage meiner Entwürfe für die Chorfenster der St.Jakobskirche in Sissach. Die Bilder liegen hinter den Fenstern, Ausschnitte eines (imaginären) grösseren Ganzen sind durch die Fenster hindurch sichtbar. Stellenweise sind die Satellitenbilder kaleidoskopartig aufgefächert, so, als ob man die Erde durch ein Kaleidoskop betrachten würde. Manchmal scheint es fast so, als ob die Kirchenfenster selber, durch die Optik des Glases, diese kaleidoskopartigen Auffächerungen verursachen würden. Die einzelnen Fenster zeigen, zusätzlich zum Skelett der gotischen Fenster und der Windeisen, eine unauffällige Rasterung, ähnlich Längsgraden, auf. Die Farbigkeit der Fenster korrespondiert und harmoniert mit der Farbigkeit der umliegenden Landschaft, dem Grün der Sissacher Hügel und dem Blau des Himmels. Die Erde ist das uns Alle Verbindende, auf der Erde begegnen wir uns, auf der Erde findet unser Leben statt. Sie ist das Vereinende zwischen Menschen unterschiedlichster Herkunft, unterschiedlicher Religionen. Satellitenbilder der Erde bieten einen leicht verständlichen Zugang; man braucht kein spezifisches Wissen, um diese Bilder zu verstehen. Es sind in gewissem Sinne objektive, nicht-religiöse Bilder. Und doch beinhalten sowohl die Satellitenbilder der Erde wie auch die kaleidoskopartigen Vervielfältigungen etwas Spirituelles. Dieser Blick auf die Erde ist ein Abstrakter, er scheint eher eine Idee der Welt denn die Welt selber wiederzugeben; nie sehen wir die Erde auf diese Weise mit eigenen Augen, und doch sind uns diese Bilder seltsam vertraut. Der Prozess des Fragmentierens, das Auflösen in Einzelteile und das Zusammenfügen zu einem neuen Ganzen, scheint mir ein sehr zeitgenössischer Prozess zu sein. Gleichzeitig sehe ich in den kaleidoskopartigen Fragmenten und Formen eine Referenz zu gotischen Fenstern, welche z.t. selber wie grosse Kaleidoskope wirken. Auch in der Formenwelt der gotischen Architektur und insbesondere der Zuschnitte der Fenster lässt sich das Multiplizieren von schon vorhandenen Formen wiederentdecken. Hintergrund Während der Beschäftigung mit bestehenden, historischen Kirchenfenstern auf formaler und inhaltlicher Ebene schien mir klar, dass ein zeitgenössischer Entwurf für Kirchenfenster unsere heutige Zeit, die heutige Realität, in irgendeiner Form reflektieren muss. Gleichzeitig war mir klar, dass neue Glasfenster in Einklang mit der historischen Substanz der St.Jakobskirche stehen müssen. Bevor ich überhaupt eine Bildidee zu entwickeln begann, habe ich das Glasstudio Derix in Deutschland besucht, um mich mit den Möglichkeiten der Glasbearbeitung vertraut zu machen. Am meisen fasziniert war ich von den ältesten Techniken, welche ausser dem eingefärbten Glas nur mit Schwarzlot (Schwarz) und Silberfarbe (Gelb) arbeiten. Auf diesem bei Derix erworbenen technischen Hintergrundwissen aufbauend habe ich meine Bildidee entwickelt, wobei inhaltlich folgende Überlegungen eine Rolle spielten; Prägend für unsere Zeit scheint mir das Globale ; Internet / digitale Technologien, Verfügbarkeit und Sichtbarkeit jedes Teils der Erde mittels Google-Earth zu jedem Zeitpunkt und von jedem Ort aus, Mobilfunk, GPS. Die Wissenschaft dringt in immer unsichtbarere Bereich vor, visualisiert Dinge, welche von blossem Auge nicht sichtbar sind, nicht selten sind es Modelle der Realität, die visualisiert werden, resultierend in abstrakten, vermeintlich die Realität wiedergebenden Bildern.

So bin ich zurück zu genuinen Fragen der Kunst gelangt; was ist sichtbar, was kann sichtbar gemacht werden, warum möchten wir Dinge sichtbar machen, uns ein Bild machen, und was ist letztlich der Gewinn des Sichtbarmachens, wo können uns Bilder hinführen, welche Funktion können Bilder haben. Fragen der Kunst, welche im Zusammenhang mit dem reformierten Glauben eine besondere Brisanz haben. Bilder können meiner Meinung nach - im besten Falle - Gedankenprozesse in Gang bringen und in Gang halten. Sie können als Motor und Katalysator dienen, über Etwas nachzudenken, sich Gedanken zu machen, vielleicht gedanklich neue Wege zu gehen. Sie können Impulse geben, anders zu sehen und somit anders und vielleicht neu zu denken. Ein visuell-geistiger Kreislauf, der nie zu einem Ende kommt. Ich habe versucht, mit meinen Entwürfen eine Qualität von Bildern zu erreichen, welche diesen Bedürfnissen gerecht wird; der Blick soll schweifen können, nicht festgehalten werden, und doch soll eine gewisse Bildinformation auf inhaltlicher und formaler Ebene inspirierend wirken, Impulse geben, vielschichtig interpretierbar sein. Die Bilder sollen weder zu eindeutig in Richtung Satellitenbilder, Blick auf die Erde, noch zu sehr in Richtung Abstraktion / Ornament interpretierbar sein. KirchenbesucherInnen sollen ermuntert werden, einen anderen, neuen Blick auf sich selber zu werfen, ins Nachdenken über sich selber genommen werden. Ein Blick auf die Welt vom Chorraum aus, ein Zurücktreten in reflexiver Distanz, und doch als Teil dieser Welt. Die Fenster versuchen den Raum so zu gestalten, dass eine meditative, ruhige und doch anregende Atmosphäre entsteht. Sie sollen auf inhaltlicher wie auf formaler Ebene zurückhaltend und inspirierend wirken. Mein Wunsch ist, dass meine Entwürfe eine zeitgenössische Dimension in die Kirche hinein zu holen vermögen (auch auf der Ebene der Entwicklung und des Standes zeitgenössischer Kunst), Impulse zu geben und Fragen aufzuwerfen vermögen, sich gleichzeitig aber auch in die historische Substanz der Architektur eingliedern und - in alter Technik umgesetzt - mit dem Bestehenden in Einklang stehen. Die Fenster sollen ein Dokument unserer heutigen Zeit sein, aber in gewisser Weise auch unabhängig der Zeit Gültigkeit haben, zeitlos sein.

Technische Umsetzung Die Fenster werden rein mittels eingefärbtem Glas und Schwarzlot (und ev. Silbergelb) umgesetzt und rein in den Farben Blau und Grün und deren Schattierungen gehalten. Eingefärbtes Glas, Schwarzlot und Silbergelb gehören zu den ursprünglichsten Glasbearbeitungstechniken und wurden schon im Mittelalter für das Gestalten von Kirchenfenstern angewendet. Die zeitgenössische Thematik / Bildidee der Satellitenbilder soll so, mittels alter Technik umgesetzt, den unterschiedlichen Bedürfnissen des Ortes gerecht werden. Auf ein hellblaues Echt-Antikglas wird ein grüner Überfang aufgebracht (eine zweite, andersfarbige Glasschicht, welche beim Blasen des hellblauen Glases in einem zweiten Schritt aufgebracht wird), wobei ein intensives, warmes Grün entsteht 1. Anschliessend wird diese grüne Glasschicht stellenweise wieder weggeätzt, wobei ein feines Relief entsteht und das darunter liegende hellblaue Glas wieder zum Vorschein kommt. Dies bildet den schlichten, grün-blauen Grund für die eigentliche, detaillierte Bildinformation, den schwarzen Siebdruck. Schwarzlot (Schwarz) wird im Siebdruckverfahren auf das Glas aufgetragen, wobei durch die verschiedenen Grautöne Schattierungen der Farben Grün und Blau entstehen. Grundlage des Siebdruckes bilden Graustufenbilder, ursprünglich Satellitenaufnahmen der Erde, abstrahiert und teilweise kaleidoskopartig aufgefächert. Der Siebdruck, über den grünen und blauen Zonen aufgebracht, moduliert das eigentliche Bild. Die einzelnen Glasfenster, also die Segmente zwischen den Windeisen, werden einmal vertikal und 2-fach horizontal unterteilt und in diesen Einzelteilen gefertigt. Mittels UV-Kleben, werden die so entstehenden 6 einzelnen Gläser auf ein transparentes Trägerglas in der Grösse eines Fensters (ca. 51 cm x 89 cm) im Abstand von 1-2 mm aufgebracht. Die so entstehenden Fugen werden mit einem schwarzen Silikon ausgefüllt, so dass ein feines Raster entsteht. (technische Beratung: Glasstudio Derix in Taunusstein, Deutschland) 1 Variante: Hellblaues Echt-Antikglas wird mit Silberfarbe (Gelb) stellenweise bemalt, wobei ein warmes, etwas zarteres Grün entsteht.