Tagungsprogramm. Velonetzplanung Notwendigkeit der Netzplanung Eingliederung in Veloförderprogramm. Kathrin Hager

Ähnliche Dokumente
Agglomerationsprogramme Kanton Zürich

Kommunal laufen national planen

Can a New Standardised Cost- Benefit-Analysis Tool Push Cycling Projects and Promotion of Cycling Projects to a new level?

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus 2005 zum Verkehrsverhalten

Mobilitätsstrategie der Stadt Zürich. Ruedi Ott, dipl. Ing ETH/SVI, Leiter Mobilität + Planung, Tiefbauamt Stadt Zürich

NEXTZÜRICH - SALON VELOCITY

Was ist (niederländisches) Radfahren?

Externe Kosten des Verkehrs & Ausblick zur Verkehrsentwicklung

Zurich s Transport Planning for Quality of Living

Mobilität in der Schweiz Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010

Erfahrungen in der Schweiz: Das ZVV-Kombiabo

Elektromobilität: Alltagstauglichkeit erprobt. Alexandra Asfour, 8. Februar 2012

Kostenwahrheit im Verkehr verwirklichen!

BYPAD-Audit der Velopolitik des Kantons Zürich. Zusammenfassung

Bike-and-Ride. Erfahrungen und Beispiele aus der Schweiz

Innovation im Mikrozensus Mobilität und Verkehr 2010: Erfassung der Routen während der Befragung

Der Preis des Verkehrs und der Wert der Mobilität Politik und Praxis

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger. EnergyTransition 1

Ist Mobilität ein Menschenrecht

Private und externe Kosten unserer Mobilität. Dresden,

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Praxis-Beispiel JOB-TICKET

Thomas Schweizer, Fussverkehr Schweiz

meets Teaser Event 2015

«Mobilität ist Kultur» - Umsetzung der Mobilitätsstrategie in Zürich

Fahrplanverfahren 11-12

Bei uns kommt das Velo zum Zug

Einführung: Energieeffiziente IKT-Infrastruktur Herausforderungen für Unternehmen und Umweltpolitik

Die Dynamik der Pendlermobilität in der Schweiz

Elektromobilität Einbindung in das

Wie schafft eine Stadt oder eine Region dank intelligenter Systeme mehr Lebensqualität und schont dabei erst noch die Ressourcen?

Umsetzungsmassnahmen Städte Initative St. Gallen

Stadtverkehr 2025 Zürich macht vorwärts

Mobilität in der Schweiz. Wichtigste Ergebnisse des Mikrozensus Mobilität und Verkehr Mobilität und Verkehr

Johannes Förster Helmholtz Zentrum für Umweltforschung UFZ

Der Dienstwagen als Motivationsinstrument. Ein Modell mit Zukunft?

AUSLANDEINKÄUFE Diese Studie wurde für die IG DHS durch GfK Switzerland AG durchgeführt. Hergiswil, 21. Februar 2014

Zu Fuß gehen hat viele Vorteile! Teil 1 / Übung 2

Verkehrsmittelwahl bei Freizeitwegen Analyse auf Basis von Modalgruppen

Projekt Regionales Gesamtverkehrs- und Siedlungskonzept RGSK Bern-Mittelland, 2. Generation (RGSK BM II)

Nachhaltig bewegt. Daniela Kletzan

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

HERZLICH WILLKOMMEN. Studienreise ZBV

Bedeutung von Fahrradverleihsystemen aus verkehrlicher Sicht

Zwei PPP-Grundtypen für die Schweiz

Erkenntnisse aus der Testphase

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

J A H R E S B E R I C H T

Radfahrerunfall Ha-ung und Versicherung. Inhalt AUSGANGSLAGE. Prof. Dr. iur. Hardy Landolt LL.M.

Mobilitätsset für NeuzuzügerInnen

ÖV-Güteklassen. Infoblatt. Bereits Partner von MIU sind: Mit Unterstützung von: Güteklasse. ÖV-Güteklassen. Impulsgespräch. Version 1.

Modern wohnen an zentraler Lage

Gemeinde Geroldswil Betriebs- und Gestaltungskonzept Limmattalstrasse

Externe Kosten und Nutzen des Verkehrs in der Schweiz

Taschenstatistik Verkehr

Mobility Pricing Anders Bezahlen für Mobilität. Berner Verkehrstag 21. Aug. 2008

Einführung in Verkehr und Logistik

ERSTVERMIETUNG: Hell und zentral mit Balkon

Garage und Umwelt: Künftige Rollenbilder des Garagisten

Velo-Hauslieferdienst

VELOVERLEIHSYSTEME UND VELOSTATIONEN IM ZENTRUM DES KANTONALEN MOBILITÄTSKONZEPTS

Warum Gesundheitskompetenz steigern?

Megatrends Mobilität und Energie Autofahren in der Zukunft

Mobilität und Demographie Herausforderung für den ÖV VCS-Tagung Öffentlicher Verkehr

Mehr Stadtqualität durch nachhaltige Mobilität

CITY MAUT. VO Verkehrspolitik Wolfgang Kiselka Jakob Ransmayr

Energiestammtisch Elbland, Herausforderungen im Verkehrsbereich

Reduzierung von Treibhausgas-Emissionen durch den Einsatz moderner Kommunikationsmittel

Dr. Eugen Meier-Eisenmann, Rapp Trans AG, Basel, Vorsitzender der Geschäftsleitung

Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input

Was heisst Lebensqualität im öffentlichen Raum der Stadt?

Road Safety How is your country doing? STRASSENVERKEHRSSICHERHEIT: Wie sieht es in Ihrem Land aus?

Zukünftige Herausforderungen. Thomas E. Kern Chief Executive Officer

meets Teaser Event September bis 4. Oktober 2015 Die Zürcher Herbstmesse Messe Zürich

Stand der Arbeiten ÖREB-Kataster auf Stufe Bund und Kanton Zürich

Mobility CarSharing Schweiz

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Tagung Qualitäten der Nachhaltigkeitskommunikation (Berlin, Januar 2015) SRH Hochschule der populären Künste (hdpk) Berlin, 30.

Ja zur Finanzierung und zum Ausbau der Bahninfrastruktur (FABI)

SPIK. Bundesamt für Strassen ASTRA / AWK

Erneuerbare Energien reicht die Kraft von Sonne, Wind und Wasser?

Gebaute Umwelt und körperliche Aktivität

Business Carsharing Firmenmobilität nach Mass

Nachhaltiger Transport 可 持 续 性 发 展 的 交 通 运 输

19. Mai 2015 Beschluss B3.3 Gemeinderat // B3.3.4 Parlamentarische Vorstösse generell sas

Praxisbeispiel KOMMUNALER GESAMTPLAN VERKEHR (KGV)


Workshop mit der Local Action Group für den Regierungsbezirk Düsseldorf

AUFBRUCH IM VELOVERKEHR?

Trinationale Agglomeration Basel (TAB)

Idee und Konzept des Spieles

Fuss und Velo exklusiv durch's Grüne

Agglomerationsprogramme im Kanton St.Gallen

Künftige Netzentwicklung im Kanton Zürich. Herausforderungen des Zürcher Verkehrsverbundes

IVU ür u T ür zt on V

Klimafreundlich zur Arbeit kommen spart Geld und ist gesund 10. VCÖ Mobilitätspreis Vorarlberg sucht innovative Mobilitätsprojekte

Institut für Facility Management

Investment-Trends der Superreichen

Ineffizienzen im Schweizer Gesundheitssystem Stossrichtungen für Verbesserungen!

Transkript:

Tagungsprogramm 23. Oktober 2014 / Folie 2 08.45 Begrüssung RR Ernst Stocker Velonetzplanung 09.00 Notwendigkeit der Netzplanung Eingliederung in Veloförderprogramm Kathrin Hager 09.35 Methodik, Nachfrage- und Potenzialabschätzung Patrick Ackermann 10.05 Praxisbeispiele der Netzhierarchie Viktoria Herzog 10.25 Pause Bedeutung Veloverkehr auf 10.55 Klaus Zweibrücken kommunaler Ebene 11.25 Veloschnellrouten Stadt Winterthur Albert Gubler 11.45 Velofahren alles inklusive Steve Coucheman 12.00 Ausblick Kathrin Hager 12.10 Stehlunch, Möglichkeit zur Diskussion

23. Oktober 2014 / Folie 3

Notwendigkeit der Velonetzplanung Eingliederung im Veloförderprogramm Kathrin Hager, 23. Oktober 2014

Inhalt 23. Oktober 2014 / Folie 5 Bedeutung Veloverkehr - Internationale Studien - Studien Schweiz Eingliederung in das Veloförderprogramm Grundsätze der Velonetzplanung

Verkehrsplanung Geschichte 23. Oktober 2014 / Folie 6

Verkehrsplanung Zukunft 23. Oktober 2014 / Folie 7 The Copenhagenize Guide to Liveable Cities

Internationale Studien 23. Oktober 2014 / Folie 8 Velofahren macht glücklich Befragung 800 Pendler Zufriedenheit / psychische Stabilität am höchsten bei Velofahrenden und Zufussgehenden Unabhängig: - Pendlerdistanz / -zeit, - Bildungsgrad - Einkommen - Geschlecht - Vorhandensein von Auto Quelle (1)

Internationale Studien 23. Oktober 2014 / Folie 9 Velofahren macht glücklich Daten von 18 000 Pendlern 73% pendeln mit dem Auto 13% zu Fuss 11% mit dem ÖV 3% mit dem Velo Studienresultat: lange Pendlerzeit im Auto >> psychisches Wohlbefinden sinkt Zufussgehen und Velofahren steigert Wohlbefinden Quelle (2)

Internationale Studien 23. Oktober 2014 / Folie 10 Investition in Veloinfrastruktur zahlt sich aus Return on Investment Quelle (3)

Internationale Studien 23. Oktober 2014 / Folie 11 Investition $ 88 Mio. Zunahme 48% Velopendler Einsparung $ 46 Mio. 29% Velounfälle 137 Mio. km 35 000 t CO2 13 Mio. l Benzin Quelle (4)

Internationale Studien 23. Oktober 2014 / Folie 12 Investition 1 Dollar Profit 10 25 Dollar Retten 4 000 Lebensjahre (2012-2051) Quelle (5) Modellrechnung: - Unfallkosten - Gesundheitseffekte (Luftverschmutzung, körperliche Inaktivität) - CO2-Emissionen - Benzinkosten

Internationale Studien 23. Oktober 2014 / Folie 13 Investition 1 Euro Heutige Politik Profit 5-9 Euro Ambitionierte Velopolitik Profit 8-19 Euro Region Brüssel 300-500 Mio. Euro 500 neue Jobs Quelle (6)

Studien Schweiz 23. Oktober 2014 / Folie 14 externe Kosten Gesamtverkehr 2010: 9 400 Mio. CHF (v.a. Klimakosten, Unfallkosten, Lärm, Gesundheitskosten der Luftverschmutzung) Strassenverkehr: 7 700 Mio. CHF Schienenverkehr: 740 Mio. CHF Luftfahrt: 920 Mio. CHF Velo- und Fussverkehr: 900 Mio. CHF Quelle (7)

Studien Schweiz 23. Oktober 2014 / Folie 15 Externer Gesundheitsnutzen Velo- und Fussverkehr: 1 300 Mio. CHF Vergleich der Verkehrsträger im Personenverkehr 2010: Externe Kosten und Nutzen pro pkm (Sicht Verkehrsträger) Fussgänger 900 Mio. CHF Velo 400 Mio. CHF Quelle (7)

Studien Schweiz 23. Oktober 2014 / Folie 16 Riesiges Wachstum Total heute 230'000 E-Bikes 2013 rund 50'000 E-Bikes verkauft fast jedes sechste verkaufte Velo ist ein E-Bike Quelle (8)

Studien Schweiz 23. Oktober 2014 / Folie 17 E-Bike das wichtigste Verkehrsmittel in der Alltagsmobilität Durchschnittlich 2 600 km pro Jahr 16% = Neuverkehr (v.a. zusätzliche Freizeittouren): 400 km 84% = Verlagerung von andern Verkehrsmitteln: 2 200 km - vom Auto 1 000 km - vom ÖV 570 km - vom normalen Velo 420 km Von 595 Mio. km pro Jahr sind 500 Mio. km substituiert Quelle (8)

Studien Schweiz 23. Oktober 2014 / Folie 18 Hindernisse für häufigere Nutzung fehlende Strassensicherheit fehlende Diebstahlsicherheit (Abstellplätze sehr wichtig) mangelnde Reichweite des E-Bikes zu wenig grosse Steigungen, um E-Bike zu rechtfertigen zu hohes Gewicht des E-Bikes zu grosse Distanz zum Arbeitsort Quelle (8)

Studien Schweiz 23. Oktober 2014 / Folie 19 Handlungsempfehlungen für Verkehrsinfrastruktur Erhöhung der Verkehrssicherheit Aufbau eines direkten, sichern und ununterbrochenes Velonetzes Vernetzung Städte und angrenzende Agglomerationen Potenzial bei Pendlerdistanzen von 5-15 km Velonutzung im Winter erhöhen, d.h. guten Winterdienst anbieten Quelle (8)

: Veloförderprogramm 23. Oktober 2014 / Folie 20 Beschluss des Kantonsrates vom 1. November 2010 Rahmenkredit zum Veloförderprogramm Start Februar 2012 Aufbau der Koordinationsstelle Veloverkehr Wichtigste Aufgaben der Koordinationsstelle Koordination aller Velofördermassnahmen Vernetzung der Veloakteure Sicherstellen der Wissensvermittlung und des Erfahrungsaustausches

: Ziele Veloförderung 23. Oktober 2014 / Folie 21 Velopolitik mit System entwickeln Förderung des Velos als Alltagsverkehrsmittels Anteil des Veloverkehrs am Gesamtverkehr erhöhen

: Ziele Velonetzplanung 23. Oktober 2014 / Folie 22 Stärkung des Veloverkehrs Steigerung der Attraktivität und des Komforts Erhöhung der Sicherheit Fokus Alltagsveloverkehr (5 bis 15 km)

Velonetzplanung - Planungsebenen 23. Oktober 2014 / Folie 23 ZVV-Vision Veloförderprogramm Übergeordnete Ziele Raumordnungskonzept ROK / Regio ROK Gesamtverkehrskonzept Gesamtverkehrskonzept Raumentwicklungsstrategie «Strategiepläne»Verkehr - Strategie Strassen - Strategie ZVV - Velonetzplan Strategische Planung Kantonaler Richtplan Planungsinstrumente Regionaler Richtplan Aggloprogramm Grundlagen Siedlungsentwicklung Grundlagen Verkehr - GVM - Unfallstatistik - Infrastrukturdaten etc. Grundlagen

Velonetzplan, Teilprojekte 23. Oktober 2014 / Folie 24 Los 1: Weinland Los 2: Unterland / Furttal Los 3: Limmattal / Knonaueramt / Zimmerberg Los 4: Glatttal / Pfannenstil Los 5: Oberland Pilotprojekt: Winterthur und Umgebung Eigene Planung: Stadt Zürich

Velonetzplan, Vorgehen 23. Oktober 2014 / Folie 25 Netzhierarchie und Anforderungsprofile (im Rahmen des Pilot s) erarbeitet Nachfrage, Potenzial, wichtige Ziele definiert Netzfestlegung lineare und punktuelle Schwachstellen ermittelt Auszug Velonetzplan

Netzhierarchie Veloverkehrsnetz 23. Oktober 2014 / Folie 26 Veloverkehrsnetz Alltagsverbindungen «der Weg zum Ziel» Pendler, Einkaufen, Veloverkehr zur Sportanlage, Post usw. Freizeitrouten «der Weg als Ziel» Ausflüge, Erholung, Sport / Training

Freizeitrouten_SchweizMobil 23. Oktober 2014 / Folie 27

Netzhierarchie Veloverkehrsnetz 23. Oktober 2014 / Folie 28 Veloverkehrsnetz Alltagsverbindungen «der Weg zum Ziel» Freizeitrouten «der Weg als Ziel» Ausflüge, Erholung, Sport / Training Lokale Routen Regionale Routen Nationale Routen Internationale Routen grösstenteils bestehende Verbindungen Signalisation / Wegweisung nach SchweizMobil

Netzhierarchie Veloverkehrsnetz 23. Oktober 2014 / Folie 29 Veloverkehrsnetz Alltagsverbindungen «der Weg zum Ziel» Pendler, Einkaufen, Veloverkehr zur Sportanlage, Post usw. Freizeitrouten «der Weg als Ziel» Ausflüge, Erholung, Sport / Training Nebenverbindungen Verbindung mit tiefem Potenzial Hauptverbindungen Verbindung mit hohem Potenzial Veloschnellrouten / Velostrassen* Verbindung mit höchstem Potenzial Lokale Routen Regionale Routen Nationale Routen Internationale Routen teilweise bestehende Verbindungen / neue Verbindungen grösstenteils bestehende Verbindungen Signalisation / kant. Wegweisung (noch zu definieren) Signalisation / Wegweisung nach SchweizMobil * Velostrassen: Pilotprojekt durch ASTRA vorgesehen

Velonetzplan Pilotregion RWU 23. Oktober 2014 / Folie 30

Quellen 23. Oktober 2014 / Folie 31 (1) Portland State University; Ettema, D., et al, 2010. Satisfaction with travel and subjective well-being: Development and test of a measurement tool. Transportation Research Part F, 14, 3: 167-175 (2) Office for National Statistic, Commuting and Personal Wellbeing, 2014; BBC News Health 14.9.14 (3) http://www.ecf.com/news/recent-studies-show-investing-incycling-pays-off-globally/ (4) US Department of Transportation Federal Highway Administration; Nonmotorized Transportation Pilot Program: Continued Progress in Developing Walking and Bicycling Networks May 2014 Report Quellen der Piktogramme: http://thenounproject.com Money : designed by Castor & Pollux PARIS, FR 2014 Gas : designed by Jon Testa Burlington, Vermont, US 2012 Dollar : designed by Ben Markoch Raleigh, North Carolina, US 2014 Wait-Date : designed by Muneer A.Safiah PS 2014 Euro : designed by Adriano Gazzellini2013 Broken-Bicycle : designed by PictoBike Curitiba, Paraná, BR 2012 Bicyclers : designed by PictoBike Curitiba, Paraná, BR 2012 (5) University of Auckland, New Zealand; Macmillan A, Connor J, Witten K, Kearns R, Rees D, Woodward A. 2014. The societal costs and benefits of commuter bicycling: simulating the effects of specific policies using system dynamics modeling. Environ Health Perspect 122:335 344; http://dx.doi. org/10.1289/ehp.1307250 (6) Transport & Mobility Leuven; Impact et potentiel de l usage du vélo sur l économie et l emploi en Région de Bruxelles- Capitale; 2014 (7) Ecoplan / Infras; Externe Effekte des Verkehrs 2010, Kurzfassung; Bundesamt für Raumentwicklung; 2014 (8) ECOPLAN AG; Verbreitung und Auswirkungen von E-Bikes in der Schweiz, Schlussbericht; Bundesamt für Energie, 2014