Berlin, 20. Juni 2014

Ähnliche Dokumente
Tarifvertrag für Schauspielerinnen und Schauspieler

15/12/14. Einführung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1. Januar Ende der Generation Praktikum?

Das Beispiel stammt aus dem Ilmenauer Bergfestfi lm Paul der Fisch und gibt einen Überblick über die Anzahl der benötigten Teammitglieder am Set.

Diplomlehrgang Wirtschaftsfilm

PRAKTIKUMSORDNUNG STUDIENGÄNGE VISUAL- & MOTIONDESIGN INFORMATIONS- & INTERFACE DESIGN. Stand: Januar 2009

Trendmonitor Ausgabe August Audiovisuelle Medien in NRW Arbeitsmarkt und Qualifizierung (1999/2000)

MEDIENTAGE MÜNCHEN 17. Oktober 2013 Urhebertarifverträge Nach langer Wegstrecke ein Erfolgsmodell. Vortrag gehalten von Prof. Dr.

isff - Institut für Schauspiel, Film-, Fernsehberufe

Kleine Filme große Wirkung Blick hinter die Kulissen einer Video Produktion. Sabine Thiel, Inhaberin & Produzentin brillanz media

Mediengestalter / Mediengestalterin Bild und Ton

PRAKTIKA FAIR GEREGELT

Gagenempfehlung Filmton 2011

S T U D I E N P L A N. für die Studienrichtung PRODUKTION an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien.

Bewerbungsformblatt für das Filmstudium der Hamburg Media School 2016

Masterstudiengang Angewandte Dramaturgie

Diplomzeugnis. Arbeitszeugnis Berger Bild Köln GmbH. Arbeitszeugnis Screen Cut GmbH. Arbeitszeugnisse Produktions GmbH. Arbeitszeugnisse Vobis AG

Stellungnahme der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft - ver.di zur anstehenden Novellierung des Filmförderungsgesetzes

KS i-motional. Business- Filme: einfach gut gemacht! Basic-Workshop für Startups und Freiberufler

Leistung: Konzeption/Drehbuch / 2-4 Drehtage / 3-5 Tage Postproduktion / 2D-Animation / Encoding in DVD/PAL, Blu-ray, HD-Format oder Web-Format

zeitna Personaldienstleistungen

STUDIENPLAN. Masterstudium Regie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

isff - Institut für Schauspiel, Film-, Fernsehberufe

Werbemi'elproduk.on und - kalkula.on: Film Basics

Deutsches Roten Kreuz Neckargemünd Rettungssanitäter

Anton-von-Webern-Platz 1, 1030 Wien, Tel.: DW 6912/6914/6917/ homepage:

Rechte im Praktikum und Nebenjob

Kamera ab! Wie der Regisseur sein Team anleitet

Mustervortrag Erläuterungen. Alles rund ums Praktikum

Merkblatt 19. Lehrbetriebsverbünde

Filmarbeitsrecht und Vertragsrecht

Praktikumsordnung. der SRH Hochschule der populären Künste (hdpk)

Der Zweitverwertungsmarkt für Kino und Fernsehen. Panel der Medientage München 2006 Prof. Dr. Johannes Kreile

Die Kamera, dein Freund.

Volksbank Westliche Saar plus eg. Ausbildung bei der. Volksbank Westliche Saar plus eg

Pressedienst Mainz den

Die Tätigkeit im Überblick

Partnerschaftserklärung

WENN ALLE DA SIND. ein film von michael krummenacher

Methodik und Didaktik der Berufsbildung

Vermittlungsorientierte und Soziale Zeitarbeit: Vielfacher Nutzen für Unternehmen und am Arbeitsmarkt benachteiligte Menschen

Europäische Qualitätscharta für Praktika und Lehrlingsausbildungen

Neue Berufsprofile im Metallbereich

UMSCHULUNGSVERTRAG. Antrag auf Eintragung zum nachfolgenden Umschulungsvertrag. Umschulung im Ausbildungsberuf. Zuständige Berufsschule

Mein Praktikum bei Dräger Eine Praktikantin erzählt, warum sich ihr Praktikum bei Dräger gelohnt hat.

Und nun ins Praktikum Was muss ich beachten? DGB Rheinland-Pfalz / Saarland, Florian Elz

Tarifvertrag für Redaktionsvolontärinnen und Redaktionsvolontäre im Privaten Rundfunk

Hotel- und Gastronomieschule

Die ev1.tv filmproduktion.

Egal ob Sie einen Beamer, eine Beschallungsanlage, eine Kulisse oder gleich eine komplette Bühne benötigen, wir setzen Ihre Ideen praktisch um!

Ausgeleuchtet. in der Filmindustrie. Vom Arbeiten und Leben. Rolf Satzer

Curriculum Produktion (Fassung 2015)

Reglement für die Bewilligung von Beiträgen vom 10. Mai 2010

vom 06. NOVEMBER 2012

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten

AVOC TALENINSTITUUT B.V.

Ausbildung zum Mediengestalter/-in Bild und Ton Quereinstieg nach einer elektrotechnischen Ausbildung Praktika bei Film und Fernsehen

KS i-motional. Business- Filme: einfach gut gemacht! Basic-Workshop für KMUs, Startups und Freiberufler

Häufige Fragen zum Berufseinstieg bei Hubert Burda Media

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Budgetplanung. Inhalt. Grundlagen

Filmwettbewerb Zivilcourage

Richtlinie für Gruppenumschulungen der Handelskammer Bremen

Ausbildung Praktikum & Thesis

Praktikumsrichtlinien der SBO-TCM

Vorlesung Medienrecht

Notfallsanitäter: der neue Beruf im Rettungsdienst

Gesamtaussagen-Übersicht

Für alle an der Filmakademie produzierten Werbefilme muss zwingend folgender Rechteumfang geklärt werden:

Prüfungsbericht. IDEAL Lebensversicherung a.g. Berlin

Informationen zum Praktikum

SOZIALPRAKTIKUM. Liebe Schülerinnen und Schüler des neunten Jahrgangs,

Ausbildung Wo schicke ich die Bewerbung hin?

Europa Was ist unsere Ausbildung Wert? Ausbildung in Europa Heute

Jung, Kreativ, Dynamisch

HUGO BOSS Fashions Inc - New York City, USA Kathrin. Wiso-Fakultät Wirtschaftswissenschaften 2. Fachsemester

Der Praxistag in der Schule in der Geisbach

Duale Berufsausbildung

Berufsinformationen einfach finden

Mindestlohn und Tariftreue

Inhalt der Praktikumsmappe Orientierungspraktikum. Übersicht über den Inhalt der Praktikumsmappe:

Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter Fertigungsplaner/Geprüfte Fertigungsplanerin im Tischlerhandwerk

DÜNSCHEDE FISCHER HALBIG NEWTON

IHK-zertifizierte Weiterbildung im ZDF

» Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten

Ausbildung der Ausbilder (IHK)

Hochschulzertifikat. Sozialmanager (FH) Wirtschaftliche Kompetenz für Tätigkeiten in sozialen Einrichtungen

zu den oben genannten Schwerpunkten geben wir nachfolgende Hinweise:

Sponsoringkonzept. Für dieses aufwändige, ambitionierte Filmprojekt lädt taglicht media interessierte Partner und Sponsoren zu einem Engagement ein.

t f hemma(at)anotherstory.de Jahrgang: 1984 Sprachen: Spanisch, Englisch

Projekt: 2- und 3-dimensionales Darstellen Thema:»AeroShow«

Offensiv gegen Hartz. Wirtschaftswoche, 12. Dezember 2002

Selbstständig als Detektiv interna

Praktikumsordnung für das Materialsynthese-Praktikum. Institut für Anorganische Chemie der Universität Hannover

Besondere Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprüfung Geprüfter Kameraoperator IHK

Presseheft( Auf(das(Leben!( Ein(Film(von(Uwe(Janson( Sprache:(Deutsch(/(Format:(16:9,(Breitwand(/(Länge:(90:28(Minuten(/(FSK(beantragt(

STUDIENPLAN. Masterstudium Produktion an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

Ausbildung. Erfahrungsbericht einer Praktikantin

STUDIENPLAN. Masterstudium Buch und Dramaturgie an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien

SPEZIELLE RISIKEN BEWÄLTIGEN MASSGESCHNEIDERTE VERSICHERUNGSLÖSUNGEN FÜR DIE FILM-, WERBE- & ENTERTAINMENTBRANCHE

Transkript:

Berlin, 20. Juni 2014 Anhörung des Ausschusses für Arbeit und Soziales am 30.6.2014 zum Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung der Tarifautonomie Hier: Ausnahmeregelung für Praktikantinnen und Praktikanten im Bereich der Film- und Fernsehproduktion (Anrede), die Allianz Deutscher Produzenten Film & Fernsehen e.v. ist mit 220 Mitgliedern die maßgebliche Interessenvertretung für die Filmwirtschaft in Deutschland. Unsere Mitglieder stellen erfolgreiche Kinofilme, die Fernsehfilme, Fernsehserien, Unterhaltungssendungen und Dokumentationen, die den öffentlich-rechtlichen und privaten Rundfunk ausmachen sowie die Werbefilme her. Nachdem wir die 1. Lesung im Bundestag zum Tarifautonomiestärkungsgesetz am 6. Juni 2014 aufmerksam verfolgt haben, möchten wir Ihnen mit diesem Schreiben anhand konkreter Berufsbilder in der Filmund Fernsehbranche aufzeigen, dass eine Ausnahmeregelung für Praktikantinnen und Praktikanten im Bereich des Mindestlohn für unsere Branche notwendig ist. Im Kern gehen die nachfolgenden Beispiele auf die Besonderheit der Ausübung der Berufe in der Filmund Fernsehbranche ein und verdeutlichen, dass Kenntnisse und Fertigkeiten für zahlreiche Berufe dieser Branche in der Praxis gelernt werden, da eine Schul- oder Universitätsausbildung entweder gar nicht existiert oder lediglich das Fundament für eine erfolgreiche Tätigkeit in der Film- und Fernsehproduktion bietet. Würde man die notwendigen Praktika gemäß Mindestlohn vergüten, würden sich die Filmherstellungskosten aber z.t. drastisch verteuern. Die Sender als Auftraggeber der Produzenten werden jedoch ausbildungsbezogene Aufwendungen nicht vergüten. Schon jetzt gelingt es uns nicht, alle für die Produktionen notwendige Berufsbilder (z.b. Producer) für die Kalkulation in Anrechnung zu bringen. Die Produktionsbetriebe können die Kosten angesichts äußerst angespannter Budgets und steigendem Kosten-

druck beim besten Wille nicht bezahlen. Die mittlerweile z.t. prekäre Situation ist zuletzt etwa in der Produzentenstudie aufgezeigt worden (Produzentenstudie 2012, S. 94ff.) Lassen Sie uns im Folgenden vier Berufsbilder exemplarisch vorstellen, die in der Film- und Fernsehbranche in der Praxis gelernt werden und nach Beendigung der Ausbildungs- bzw. Praktikumszeit eine Vergütung nach Tarifvertrag erhalten. Kamerabühne Der einschlägige Berufsverband Kamera und Bühne e.v. (BVB) beschreibt den Beruf Kamerabühne als eigenständigen Beruf, der zurzeit nur in der Praxis zu erlernen ist (BVB Guide 2009, S. 25). Vor allem durch die technische Entwicklung und die stetig steigenden Anforderungen hat er sich zu einer hochspezialisierten Tätigkeit entwickelt. Diese beinhaltet die handwerkliche, technische und organisatorische Mitarbeit bei der Herstellung von Filmen, Fernsehproduktionen und anderen visuellen Aufzeichnungen. Hilfreich ist eine Ausbildung in einem technischen Beruf oder etwa bei einem Filmgeräteverleiher, diese Ausbildung bietet ein erstes Fundament, jedoch keinen Ersatz oder eine spezifische Vorbereitung für den Bereich der Produktion. Voraussetzung für die Ausübung des Berufs Kamerabühne ist eine vorausgehende, nachgewiesene Tätigkeit von ca. 300 Drehtagen, davon müssen 200 Drehtage als Kamerabühnen-Assistent 1 absolviert werden (BVB Guide 2009, S. 25). Geht man auch hier von einer durchschnittlichen Produktionszeit für einen TV-Spielfilm von 22 Tagen aus, wird deutlich, dass dieses Pensum keinesfalls im Rahmen eines 6- wöchigen Praktikums möglich ist, sondern vielmehr eine längere Ausbildungszeit unabdinglich und sogar Grundvoraussetzung ist. Betrachtet man das Aufgaben- und Anforderungsspektrum des Berufs Kamerabühne, wird ersichtlich, warum eine Assistenzzeit von mindestens 200 Drehtagen erforderlich ist: Praxisbezogene Kenntnisse der visuellen und dramaturgischen Wirkung von Blickwinkeln, Kamerabewegungen und ihrer Verwirklichung sowie über Kameras, Brennweiten und Bildformate sind notwendig. Darüber hinaus müssen Fachkenntnisse über Dollys, Kamerakräne und sämtliche kameratragende Systeme und Hilfsmittel vorhanden sein. Im Rahmen der Vorbereitung einer Produktion übernimmt die Kamerabühne Aufgaben wie z.b. die technische Motivbesichtigung mit Kamera, Regie und Produktion und unterstützt und berät den Kameramann bei der technischen Umsetzung. Außerdem ist sie für die Zusammenstellung der bühnentechnischen Ausrüstung in Absprache mit dem Kameramann und der Produktionsfirma auch im Hinblick auf Drehbuch, Motive, Drehfolge und der Produktionskosten zuständig. Die Sicherheit der Abteilung Kamerabühne ist ein weiterer wichtiger Aufgabenbereich, der insbesondere über Erfahrung und eine Ausbildung in der Praxis erlernt wird. In den Bereich der Sicherheit fallen die sachgerechte Handhabung der Ausrüstung, ein regelkonformer bühnentechnischer Aufbau sowie umfassende Kenntnisse über Brandschutzbestimmungen und deren Einhaltung. Außerdem müssen die Versicherungsbedingungen beim Lagern der Geräte gewährleistet und in Absprache mit der Produktionsleitung erfolgen. 1 In die in diesem Dokument verwendeten generischen Maskulina ist stets die weibliche und die männliche Form eingeschlossen. 2

Zusammenfassend lässt sich für das Berufsbild Kamerabühne konstatieren, dass es hierfür keinen klassischen Ausbildungsberuf gibt, sondern der Weg über ein qualifizierendes Praktikum in der Film- und Fernsehbranche erfolgt. Eine technische Ausbildung ist, wie der BVB selbst feststellt, hilfreich, sie kann jedoch nicht auf die spezifischen Anforderungen bei einer Film- und Fernsehproduktion eingehen und die Erfahrungen in der Praxis ersetzen. Requisiteur Die Hochschulausbildung der bildenden Künste ist im Bereich der Requisite-Ausstattung auf Theaterund Studioproduktionen ausgerichtet. Hier geht es insbesondere um Kenntnis der Materialien und die Anfertigung von Requisiten, so unterscheidet sie sich mit dieser Ausrichtung grundlegend von den Aufgaben eines Requisiteurs bei der Film- und Fernsehproduktion. Der Requisite-Ausstatter beim Film muss die Requisiten organisieren, kreativ einsetzen und mit bereits existierenden Gegenständen ein Setting schaffen. Er fertigt somit keine Requisiten, sondern setzt sie in Szene. Hierbei unterscheidet man auch zwischen Innen- und Außen-Requisite. Der Außenrequisiteur muss alle notwendigen Dinge vor dem Dreh besorgen, der Innenrequisiteur muss sie für die Szenen beim Dreh einsetzen und dabei vor allem auf Details und Kameraeinstellungen achten. Auch bei diesem Beruf ist ein Erfahrungsschatz unabdinglich. Der kreative Umgang mit Requisiten, um Atmosphären und Motive zu schaffen, ist ein Lern- und Erfahrungsprozess, der nur in der Praxis und anhand realer Situationen möglich ist. Insbesondere für komplexe Motive und Kameraeinstellungen bedarf es einer praktischen Ausbildung, die durch ein Praktikum im Bereich der Film- und Fernsehproduktion überhaupt erst möglich wird. Beleuchter Die Ausbildung als Beleuchter erfolgt auch nach Angaben des Berufsverbandes Kamera und Bühne e.v. (BVB) bisher i.d.r. durch Learning-by-Doing (BVB Guide 2009, S. 17). Eine Ausbildung zum Studiolichttechniker existiert zwar, ist jedoch speziell auf den Studiobetrieb zugeschnitten und wird i.d.r. bei Sendern oder großen Produktionsstudios angeboten. Für den Filmbetrieb und das spezifische Filmlicht an den jeweiligen Drehorten ist diese Ausbildung jedoch nicht angelegt und auch nicht geeignet. Grundsätzlich arbeitet ein Beleuchter immer in einem Team von mindestens drei, häufig auch vier bis fünf Personen. Hierzu zählt ein Oberbeleuchter, zwei Beleuchter und ein Aggregatbediener / Beleuchterhilfe. Eine Ausbildung zum Elektriker ist keine Voraussetzung, es muss lediglich eine Person aus dem Team den großen E-Schein besitzen. Ein Beleuchter erlernt zunächst im Rahmen eines Praktikums, wie Motive eingeleuchtet werden und Stimmungen und Atmosphären geschaffen werden. Er lernt, wie Lichtkonzepte umgesetzt werden, organisiert und transportiert die Scheinwerfer, stellt und leuchtet sie ein. Das komplexe Zusammenspiel aus Kamera- und Lichteinstellung ist bei der Film- und Fernsehproduktion nur über die Erfahrung und unter Anleitung im Rahmen eines Praktikums erlernbar. Deshalb ist es wie auch bei den vorangegangenen Berufsbildern von großer Bedeutung, dass nicht nur eine Produktion, sondern möglichst viele Produktionen in die Ausbildungszeit fallen, um eine kreative Lichtgestaltung umsetzen zu können und vielfältige Motive wie Sonnenschein, Regen aber auch extreme Wetterbedingungen wie Eis und Schnee einleuchten 3

zu können. Nicht zuletzt bedarf es für den Einsatz von und den Umgang mit Spezialeffekten der Erfahrung, die nur in der Praxis und unter Anleitung erlernbar ist. Set-Aufnahmeleiter Eine Ausbildung zum Set-Aufnahmeleiter wird beispielsweise über die Ausbildungsgemeinschaft für Medienberufe in Hamburg angeboten. Die Kurse Aufnahmeleiter IHK beim Institut für Schauspiel, Film- und Fernsehberufe (isff) und beim Kölner Filmhaus werden durch die Abschlussprüfung bei den IHKs auch staatlich anerkannt. Für die Zulassung zu dieser Fortbildung ist jedoch u.a. eine einschlägige Berufspraxis von mindestens zwei Jahren in der Film- oder Fernsehproduktion Voraussetzung. Die Fortbildung zum Aufnahmeleiter wird somit nur durch die vorangegangene Praxis möglich und der weitere Berufsweg zum 2. und schließlich 1. Aufnahmeleiter geebnet, die dann auch nach den geltenden Tarifverträgen vergütet werden. Die Aufgaben des Set-Aufnahmeleiters sind vielfältig und komplex. Er koordiniert u.a. am Drehtag den gesamten Tagesablauf worunter z.b. die Parklogistik, der Szenenablauf und die Kontrolle der Sicherheitsmaßnahmen fallen. Er organisiert Verkehrsanordnungen, Dreherlaubnisse oder Ausnahmegenehmigungen für Kinder, führt diese bei den Dreharbeiten mit und ist für die Einhaltung des Zeitplans zuständig. Neben den organisatorischen Fähigkeiten ist auch ein hohes Maß an sozialer Kompetenz und Sensibilität notwendig. So muss ein Set-Aufnahmeleiter die Schauspieler vor Ort betreuen, bei Außendreharbeiten mit Anwohnern bei Behinderungen auf der Straße etc. vermitteln und bei Drehverzögerungen die Beteiligten versorgen und auch in zeitlich angespannten Situationen den Überblick behalten. Darüber hinaus muss ein Set-Aufnahmeleiter umfassende Kenntnisse der Motive haben und die besonderen Anforderungen bei Stadt-, Land- und Nachtdreharbeiten kennen sowie Erfahrungen mit Stunts oder etwa dem besonderen Einsatz von Technik wie z.b. Pyrotechnik haben. Diese Erfahrungen können jedoch keinesfalls in ausreichender Form über die theoretische Ausbildung oder ein 6-wöchiges Praktikum im Rahmen einer einzelnen Produktion von durchschnittlich 22 Drehtagen gesammelt werden. Ein ausgebildeter Set-Aufnahmeleiter benötigt fundierte Erfahrungswerte, die er erst in der Praxis und im Rahmen der Mitarbeit an ca. zwei bis drei Produktionen erlangen kann, um auf die oben aufgeführten, vielfältigen Anforderungen und Gegebenheiten bei einer Film- oder Fernsehproduktion vorbereitet zu sein. Anhand der ausführlich dargelegten Beispiele wird deutlich, dass eine Ausnahmeregelung für die Filmund Fernsehbranche notwendig ist. Eine Befristung von Praktika auf sechs Wochen würde verhindern, dass Produktionen von Anfang bis Ende begleitet werden können. Die Stationen, bei denen eine Praktikantin oder ein Praktikant tatsächlich ausgebildet wird, betreffen eine Vielzahl von zeitlichen Stufen einer Film- und Fernsehproduktion. Die These, dass Praktikanten lediglich in sehr viel schlechter bezahlten Positionen normale Aufgaben übernehmen, trifft auf unsere Kreativbranche nicht zu. Praktikanten tragen zum Erfolg einer Film- oder Fernsehproduktion bei, gleichzeitig aber werden sie für Berufe ausgebildet, für die es keine klassische Ausbildung oder eine Hochschulausbildung gibt. Ein qualifiziertes längeres Praktikum ist für die aufgezeigten Berufe der einzige Weg für den Berufseinstieg. 4

Bei den vorgestellten Berufsbildern erfolgt nach Ende des Praktikums eine Vergütung nach Tarifvertrag oder sogar eine in der Praxis übertarifliche Bezahlung für Beleuchter und Kamerabühne. Beispielhaft möchten wir Ihnen an dieser Stelle die Wochengagen aus dem jüngst zwischen Produzentenallianz und ver.di verhandelten und neu abgeschlossenen Gagen-/Manteltarifvertrag aufzeigen: Der 2. Aufnahmeleiter einer Produktion erhält ab 1. Juli 2014 eine Wochengage von 913,- EUR und der 1. Aufnahmeleiter 1.269,- EUR. Für den Außen-Requisiteur ist eine Wochengage in Höhe von 1.161,- EUR und für den Innen-Requisiteur von 1.032,- EUR tariflich geregelt. Die Berufe Beleuchter und Kamerabühne sind im persönlichen Geltungsbereich und in der Gagentabelle des Tarifvertrages für Film- und Fernsehschaffende als Berufe nicht explizit genannt. Gemäß Tarifvertrag ordnen sich diese Berufe adäquaten Berufen zu und verhandeln ihre Gagen auf Basis der manteltarifvertraglichen Bestimmungen des Tarifvertrags frei aus. In der Praxis ist es hingegen Usus, dass Kamerabühne und Beleuchter übertariflich bezahlt werden und Tagesgagen von über 300,- EUR für einen mit 10 Stunden angesetzten Drehtag erhalten. Eine angemessene Vergütung nach der Praktikumszeit ist somit gewährleistet. Unsere aufgezeigten Berufsbilder in der Film- und Fernsehbranche machen deutlich, dass ein Praktikum über mehrere Produktionen hinweg Grundvoraussetzung für den Berufseinstieg ist, weshalb wir dringend darum bitten, die Ausnahmeregelung beim Mindestlohn im Bereich des Praktikums von sechs Wochen auf sechs Monate auszuweiten. Ziel muss es sein, Ausbildungen zu fördern und jungen Menschen die Möglichkeit des Ausprobierens zu erhalten. Wir dürfen Sie daher dringend bitten, unsere Vorschläge aufzugreifen, da ohne eine entsprechende Ausnahmeregelung viele Berufe in der Film- und Fernsehbranche nicht mehr zu gewährleisten wären. Ohne die von uns vorgeschlagene Ausnahme würde das Gesetz in den Bereichen, in denen es keine klassischen Ausbildungsgänge gibt, sein Ziel verfehlen und den jungen Menschen massiv Chancen nehmen, anstatt ihnen Chancen zu geben. Mit freundlichen Grüßen Alexander Thies Vorsitzender des Gesamtvorstands Dr. Christoph E. Palmer Vorsitzender der Geschäftsführung 5