Wirtschaftskraft der Agglomeration Bern

Ähnliche Dokumente
Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

PERFORMANCE UND WETTBEWERBSFÄHIGKEIT DER GRÖSSTEN SCHWEIZER STÄDTE IM INTERNATIONALEN VERGLEICH

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

Monitoring Life Sciences Locations. Informationsbroschüre

Tel Tel

Zuwanderung in den Zürcher Arbeitsmarkt

Die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Grossregionen eine Synthese

Regierungspräsident Ernst Stocker, Finanzdirektor Immobilien-Summit Flughafenregion, Rümlang, 23. Juni 2015

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

ERREICHBARKEIT ALS STANDORTFAKTOR: DIE REGIONALE ERREICHBARKEIT IN DER SCHWEIZ IM JAHR 2012

Bedeutung der Pharmaindustrie für die Schweizer Volkswirtschaft

BAK. Pressemitteilung. Unternehmen werden bei Kosten für Hochqualifizierte entlastet. Basel Economics Zeichen Mannheim/Basel, 26.

Wirtschaftsportrait der Gemeinde Arlesheim

Ethnologie und Volkskunde

Vergleich der Ergebnisse der Einwohnerinnenund Einwohnerbefragungen im Kanton Basel- Stadt und in den Städten Bern und Zürich 2003

Energieeffizienz in Zahlen 2015

Medienmitteilung BAK Taxation Index: Simulation Patentbox / Update 2015 Die Patentbox: Kein Patentrezept, aber wichtiger Baustein

Der Schweizer Steuerwettbewerb funktioniert auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten

Kurzfassung: Tiefbahnhof Luzern

Physik. Nach dem Bachelorabschluss direkt ins Masterstudium

Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt

Sonderbefragung Industrie 4.0

Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von:

Erste Ergebnisse der Erhebung zu Familien und Generationen 2013

Volkswirtschaftliche Bedeutung des Spitalwesens in der Schweiz

IVD: Büromieten wachsen in Einwohner-Städten am stärksten

Wirtschaftliche Entwicklung und Bevölkerungswachstum am Beispiel von China, Indien und Pakistan

Statement. Peter Driessen Hauptgeschäftsführer des Bayerischen Industrie- und Handelskammertages BIHK. anlässlich

IHKMonitor Dr. Frank Bodmer. Ostschweiz mit überdurchschnittlicher Dynamik

WINTERTHURER UNTERNEHMEN IM LICHTE DER BESCHÄFTIGTEN

Raum und Verkehr unlösbar?!

GESCHÄFTSIMMOBILIEN UND BÜROMARKT SCHWEIZ: IMPULSE UND PROGNOSEN

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

Übrige Dienstleistungen: 40% aller Erwerbstätigen, 36% des BIP

HERZLICH WILLKOMMEN. Studienreise ZBV

Was Schweizerinnen und Schweizer über die Banken denken

Anhang: Kaiserslautern in Zahlen

Mathematik. Vom Bachelorabschluss in der Regel direkt ins Masterstudium

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Kreisreport Landkreis Merzig-Wadern

VKB-Bank: Solides Rekordwachstum und beste Kernkapitalquote

Ihr eigenes Haus in Bern

Verdichtung der städtischen Wohnbevölkerung. Swiss Real Estate Institute 64. Gewerbliche Winterkonferenz Klosters

Finanzplatz-Monitoring Basel

Berufsbildungsfonds Treuhand und Immobilientreuhand

5.5 Der Wirtschaftsbereich Information und Kommunikation

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Rückgang der Feinstaubbelastung am Bollwerk in Bern während der Sperrung für den Privatverkehr. Kurzbericht

Kunstwissenschaften. Bachelorabschluss wird häufig als Zwischenschritt angesehen

Zwei PPP-Grundtypen für die Schweiz

Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH

Aktuelle Daten aus der Religions und Kirchenstatistik der Schweiz

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

LOHNARGUMENTARIUM CHEMIE/PHARMA. Oktober 2014

Der Schweizer Bankensektor eine Erfolgsstory mit Risiko

Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen?

swissuniversities ein gemeinsames hochschulpolitisches Organ Direkteinstieg Direkteinstieg Studienstädte Schweiz

Ist schwer. Demografie neu gegründeter Unternehmen in der Stadt Zürich. Präsidialdepartement

"Ausblick auf den Projektmarkt 2014" - NSA-Affäre wirkt sich auf Projektmarkt aus

Sportwissenschaften und Sportlehramt

Tabelle 1: Kennzahlen der Stichprobe (n=825) (in Prozent) Geschlecht Männer 39 Frauen 61 Universität Basel 17 Bern 26 Genf 10 Lausanne 15 Zürich 32

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Tabelle 2: Kennzahlen Bachelorabsolvent/innen (n=1533) (in Prozent) Rechtswissenschaften UH Total Übertritt ins Masterstudium 96 88

Auswertung der Bedarfsanalyse - Lehrpersonen im Fach Informatik / ICT

St.GallenBodenseeArea

Struktur, Performance und Perspektiven des Wirtschaftsraums Muri und des Oberen Freiamts

Studieren: Sicherheit und Risiko

Der nat. Innovationspark ein strategisches PPP-Vorhaben: Stand, Prozesse, Strukturen

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

Wachstumstreiber chemisch-pharmazeutische Industrie

Arbeitsgruppe 1: Monitoring-Report Digitale Wirtschaft 2014

Die volkswirtschaftliche Bedeutung des Versicherungsstandortes t Zürich

Projektmarkt 2013: Starke Nachfrage bei IT-Freiberuflern

Cluster IKT, Medien & Kreativwirtschaft. Auswertung der Berliner Wirtschaftsdaten für die Jahre 2012/2013

Die Beschäftigungssituation der Neuabsolventinnen und Neuabsolventen der Psychologie 2009

Einwohnerentwicklung von 1995 bis 2005 in den 15 größten deutschen Städten und deren Umland

Konsum und Verschuldung in der Schweiz

Nach Bachelorabschluss in der Regel direkter Einstieg ins Masterstudium

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

Chemie. Nach Bachelorabschluss folgt direkt ein Masterstudium

Die Zentralheizung der Stadt Wer heizt wie?

Lage und Prognose Chemie / Pharma. Juli 2015

Firmeninsolvenzen Gesamtjahr 2012

Die Schweizer Jugend ist über die Berufswelt gut informiert

Gesundheitsausgaben Nach Gesundheitsausgaben

Die Investition in Humankapital Hochschulen als Magnet für kluge Köpfe? Prof. Dr. Joachim Weimann Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

Fachkräfte sichern. Jugendliche ohne Schulabschluss in der Ausbildung

Der Minergie-Boom unter der Lupe

Luzerner Studierende an den universitären Hochschulen

Swisscanto Pensionskassen- Monitor per

Schuldenbarometer 1. Quartal 2010

DER SWISS INNOVATION PARK BIEL EINE CHANCE

Kantonale Volksinitiative zum Erhalt der landwirtschaftlich und ökologisch wertvollen Flächen im Kanton Zürich

Finanzierungsrechnung der Schweiz 2004

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

Übergewicht im Kanton Zürich

Für die Umsetzung von IF 2011 ist ein entsprechender Meilensteinplan erstellt.

Ergebnisse der Online-Fundraising-Studie 2013

Qualitätsmanagement dipl. Ernährungsberater/innen HF/FH in der Schweiz

Transkript:

Beat Stamm / BAK Basel Economics 1

Wie hoch ist die Wirtschaftskraft der Agglomeration Bern? Um diese Frage zu beantworten, werden die wichtigsten volkwirtschaftlichen Kennzahlen für die Agglomeration Bern mit den Daten für die anderen grossen urbanen Schweizer Wirtschaftsräume verglichen. Im Zentrum steht dabei das Bruttoinlandsprodukt, das nach wie vor der wichtigste volkswirtschaftliche Indikator für die Messung der Wirtschaftskraft darstellt. In einem nächsten Schritt wird aufgezeigt, welche Branchen für die gemessene Wirtschaftsleistung und -dynamik der Agglomeration Bern verantwortlich sind. Im letzten Teil werden einige zentrale Standortfaktoren dargestellt, welche für das Wirtschaftspotential der Region eine entscheidende Bedeutung haben. Beat Stamm / BAK Basel Economics 2

Die Agglomeration Bern setzt sich aus der Kernstadt Bern und 12 Agglomerationsgemeinden zusammen, welche durch Pendlerströme eng mit der Stadt Bern verflochten sind. Die 12 Agglomerationsgemeinden haben aggregiert gesehen eine fast gleich grosse Bevölkerung wie die Stadt Bern. Die verwendete Agglomerationsdefinition (Quelle: Bundesamt für Statistik, 2014) ist eng gefasst und bezieht sich auf den urbanen Kern. Die Agglomerationen beinhalten jeweils nur die Agglomerationskerngemeinden und keine Agglomerationsgürtelgemeinden. Beat Stamm / BAK Basel Economics 3

Die Agglomeration Bern gehört zu den grössten urbanen Räumen der Schweiz. In den folgenden Folien wird die Agglomeration Bern mit den sieben grössten Schweizer Agglomerationen sowie dem Kanton Bern und der Gesamtschweiz verglichen. Die urbanen Räume der Vergleichsagglomerationen sind nach demselben Prinzip wie bei der Agglomeration Bern abgegrenzt und enthalten nur die Gemeinden, die zum Agglomerationskern gehören (Quelle der Agglomerationsdefinition: Bundesamt für Statistik, 2014). Aufgrund der Datenverfügbarkeit werden in dieser Präsentation nur Schweizer Gemeinden berücksichtigt, womit die Agglomerationen Basel und Genf in dieser Auswertung nicht vollständig erfasst werden können. Beat Stamm / BAK Basel Economics 4

Die Agglomeration Bern ist bei der erarbeiteten Wirtschaftsleistung pro Kopf mit Basel-Stadt und Zürich in der Spitzengruppe und damit deutlich über dem Schweizer Durchschnitt. Beat Stamm / BAK Basel Economics 5

Beim Blick in die Agglomeration Bern zeigt sich, dass in der Stadt Bern im Vergleich zu den Agglomerationsgemeinden deutlich mehr Wirtschaftsleistung pro Einwohner realisiert wird. Die Wirtschaftsleistung in der Stadt Bern ist damit fast doppelt so hoch wie im Schweizer und kantonalen Durchschnitt. Die Wirtschaftsleistung pro Kopf ist im Kanton Bern im Schweizerischen Vergleich leicht unterdurchschnittlich. Beat Stamm / BAK Basel Economics 6

In absoluten Zahlen ist die Agglomeration Zürich der mit Abstand grösste Wirtschaftsraum. Die Agglomeration Bern folgt knapp vor Lausanne auf dem vierten Platz hinter Basel-Stadt und Genf, wobei der Unterschied zu diesen beiden Zentren unter Einbezug der ausländischen Agglomerationsgemeinden noch deutlicher ausfallen würde. Beat Stamm / BAK Basel Economics 7

In der Agglomeration Bern sind die Konjunkturschwankungen wesentlich milder als in den anderen Schweizer Agglomerationen. Die Finanzkrise, welche in allen anderen Schweizer Agglomerationen eine heftige Wachstumsdelle verursachte, wirkte sich nur wenig auf das Wirtschaftswachstum in der Agglomeration Bern aus. Aufgrund des leicht tieferen aber stetigen Wachstums liegt die Agglomeration Bern am Ende der betrachteten Dekade beim kumulierten Wirtschaftswachstum nur wenig unterhalb der meisten anderen Agglomerationen. Beat Stamm / BAK Basel Economics 8

Im Vergleich zum Kanton Bern wächst die Agglomeration Bern deutlich schneller. Die regionale Aufspaltung der Agglomeration Bern zeigt, dass das Wachstum zu einem überwiegenden Teil in den Agglomerationsgemeinden stattfindet. Die Agglomerationsgemeinden sind in der letzten Dekade sehr dynamisch gewachsen. Beat Stamm / BAK Basel Economics 9

In den Jahren vor dem Jahr 2011 befand sich das Bevölkerungswachstum der Agglomeration Bern auf einem deutlich unterdurchschnittlichen Niveau. Seit dem Jahr 2011 wächst die Agglomeration Bern nur noch leicht unterhalb des Schweizer Durchschnitts. Beat Stamm / BAK Basel Economics 10

Seit der Wachstumsbeschleunigung im Jahr 2011 distanziert die Agglomeration Bern den Kanton Bern beim Bevölkerungswachstum deutlich. Insbesondere seit dem Jahr 2011 ist zwischen den Agglomerationsgemeinden und der Stadt Bern in Bezug auf das Bevölkerungswachstum kaum ein Wachstumsunterschied auszumachen. Beat Stamm / BAK Basel Economics 11

Die Betrachtung der Branchenstruktur der Agglomeration Bern zeigt, wie sich die Wirtschaftskraft der Agglomeration Bern zusammensetzt. Die Agglomeration Bern zeichnet sich durch einen sehr hohen Anteil des Dienstleistungssektors aus. Beat Stamm / BAK Basel Economics 12

Der starke Dienstleistungssektor macht sich auch bei den Branchenspezialisierungen (Werte > 1 überdurchschnittliche, < 1 unterdurchschnittliche Konzentration im Vergleich zum Schweizer Durchschnitt) bemerkbar: Im Vergleich zur Schweiz fällt bei der Agglomeration Bern die stark überdurchschnittliche Konzentration in den Branchen Information/Kommunikation (u. a. Swisscom), öffentliche Verwaltung/Bildung (u. a. Bundesverwaltung und Hochschulen) und Verkehr/Lagerei (u. a. SBB) auf. Ebenfalls beeindruckend ist die Untervertretung des produzierenden Sektors. Lediglich bei der Branche Energie/Wasserversorgung (u. a. EWB) liegt der Wert in der Agglomeration Bern leicht über dem Schweizer Durchschnitt. Beat Stamm / BAK Basel Economics 13

Die starke Spezialisierung der Agglomeration Bern im Bereich der öffentlichen Verwaltung/Bildung ist auch bei der Betrachtung der relativen Branchengrössen (Wertschöpfungsanteile am Dienstleistungssektor) ersichtlich. Mehr als ein Viertel der der Wertschöpfung im Dienstleistungssektor und in der Stadt sogar beinahe ein Drittel, wird in der Branche öffentliche Verwaltung/Bildung erwirtschaftet. In den Agglomerationsgemeinden macht sich die Spezialisierung im Bereich Information/Kommunikation bemerkbar. Die Spezialisierung im Bereich Verkehr/Lagerei ist gemessen an den Branchenanteilen sowohl in der Stadt als auch in den Agglomerationsgemeinden weit weniger bedeutend. Ansonsten unterscheidet sich das Branchenportfolio der Stadt Bern und den Agglomerationsgemeinden vor allem in Bezug auf die Branchengrössen beim Handel und Gesundheitswesen. Beat Stamm / BAK Basel Economics 14

Ausser dem Gesundheitswesen weisen in der Stadt Bern alle bedeutenden Dienstleistungsbranchen (>6% Wertschöpfungsanteil) ein bescheidenes Wachstum aus oder schrumpfen sogar. Die starke Wachstumsdelle bei der Branche Verkehr/Lagerei im Jahr 2013 ist auf die Umklassifizierung der Postfinance (neu: Finanzsektor) zurück zu führen, welche in diesem Jahr die Banklizenz erhalten hatte. Beim Finanzsektor ist die Gegenbewegung weit weniger gut ersichtlich, weil erstens der Finanzsektor sonst geschrumpft wäre und zweitens die Postfinance im Verhältnis zur Branchengrösse im Finanzsektor weniger Bedeutung hat als in der Branche Verkehr/Lagerei. Der ähnlich grosse Rückgang bei der Branche Information/Kommunikation ist auf die Aufgabe des Swisscom-Standortes an der Ostermundigenstrasse und der Verschiebung von 1 600 Arbeitsplätzen in den Business Park in Ittigen zurück zu führen. Beat Stamm / BAK Basel Economics 15

In den Agglomerationsgemeinden sind hingegen alle bedeutenden Dienstleistungsbranchen (>6% Wertschöpfungsanteil) auf Wachstumskurs. Bei der Branche Information/Kommunikation ist die spiegelbildliche Gegenbewegung zur Entwicklung in der Stadt Bern aufgrund der Verlegung des Standorts der Swisscom gut ersichtlich. Beat Stamm / BAK Basel Economics 16

Die Qualität der Standortfaktoren determiniert das wirtschaftliche Potential einer Region. Die Agglomeration Bern vermag bei der Unternehmenssteuerbelastung mit den grossen Schweizer Agglomerationen mitzuhalten. Bei der Besteuerung der Hochqualifizierten (Annahme: Nachsteuereinkommen > 100 000 Euro) gehört die Agglomeration Bern zu den teuren Standorten. Die steuerliche Standortattraktivität der Agglomeration Bern ist leicht höher als diejenige des Kantons Bern. Beat Stamm / BAK Basel Economics 17

Bei der Unternehmensbesteuerung dürfte sich die Situation in absehbarer Zeit zuungunsten des Standorts Bern verändern. Im Rahmen der gescheiterten Unternehmenssteuerreform III (USR III) haben insbesondere die Kantone Basel-Stadt, Genf und die Waadt markante Gewinnsteuersatzsenkungen angekündigt, die wahrscheinlich mit der anstehenden Steuerreform 2017 (SV 17) umgesetzt werden. Gegenwärtig sieht es danach aus, als würde in der Zukunft nur noch die Agglomeration Zürich, welche allerdings die Hochqualifizierten deutlich milder besteuert, die Unternehmen ähnlich stark besteuern wie die Agglomeration Bern. Beat Stamm / BAK Basel Economics 18

Bei der wirtschaftlichen Erreichbarkeit schneiden alle Gemeinden der Agglomeration Bern sowohl beim Privatverkehr Beat Stamm / BAK Basel Economics 19

wie auch beim öffentlichen Verkehr im Vergleich zur Gesamtschweiz überdurchschnittlich ab (Indexwert der Stadt Bern und aller Agglomerationsgemeinden > 100, Schweiz = 100) Beat Stamm / BAK Basel Economics 20

Die Agglomeration Bern verfügt über eine bedeutende Anzahl an Hochqualifizierten und Fachkräften. Fast 50 Prozent der Erwerbstätigen verfügen in der Agglomeration Bern einen tertiären Bildungsabschluss. Beat Stamm / BAK Basel Economics 21

Gemessen an den internationalen Patentanmeldungen erreicht die Agglomeration Bern bei der technologischen Innovationskraft eine Platzierung im hinteren Mittelfeld. In Anbetracht der vergleichsweise kleinen wirtschaftlichen Bedeutung der Industriebranchen in der Agglomeration Bern ist die industrielle Wissensbasis jedoch respektabel. Beat Stamm / BAK Basel Economics 22

Im Schweizer Vergleich verfügt die Agglomeration Bern über relativ gute Karten im Standortwettbewerb. Allerdings fehlt der absolut herausragende Standortfaktor, so zusagen der «Trumpf Bauer» (höchste Karte im Jass). Beat Stamm / BAK Basel Economics 23

Beat Stamm / BAK Basel Economics 24

Beat Stamm / BAK Basel Economics 25

Beat Stamm / BAK Basel Economics 26