Dozent: Dawid Bekalarczyk Universität Duisburg-Essen Fachbereich Gesellschaftswissenschaften Institut für Soziologie Lehrstuhl für empirische

Ähnliche Dokumente
Inhaltsanalyse. Blockseminar: Methoden quantitativer Sozialforschung. Fachhochschule Fulda University of Applied Sciences. Dipl.-Päd.

Einführung Beobachtung

Beobachtung. Marktforschung. Für die Lehrveranstaltung WS 2012/13. Sarah Thelen MA. Sarah Thelen MA

6. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Metatheorien, Werturteilsproblematik und politikwissenschaftliche Methoden

Private Videoüberwachung nach dem DSG 2000

Empirische Sozialforschung

Herzlich Willkommen zur Beobachter-Schulung

Planung und Ablauf einer empirischen Marktforschung

Leitfaden für das Erstellen eines Fragebogens

Grundlagen sportwissenschaftlicher Forschung Qualitative Forschung

Evaluationsmethoden. Hannover Rainer Strobl 2013

Inhaltsverzeichnis aus: Lamnek, Qualitative Sozialforschung. Inhaltsübersicht

Semantische Analyse. Prof. Dr. Helmut Kromrey FU Berlin kromrey@zedat.fu-berlin.de

Aktuell zu vergebende Themen für Abschlussarbeiten (Bachelor, Master und Diplom)

Teilnehmende Beobachtung: Das Protokollieren

Empirische Sozialforschung

XIV. fragebogen. Wirtschaftsstatistik Datenproduktion und -analyse in der amtlichen Statistik. Statistisches Bundesamt

Prinzipien der Fragebogenkonstruktion. Allgemeine Bestandteile. Richtlinien zur Formulierung. Die 10 Gebote der Frageformulierung (II)

Grundlagen der empirischen Sozialforschung

1. Vorüberlegungen zu visueller und auditiver Eigenwahrnehmung. 2. Auditive Eigenwahrnehmung/ Eigenwahrnehmung der Stimme

Aktuell zu vergebende Abschlussarbeiten

Auswertung qualitativer Interviews

Depression und autobiographisches Gedächtnis. Daniel Konermann

Das problemzentrierte Interview

GK Psychologie. 2-stündig 1 Klausur pro Halbjahr m:s 50 :50. Stundenprotokoll

Die Befragung. Armin Scholl. Sozialwissenschaftliche Methode und kommunikationswissenschaftliche Anwendung. UVK Verlagsgesellschaft rnbh

INFOnline SZM Administration Guide Event, (Non-)PI, Code, KAT2.0

5. Untersuchungsdesigns

Zufriedenheitsforschung

Littering. Merkmale, Ursachen, Prävention. Prof. Dr. Elke van der Meer, PD Dr. Reinhard Beyer & Dr. Rebekka Gerlach

Empirische Methoden PM-EMP-P

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Dr. Heidemarie Keller

5. MESSUNG & DATENERHEBUNG IN DEN SOWI

FAQ zur neuen IVW-Ausweisung mit mobilen Nutzungsdaten

2.1 Einleitung Gegenstand der Psychologie Ziele der Psychologie Beschreiben... 4

Psychologische Hindernisse Barrieren im Kopf. Christine Chaloupka-Risser, FACTUM Chaloupka und Risser Verkehrs- und Sozialanalysen

Diplomarbeit: Visualisierung konzeptioneller Beschreibungen von Programmieraktivitäten. Arbeitsgruppe: Software-Engineering Nicolas Ngandeu

Risikomanagement: Aufgabensammlung I

Sozialpsychologie des Internet

Sozialwissenschaftliche Methoden I [BA IM 2stündig] Sommersemester 2010

Sozialwissenschaftliche Methoden I

Rechtsfolgen der Digitalen Identität

Verpflichtungserklärung nach 5 des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG)

Modul 02: Zum Ablauf einer statistischen (empirischen) Untersuchung. Prof. Dr. W. Laufner. Beschreibende Statistik. Wozu statistische Methoden

Preview: Der Wirkungsatlas von Wirkstoff TV

Einführung in die Modellierung

beziehung kommunikation im raum / dreidimensionale kommunikation interaction design

Regeln für Regelwerke

L i c h t i m D s c h u n g e l d e r K o m m u n i k a t i o n

GESIS Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

Computer, Fehler, Orthographie. Tobias Thelen Institut für Kognitionswissenschaft Universität Osnabrück

Checkliste: Mindestanforderungen für den IRB-Ansatz - Stand:

Teamuhr Knut Kaiser (November 2007/August 2008)

Ziele der Kundenbefragung

Technischer Betriebswirt IHK Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft 6

Techniken der kognitiven Verhaltenstherapie

Compliance Risk Assessment

Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr ,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04

wirtschaftsinformatik im hauptstudium:

Inhaltsanalyse und andere nicht-reaktive Erhebungsmethoden

Haftung für baubedingte Sanierungsmaßnahmen?

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Einleitung 1. Warum macht es überhaupt Sinn, sich mit der Vernetzung von Web-Seiten theoretisch auseinanderzusetzen?

Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden

Klaus-Peter Wiedmann Sabine Meissner Sascha Fusy

Katja Günther-Mohrmann Am Goldberg Heusenstamm

Grob- und Detailplanung bei der Implementierung nutzen

Weniger ist mehr. Funktion eines Triggers. Messen + Testen

Jahrestagung der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Hessen, 17. September Workshop 4: Motivation Schlüssel für den Erfolg

Masterarbeiten am Lehrstuhl für Marke3ng und Innova3on im Wintersemester 2012/13

Konfliktmanagement - erforderlich in der (neuen) Organisationsentwicklung!

VERMEIDEN VERHALTENSBEDINGTER FEHLER EIN BEITRAG ZUR NACHHALTIGEN UNTERNEHMENSFÜHRUNG

Methoden der empirischen Sozialforschung I. Beobachtung Uta Braun

Interdisziplinäre Einführung in die Umweltwissenschaften

Vorstellungen zu Wirkungen und Wirkungsweisen des Instruments Schulinspektion

Qualitative Sozialforschung

Evaluationsmethodik. Ein Vergleich der Evaluationsmethoden aus 17 Interventionen der DETERMINE good practice - Datenbank

5 Entwicklungspsychologie

Schneeballverfahren Autor: Daniel Dupart

Forschungs- und Methodenkolloquium

4 Architektur-Perspektiven (WO)

Meilenstein 3 - Abschlusspräsentation

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Forschungsmethoden in der Sozialen Arbeit

Personal- und Qualitätsentwicklung

Die Episodenbildung der DESI-Videostudie

Training Unterrichtsbeobachtung

Dicke Luft im Lehrerzimmer

BigData Wie wichtig ist die Datenqualität bei der Analyse und Auswertung von großen Daten Praxisbeispiel. Christin Otto

DIE REZEPTION DES WUNDERS VON BERN DURCH PRINTMEDIEN

Medieninhaltsanalyse. Methodik und Anwendungsbeispiele. Rorschach

Ich kann mich nicht nicht verhalten Ich kann nicht nicht kommunizieren

Grundlagen empirische Sozialforschung Befragung und Fragebogen im Unternehmen. Marco Skulschus Marcus Wiederstein

Abb. 1 Einstellungen Supervisor Oprionen Gebäude-/Verteilertätigkeit

KMU-Lehrgang Marktforschung

Transkript:

TEIL 6B: DATENERHEBUNGSTECHNIKEN DIE BEOBACHTUNG UND ANDERE VERFAHREN

GLIEDERUNG Beobachtung eine Umschreibung Unterscheidungskriterien von Beobachtungen Konstruktion eines Beobachtungsinstrumentes Formale und inhaltliche Anforderungen an Kategorien und Kategoriensysteme Auswahl möglicher Beobachterfehler Trainingsschritte zur Erhöhung der Intercoder-Reliabilität Problematik der Bestimmung der Beobachtungseinheiten und die Art ihrer Auswahl Nicht-reaktive Verfahren Arten der nicht-reaktiven Verfahren Die Inhaltsanalyse

Beobachtung eine Umschreibung Beobachtung ist wissenschaftlich, wenn sie ein strukturiertes, kontrolliertes und systematisch ablaufendes Datenerhebungsverfahren darstellt: Forschungszweck muss klar definiert sein Bezug zur Theorie sollte vorhanden sein Es muss ein Kategoriensystem geben, mithilfe dessen ein Beobachter systematisch Daten erhebt

Unterscheidungskriterien von Beobachtungen Offene vs. verdeckte Beobachtung: Offen: Personen wissen, dass sie beobachtet werden (reaktiv) Verdeckt: sie wissen es nicht (nicht-reaktiv) Teilnehmend vs. nicht-teilnehmend: Teilnehmend: Beobachter selbst ist Interaktionspartner der beobachteten Personen (z.b. meldet sich der Beobachter bei einem Tennisverein an und spielt mit, um etwas über die elitären Hierarchien im Verein zu erfahren) Nicht teilnehmend: Beobachter protokolliert lediglich ablaufende Handlungen

Direkte vs. indirekte Beobachtung: Direkt: Verhaltensbeobachtung im engeren Sinn Indirekt: bezieht sich nicht auf Verhalten selbst, sondern auf dessen Spuren und Auswirkungen Strukturierte vs. unstrukturierte Beobachtung: Strukturiert: Strukturierung der Beobachtung durch ein Beobachtungsschema (dies ist die wissenschaftlich akzeptierte Form des Beobachtens s.o.) Unstrukturiert: Nur grobe Vorgaben für den Beobachter Natürliche Umstände vs. Laborsituation: Analog zur Unterscheidung zwischen Feld- und Laborexperiment

Konstruktion eines Beobachtungsinstrumentes Zeichen-Systeme: Selektives Aufzeichnen eines oder mehrer Ereignisse (z.b. ein Lachen) Was oder wie etwas aufgezeichnet werden muss (z.b. Dauer von Verhaltensweisen), ist festgelegt Kategoriensysteme: Jede auftretende Handlung wird in eine vorher konzipierte Kategorie eingeordnet Entwicklung eines Kategoriensystems ist die Hauptschwierigkeit bei der Konzeption

Schätzskalen (Rating-Verfahren): Beurteilung des Ausprägungsgrades eines beobachteten Verhaltens (z.b. Ausmaß der Aggressivität des Verhaltens von einzelnen, sich streitenden Jugendlichen) Relativ starke Belastung des Beobachters durch die Bewertungsleistung (von Ereignissen, welche z.t. innerhalb von wenigen Sekunden eingeordnet werden müssen) Anmerkung: Häufig stellen Beobachtungsinstrumente eine Mischform aus den drei genannten Konstruktionsansätzen dar.

Formale und inhaltliche Anforderungen an Kategorien und Kategoriensysteme Ausschließlichkeit der Kategorien: Jedes beobachtete Ereignis darf nur einer Kategorie zugeordnet werden können (Überschneidungsfreiheit) Vollständigkeit der Kategorien: Kategorienschema muss so erschöpfend sein, dass alle möglichen zum Forschungsgegenstand gehörenden Beobachtungen erfasst werden können Erschöpfend meint hier nicht eine komplette Widerspiegelung der Welt, sondern nur die Aufnahme aller interessierenden Bedeutungsdimensionen

Empirische Relation der Kategorien: Kategorien, insbesondere abstrakte theoretische Begriffe, müssen beobachtbaren Sachverhalten zugeordnet werden können Begrenzung der Anzahl von Kategorien: Aufgrund der eingeschränkten Wahrnehmungsfähigkeit von Beobachtern muss die Anzahl der Kategorien auf eine überschaubare Anzahl reduziert werden

Auswahl möglicher Beobachterfehler Beobachter werden stark gefordert, sie müssen i.d.r. sehr schnell Daten (Verhaltensweisen, Ereignisse) wahrnehmen, einordnen bzw. kodieren und notieren Übersehen seltener Ereignisse Zentrale Tendenz (zu häufiges Vergeben von mittleren Kategorien), zu mildes Urteilen Effekte zeitlicher Abfolge (wenn vorherige Ereignisse im Beobachtungsprozess den Beobachter beeinflussen z.b. entstandene Vorurteile) Effekte der Forschungsanliegens (wenn Beobachter dazu neigt, die Ereignisse zwanghaft in das erwartete Schema zu packen)

Trainingsschritte zur Erhöhung der Intercoder-Reliabilität Intercoder-Reliabilität: Ausmaß, in dem ein Beobachtungsinstrument unabhängig von der beobachtenden Person verlässliche Ergebnisse liefert. Aufklärung der Beobachter über die Absicht der Studie Probebeobachtungen ohne endgültiges Beobachtungsschema Information und Diskussion über die Items des Beobachtungsschemas Anwendung des Beobachtungsschemas in einem Rollenspiel Diskussion der ersten Erfahrungen und ggs. die Revision des Beobachtungsinstruments Pretest unter Ernstbedingungen Prüfung der Übereinstimmung der Beobachter Studien begleitende Nachschulung und Überwachung der Beobachter

Problematik der Bestimmung der Beobachtungseinheiten und die Art ihrer Auswahl Einführung von Zeiteinheiten ermöglicht zumindest eine zeitliche Randomisierung: Abwechselnde Beobachtungs- und Nicht-Beobachtungsphasen erlauben eine Annäherung an das Stichprobenprinzips bei Beobachtungen (Multi-Moment-Verfahren) Die Auswahl der Beobachtungseinheiten liegt nicht mehr völlig im Ermessen des Beobachters Vor der Beobachtung ist aber trotzdem keine Grundgesamtheit bestimmbar, somit sind keine Auswahlwahrscheinlichkeiten für die einzelnen Ereignisse angebbar und deshalb ist Vorsicht bei Verallgemeinerungen geboten!

Nicht-reaktive Verfahren Vorteil: Erhobene Daten bzw. Verhaltensakte von Personen sind nicht beeinflusst durch die Datenerhebung Nachteil: Schwierig in Hinblick auf Auswahlverfahren, da nicht beeinflusst werden kann, welche Personen an der Untersuchung teilnehmen Arten der nicht-reaktiven Verfahren Physische Spuren: Spuren vergangenen Verhaltens, vor allem: Abnutzungs- und Ablagerungsspuren

Beispiele: Im Wald weggeworfener Müll als Zeichen für mangelndes Umweltbewusstsein Inhalte von Graffiti als Zeichen für die Einstellung Jugendlicher Abnutzung des Teppichs in einem Museum an einer bestimmten Stelle als Zeichen für die Beliebtheit des dortigen Ausstellungsstücks Anzahl der Beiträge zu einem bestimmten Thema in einem Online-Diskussionsforum als Indikator für die Beliebtheit des Themas (elektronische Spuren) Nicht-reaktive Beobachtung: Gleichzusetzen mit verdeckter Beobachtung (s.o.) Sinnvoll bei gut sichtbaren Merkmalen (z.b. Beobachtung des Eingangs eines Altersheims aus dem Hinterhalt und Zählen der Besucher als Indikator für soziale Isolation der Heimbewohner)

Nicht-reaktive Feldexperimente: Experimente, bei denen die Teilnahme den Versuchspersonen verborgen bleibt Beispiel: lost-letter -Technik, oder auf der Straße liegen gelassene Geldbörsen mit dem Ziel zu untersuchen, inwieweit Personen bereit sind, diese an den Besitzer zurückzugeben Analyse laufender Berichte: Auswertung von Informationen aus dynamischen Datenbanken Beispiel: Analyse der Entwicklung von Ausleihquoten in Büchereien

Inhaltsanalyse Eigentlich auch unter nicht-reaktive Verfahren zu subsumieren; das Besondere ist, dass dieses Verfahren eine Mischform aus Analysetechnik und Datenerhebungsverfahren darstellt Datenquellen: meist medial niedergelegte Verhaltensspuren (genutzt in der Propaganda-Forschung z.b. Untersuchung der Presseartikel im 3. Reich)