Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen"

Transkript

1 Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Hauptschulabschluss 2015 Nordrhein-Westfalen 1 Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen 2015 Lehrerhandreichung Deutsch

2 2 Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Hauptschulabschluss 2015 Nordrhein-Westfalen Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer, mit dem Arbeitsheft FiNALE Prüfungstraining bereiten Sie Ihre Schülerinnen und Schüler umfassend und passgenau auf die Anforderungen der Zentralen Prüfung 2015 in Nordrhein-Westfalen vor. Sie können die Aufgabenformate der Zentralen Prüfung mit dem Arbeitsheft Schritt für Schritt einführen, vertiefen und mit Ihren Schülerinnen und Schülern trainieren. Gleichzeitig können Sie im Unterricht inhaltliche Aspekte der Oberthemen Mensch und Natur, Recht und Gerechtigkeit sowie Stereotype Vorurteile behandeln. Der Einsatz des Arbeitsheftes im Unterricht FiNALE Prüfungstraining ist als Arbeitsheft für die selbstständige Vorbereitung der Schülerinnen und Schüler konzipiert. Selbstverständlich ist es möglich, bestimmte Bereiche im Unterricht aufzugreifen und mit den Schülerinnen und Schülern gemeinsam zu bearbeiten bzw. zur Vertiefung oder Überprüfung der vermittelten Kompetenzen einzusetzen. Musterlösungen finden Sie übrigens im herausnehmbaren Lösungsheft. Teil A gibt Hinweise, die speziell im Rahmen der Prüfungsvorbereitung wichtig sind, und erklärt den allgemeinen Erwartungshorizont der Aufgabentypen 2, 4a und 4b. Teil B präsentiert die unterschiedlichen Aufgabenformate und gibt kleinschrittig Hinweise, was bei unterschiedlichen Materialien oder Aufgabentypen zu beachten ist. Schwerpunkte sind das Informieren (Typ 2) und das Analysieren bzw. das Untersuchen und Vergleichen (Typ 4a und 4b). Die Teile C, D und E ( Mensch und Natur, Recht und Gerechtigkeit und Stereotype Vorurteile ) eignen sich zur Erarbeitung der Aufgabenformate im Unterricht oder als Hausaufgabe. Die ausführlichen Lösungshilfen ermitteln, worauf es bei den einzelnen Arbeitsschritten ankommt. Je nach Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler können Sie die Materialien auch arbeitsteilig in der Freiarbeit einsetzen. Die Teile C, D und E enthalten auch Aufgaben zum selbstständigen Üben, die wie eine Original-Prüfungsaufgabe aufgebaut sind und keine zusätzlichen Hilfestellungen enthalten. Mit den Materialien können die Schü lerinnen und Schüler eine Prüfung simulieren und beim selbstständigen Üben überprüfen, ob sie die vermittelten Kompetenzen und Anforderungen der Aufgabenformate beherrschen. Es empfiehlt sich, Lösungsvarianten im Unterricht gemeinsam zu besprechen. Die Original-Prüfungsklausuren der Vorjahre im Teil F vermitteln einen Eindruck von der Konzeption der Zentralen Prüfung. Sie lassen sich ebenfalls zur Prüfungssimulation einsetzen. Das Arbeitsheft FiNALE Prüfungstraining ist der sichere Begleiter beim Endspurt zur Zentralen Prüfung in Klasse 10. Ihnen und Ihren Schülerinnen und Schülern wünscht die FiNALE-Redaktion ein erfolgreiches Schuljahr und in der Zentralen Prüfung ein gelungenes FiNALE! PS: Zusätzlich zum Arbeitsheft gibt es das FiNALE Prüfungstraining Basiswissen Deutsch. Das Basiswissen vermittelt Ihren Schülerinnen und Schülern alle prüfungsrelevanten Inhalte und Kompetenzen zum Nachlesen oder Nachschlagen. FiNALE Der Online-Test: Unter stehen Ihren Schülerinnen und Schülern eine Vielzahl von Testaufgaben zur Überprüfung des Leistungsstandes zur Verfügung. Die Tests sind flexibel einsetzbar und bieten eine differenzierte Auswertung.

3 Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Hauptschulabschluss 2015 Nordrhein-Westfalen 3 FiNALE Prüfungstraining: Beispiele zur Integration des Arbeitsheftes Deutsch bei der Vorbereitung auf die Zentrale Prüfung im Schuljahr 2014/15 Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch in Jahrgang 10: Gesamtschule GK / Hauptschule 10A Fächerverbindende Kooperation mit: Biologie, Erdkunde, Geschichte/Politik, Arbeitslehre, Wirtschaft Thema: fi Mensch und Natur fi Recht und Gerechtigkeit fi Stereotype Vorurteile Aufgabentypen: Leseverstehen, Aufgabentyp 2 Jahrgangsstufe: 10 Inhaltlich thematische Schwerpunkte: Textsorten: Sachtexte (kontinuierliche und diskontinuierliche Texte), Texte der Massenmedien (Zeitungen, Zeitschriften), Interviews, Schaubilder (Diagramm, Karte, Skizze, Mindmap), Bilder (Fotos), Karikaturen Erschließung von Materialien: vorgegebene Materialien (s.o.) strukturiert erschließen und aufgabengeleitet auswerten Schreibprozessorientierung: einen informativen Text im thematischen Kontext (s.o.) mit Ziel- und Adressaten bezug planen, formulieren und kriteriengeleitet überarbeiten Ritualisierung: Wiederholung der Operatoren, Erfassen der Struktur der Aufgabenstellungen Erfassung von Aufgabenformaten: Lösung von geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben zur Überprüfung des Leseverstehens auf der Basis der Texterschließungsmethoden Arbeitstechniken und Strategien: fi A 1.3 Was bedeutet die Aufgabenstellung informieren? (FiNALE, S. 7) fi B 1 Arbeitstechnik: Im Wörterbuch nachschlagen (FiNALE, S. 20) fi B 3 Arbeitstechnik: Texte erschließen und Inhalte zusammenfassen Sachtexte (FiNALE, S ) fi B 4 Arbeitstechnik: Schaubilder auswerten (FiNALE, S ) Mensch und Natur: fi A 2.1 Die Überprüfung des Leseverstehens (gelöste Aufgabe überprüfen, FiNALE, S ) fi B 5 Schreibaufgabe zu einem informativen Text in sechs Schritten bearbeiten (detailliert angeleitete Vorgehensweise, FiNALE, S ) fi C 1 Leseverstehen: Einwirkung des Menschen auf die Natur (angeleitetes Üben, FiNALE, S ) fi C 2 Schreibaufgabe: Recycling Wertvoller Müll auch in der Schule (angeleitetes Üben, FiNALE, S ) fi C 3 Schreibaufgabe: Lärmbelastung in der Schule (angeleitetes Üben, FiNALE, S ) fi C 4 Schreibaufgabe: Jugendreport Natur 2010 (angeleitetes Üben, FiNALE, S ) fi C 5 Schreibaufgabe: Robinson Crusoe (selbstständiges Üben, FiNALE, S ) Recht und Gerechtigkeit: fi C 1 Leseverstehen: Ungerechtigkeit im Alltag Jugendlicher (angeleitetes Üben, FiNALE, S ) Stereotype Vorurteile: fi E 1 Leseverstehen: Vorurteile (angeleitetes Üben, FiNALE, S ) Kompetenzen / Bezug KLP 1. Sprechen und Zuhören: 2. Schreiben: 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien: 4. Reflexion über Sprache: über kommunikative Sicherheit verfügen Verfahren prozesshaften Schreibens beherrschen: Zielsetzung, Gliederung, Entwurf mit inhaltlicher und sprachlicher Überarbeitung Selbständiges Anwenden erweiterter Strategien und Techniken des Leseverstehens Kenntnisse verbaler und nonverbaler Strategien der Kommunikation Informationen beschaffen, auswerten und weitergeben den eigenen Standpunkt sprachlich differenziert unter Beachtung von Argumentationsregeln entwickeln Formen appellativen Schreibens bewusst und situationsangemessen nutzen über komplexe Sachverhalte informieren und diese vom eigenen oder fremden Standpunkt beschreiben bzw. Schlussfolgerungen ziehen Selbständiges Nutzen von Büchern und Medien zur Recherche den Argumentationsgang von Texten erkennen, die Aussageabsicht erschließen und Stellung dazu beziehen Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern und deren Nutzung für die Untersuchung von Texten und für das Schreiben eigener Texte Adressatenbezug versprachlichen

4 4 Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Hauptschulabschluss 2015 Nordrhein-Westfalen 1. Sprechen und Zuhören: gesprochene Texte mithilfe geeigneter Schreibformen sichern über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen berichten sich mit differenzierten Beiträgen an Diskussionen beteiligen Referate zu begrenzten Themen erarbeiten gesprochene Texte mithilfe geeigneter Schreibformen sichern 2. Schreiben: 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien: strukturierte Zusammenfassung komplexer Texte (Mindmap, Tabelle) funktionaler Einsatz von Elementen diskontinuierlicher Texte Texte in standardisierten Formen verwenden (z.b. Brief) Informationsvermittlung und Meinungsbildung in Texten der Massen medien untersuchen 4. Reflexion über Sprache: Korrektur und Vermeidung von Fehlern (Wörterbuch, selbstständige Fehleranalyse) Produkte / Methoden Beurteilungs- und Überprüfungs formen / Aufgabentyp (Kern) aus verschiedenen Materialien Informationen zu einem informativen Text zusammenfassen (mithilfe von Stichwörtern, Unterstreichungen, Symbolen, Umgang mit Mindmap und Tabelle) Schreibprozessorientierung: Gliederung, Entwurf fi Brief, Zeitungsartikel Schreibkonferenz: Überarbeitung angemessen und adressatenbezogen formulieren fi konkrete Vorbereitung auf die Prüfungsvorgaben mit Orientierung an den Originalprüfungsaufgaben (FiNALE A 1 A 1.3, S. 5 7) Aufgabentyp 2: Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über Mittel und Verfahren) Fächerverbindende Kooperation mit: Religion, Ethik, Philosophie Arbeitslehre, Wirtschaft Thema: fi Mensch und Natur fi Recht und Gerechtigkeit fi Stereotype Vorurteile Aufgabentypen: Leseverstehen, Aufgabentyp 4a Jahrgangsstufe: 10 Inhaltlich thematische Schwerpunkte: Textsorten: epische Texte (z.b. Kurzgeschichten, Erzählungen, Romanauszüge, Anekdote), lyrische Texte (Gedichte, Songtexte), Sachtexte (kontinuierliche und diskontinuierliche Texte), Texte der Massenmedien (Reportage, Interview) Erschließung von Materialien: vorgegebene Texte (s.o.) strukturiert erschließen und aufgabengeleitet auswerten Erweiterung/Festigung des Wortschatzes: gattungsspezifische Merkmale wiederholen (Lyrik, Epik, Sachtexte: Form, Aufbau, Sprache); Wörterlisten, Karteikästen, Arbeit mit dem Register etc. Schreibprozessorientierung: einen analytischen Text im thematischen Kontext (s.o.) mit Zielbezug und Orientierung an den Teilaufgaben planen, formulieren und kriteriengeleitet überarbeiten Ritualisierung: Wiederholung der Operatoren, Erfassen der Struktur der Aufgabenstellungen Erfassung von Aufgabenformaten: Lösung von geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben zur Überprüfung des Leseverstehens auf der Basis der Texterschließungsmethoden Wiederholung: Inhaltsangabe Arbeitstechniken und Strategien: fi A 1.4 Was wird bei der Aufgabenstellung Analysiere erwartet? (FiNALE, S. 8) fi B 1 Arbeitstechnik: Im Wörterbuch nachschlagen (FiNALE, S. 20) fi B 4 Arbeitstechnik: Texte erschließen und Inhalte zusammenfassen literarische Texte (FiNALE, S ) Mensch und Natur: fi A 2.1 Die Überprüfung des Leseverstehens (gelöste Aufgabe überprüfen, FiNALE, S ) fi B 8 Schreibaufgabe zu einem Gedicht in sechs Schritten bearbeiten (detailliert angeleitete Vorgehensweise, FiNALE, S ) fi C 1 Leseverstehen: Einwirkung des Menschen auf die Natur (angeleitetes Üben, FiNALE, S ) Recht und Gerechtigkeit: fi A 2.2 Die Schreibaufgabe: ein Beispiel (gelöste Aufgabe überprüfen, FiNALE, S ) A 2.3 Wonach richtet sich die Note der Schreibaufgabe (Bewertungsraster am Beispiel, FiNALE, S. 19)

5 Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Hauptschulabschluss 2015 Nordrhein-Westfalen 5 Recht und Gerechtigkeit: fi B 6 Schreibaufgabe zu einem Sachtext in sechs Schritten bearbeiten (detailliert angeleitete Vorgehensweise, FiNALE, S ) fi B 7 Schreibaufgabe zu einem erzählenden Text in sechs Schritten bearbeiten (detailliert angeleitete Vorgehensweise, FiNALE, S ) fi D 1 Leseverstehen: Ungerechtigkeit im Alltag Jugendlicher (angeleitetes Üben, FiNALE, S ) fi D 2 Schreibaufgabe: J.G. Herder: Der afrikanische Rechtsspruch (angeleitetes Üben, FiNALE, S ) fi D 3 Schreibaufgabe: Wilhelm Busch: Die Teilung (angeleitetes Üben, FiNALE, S ) fi D 4 Schreibaufgabe: Die Prinzen: Ungerechtigkeit (selbstständiges Üben, FiNALE, S ) Stereotype Vorurteile: fi E 1 Leseverstehen: Vourteile (angeleitetes Üben, FiNALE, S ) Kompetenzen / Bezug KLP 1. Sprechen und Zuhören: erzählerische Formen als Darstellungsmittel bewusst einsetzen ggf. Referate zu begrenzten Themen erarbeiten Empfindungen und Gedanken unter Beachtung der Formen gesellschaftlichen Umgangs äußern den eigenen Standpunkt differenziert äußern sich mit differenzier ten Beiträgen an Gesprächen beteiligen 2. Schreiben: Verfahren prozesshaften Schreibens beherrschen: Zielsetzung, Gliederung, Entwurf mit inhaltlicher und sprachlicher Überarbeitung komplexe Texte strukturiert zusammenfassen Texte und Textauszüge mithilfe von Leitfragen beschreiben und analysieren 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien: über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen und diese erweitern mithilfe von Leitfragen Informationsvermittlung, Wirklichkeitsdarstellung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien untersuchen Sachtexte, lyrische, diskontinuierliche, epische und dramatische Texte verstehen sowie ihre Wirkungsweise einschätzen literarische, epische, lyrische, dramatische Texte mithilfe von Leitfragen erschließen Stellung zur Aussage beziehen 4. Reflexion über Sprache: Kenntnisse von Funktion und Bedeutung von Wörtern und Nutzung für die Untersuchung von Texten und für das Schreiben eigener Texte Formen der Verbflexion kennen und sie zur Ana lyse und zum Schreiben nutzen Kenntnisse im Bereich der Syntax zur Analyse und zum Schreiben nutzen sprachliche Verfahren beherrschen und diese beschreiben über lautbezogene, wortbezogene und satzbezogene Regelungen verfügen Produkte / Methoden formale und inhaltliche Textanalyse versch. Möglichkeiten zur Texterschließung und auswertung: Cluster, Mindmap, Tabelle etc. Fachtermini unter Einbezug des Registers wiederholen (Nachschlagen) fi konkrete Vorbereitung auf die Prüfungsvorgaben mit Orientierung an den Originalprüfungsaufgaben (FiNALE A 1 A 2 (S. 5-6) sowie A 1.4 (S. 8)) Beurteilungs- und Überprüfungs formen / Aufgabentyp (Kern) Aufgabentyp 4a: einen Sachtext oder medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren Fächerverbindende Kooperation mit: Religion, Ethik, Philosophie Arbeitslehre, Wirtschaft Thema: fi Mensch und Natur fi Recht und Gerechtigkeit fi Stereotype Vorurteile Aufgabentypen: Leseverstehen, Aufgabentyp 4b Jahrgangsstufe: 10 Inhaltlich thematische Schwerpunkte: Textsorten: Sachtexte (kontinuierliche und diskontinuierliche Texte), Texte der Massenmedien (Zeitungen, Zeitschriften); Interviews, Schaubilder (Diagramm, Karte, Skizze, Mindmap), Bilder (Fotos), Karikaturen Erschließung von Materialien: vorgegebene Textes (s.o.) strukturiert erschließen, aufgabengeleitet auswerten, Textaussagen deuten, reflektieren und bewerten Schreibprozessorientierung: einen Text im thematischen Kontext (s.o.) mit Zielbezug und Orientierung an den Teilaufgaben planen, formulieren und kriteriengeleitet überarbeiten Ritualisierung: Wiederholung der Operatoren, Erfassen der Struktur der Aufgabenstellungen Erfassung von Aufgabenformaten: Lösung von geschlossenen, halboffenen und offenen Aufgaben zur Überprüfung des Leseverstehens auf der Basis der Texterschließungsmethoden

6 6 Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Hauptschulabschluss 2015 Nordrhein-Westfalen Arbeitstechniken und Strategien: fi A 1.5 Was wird bei der Aufgabenstellung Untersuche und vergleiche erwartet? (FiNALE, S. 9) fi B 1 Arbeitstechnik: Im Wörterbuch nachschlagen (FiNALE, S. 20) fi B 3 Arbeitstechnik: Texte erschließen und Inhalte zusammenfassen Sachtexte (FiNALE, S ) Mensch und Natur: fi A 2.1 Die Überprüfung des Leseverstehens (gelöste Aufgabe überprüfen, FiNALE, S ) fi C 1 Leseverstehen: Einwirkung des Menschen auf die Natur (angeleitetes Üben, FiNALE, S ) Recht und Gerechtigkeit: fi D 1 Leseverstehen: Ungerechtigkeit im Alltag Jugendlicher (angeleitetes Üben, FiNALE, S ) Stereotype Vorurteile: fi E 1 Leseverstehen: Vorurteile (selbstständiges Üben, FiNALE, S ) fi E 2 Schreibaufgabe: Prinzip Gegenseitigkeit (angeleitetes Üben, FiNALE, S ) fi E 3 Schreibaufgabe: Ellenbogen und Strafen/Tränen und Bier (angeleitetes Üben, FiNALE, S ) fi E 4 Schreibaufgabe: Start in den Beruf (selbstständiges Üben, FiNALE, S ) fi E 5 Schreibaufgabe: Die heimliche Revolution (selbstständiges Üben, FiNALE, S ) Kompetenzen / Bezug KLP 1. Sprechen und Zuhören: über kommunikative Sicherheit verfügen Informationen beschaffen, auswerten und weitergeben den eigenen Standpunkt differenziert unter Beachtung von Argumentationsregeln entwickeln über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen berichten sich mit differenzierten Beiträgen an Gesprächen beteiligen Referate zu begrenzten Themen erarbeiten gesprochene Texte mithilfe geeigneter Schreibformen sichern 2. Schreiben: Verfahren prozesshaften Schreibens beherrschen: Zielsetzung, Gliederung, Entwurf mit inhaltlicher und sprachlicher Überarbeitung komplexe Texte strukturiert zusammenfassen Texte und Textauszüge mithilfe von Leitfragen beschreiben und analysieren Texte in standardisierten Formaten kennen, verwenden und verfassen 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien: über Strategien und Techniken des Textverstehens verfügen und diese erweitern mithilfe von Leitfragen Informationsvermittlung, Wirklichkeitsdarstellung und Meinungsbildung in Texten der Massenmedien untersuchen, über die notwendige Fachterminologie sowie entsprechende Methoden verfügen Sachtexte, kontinuierliche und diskontinuierliche Texte verstehen sowie ihre Wirkungsweise einschätzen Stellung zur Textaussage beziehen 4. Reflexion über Sprache: Kenntnisse von Funktion und Bedeutung von Wörtern und Nutzung für die Untersuchung von Texten und für das Schreiben eigener Texte Formen der Verbflexion kennen und sie zur Analyse und zum Schreiben nutzen Kenntnisse im Bereich der Syntax zur Analyse und zum Schreiben nutzen sprachliche Verfahren beherrschen und diese beschreiben über lautbezogene, wortbezogene und satzbezogene Regelungen verfügen Produkte / Methoden verschiedenen Materialien Informationen entnehmen, Verarbeitung der Materialien in Hinblick auf eine gemeinsame Frage- oder Problemstellung sowie bewertende Stellungnahme Texte durch Strategien und Techniken des Leseverstehens erschließen versch. Möglichkeiten zur Texterschließung und -auswertung: Cluster, Mindmap, Tabelle etc. fi konkrete Vorbereitung auf die Prüfungsvorgaben mit Orientierung an den Originalprüfungsaufgaben (FINALE A 1.1 und A 1.2 (S. 5/6) sowie A 1.5 (S. 9)) Beurteilungs- und Überprüfungs formen / Aufgabentyp (Kern) Aufgabentyp 4b: durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/ oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, Textaussagen deuten und abschließend reflektieren und bewerten

7 Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Hauptschulabschluss 2015 Nordrhein-Westfalen 7 Lern-Check (Kopiervorlage) Angeleitete Prüfungsaufgaben und Angebotstexte Arbeitsschwerpunkt FiNALE, Seite Leseverstehen A 2.1 Überprüfung des Mensch und Natur Leseverstehens C 1 Einwirkung des Menschen Mensch und Natur auf die Natur D 1 Ungerechtigkeit im Alltag Recht und Gerechtigkeit Jugendlicher E 1 Vorurteile Stereotype Vorurteile Aufgabentyp 2 B 5 Schreibaufgabe in sechs Mensch und Natur Schritten bearbeiten C 2 Recycling Wertvoller Müll Mensch und Natur auch in der Schule C 3 Lärmbelastung in der Schule Mensch und Natur C 4 Jugendreport Natur Mensch und Natur C 5 Robinson Crusoe Mensch und Natur Aufgabentyp 4a A 2.2 Überprüfung der Recht und Gerechtigkeit Schreibaufgabe B 6 Schreibaufgabe in sechs Recht und Gerechtigkeit Schritten bearbeiten (Sachtext) B 7 Schreibaufgabe in sechs Recht und Gerechtigkeit Schritten bearbeiten (Erzählung) B 8 Schreibaufgabe in sechs Mensch und Natur Schritten bearbeiten (Gedicht) D 2 J.G. Herder: Der afrikanische Recht und Gerechtigkeit Rechtsspruch D 3 Wilhelm Busch: Die Teilung Recht und Gerechtigkeit D 4 Die Prinzen: Ungerechtigkeit Recht und Gerechtigkeit Aufgabentyp 4b B 9 Schreibaufgabe in sechs Stereotype Vorurteile Schritten bearbeiten (Sachtext und Schaubild) E 2 Prinzip Gegenseitigkeit Stereotype Vorurteile E 3 Ellenbogen und Strafen/ Stereotype Vorurteile Tränen und Bier E 4 Start in den Beruf Stereotype Vorurteile E 5 Die heimliche Revolution Stereotype Vorurteile Thema * * Anmerkungen Bildungshaus Schulbuchverlage Westermann Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers GmbH, Braunschweig 2014 Ich beherrsche das Thema gut. Das Thema beherrsche ich zum Teil. Das Thema beherrsche ich noch nicht. * Achtung: Wenn du diese Spalte angekreuzt hast, musst du weiter üben!

8 Prüfungstraining Die Fitmacher für die Abschlussprüfung FiNALE Arbeitshefte 2015 Exakt zugeschnitten auf die aktuellen Prüfungsanforderungen in Nordrhein-Westfalen Viele Aufgabenbeispiele und praktische Tipps zur Prüfung Original-Prüfungsaufgaben mit Musterlösungen Mit kostenlosem Online-Test unter Mit Audio-CD Arbeitsheft Deutsch 2015 ISBN Preis 9,95 (D) Arbeitsheft Englisch 2015 ISBN Preis 10,95 (D) Arbeitsheft Mathematik 2015 ISBN Preis 9,95 (D) FiNALE Basiswissen Vermittelt alle prüfungsrelevanten Inhalte und Kompetenzen Klar strukturiert Schülergerecht formuliert Bildungsmedien Service GmbH Westermann Postfach Braunschweig Telefon: (05 31) Telefax: (05 31) Mit Audio-CD Basiswissen Deutsch ISBN Preis 9,95 (D) Basiswissen Englisch ISBN Preis 10,95 (D) Basiswissen Mathematik ISBN Preis 9,95 (D)

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Deutsch. Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter www.finaleonline.

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Deutsch. Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter www.finaleonline. Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Hauptschulabschluss 2013 Nordrhein-Westfalen 1 Prüfungstraining Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen 2013 LEHRERHANDREICHUNG Deutsch Auch als kostenlose Download-Datei

Mehr

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Hauptschulabschluss Niedersachsen

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Hauptschulabschluss Niedersachsen Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Hauptschulabschluss 2015 Niedersachsen 1 Prüfungstraining Hauptschulabschluss Niedersachsen 2015 Lehrerhandreichung Deutsch 939.604 2 Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch

Mehr

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Deutsch. Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen. Auch als kostenlose Download-Datei

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Deutsch. Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen. Auch als kostenlose Download-Datei Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Mittlerer Schulabschluss 2013 Nordrhein-Westfalen 1 Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen 2013 LEHRERHANDREICHUNG Deutsch Auch als kostenlose Download-Datei

Mehr

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Deutsch. Hauptschulabschluss Niedersachsen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter www.finaleonline.

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Deutsch. Hauptschulabschluss Niedersachsen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter www.finaleonline. Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Hauptschulabschluss 2013 Niedersachsen 1 Prüfungstraining Hauptschulabschluss Niedersachsen 2013 LEHRERHANDREICHUNG Deutsch Auch als kostenlose Download-Datei unter www.finaleonline.de

Mehr

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Realschulabschluss Niedersachsen

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Realschulabschluss Niedersachsen Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Realschulabschluss 2015 Niedersachsen 1 Prüfungstraining Realschulabschluss Niedersachsen 2015 Lehrerhandreichung Deutsch 939.606 2 Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Realschulabschluss

Mehr

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Mathematik. Realschulabschluss Niedersachsen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter www.finaleonline.

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Mathematik. Realschulabschluss Niedersachsen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter www.finaleonline. Lehrerhandreichung FiNALE Mathematik Realschulabschluss 2013 Niedersachsen 1 Prüfungstraining Realschulabschluss Niedersachsen 2013 LEHRERHANDREICHUNG Mathematik Auch als kostenlose Download-Datei unter

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Mathematik. Hauptschulabschluss Niedersachsen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter www.finaleonline.

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Mathematik. Hauptschulabschluss Niedersachsen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter www.finaleonline. Lehrerhandreichung FiNALE Mathematik Hauptschulabschluss 2012 Niedersachsen 1 Prüfungstraining Hauptschulabschluss Niedersachsen 2012 LEHRERHANDREICHUNG Mathematik Auch als kostenlose Download-Datei unter

Mehr

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

10. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 10: 1. Soziale Rollen beschreiben und finden 2. Lyrik 3. Literarische Ganzschrift in Bezug zur Lebenswelt der SuS und dem gesellschaftlichen Kontext 4. und

Mehr

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Deutsch. Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen. Auch als kostenlose Download-Datei

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Deutsch. Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen. Auch als kostenlose Download-Datei Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Mittlerer Schulabschluss 2012 Nordrhein-Westfalen 1 Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen 2012 LEHRERHANDREICHUNG Deutsch Auch als kostenlose Download-Datei

Mehr

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW Aufgabenbeispiel Jahrgangsstufe 9/10 (schriftlich) Realschule Aufgabentyp 4a: Einen Sachtext, medialen Text analysieren, einen literarischen Text analysieren und interpretieren

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015) 1. Ermittlung der Gesamtnote zum Halbjahr und zum Jahresende Die Sonstigen Leistungen

Mehr

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10

Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Ggf. fächerverbindende Kooperation mit Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Kunst,ÄK,GL Thema 1: Alltagslyrik 3-4 Wochen 10 Augen der Großstadt Umwelt Technik Arbeitswelt Mögliche Bausteine

Mehr

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09 Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse (G) Schuljahr 0/09 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand Erörterung: Einen eigenen Standpunkt klären Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern

KLASSE 9. In aller Munde - Sprachge Kenntnisse in Bezug auf Funktion, Bedeutung und Funktionswandel von Wörtern Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch - Sekundarstufe I Orientiert am Kemlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe KLASSE 9 Ein Blau, ein Rot - Gedichte er- stehen -

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Schulinterner Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Fachschaft Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Berufsorientierung Deutschbuch 9:

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Texten und : und Kurzprosa des 20. Jahrhunderts Erzählende Texte untersuchen Typ 4b ca. 20 Stunden - berichten über Ereignisse unter Einbeziehung eigener Bewertungen und beschreiben komplexe Vorgänge

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung 15/45 9.1 a 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / Über Sachverhalte informieren, berichten, beschreiben, erklären appellieren,

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt

Unterrichtsvorhaben: Startklar für die Arbeitswelt Startklar für die Arbeitswelt Zeitrahmen: ca. 26 Die Schülerinnen und Schülerverfügen über kommunikative Sicherheit (3.1.1). Sie äußern Empfindungen und Gedanken (3.1.5). Sie vertreten in Rollenspielen

Mehr

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Englisch. Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Englisch. Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen Lehrerhandreichung FiNALE Englisch Mittlerer Schulabschluss 2015 Nordrhein-Westfalen 1 Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss Nordrhein-Westfalen 2015 Lehrerhandreichung Englisch 939.602 2 Lehrerhandreichung

Mehr

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch

Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Schulinternes Curriculum der St. Franziskus-Schule (Realschulzweig) im Fach Deutsch Lehrwerk: Deutschbuch von Cornelsen (NRW 10) Stand: August 2018 Klasse 10 Unterrichtsvorhaben/ 10.1 Über Sachverhalte

Mehr

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Kann-Aussagen. Zum Beispiel: 1 Kann-Aussagen Hier finden Sie eine Anzahl Kann-Aussagen, Aussagen über Ihre Sprachkenntniss in Deutsch und Englisch. Ich bin daran interessiert, wie gut oder schlecht Sie Ihre eigene Sprachkenntnis in

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch toto corde, tota anima, tota virtute Von ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden - - 4 4 3 4

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik

Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik Fachanforderungen für die Abiturprüfung im Fach Elektrotechnik auf der Basis der FgVO 1999/03 FG-Handreichung 2004 FgPVO 2001 EPA 1989 Lehrpläne 2002 Stand 07.12.2004 1. Fachliche Qualifikationen Die Schülerinnen

Mehr

bei Missverständnissen,

bei Missverständnissen, Lernaufgabe: Das stand in der Zeitung 1 Missverständnisse Lernarrangement: Kindernachrichten Klasse: 3/4 Bezug zum Lehrplan Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Sprache und Sprachgebrauch

Mehr

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Didaktische Hinweise Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen. Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie dieses

Mehr

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen. Lernfeld 1 Sprechen und Zuhören 25 Stunden Die Schüler und Schülerinnen erzählen, berichten und beschreiben situations-, partnergerecht und wirkungsbezogen. Sie visualisieren und präsentieren Beiträge.

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler:

Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 Ableitung Anz. zu fördernder Schüler: VERA Auswertung Schuljahr 2014/2015 Auswertung Kompetenzstufen (je Schüler) Bereiche K 1 K 2 K 3 K 4 v Lesen 3a 2 3 5 4 4 Lesen 3b 1 1 8 8 7 Auswertung 3 4 13 12 11 23 7 13 +23(insges. 36 von 43 ) Sprachgebrauch

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse und 10 (G8) Schuljahr 08/0 GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/- gegenstand Generationenkonflikte Kurzgeschichte Lebensraum Stadt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Thema: TMD: 47047 Kurzvorstellung des Materials: Teil der Abi-Retter-Strategie-Serie:

Mehr

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

9. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 9: 1. Argumentieren und erörtern: Zwischen Pro und Kontra unterscheiden, themenbezogene Sachtexte erarbeiten 2. Charakterisieren: Beschreiben und deuten

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Sehnsucht und Liebe - Motive in der Lyrik analysieren (Kap. 12) Bilder vom anderen- Theaterstücke untersuchen (Bsp.: Max Frisch: Andorra ) (Kap.

Mehr

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase (Stand: 10/07/2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Gelungene und misslungene

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungen zum Hörverstehen mit Hörbeitrag - An exchange trip to London (Lernstandserhebung 2015 Englisch, Klasse 8) Das komplette Material

Mehr

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte) Musik, Kunst 8.1 Kurzreferate gestaltendes Sprechen lyrischer Texte, auswendig vortragen Einen Schreibplan

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 9 (ALT) Schriftliche Aufgabentypen: 2: Verfassen eines informativen Textes (Materialauswahl und sichtung, Gestaltung des Textes, Reflexion über

Mehr

Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren

Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren EINFACH ALLE MITNEHMEN Alles klar in Deutsch, Mathematik und Englisch Diagnostizieren Fördern Evaluieren Diagnostizieren Fördern Evaluieren Zuverlässig diagnostizieren und individuell fördern Mit der Online-Diagnose

Mehr

Lernstandserhebungen in Klasse 8

Lernstandserhebungen in Klasse 8 Lernstandserhebungen in Klasse 8 Ergebnisse 2014 Justus-von-Liebig-Realschule Städt. Realschule - Sekundarstufe I - 158586 27. Mai 2014 Standorttyp: 5 1 / 21 Inhalt Einführung: Unterschied Diagnose - Klassenarbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum der Realschule des SFS im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum der Realschule des SFS im Fach Deutsch für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben/ Zeit Lehrbuchanbindung fachspezifische Methoden Schwerpunkte Kompetenzerwartung Klassenarbeitstypen 9.1 Über Sachverhalte informieren Generationen Über Sachverhalte informieren (S.13-32)

Mehr

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013)

Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Lehrerbefragung Kostenlose Bildungsmedien online (Abstract, 9. Oktober 2013) Dieses Abstract ist Teil des dreijährigen Forschungsprojektes Bildungsmedien online an der Philosophisch-Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife Erweiterte Berufsbildungsreife Berlin und Brandenburg

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife Erweiterte Berufsbildungsreife Berlin und Brandenburg 1 Prüfungstraining Mittlerer Schulabschluss Fachoberschulreife Erweiterte Berufsbildungsreife Berlin und Brandenburg 2015 Lehrerhandreichung Deutsch 939.617 2 Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch MSA/FOR

Mehr

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen. Der XL Test: Schätzen Sie Ihre Sprachkenntnisse selbst ein! Sprache: Deutsch Englisch Französisch Italienisch Spanisch Mit der folgenden Checkliste haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fremdsprachenkenntnisse

Mehr

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik)

Unterrichtsentwurf. (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Gymnasium - - -, 30. Juni 2014 Unterrichtsentwurf (Unterrichtsbesuch im Fach Informatik) Entwicklung verschiedener Strategien zum Knacken von Texten, die mit verschiedenen Techniken verschlüsselt wurden

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 9 1. Unterrichtsvorhaben: Was will ich werden? Berufe erkunden - Ein Berufswahlportfolio erstellen - Informationen zu Berufen recherchieren und

Mehr

LEHRERHANDREICHUNG. Prüfungstraining. Mathematik QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS. Bayern

LEHRERHANDREICHUNG. Prüfungstraining. Mathematik QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS. Bayern QUALIFIZIERENDER HAUPTSCHULABSCHLUSS 2011 Prüfungstraining Bayern Mathematik LEHRERHANDREICHUNG Auch als kostenlose Download-Datei unter www.finaleonline.de 939.305 Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, mit dem

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Übungen zum Zivilrecht Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Kurs Übungen zum Zivilrecht dient dem Erlangen von Klausurpraxis. Dazu hält er neben den Karteikarten, die Ihnen die

Mehr

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT 1. Klasse Kompetenzen am Ende des 1. Bienniums Die Schülerin, der Schüler kann wesentliche Hauptaussagen verstehen, Hauptinformationen entnehmen wenn relativ langsam gesprochen wird und klare Standardsprache

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Englisch. Realschulabschluss Niedersachsen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter www.finaleonline.

Prüfungstraining LEHRERHANDREICHUNG. Englisch. Realschulabschluss Niedersachsen. Auch als kostenlose Download-Datei. unter www.finaleonline. Lehrerhandreichung FiNALE Englisch Realschulabschluss 2013 Niedersachsen 1 Prüfungstraining Realschulabschluss Niedersachsen 2013 LEHRERHANDREICHUNG Englisch Auch als kostenlose Download-Datei unter www.finaleonline.de

Mehr

Abschluss 10. Klasse Realschule 2017 Niedersachsen

Abschluss 10. Klasse Realschule 2017 Niedersachsen Abschluss 10. Klasse Realschule 2017 Niedersachsen Lehrerhandreichung Deutsch Auch als kostenlose Download-Datei unter www.finaleonline.de 939.779 2 Lehrerhandreichung FiNALE Deutsch Abschluss 10. Klasse

Mehr

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext Grundsätzlich gilt: Die Spalte Inhalte / Projekte ist als eine Auswahl möglicher Realisierungen zu verstehen; Projekte sind optional je nach ausgewähltem Inhalt ist ein Schwerpunkt im Bereich der Kompetenzen

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar Berichtsheft Name:. Schuljahr:.. Inhaltsverzeichnis 1. Thema der Arbeit (Präzisierung) 2. Allgemeine Hinweise 2.1. Ziel 2.2. Zeitlicher Ablauf

Mehr

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Selbsteinschätzungsbogen. Datum: Arbeitsverhalten Leistungsbereitschaft Ich arbeite interessiert und konzentriert, auch über einen längeren Zeitraum. Ich beginne meine Arbeit zügig. Ich strenge mich auch bei unbeliebten Aufgaben an. Ich

Mehr

Curriculum und Fachberatung Geschichte

Curriculum und Fachberatung Geschichte Curriculum und Fachberatung Geschichte Die Curricula der Gemeindeschule Büllingen (4. Schuljahr, Frühzeit) und der BS/TI St. Vith (2. Jahr Sekundar, Industrielle Revolution) sind zusammen mit den Fachberatern

Mehr

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen

Informationsabend 8.10.2013 18.30. Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Informationsabend 8.10.2013 18.30 Neue Anforderungen im Bildungsbereich Tipps zur Hilfestellung und Unterstützung der Kinder/Jugendlichen Programm Information allgemein Was ist NEU ( neuer Lehrplan, Standards,

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Physik

Leistungsbewertungskonzept. Physik Leistungsbewertungskonzept Physik Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Was will ich werden? Berufe erkunden (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen und Schüler können

Mehr

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren

Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe. Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Kerncurriculum für die gymnasiale Oberstufe Aktueller Bearbeitungsstand und Beratungsverfahren Schulleiterdienstversammlung November 2014 Agenda 1. Zur Genese und zum aktuellen Arbeitsstand 2. Entwurfsfassungen

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Ein Blau, ein Rot Gedichte erschließen und interpretieren (ca. 15 Std.) Kompetenzen aus den vier Kompetenzbereichen (KB) Die Schülerinnen

Mehr

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement Prof. Dr. Inge Scherer Inhaltsverzeichnis Der Onlinekurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement soll Ihnen die Technik der Vertragsgestaltung

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF Unterrichtsvorhaben: Thema: Beziehungs- und störungen in Erzähltexten I Klausur: Analyse eines literarischen s (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Aufgabentyp I A - Funktionen u. Strukturmerkmale

Mehr

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes

TEAM. .Schöningh. Arbeitsbuch für PoIiti k. und Wirtschaft. Gymnasium Nordrhein-Westfalen. Herausgegeben von: Wolfgang Mattes .Schöningh TEAM Arbeitsbuch für PoIiti k und Wirtschaft Gymnasium Nordrhein-Westfalen Herausgegeben von: Wolfgang Mattes Erarbeitet von: Karin Herzig, Wolfgang Mattes InhaLtsverzeichnis 8 Aktiv Lernen

Mehr

DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung 2015-2. Zweite Infoveranstaltung

DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung 2015-2. Zweite Infoveranstaltung DGL Deutsch Prüfungsvorbereitung 2015-2 Zweite Infoveranstaltung Übersicht 1. Tipps zur Klausurvorbereitung 2. Lerngruppenbildung DGL Deutsch: Zeitplan Prüfungsvorbereitung 2014-2 1 Modul A (Dr. Sappok)

Mehr

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE)

Zertifikatskurs Englisch B.B.Gymnasium Thie. Cambridge Certificate in Advanced English (CAE) Das Cambridge Certificate in Advanced English (kurz CAE) ) ist ein Sprachzertifikat der University of Cambridge. Es wird nur noch vom Cambridge Certificate of Proficiency in English übertroffen. Auf der

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10 Gymnasium im Schloss Schlossplatz 13 38304 Wolfenbüttel 05331 9230-0 www.gis-wf.de Methodenkonzept für die JG 5 bis 10 Überarbeitung und Verabschiedung Gesamtkonferenz am 06.03.2014 Methodenkonzept für

Mehr

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN!

DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! DER MITTLERE SCHULABSCHLUSS (MSA) INFORMATIONSVERANSTALTUNG FÜR DIE ELTERN AM 17. SEPTEMBER 2015 HERZLICH WILLKOMMEN! Alexandra Gogolin Mittelstufen-Koordinatorin Tagesordnung 2 1. Besondere Stellung der

Mehr

Schulaufgabenprogramm Deutsch

Schulaufgabenprogramm Deutsch Schulaufgabenprogramm Deutsch gültig ab dem Schuljahr 2014 / 2015 - Stand: 5.11.2014 Jahrgangsstufe 5 4 Schulaufgaben 3 Arbeiten in verschiedenen Formen des gestalterischen Schreibens 1 Arbeit in der Form

Mehr

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt? 1.0 Projektmanagement Mitarbeiter, die Projekte leiten oder zukünftig übernehmen sollen Vermittlung von Grundwissen zur erfolgreichen Durchführung von Projekten. Die Teilnehmer erarbeiten anhand ihrer

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10 Schullaufbahnempfehlung 2013/2014 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung Wir möchten Sie unterstützen und mit Ihnen eine erfolgversprechende Laufbahn für Ihr Kind finden Verlässliche

Mehr

3.1 Sprechen und Zuhören

3.1 Sprechen und Zuhören Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klasse 9: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Pluspunkt Deutsch Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1) Übung 1 Lesen Sie den Text und kreuzen Sie an: Richtig oder falsch? In Deutschland können die Kinder mit 3 Jahren in den Kindergarten

Mehr

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C

Wärmebildkamera. Aufgabe 1. Lies ab, wie groß die Temperatur der Lippen (am Punkt P) ist. ca. 24 C ca. 28 C ca. 32 C ca. 34 C Wärmebildkamera Ob Menschen, Tiere oder Gegenstände: Sie alle senden unsichtbare Wärmestrahlen aus. Mit sogenannten Wärmebildkameras können diese sichtbar gemacht werden. Dadurch kann man die Temperatur

Mehr

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom)

2.3 Dritte Sprache: ENGLISCH (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3 Dritte Sprache: (inkl. internationales Sprachdiplom) 2.3.1 Stundendotation 1 I 2 I 3 I Grundlagenfach 3 3 3 Schwerpunktfach Ergänzungsfach Weiteres Fach 2.3.2 Abschlussprüfungen Die Fachnote wird wie

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Leistungskonzept des Faches Englisch 1. Grundsätze der Leistungsbewertung gemäß 48 SchulG Die Leistungsbewertung gibt über den Stand des Lernprozesses der Schüler Aufschluss und dient gleichermaßen als

Mehr