Die Intelligenz der Bienen und ihre Gefährdung duch Pestizide. Randolf Menzel Freie Universität Berlin

Ähnliche Dokumente
Bienensterben und Insektizide Verbote dringend erforderlich

Imkerei und Gentechnik. Gefährden gentechnisch veränderte Pflanzen die Bienengesundheit? Stand der Forschung

Analytik von Bienen auf Belastungen durch Pflanzenschutzmittel

Feldstudie Nektar-Sonnenblume Daten- und Dokumentationsblatt

Lösungen finden. Erfolge erzielen. Zukunft sichern. Agrar & Projektberatung

Bienen als Umweltspäher: Uwe Greggers FU-Berlin

Desorientierung der Honigbienen im elektromagnetischen Feld

Lern- und Gedächtnisprozesse im Gehirn: Die Biene als Modellorganismus

Biodiversität Posten 1, Erdgeschoss 3 Lehrerinformation

Neu Imker Kurs 2015:

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA

Meet The Bees. Erste Wiener Bienenschutzkonferenz Mit der Biene nach vorne denken

10. Oktober 2012 Prüfbericht «Zulassung von Clothianidin»

Marc-Wilhelm Kohfink Bienen überwintern

* Flügel * Brust * Facettenaugen * Saugrüssel * * Hinterleib * Beine * Fühler * Kopf *

Sind die Bienen gefährdet? Aktuelle Situation der Imkerei und Zukunftsperspektiven Bad Düben

Unsere Lebensversicherung, unser Naturkapital was tun Deutschland und die EU für den Erhalt der Artenvielfalt

Station 5: Die Mundwerkzeuge der Insekten

Bienen, Hummeln und Rosskastanien: systemische Sichtweise fu r die Primarschule

Bisphenol A und perfluorierte Tenside. Stefan Weiß, Organische Analysen

Pflanzenschutzmittel Verunreinigungen in Oberflächengewässern

Maiswurzelbohrer: Ein Schädling verändert die steirische Landwirtschaft

Neonicotinoide, wie das Clothianidin dramatischere Auswirkungen haben, als bisher angenommen:

Das Deutsche Bienenmonitoring-Projekt: Anspruch und Wirklichkeit Eine kritische Bewertung

GRUNDWISSEN BIOLOGIE DER 6. JAHRGANGSSTUFE

Die Bienen-App. Bienen füttern mit bienenfreundlichen Pflanzen.

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Ökosysteme unter Druck: der Einfluss von Nährstoffen in Gewässern

Messen im medizinischen Kontext II: Expositionsmessung

VORARLBERGER IMKERVERBAND. Vortragsthemen Wanderlehrer

TB 2015: Was ist wichtig für Europa

Die mysteriöse Tierseuche

Bestäubung und Befruchtung. Michele Notari

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Biologie Klassenstufe 5/6

Bodenuntersuchungen in Lünen

Behandlung von Diabetes

PBTs und vpvbs als besonders besorgniserregende

Vergleich transgene Pflanzen und traditionelle Züchtung

Lebensmittel und Gentechnik

GutAchten. Biodiversität. Gentechnisch veränderter Mais Schädlingsbekämpfung. Nicht-Zielorganismen. Koexistenz

Insulin Pumpen Therapie 2015

Info: Blütenpflanzen. Narbe. Blütenkronblatt. Griffel. Staubblatt. Fruchtknoten. Kelchblatt

100% tödlich. Zur Bekämpfung von Bettwanzen & Co.

Erster Zwischenbericht Stichtag für die Zahl rückstandsanalytisch untersuchter Fälle: Stichtag für die Zahl gemeldeter Fälle: 3.7.

Wachsumstellung in der Bio-Imkerei Kontaminationsgefahr durch die Rückstände auf den Kastenwänden?

Die Honigbienen. Das Aussehen der Bienen. Körperteile der Biene bestimmen

BIENENFREUNDLICHE BALKON- UND GARTENGESTALTUNG

Diabetes mellitus The silent killer. Peter Diem Universitätspoliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung Inselspital - Bern

100% tödlich. Zur Bekämpfung von Bettwanzen & Co.

Pestizide töten Vögel

Kostenreduktion durch Prävention?

Westenberg Wind Tunnels

Nahrung für alle aber wie?

Schülervorstellungen und Konsequenzen für den Unterricht. V.-Prof. Dr. Martin Hopf Österr. Kompetenzzentrum für Didaktik der Physik

Anerkannte, gleiche und reproduzierbare Größen sind (auch außerhalb der Physik) notwendig: Handel, Grundbesitz, Navigation, Dosierung...!

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

1. Der Geruchssinn Mensch Gerüche unterscheiden

Plate Test) Opioid-Rezeptor Bindung in. ex vivo Audioradiographie mit μ- Ligand ([3H]DAMGO. Autoradiography)

Diabetes. an Magnesiummangel denken!

Inhaltsverzeichnis. Zellen und Ökosysteme. M Arbeiten mit Basiskonzepten 8 M Aufgaben richtig verstehen 10

Länge linearer Landschaftselemente

Ein- und Ausflugverhalten eines Hummelstaates im Bezug zu Klimabedingung und Entwicklungsstadium

PFT in Stichworten. Dr. Bernd Stemmer

Anreicherungsfreie Bestimmung von organischen Spurenstoffen

Verhalten von Spurenstoffen bei der HTC von Klärschlamm

Einsatz einer Rinder-spezifischen Internen Kontrolle im Rahmen des BVDV-Nachweises mittels real-time RT-PCR aus Ohrgewebe

SNAILWATCHING. Die Entdeckung der Behutsamkeit. Kapitelübersicht

Sensoren / Sensors XA1000 / XP200 / XP400 XP100 / XP101.

Isenburger Bürgerinnen und Bürger gegen Fluglärm und Schadstoffbelastung

Verbot von Beizmitteln schadet der Landwirtschaft enorm, der Nutzen für die Bienen ist dagegen fraglich!

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Aktuelle Probleme bei der Bekämpfung von Bettwanzen: Bedeutung von Resistenzen

Gliders powered by PSR Jet System

DOWNLOAD. Vertretungsstunde Biologie 6. 5./6. Klasse: Vielfalt der Blütenpflanzen. Tina Konz/Michaela Seim. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Agenda: StatusCheck Präsentation System Demonstration Software Funktions- Überblick

Biodiversität & Naturschutz. 6. Zerstörung, Fragmentierung und Schädigung von Lebensräumen

Anleitung.

GESUNDHEIT. sanft auf den Weg gebracht ETG HC 204 PROGRESS II. Energy Transmission Generator. Eine Informationsbroschüre für Therapeuten

Steinberg, Klaus F., Mauern, DE. Steinberg, Klaus F., Mauern, DE

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

TA Instruments TGA Q500


Wir wollen, dass Sie auch im Auto. Gesund bleiben! ... Wir müssen draussen bleiben! Gesundheit im Auto

SPURENSTOFFEN ARBEITSBLATT DEN AUF DER SPUR. Spielerisches Experimentieren zu den Eigenschaften des Wassers

Biologie und Lebensweise von Nützlingen im Gemüsebau - Nützlinge erkennen und fördern

Naturwissenschaft in der Oberstufe

roll-up SONJA powerdisplays Aufbauanleitung Assemble instructions

Ernährung des Sportlers

Rauchen bis kurz vor Bekanntwerden einer Schwangerschaft: Physiologische Beeinträchtigung im Kindergartenalter?

Löst das Elektroauto unsere Mobilitätsprobleme?

Praxisnahe und einfach zu handhabende Bestimmung von Bodenleitfähigkeit und Salzgehalt mit TRIME-Sonden

Cholesterin und Diät


Zeit, Länge und Geschwindigkeit

Personalisierte Medizin Die richtige Therapie für den richtigen Patienten. Monika Reuschling; Roche Diagnostics (Schweiz) AG

Experiment 4.1: Übertragungsfunktion eines Bandpasses

Magnetische Induktion

Technical Documentation and Operation Manual. Kühlgehäuse der Pyrometerserie Metis Cooling jacket for pyrometer series Metis (KG10-00)

Transkript:

Die Intelligenz der Bienen und ihre Gefährdung duch Pestizide Randolf Menzel Freie Universität Berlin www.neurobiologie.fu-berlin.de Passau Sept. 2017

Der komplexe Blumenmarkt

So süß ist der Honig und soviel Nachdenken braucht es Energiebilanz (Gewinn 300 Wh) Um 1 l Honig zu sammeln fliegen Bienen ca 170.000 km besuchen dabei etwa 6 Millionen Blüten. Investition ganz grob geschätzt: 3 Wh (Lebensleistung von 2500 Bienen) 25% für die Versorgung des Gehirns Informationsverarbeitung: 130 Petabyts (bei Besuch von 6 Millionen Blüten; mega, giga, tera, peta); 5000mal weniger Energieaufnahme als in einem sehr guten Mikroprozessor (8 Kerne, getaktet 3,8 GHz) Aber sehr viel langsamer!!

Zum Navigieren erlernen Bienen die Landschaftsstruktur in den Sonnenkompass einzupassen dritte Orientierungsflüge

Tanzkommunikation im Schwarm

Schwarm

Netzwerk der Wirkungen auf die Bienengesundheit Monokulturen Feldgröße Randstreifen Fruchtfolge Futterangebot für Bienen Wetter Jahreszeiten Tageszeiten Honigbienen sind für etwa 80% der Bestäubung zuständig Pestizide (Art, Menge, Verteilung) Honigbienengesundheit Pathogene (Viren, Varoa etc) Resistenz, Toleranz Behandlung und Abwehr von Pathogenen Acaricide (Behandlung Kontrolle) Bienenhaltung Rückstände in Bienenprodukten Dabei geht es um mehr als um die Bienengesundheit: nach Opera Bericht 2013 Ökologischer Zustand unserer Umwelt

Neonicotinoide sind Insektizide (Pestizide), die als Kontakt- und Fraßgifte wirken. Sie werden über die Wurzeln (gebeizter Samen) oder durch Spritzen aufgenommen aufgebracht. So gelangen sie in alle Teile der Pflanzen (Pollen, Nektar, Gutationssaft, Staub vom Acker). Bekannte Wirkstoffe: Acetamiprid, Clothianidin, Imidacloprid, Nitenpyram, Thiacloprid, Thiamethoxam, Nithiazin. Zur Zeit wird vor allem Thiacloprid (Calypso, Biscaya, Mospilan SG) verwendet, wobei sich die Anwendungsvorschriften ständig ändern (z.b. kein Spritzen in die Blüte, kein Beizen von Samen bestimmter Pflanzen, z.b. Raps aber nicht Erbse). Gegen Rapsglanzkäfer, Kartoffelkäfer, Blattläuse, weiße Fliege, u.m. Ähnliche Wirkung hat: Sulfoxaflor (in USA unter strikter Kontrolle, nicht in Europa) EFSA (European Food Safety Authority): Für 3 Wirkstoffe ist die Anwendung noch gesperrt: z.b. Clothianidin, Imidacloprid, Thiamethoxam (dagegen strengt die erzeugende Industrie ein Gerichtsverfahren am Europäischen Gerichtshof an)

Das Problem mit den Neonikotinoiden Nektar, Pollen Nicht Ziel Insekten Schädliche Insekten Aufnahme durch Pflanzen Direkte Vergiftung Verlust an Futter Boden Bodenbewohner Samen Oberflächen Wasser Wasserorganismen Insektenlarven Beizen von Samen: 1 17 mg Neonicotinoide pro kg. Im Pflanzensaft sind dann 5 10 µg pro Liter (= ppb)

Zahl der Wasserorganismen Gewässerbelastung mit dem Neonicotinoid Imidacloprid beeinträchtigt im Wasser lebende Nicht-Wirbeltiere und indirekt Fische und Vögel 579 Probeentnahmestelle 4479 Meßstellen für Wasserziere Mittlerweile ausgewertet: 750,000 Wasseranalysen 300,000 Bioproben Konzentration von Immidacloprid im Wasser (ng/l)

Relative Zahl von Vögeln Die Konzentration von Imidacloprid korreliert mit der Abnahme von Insekten fressenden Vögeln ng/l Imidacloprid CA Hallmann et al. Nature 000, 1-3 (2014) doi:10.1038/nature13531 H A Tennekes (2010) The Systemic Insecticides: A Disaster in the Making. ETS Nederland BV, Zutphen, The Netherlands

Gewicht in g Insekten Biomasse (g) 1400 Rückgang > 75 % 1000 600 200 1960 1970 1980 1990 2010 2000 Jahre Zwei Standorte Einführung der Neonicotinoide Sorg et al. 2013

Zahl der resistenten Insekten Arten Die große Gefahr: Zunahme der Resistenz von Insekten Arten seit Einführung der Neonicotinoide Jahre Bass et al. 2015

Wildbienen und Hummeln sind mehr gefährdet als Honigbienen Wildbienen Dichte Hummel Brutzellen Unbehandelter Samen Rundlöff et a. 2015 Nature Gebeizter Samen Blühender Raps Unbehandelter Samen Gebaizter Samen

Honigbienen Neonikotinoide in Raps Pollen: Königin reduziert die lebenden Spermien in der Königin Die Königin legt weniger Arbeiterinnen Eier Neonicotinoide Kontrolle Neonicotinoide Kontrolle Weniger Spermien in der Spermatheka Weniger Arbeiterinnen Eier gelegt Bern (Schweiz) Pollen behandelt mit 4ppb Thiamethoxam und 1 ppb Clothianidin (vergleichbar mit dem Gehalt an Neonicotinoiden in Raps Pollen) Williams et al. 2015 Neonicotinoid pesticides severely affect honeybee queen Scientific Reports 5:14621

Konzentrationen, Mengen und Dosen Konzentration: ppb: part per billion= Anteil in 1 Milliarde, also 1:10 9 in 10 9 g ist 1 g Substanz bzw in 1 g ist 10-9 g Substanz 1 ppb bedeutet also: 1 ng/g (oder µg/kg) (=1 g in 1000 m 3 ) Konzentrationen von Neonicotinoiden in Pflanzen 1 10 ng/g (ppb) Thiamethoxam in Pollen und Nektar 0.5 36 ng/g (ppb) Imidacloprid in Sonnenblumen Pollen bis 90 ng/g Thiacloprid im Pollen von Obstblüten Innerhalb der Kolonie, die Rapsblüten aus gebeiztem Samen ausgesetzt waren: 6.6-23 ng/g (ppb) Imidacloprid in Pollen oder Honig 10 14 ng/g (ppb) Clothianidin in Pollen oder Honig

Neonicotinoide im Bienenbrot in Deutschland (Bienen Monitoring Programm der Bienen Institute 2011, 2012, 2013) Thiacloprid in 61% (2011), 61% (2012), 56% (2013) mit 130 ng/g (2011), 498 ng/g (2012), 240 ng/g (2013) Clotianidin dreimal < 3 ng/g (2011, 2012,), 20 mal < 0,3 1,1 ng/g (2013) Imidacloprid einmal < 3 ng/g (2012, 2013) Sind diese winzigen Konzentrationen für Bienen gefährlich?

Wo die Neonicotinoide im Insektengehirn wirken Die komplexesten Verhaltenssteuerungen im Insektengehirn finden in den Pilzkörpern statt. Die Eingänge von den Sinnesorganen und von den vorverarbeitenden Regionen im Gehirn sowie die Verarbeitung innerhalb des Pilzkörpers erfolgt über nikotinische Acetylcholin Rezeptoren. Neonicotinoide wirken auf diese Gehirnprozesse. Bei höheren Dosen ist dies tödlich, bei sehr niedrigen Dosen stört dies die Gehirnprozesse: Wahrnehmen, Lernen, Erinnern, Orientieren, Navigieren, Kommunizieren

Laborexperimente: Lernen von Düften durch Belohnung Dressur belohnter Duft Gedächtnis belohnter Duft Gedächtnisbildung

PER (%) PER (%) PER (%) PER (%) Clothianidin stört die Bildung des Gedächtnisses 80 60 40 20 0 Lernen Acquisition Acquisition Extinction Acquisition 80 80 60 60 40 40 20 20 * 80 60 40 20 Control Control Control Treated Treated Treated 0 0 Acq.1 0 Acq.2 Acq. 3 Acq.1 Acq.2 Acq.1 Acq.3 Acq.2 3 Acq. 3Ext.1 Ext.2 Ext.3 1 2 3 1 2 3 ** * Erinnerungstests Clothianidin 0,33 ng/bee 6 Std nach Lernen ** * Kontroll-Tiere Behandelte Tiere (N=6 Control 7) (N=6 Treated Control 6) Treated

PER (%) PER (%) PER (%) PER (%) Thiacloprid stört die Bildung des Gedächtnisses 80 60 Lernen Acquisition 80 80 * 60 60 Acquisition Acquisition Extinction * 80 60 ** * Erinnerungstests ** ** Control Treated Kontroll-Tiere Behandelte Tiere Control (N=6 Control Treated 7) (N=6 4) Treated 40 20 40 40 20 20 40 20 0 0 0 Acq.1 0 Acq.2 Acq. 3 Acq.1 Acq.2 Acq.1 3Acq.2 Ext. Acq. 3 1 Ext. 2 Ext. 3 1 2 3 1 2 3 Thiacloprid 64 ng/bee 6h nach Lernen

Im Laborexperiment zeigt sich, dass Clothianidin und Thiacloprid die Gedächtnisbildung und den Gedächtnisabruf massiv stören. Dosis: 0,33 ng /Biene Clothianidin; 64 ng/ Biene Thiacloprid Die dabei verwendeten Dosen liegen im Bereich was Bienen z.b. von gebeiztem Raps aufnehmen können Clothianidin: 10ng/ml Nektar, Biene sammelt 50 µl, dann nimmt also ca 0,5 ng auf Thiacloprid ca. 100 ng Nektar/Biene (z.b. Calypso). Tödliche Dosen (LD50 Werte): 18ng/Bienen bei Imidacloprid; 22ng/Biene bei Clothianidin; Thiacloprid etwa 150 fache Dosis. Wirken sich solche Dosen auch auf das natürliche Verhalten von Bienen aus? Navigation (Heimfindevermögen), Kommunikation (Schwänzeltanz)

Wenn man die Navigation der Bienen verstehen will, muss man wissen, wo sie herumfliegt Verfolgen der Bienen mit einem speziellen Radargerät Harmonisches Radar

Aus dem Film More than Honey

Wie Bienen ihr Landschaftsgedächtnis erlernen und in den Sonnenkompass einpassen zweite Orientierungsflüge 10 verschiedenen Bienen dritte Orientierungsflüge Jacqueline Degen u.a. 2015

Wie wir das Landschaftsgedächtnis testen: Dressieren, Einsammeln, Transportieren und Freilassen H Routenflüge F? Heimflug? Heimkehrende Bienen versetzt Auflass Stelle Können sie auch ihr Landschaftsgedächtnis verwenden um zum Stock zurück zu kehren? Routengedächtnis (Vektorflug)

Die Biene war vom Stock (H) über 200 m nach Osten zur Futterstelle (Fs) dressiert Als sie an Fs nach dem Füttern abfliegen wollte, wurde sie eingefangen und zur Stelle R8 transportiert. Dort mit einem Transponder ausgestattet und fliegen gelassen.

Es lassen sich drei Phasen der Heimkehrflüge unterscheiden: - Vektorflug (Routengedächtnis) - Suchflug - Heimflug (bestehend aus Suchflug und Rückflug) B C 800 800 600 Rückflug (Landschaftsdächtnis) H 600 400 Vektorflug (Routen- H gedächtnis) 400 R7 R2 00 [m] 200 400 600 [m] 200 Suchflug 200 400 600

Die akute Wirkung von 3 verschiedenen Neonikotinoiden auf die Navigation homing flight m Entwässerungskanal H dressierte Route Clothianidin: 1.3 ng/tier Imidacloprid: 3.7 ng bzw. 5.5 ng/tier Thiacloprid : 0.75 µg (= 750 ng/tier) Behandelte Bienen kommen seltener zum Stock zurück als nicht behandelte Bienen Futterstelle Übergang vom Vektorflug zum Heimflug ist gestört vector flight Kontroll-Biene Thiacloprid behandelte Biene m Die Länge des Heimfluges ist signifikant länger bei der Clothianidin Gruppe Die Zeit für den Heimflug ist signifikant länger bei der Clothianidin und der Thiacloprid Gruppe

Kumulierte Heimkehr Frequenz Die chronische Wirkung sehr geringer Thiacloprid Dosen auf die Navigation Thiacloprid Konzentration: 0,02 mm entspricht: 5,4 ng/µl, entspricht 170 ng/tier pro Sammelflug Tier nimmt ca 2 ng pro Flug auf Kontroll-Tiere Behandelte Tiere Flugdauer in Minuten Außerdem tanzen diese behandelten Tiere weniger und benötigen eine sehr viel höhere Zuckerkonzentration um ihre Sammeltätigkeit aufrecht zu erhalten.

Besuchsrate an der Futterstelle Die Besuchsrate nimmt ab, eine höhere Zuckerkonzentration ist nötig und die Tänze werden eingestellt Zahl von Tänzen Kontroll-Tiere Besuchsrate an der Futterstelle Behandelte Tiere Juli August 160 Tänze Boxplot by Group Variable: feeder Zucker konzentration an der Futterstelle waggle per hour 140 120 100 80 60 40 20 202 treated 203 control Average sucrose concentration a the control feeder and the feeder of treated bees Kontroll- Tiere6 Behandelte Tiere 0-20 Thiacloprid 202 203 Experiment Kontrolle Median 25%-75% Min-Max

7g Thiacloprid verdünnt auf 50 l ergibt 140 ng/µl Wenn die Biene 30 µl auf gespritzten Blüten sammelt nimmt sie auf einem Sammelflug 420 ng Thiacloprid auf. Wir fanden drastische Effekte bei 170 ng/sammelflug = 2ng/Flug (chronisch); und bei 64 ng/tier (akut) auf Gedächtnisabruf Bereits bei 10 bis 100 facher Verdünnung signifikante Abnahme der Gedächtnisbildung B4

Lernrate Nicht nur Neonicotinoide sind gefährlich für Bienen Flumethrin (ein Acaricid, Varoa Behandlung) stört das Lernen und das Erinnern Kontrolle: kein Flumethrin Flumethrin nach dem Lernen Flumethrin vor dem Lernen

Proportion of bees Proportion of bees Wirkung des Herbizids Glyphosat (round up) auf die Navigation RS RS F F H and R H and R 1,0 0,8 Second release 1,0 0,8 Second release 1,0 0,8 Direkte Heimflüge 1,0 First release First release 0,8 Direct Direct Indirect Indirect Direct Indirect Direct Indirect Indirekte N.S N.S Heimflüge 0,6 0,4 Proportion of bees 0,6 0,4 0,6 0,4 0,2 0,6 0,4 0,2 Glyphosat stört die Navigation von Bienen bei Dosen wie sie in der Landwirtschaft auftreten 0,2 0,0 0,2 0,0 0,0 (22) (14) (22) (14) (10) (4) (10) (4) (10) (9) (10) (9) (8) (2) (8) (2) 0 mg/l 0 mg/l2.5 mg/l2.5 mg/l5 mg/l 5 mg/l 10 mg/l10 mg/l Kontrolltiere: Keine Aufnahme Kontrolle Treatment Treatment (12) (4) (6) (12) (1)(4) (8)(6) (2)(1) (1) (8) (3)(2) (1) (3) 0,0 0 mg/l 2.5 mg/l 0 mg/l 5 mg/l 2.5 mg/l 10 mg/l 5 mg/l 10 mg/l Treatment Treatment Glyphosat World Health Organisation (WHO): wahrscheinlich krebserregend Aufnahme von 10 mg/l Glyphosat

Neonicotinoide stören die Gedächtnisbildung in Laborexperimenten und die Navigation und Kommunikation massiv - Akute subletale Dosen, die Sehen und Fliegen nicht stören, beeinträchtigen massiv Gehirnfunktionen, die dem Lernen und der Navigation zugrunde liegen. - Wenn Tiere chronisch sehr geringe Dosen aufnehmen und in den Stock transportieren, dann reichert sich das Pestizid im Tier (und auch im Stock) an und beeinträchtigt die Navigation. Außerdem benötigen sie sehr viel höhere Zuckerkonzentration um ihr Sammelverhalten aufrecht zu erhalten. Der Schwänzeltanz wird nahezu ganz eingestellt. - Die wirksamen Dosen liegen in dem Bereich denen die Bienen in der Landwirtschaft ausgesetzt sind. - Die Zahl der gelegten Arbeiterinnen Eier nimmt ab

Dr. Bonmatin (Centre National de la Recherche Scientifique, Frankreich): "Die heutigen Erkenntnisse bestätigen die Notwendigkeit, den massiven Einsatz von systemischen Pestiziden zu beenden, einschließlich der dringendsten vorbeugenden Verwendung bei der Saatgutbehandlung. Die Verwendung dieser Pestizide steht im Gegensatz zu umweltverträglichen landwirtschaftlichen Praktiken. Es bietet keinen wirklichen Nutzen für die Landwirte, verringert die Bodenqualität, schadet der Biodiversität und verunreinigt Wasser, Luft und Nahrung. Es gibt keinen Grund mehr, diesen Weg der Zerstörung fortzusetzen. "

Bienen als Kooperationspartner: Umweltspäher Mit Material (Pollen, Nektar) sammeln Bienen Information Da Bienen auf zwei verschiedene Arten auf Pestizide reagieren bedarf es zwei verschiedener Messeinrichtungen, solche für (1) nicht zurückkehrende Sammelbienen (2) für zurückkehrende aber gestört reagierende Sammlerinnen Unsere neue Methode: Messung der Kommunikationsvorgänge im Stock - zeitlich hochauflösend, reichhaltige Signale, Extraktion spezifischer Signalkomponenten - gezielt und kurzfristig Proben entnehmen für physikalisch-chemische Analysen

Hochspannung im Stock: warum elektrische Felder zwischen Bienen eine Rolle spielen Bienen laden sich im Flug elektrisch auf. Elektrische Spannung auf der Körperoberfläche ankommender Sammelbienen Hanna auf dem Trampolin

Kann man den veränderten Gesundheitszustand eines ganzen Volkes nach Pestizidaufnahme messen? Die Effekte auf die Kommunikation im Stock lassen sich verwenden, um den Gesundheitszustand des ganzen Bienenvolkes zu messen

Sechs Schwänzelläufe einer Biene im Sonogramm (Frequenz-Zeit Spektrum) Frequenz Elektrostatisches Feld Während eines Schwänzellaufes verändern sich die hochfrequenten Anteile in einer systematischen Weise Zeit

Verschiedene elektrische Signale im Stock Rundtanz Schwänzeltanz Stoppsignal Fächeln

Upper compartment (also for feeding) For honey store Entrance with Activity measure From the back Colony part Measuring frame There will be 12 frames total battery Electronics Including a small display

Die Umweltspäher Bienenkolonie Messrahmen: Sonden für elektrostatische Felder Weitere Messgrößen: Gewicht, Flugaktivität (Ausflug, Einflug), Temperatur und Feuchte (innen und außen) Akustische Signale, u.a.

Bienen als Verbündete für eine weniger belastete natürliche Umwelt Der Gesundheitszustand eines Bienen Volkes lässt sich mit unsrem Meßsystem kontinuierlich und sehr empfindlich messen. Krankheiten und Pestizidbelastungen lassen sich feststellen. Aus den elektrostatischen Signalen des Schwänzeltanz lässt sich die Lage der Pestizidbelastung grob erschließen. Wir prüfen zur Zeit, ob sich auch die Schwarmstimmung und das Vorhandensein von Weiselzellen nachweisen lässt.

Es lässt sich nicht leugnen, dass der Verlust an Artenvielfalt in unserer Landschaft von dem übermäßig starken Einsatz von Pestiziden mit bedingt wird. Bienen sind nicht nur Opfer, sie sind auch Verbündete. Wir können sie als Umweltspäher einsetzen, weil sie uns mit dem Material, das sie eintragen, Information über die Umwelt liefern. Bienen können helfen, unsere Umwelt zu schützen. Ich danke Ihnen für Ihr Interesse. Unsere web sites: http://www.neurobiologie.fu-berlin.de/menzel/forschungsthematik-menzel.html http://www.neurobiologie.fu-berlin.de/umweltspäher/startseite_bienenumweltspaeher.html http://www.neurobiologie.fu-berlin.de/umweltspäher/spendeninfo.html Finanzielle Unterstützung unserer Forschungen: Deutsche Forschungsgemeinschaft, Hertie Stiftung, Dr. Klaus Tschira Stiftung, OLIN Stiftung, Freie Universität Berlin

Wer an unserem Umweltspäher Projekt teilnehmen will kann sich gerne an mich wenden: menzel@neurobiologie.fu-berlin.de Web site: http://www.neurobiologie.fuberlin.de/umweltspäher/startseite_bienenumweltspaeher.html Spenden Konto: http://www.neurobiologie.fu-berlin.de/umweltspäher/spendeninfo.html