Entwicklungspsychologie. des Erwachsenenalters. 3., vollständig überarbeitete Auflage

Ähnliche Dokumente
Einführung: Begriffliches und Methodisches in altersübergreifender Perspektive

Erwachsenenalter (18.7.)

Handbuch der waldbezogenen Umweltbildung "Waldpädagogik" in Theorie und Praxis Teil I Theorie

Glücklich und erfolgreich Altern? Wie das gelingen könnte

Stift Keppel Schulcurriculum Pädagogik. obligatorische thematische Bestandteile Stift Keppel

Psychologie und Kommunikation für Pflegeberufe

Hausinternes Curriculum Sek. II für das Zentralabitur

Gelingendes Leben im Alter: Selbst gewählt und selbstbestimmt?

Identitätsentwicklung

9. Anhang. b) Formulare. Anlage 1: Vorlage des Landkreises Wesermarsch

Inhalt. Vorwort. 1 Biografiearbeit in der Altenpflege 1. 2 Wahrnehmung, Beobachtung und Dokumentation in der Altenpflege 18

PartizipativeAnsätze und Methoden in der Gesundheitsförderung

Kritische Lebensereignisse und Gesundheit im Alter

Was brauchen Kinder und Jugendliche, um sich physisch, psychisch und sozial stabil zu entwickeln, und wie kann dies pädagogisch gefördert werden?

ARGE BILDUNG UND AUSBILDUNG der Österreichischen Forschungsgemeinschaft. Bildung im Alter: Luxus oder Notwendigkeit?

UND WER HILFT DEN JUGENDLICHEN VÄTERN?

Alt werden, aktiv bleiben, selbstbestimmt leben -Soziale Lage und Gesundheit-

Brücken bauen beim Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

Schulinternes Curriculum Fach Erziehungswissenschaft

geistiger Behinderung

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Biografische Übergänge in der zweiten Lebenshälfte neue Inhalte, alte Muster?

Begabungsförderung und Übergänge

Erik Erikson Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung

Zukunft der Familie Chancen und Herausforderungen für die Politik

Behinderte Sexualität? Sexualität von anders begabten Menschen zwischen Entwicklungspsychologie und Sozialisationserfahrungen

Normales, krankhaftes, optimales Altern

Übergänge von der Schule in Ausbildung, Studium und Beruf

Informationsveranstaltung. Grundlagen der Psychologie für Nichtpsychologen. B.Sc. Sinja Hondong

Depression. Ursachen der Depression: Probleme in der Entwicklung. Ursachen der Depression: Zusammenfassung. Ursachen und Behandlung - Sozialisation

Winfried Schwabe. Lernen mit Fällen. Allgemeiner Teil des BGB Materielles Recht & Klausurenlehre. Musterlösungen im Gutachtenstil. 7.

Wege ins Erwachsenen- und Erwerbsleben: Veränderte Bedingungen des Aufwachsens

Sucht im Alter - Altern und Sucht

Partnerschaft im Alter.

5 Entwicklungspsychologie

Margarete Imhof. unter Mitarbeit von Hans-Peter Langfeldt, Siegfried Preiser, Elmar Souvignier und Frank Borsch. Psychologie für Lehramtsstudierende

Bisherige Ergebnisse. Elternhaus

Armut und Gesundheit im Alter

Motivation. Hat der Themenkomplex eine Relevanz für die Gestaltung interaktiver Systeme? Gerhard Plaßmann

Aktiv in den Ruhestand. Planen, gestalten, genießen. Prof. Dr. Hans-Werner Wahl

Karrierecoaching für Mediziner. Titelseite

Wirkungen von Daily Soaps auf Jugendliche

Unsicherheit in Beruf und Beziehung - Warum der Kinderwunsch bei Männern schwindet

Die Bedeutung von Spiritualität und Religiosität für alte Menschen mit Migrationshintergrund

Identitätsentwicklung im Spannungsfeld von Berufswahl, Ausbildung und Berufseintritt

- nicht nur für Frauen - ver.di-landesbezirk Niedersachsen-Bremen, Karin Schwendler

Marketing-Controlling

Respekt! Räume! Ressourcen Jugendarbeit als Infrastrukturaufgabe einer modernen Jugendhilfe

Einige ganz besondere Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2015/16 für Studierende des Lehramts

Psychologie. Grundlagen und Perspektiven für die Soziale Arbeit. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Hans-Peter Langfeldt / Werner Nothdurft

Biographisches Lernen und

Stabilität und Veränderung psychologischer Aspekte im höheren Erwachsenenalter. Dr. Stefanie Becker

Einführung zum Seminar: Berufliche und private Lebensplanung von Doppelkarrierepaaren im internationalen Vergleich

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel

Fachtagung 4. Juni 2009 Pfarreizentrum Liebfrauen, Zürich

Kinderwunsch von Menschen mit geistiger Behinderung. Lebensspanne

3 Wochen (Die Ausbildung wird als Intensivausbildung angeboten und umfasst 200 Unterrichtseinheiten)

Zukunftsfähiges Deutschland

Methodische Herausforderungen und Besonderheiten von Kinderbefragungen. Irene Kriesi und Tina Malti Jacobs Center for Productive Youth Development

Timo Andreas Kläser. Regenbogenfamilien. Erziehung von Kindern für Lesben und Schwule. /^ora % ^IIBibliothek

Entwicklungspsychologie - Seminarmaterialien

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November H. R. Schelling, ZfG 1

Themenvorschläge für BA- und MA-Arbeiten am Lehrstuhl für empirische Sozialforschung und Demographie

Inhalt. Geleitwort 7. Abkürzungen Einleitung 19

Furchtappelle in der Gesundheitsförderung

Interview zu innovativen Wohnkonzepten mit Prof. Dr. Friedrich Dieckmann, Katholische Hochschule NRW, Münster

Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft

Work-Life-Balance? Reaktionen der Diakonie Württemberg Familienpolitik vor dem Hintergrund diakonischer Praxis

Weiblich Männlich. Hartmut Kasten. Geschlechterrollen durchschauen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Kinderbezogene (Armuts)Prävention Handeln im Rahmen von Präventionsketten und Netzwerken

NEUE WEGE GLEICHE CHANCEN GLEICHSTELLUNG VON FRAUEN UND MÄNNERN IM LEBENSVERLAUF. Folie 1

Die Entwicklung des Konsumverhaltens japanischer Senioren im Luxusgütersegment

Die Gesundheit von Kindern alleinerziehender Mütter

Zurück in Arbeit zurück in die Gesellschaft? Bedingungen und Möglichkeiten von Arbeit als Resozialisierungsfaktor

Geringes Einkommen als Hürde beim Zugang zu Verhütung

Berufliche Mobilität. Bildungsentscheidungen und -verläufe. SBFI Herbsttagung Dr. Christof Nägele & Simone Frey

Auswirkungen der Entwicklung im Kleinkindalter auf die späteren Lebensphasen

Beratungskonzept. Psychologische Beratung

Grundwissen Life Coach

Psychological Interventions for Involuntary Childlessness

Vorgeschichte (Anamnese) und Epilepsie

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement Anregungen für die Umsetzung innovativer Personalkonzepte in die betriebliche Praxis

Lebensformen und Partnerschaft

Vorsorge-Anlass FUTURA, 27. Mai François Höpflinger Wandel des Alters und Langlebigkeit eine stille Revolution.

Inhalt. Ästhetik und Marken... 3 Lernen und Bildung... 4 Teilhabe und Anerkennung... 5 Perspektiven... 6

Alleinerziehende Väter

Alter und Familie Frauen zwischen tradierten Normalitätsvorstellungen und neuen Gestaltungsanforderungen Cordula Kropp, Jana Türk und Sophia Post

I N F O R M A T I O N

WPM - Wertstromorientiertes Prozessmanagement

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Altersabhängigkeit des Scheidungsrisikos

Hochbegabte und Peers

Entwicklung im Schulalter WS

Krisenmanagement: Richtig kommunizieren in der Krise

Respekt! Räume! Ressourcen!

Transkript:

Toni Faltermaier Philipp Mayring Winfried Saup Petra Strehmel Entwicklungspsychologie des Erwachsenenalters 3., vollständig überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer

Inhalt Geleitwort 9 1 Einleitung 11 2 Das Erwachsenenalter in der Entwicklungspsychologie 18 2.1 Das neue Interesse am Erwachsenenalter 18 2.1.1 Gesellschaftlicher Wandel 19 2.1.2 Veränderungen in der Entwicklungspsychologie 24 2.2 Die Entwicklungspsychologie der Lebensspanne 29 2.3 Was entwickelt sich auf welche Weise im Erwachsenenalter? EntwicklungsbegrifF und Entwicklungsmodelle 37 Zusammenfassung 45 3 Lebenslauf und Erwachsenenalter: Theoretische Modelle, Strukturen und Themen der Entwicklung 47 3.1 Klassische Entwicklungsmodelle über die Lebensspanne 50 3.1.1 Charlotte Bühler 50 3.1.2 Erik Erikson 55 3.1.3 Robert Havighurst 60 3.2 Konzeptionen und Strukturierungen des Erwachsenenalters 64 3.2.1 Persönlichkeitsveränderungen: psychodynamische Ansätze 65 3.2.2 Persönlichkeitsveränderungen: Längsschnittstudien 67

6 Inhalt 3.2.3 Persönlichkeitsveränderungen: Entwicklungspsychologische Ansätze 71 3.2.4 Soziale Veränderungen 74 3.2.5 Veränderungen im Person- Umwelt-Verhältnis 78 3.3 Zentrale Themen und Konzepte der Entwicklung im Erwachsenenalter 81 3.3.1 Identität 83 3.3.2 Soziale Beziehungen: Intimität und Generativität 89 3.3.3 Sozialisation 92 3.3.4 Übergänge, Lebensereignisse und Krisen 95 3.3.5 Subjektive Ziele von Entwicklung 98 3.3.6 Gesundheit und Entwicklungsprozesse 102 3.3.7 Zentrale Konzepte der Entwicklung im Erwachsenenalter im Zusammenhang 105 Zusammenfassung 108 4 Das frühe Erwachsenenalter 112 4.1 Der Übergang ins Erwachsenenalter 113 4.2 Zentrale Entwicklungsthemen des frühen Erwachsenenalters 116 4.2.1 Allgemeine Tendenzen 116 4.2.2 Entwicklungsthemen 123 4.3 Lebensentwürfe und Lebensgefühl junger Erwachsener 136 4.3.1 Lebensentwürfe und Rollenbilder 136 4.3.2 Entwicklungsziele und biographisches Handeln 138 4.4 Entwicklungschancen und -hindernisse in Arbeit und Beruf. 141 4.4.1 Junge Erwachsene im Beruf: gesellschaftliche Trends 142 4.4.2 Berufsfindung und Berufseinstieg 144 4.4.3 Arbeit und Persönlichkeitsentwicklung 146 4.4.4 Erwerbslosigkeit 152 4.4.5 Arbeit jenseits der Erwerbsarbeit: Hausarbeit - Familienarbeit - Ehrenamtliche Arbeit 155

Inhalt 7 4.5 Entwicklungschancen und -hindernisse in Partnerschaft und Familie 158 4.5.1 Partnerschaft - eine Entwicklungsgelegenheit? 158 4.5.2 Familiengründung als Wendepunkt im Lebenslauf 165 4.5.3 Schwangerschaft, Geburt und frühe Elternschaft als kritische Lebensphase 171 4.5.4 Lebensphase Elternschaft 174 Zusammenfassung 185 5 Das mittlere Erwachsenenalter 188 5.1 Die»Entdeckung«des mittleren Erwachsenenalters 189 5.2 Differentielle Forschung zur»midlife crisis«195 5.3 Entwicklungsthemen im mittleren Erwachsenenalter 197 5.3.1 Entwicklungsaufgaben 198 5.3.2 Bewältigung von kritischen Lebensereignissen 200 5.3.3 Identität 204 5.3.4 Glück und Wohlbefinden 206 5.3.5 Persönlichkeitsveränderungen 208 5.4 Zentrale Lebensbereiche im mittleren Erwachsenenalter 210 5.4.1 Veränderungen im familiären Bereich 210 5.4.2 Veränderungen im beruflichen Bereich 215 5.4.3 Veränderungen im gesundheitlichen Bereich 219 Zusammenfassung 223 6 Das späte Erwachsenenalter 226 6.1 Altern und Alter 226 6.1.1 Abgrenzung der Altersphase 226 6.1.2 Altern als Entwicklungsprozess 230 6.1.3 Ältere Menschen - eine sehr heterogene Bevölkerungsgruppe 232

8 Inhalt 6.2 Theoretische Perspektiven über das Alter(n) 235 6.2.1 Prozess der selektiven und kompensierenden Anpassung 235 6.2.2 Gleichgewicht zwischen kognitivem und motivationalem System 237 6.2.3 Altern als Bewältigung von Entwicklungsaufgaben 239 6.2.4 Altern als Hindurchgehen durch Krisen 242 6.2.5 >Konstruktives< Altern 243 6.3 Gerontologisch bedeutsame Entwicklungsbereiche 245 6.3.1 Wahrnehmungsprozesse 247 6.3.2 Psychomotorische Leistungen 250 6.3.3 Kognitive Fähigkeiten 251 6.3.4 Bewältigung 260 6.4 Kritische Lebensereignisse im späten Erwachsenenalter 264 6.4.1 Zur Entwicklungsbedeutsamkeit von Lebensereignissen im Alter 264 6.4.2 Eintritt in den beruflichen Ruhestand 266 6.4.3 Verwitwung 269 6.4.4 Übersiedlung ins Altenheim und in das»betreute Wohnen«271 6.4.5 Krankheit und Pflegebedürftigkeit im hohen Alter 276 6.4.6 Demenz im Alter 279 6.5 Auseinandersetzung mit der Endlichkeit des eigenen Lebens 283 Zusammenfassung 285 Literaturverzeichnis 289 Autoren 315 Sachwortregister 317