Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II:

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan Deutsch am Köln-Kolleg (Stand: 05/2015)

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Grundkurs. Abitur 2017

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Leistungskurs. Abitur 2017

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinterner Lehrplan für das AMG Köln zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Deutsch. (Entwurfsstand: )

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Deutsch für die gymnasiale Oberstufe. Leistungskurs

Unterrichtsvorhaben I:

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. II

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Deutsch Grundlagenfach

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Deutsch Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums

Curriculum zur Erprobung im Schuljahr 2015/16 {Fassung: Juni 2015}

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Qualifikationsphase Q1 (GK)

Zum Nachschlagen: Alphabetische Liste wichtiger Operatoren

Oberstufenstoffplan Deutsch. für das Abitur Leistungskurs

11.2 Ich-Suche und Wirklichkeitsverarbeitung

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Oberstufenstoffplan Deutsch-GK. für das Abitur 2016

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016)

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

BILDUNGSSTANDARDS GYMNASIUM DEUTSCH

M.A. Dagmar Puchalla, Dr. phil. Julia Weitzel, Roman Dudler

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

LLG: PS-CURRICULUM 2015 für GK in Q1 und Q2 Seite 1 von 10

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

Hinweise zu besonderen Unterrichtsformen (IDAF, benotete STAO) werden violett und fett gedruckt vor den Lerninhalten aufgeführt.

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium G8 Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH

Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Übergeordnete Kompetenzerwartungen (Jgst. 9/10)

Szenische Verfahren z. B. Standbildmethode

Alle Ausrichtungen Grundlagenfach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe II, Deutsch Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (Abitur 2016)

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie nutzen Informationsquellen.

Lehrplan. Akademie für Erzieher und Erzieherinnen - Fachschule für Sozialpädagogik - Ministerium für Bildung, Familie, Frauen und Kultur

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Qualifikationsphase I Unterrichtsvorhaben II:

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Einführungsphase. Schulinternes Curriculum Johann-Conrad-Schlaun-Gymnasium Fach Französisch. Unterrichtsvorhaben für das erste Quartal:

Operatorenkatalog für die schriftliche Abiturprüfung im Fach Deutsch in Baden-Württemberg

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Schulinternes Curriculum Französisch für die Sekundarstufe II

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Ganzschrift: Kriminalroman

Gymnasium Ettenheim: Curriculum für das Fach Deutsch. Klasse 9

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Jahrgangstufe 7

1. Sprechen und Zuhören

Lehrplan Deutsch LK (Abiturjahrgang 2015) Gattung Epochenbezug Sonstige UV Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jhs.)

Medienkompetenz. Lern- und Arbeitstechniken. Der Schüler kann. - die Bedeutung der Modellbildung zur Darstellung wirtschaftlicher

Themenbereich 1: Das Individuum im Erziehungsprozess I

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Modul LP benotet/ unbenotet Pflichtmodule. Spanische Literaturwissenschaft Ib 6 benotet. Spanische Sprachwissenschaft Ib 6 benotet

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Ralf Emmermann Silke Fastenrath Heinz-Erwin Wontke

9. Sozialwissenschaften

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Schulinterner Lehrplan: Französisch in der Sek. II

Kernlehrplan für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen Deutsch

Chemie am Friedrich-Leopold-Woeste-Gymnasium Hemer

Fach: Englisch. Stundentafel. Bildungsziele

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Berufsmaturität Schullehrplan der Berufsfachschule Wirtschaft der Kantonsschule Trogen

Deutsch Klasse 9. Themen Kerncurriculum Methoden Schulcurriculum Fächer verbindend

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Vorgaben für die Abiturprüfung. Fach Deutsch

ea: Verbindliche Literatur/Materialien zur Abiturprüfung; schulinterner Schwerpunkt: ggf. Lehrbuch Methodenkompetenzen

Schulcurriculum. DEUTSCH (als Muttersprache) Qualifikationsphase der gymnasialen Oberstufe

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

M1 Grundlagen im Wahlpflichtfach Französisch

Gutenberg-Gymnasium, Schulinternes Curriculum im Fach Physik, Klasse 9

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen

Leistungsbewertung im Fach Französisch

Bildungsstandards im Fach Deutsch für die Allgemeine Hochschulreife. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom )

SCHULINTERNES CURRICULUM der. Kaiserin - Augusta Schule, Gymnasium Köln, Deutsch

Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

GRASHOF GYMNASIUM ESSEN - Fachbereich Deutsch

Transkript:

Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Drama 1 Faust I von J.W. Goethe Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten am Beispiel von Faust I von J.W. Goethe - aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeption nutzen, (Texte- - strukturell unterschiedliche dramatische Texte unter besonderer - verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen analysierenden, informierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, (Texte-Pro.) - ihr Textverständnis durch Formen produktionsorientierten Schreibens darstellen, (Texte-Pro.) - komplexe literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag interpretieren, (Texte-Pro.) - eigene sowie fremde Texte sachbezogen beurteilen und überarbeiten, (Texte-Pro.) - sprachliches Handeln (in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter besonderer Berücksichtigung des kommunikativen es unter Einbezug von kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren, (Kommunikation- - verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikationsstrategien Thema: Drama 2 (z.b. Brecht: Der gute Mensch von Sezuan) in Auszügen und Texte zur Dramentheorie Verantwortung des Einzelnen: Der gute Mensch von Sezuan von B. Brecht sowie Sachtexte zur Dramentheorie - aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeption nutzen, (Texte- - strukturell unterschiedliche dramatische Texte unter besonderer - komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Erscheinungsform und der unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren, (Texte- - verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen analysierenden, informierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, (Texte-Pro.) - komplexe literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag interpretieren, (Texte-Pro.) - eigene sowie fremde Texte sachbezogen beurteilen und überarbeiten, (Texte-Pro.) - sprachliches Handeln (in seiner Darstellung in literarischen Texten) unter besonderer Berücksichtigung des kommunikativen es 1

identifizieren und zielorientiert einsetzen, (Kommunikation-Pro.) - die Bühneninszenierung eines dramatischen Textes in ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer erläutern. (Medien- - Texte: dramatische Texte, Sachtexte - Medien: Bühneninszenierung eines dramatischen Textes Zeitbedarf: 25-30 Std. (Aufgabentyp IA oder IIA) Unterrichtsvorhaben III: Thema: Spracherwerb und die Sprachentwicklung im 21. Jhd. - Funktionen der Sprache für den Menschen benennen, (Sprache- - grundlegende Modelle zum ontogenetischen Spracherwerb vergleichend erläutern, (Sprache- - Veränderungstendenzen der Gegenwartssprache (Migration und Sprachgebrauch, Mehrsprachigkeit, konzeptionelle Mündlichkeit beim Schreiben, Medieneinflüsse) erklären, (Sprache- - Phänomene von Mehrsprachigkeit erläutern, (Sprache- - Sprachvarietäten in verschiedenen Erscheinungsformen (Soziolekt, Jugendsprache, Dialekt bzw. Regionalsprache wie Niederdeutsch) beschreiben und deren gesellschaftliche Bedeutsamkeit beurteilen, (Sprache- - grammatische Formen identifizieren und klassifizieren sowie deren funktionsgerechte Verwendung prüfen, (Sprache- - Beiträge unter Verwendung einer angemessenen Fachterminologie formulieren, (Sprache-Pro.) - selbstständig die sprachliche Darstellung in Texten mithilfe von Kriterien (u.a. stilistische Angemessenheit, Verständlichkeit) beurteilen und überarbeiten, (Sprache-Pro.) unter Einbezug von kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren, (Kommunikation- - verbale, paraverbale und nonverbale Kommunikationsstrategien identifizieren und zielorientiert einsetzen, (Kommunikation-Pro.) - Texte: dramatische Texte, Sachtexte Zeitbedarf: 30-35 Std. (Aufgabentypen: IB, IIA oder IIIB) Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Menschliche Existenz in der Literatur: Kafka Die Verwandlung - unter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des Adressaten Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen, (Sprache-Pro.) - komplexe Sachzusammenhänge in mündlichen Texten unter Rückgriff auf verbale und nonverbale Mittel differenziert und intentionsgerecht darstellen, (Sprache-Pro.) - strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer - die Unterschiede zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten anhand von Merkmalen erläutern, (Texte- - an ausgewählten Beispielen die Mehrdeutigkeit von Texten sowie die Zeitbedingtheit von Rezeption und Interpretation reflektieren, (Texte- - Texte unter spezifischen Fragestellungen zu Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung kriterienorientiert beurteilen, (Texte- 2

- die normgerechte Verwendung der Sprache (Rechtschreibung, Grammatik und Zeichensetzung) in Texten prüfen und diese überarbeiten, (Sprache-Pro.) - aus anspruchsvollen Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und diese für die Textrezeption nutzen, (Texte- - komplexe kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte unter besonderer Berücksichtigung der jeweiligen Erscheinungsform und der unterschiedlichen Modi (argumentativ, deskriptiv, narrativ) analysieren, (Texte- - verschiedene Textmuster bei der Erstellung von komplexen analysierenden, informierenden, argumentierenden Texten (mit zunehmend wissenschaftsorientiertem Anspruch) zielgerichtet anwenden, (Texte-Pro.) - komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) auch unter Nutzung von Visualisierungen darstellen, (Texte-Pro.) - komplexe Gesprächsverläufe und Arbeitsergebnisse sachgerecht systematisieren, (Texte-Pro.) - den Hintergrund von Kommunikationsstörungen bzw. die Voraussetzungen für gelingende Kommunikation auf einer metakommunikativen Ebene analysieren und mit Hilfe dieser Erkenntnisse das eigene Gesprächsverhalten reflektieren, (Kommunikation- - sprachliches Handeln (in Alltagssituationen) unter besonderer Berücksichtigung des kommunikativen es unter Einbezug von kommunikationstheoretischen Aspekten analysieren, (Komm.- - verschiedene Strategien der Leser- bzw. Hörerbeeinflussung durch rhetorisch ausgestaltete Kommunikation identifizieren und beurteilen, (Kommunikation- - Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren und ein fachlich differenziertes, konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren, (Kommunikation-Pro.) - durch Anwendung differenzierter Suchstrategien in verschiedenen Medien Informationen zu fachbezogenen Aufgabenstellungen ermitteln. (Medien- - die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen - komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) auch unter Nutzung von Visualisierungen darstellen, (Texte-Pro.) - den Verlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen konzentriert verfolgen, (Kommunikation- - kriteriengeleitet eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen en (Fachgespräche, Diskussionen, Feedback zu Präsentationen) beurteilen, (Kommunikation- - selbstständig und adressatengerecht unter Berücksichtigung fachlicher Differenziertheit und Zuhöreraktivierung komplexe Beiträge mediengestützt präsentieren, (Kommunikation-Pro.) - Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren und ein konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren, (Kommunikation-Pro.) - ggf. die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche - mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe Zusammenhänge präsentieren, (Medien-Pro.) - die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und die eigenen Präsentationen entsprechend überarbeiten, (Medien-Pro.) - Sprache: Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung - Texte: Erzähltext, (komplexe) Sachtexte Zeitbedarf: 15-20 Std. (Aufgabentyp IA oder IIA oder IV) 3

bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche - selbstständig komplexe Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten unter sachgerechter Nutzung von Anwendungssoftware darstellen. (Medien-Pro.) - Sprache: Spracherwerbsmodelle, Mehrsprachigkeit, Funktionen und Strukturmerkmale der Sprache, Sprachvarietäten - Texte: Sachtexte - Kommunikation: Gesprächsanalyse - Medien: Information und Informationsdarbietung in verschiedenen Medien Zeitbedarf: 20-25 Std. (Aufgabentyp IIA oder IIB oder IIIA oder IV) Summe Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS: 90 Stunden 4

Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Die lyrische Verarbeitung von Krieg und Tod im historischen Längsschnitt unter besonderer Beachtung des Expressionismus - sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern und diese kriterienorientiert beurteilen, (Sprache- - lyrische Texte aus mindestens zwei unterschiedlichen Epochen unter besonderer Berücksichtigung der Formen des lyrischen Sprechens analysieren, (Texte- - komplexe literarische Texte durch einen gestaltenden Vortrag interpretieren, (Texte-Pro.) - Arbeitsschritte bei der Bewältigung eines Schreibauftrags beschreiben, besondere fachliche Herausforderungen identifizieren und Lösungswege reflektieren, (Texte-Pro.) - sich in eigenen Gesprächsbeiträgen explizit und zielführend auf andere beziehen, (Kommunikation-Pro.) - Beiträge in Diskussionen, Fachgesprächen und anderen Kommunikationssituationen (u.a. in Simulationen von Prüfungsgesprächen) differenziert, sachbezogen und adressatengerecht in verschiedenen Rollen gestalten. (Kommunikation-Pro.) - Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel Thema: Lebensentwürfe in der Literatur z.b. anhand von Max Frisch Homo Faber, Theodor Fontane Effi Briest, Seethaler Der Trafikant, Siegfried Lenz Arnes Nachlass, Stefan Zweig Angst - sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern und diese kriterienorientiert beurteilen, (Sprache- - unter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des Adressaten Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen, (Sprache-Pro.) - komplexe Sachzusammenhänge in mündlichen Texten unter Rückgriff auf verbale und nonverbale Mittel differenziert und intentionsgerecht darstellen, (Sprache-Pro.) - strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer - die Unterschiede zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten anhand von Merkmalen erläutern, (Texte- - an ausgewählten Beispielen die Mehrdeutigkeit von Texten sowie die Zeitbedingtheit von Rezeption und Interpretation reflektieren, (Texte- - Texte unter spezifischen Fragestellungen zu Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung kriterienorientiert beurteilen, (Texte- - komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) auch unter Nutzung von Visualisierungen darstellen, (Texte-Pro.) 5

- Texte: lyrische Texte aus unterschiedlichen historischen en - Medien: Vertonungen, Vergleich mit anderen Formen künstlerischen Ausdrucks Zeitbedarf: 15-20 Std. (Aufgabentyp: IA, IB) - den Verlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen konzentriert verfolgen, (Kommunikation- - kriteriengeleitet eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen en (Fachgespräche, Diskussionen, Feedback zu Präsentationen) beurteilen, (Kommunikation- - selbstständig und adressatengerecht unter Berücksichtigung fachlicher Differenziertheit und Zuhöreraktivierung komplexe Beiträge mediengestützt präsentieren, (Kommunikation-Pro.) - Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren und ein konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren, (Kommunikation-Pro.) - ggf. die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche - die filmische Umsetzung einer Textvorlage in ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer unter Einbezug medientheoretischer Ansätze erläutern, (Medien- - mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe Zusammenhänge präsentieren, (Medien-Pro.) - die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und die eigenen Präsentationen entsprechend überarbeiten, (Medien-Pro.) - - Sprache: sprachgeschichtlicher Wandel - Texte: Erzähltext (Ganzschrift), Sachtexte - Medien: filmische Umsetzung einer Textvorlage (in Ausschnitten) Zeitbedarf: 25-30 Std. (Aufgabentypen: IA, IB, IIA, IIIB, IV) 6

Unterrichtsvorhaben III: Thema: Individuum und gesellschaftlicher Wandel im Spiegel der Kurzprosa von der Aufklärung bis zur Gegenwart - unter Berücksichtigung der eigenen Ziele und des Adressaten Sachverhalte sprachlich differenziert darstellen, (Sprache-Pro.) - komplexe Sachzusammenhänge in mündlichen Texten unter Rückgriff auf verbale und nonverbale Mittel differenziert und intentionsgerecht darstellen, (Sprache-Pro.) - strukturell unterschiedliche erzählende Texte unter besonderer - die Unterschiede zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten anhand von Merkmalen erläutern, (Texte- - an ausgewählten Beispielen die Mehrdeutigkeit von Texten sowie die Zeitbedingtheit von Rezeption und Interpretation reflektieren, (Texte- - Texte unter spezifischen Fragestellungen zu Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung kriterienorientiert beurteilen, (Texte- - komplexe Sachverhalte in mündlichen Texten (Referat, umfangreicher Gesprächsbeitrag) auch unter Nutzung von Visualisierungen darstellen, (Texte-Pro.) - den Verlauf fachlich anspruchsvoller Gesprächsformen konzentriert verfolgen, (Kommunikation- - kriteriengeleitet eigene und fremde Unterrichtsbeiträge in unterschiedlichen kommunikativen en (Fachgespräche, Unterrichtsvorhaben IV: Thema: Annäherung an variable Formen sprachlicher Gestaltung an ausgewählten fiktionalen und expositorischen Texten - sprachlich-stilistische Mittel in schriftlichen und mündlichen Texten im Hinblick auf deren Bedeutung für die Textaussage und Wirkung erläutern und diese kriterienorientiert beurteilen, (Sprache- - die Unterschiede zwischen fiktionalen und nicht-fiktionalen Texten anhand von Merkmalen erläutern, (Texte- - an ausgewählten Beispielen die Mehrdeutigkeit von Texten sowie die Zeitbedingtheit von Rezeption und Interpretation reflektieren, (Texte- - Texte unter spezifischen Fragestellungen zu Inhalt, Gestaltungsweise und Wirkung kriterienorientiert beurteilen, (Texte- - ggf. die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche - die filmische Umsetzung einer Textvorlage in ihrer ästhetischen Gestaltung analysieren und ihre Wirkung auf den Zuschauer unter Einbezug medientheoretischer Ansätze erläutern, (Medien- - - Sprache: sprachliche Gestaltung in fiktionalen und expositorischen Texten - Texte: Erzähltexte, Sachtexte 7

Diskussionen, Feedback zu Präsentationen) beurteilen, (Kommunikation- - selbstständig und adressatengerecht unter Berücksichtigung fachlicher Differenziertheit und Zuhöreraktivierung komplexe Beiträge mediengestützt präsentieren, (Kommunikation-Pro.) - Gesprächsbeiträge und Gesprächsverhalten kriterienorientiert analysieren und ein konstruktives und wertschätzendes Feedback formulieren, (Kommunikation-Pro.) - ggf. die Qualität von Informationen aus verschiedenartigen Quellen bewerten (Grad von Fiktionalität, Seriosität; fachliche - mithilfe geeigneter Medien selbstständig fachlich komplexe Zusammenhänge präsentieren, (Medien-Pro.) - die funktionale Verwendung von Medien für die Aufbereitung von Arbeitsergebnissen beurteilen und die eigenen Präsentationen entsprechend überarbeiten, (Medien-Pro.) Zeitbedarf: 15-20 Std., keine Klausur - Sprache: Sprachvarietäten und ihre gesellschaftliche Bedeutung - Texte: parabolische Texte, Erzählungen, Kurzgeschichten aus verschiedenen Epochen Zeitbedarf: 15-20 Std. (Aufgabentyp IA oder IIA) Summe Qualifikationsphase (Q2) GRUNDKURS: 75 Stunden 8