Staatsformen. Feudalismus Absolutismus Konstitutionalismus Demokratie. Politische Rechte an Besitz bzw. an wirtschaftliche Macht geknüpft

Ähnliche Dokumente
Fürstenstaat oder Bürgernation

2: Französische Revolution und ihre Folgen für die katholische Kirche. Prof. Dr. Hubert Wolf

Staat und Politik

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Schaubilder/Grafiken. Geschichte Gemeinschaftskunde HS-Klasse 6-8

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Ziele. Begriff des Staates (1/3) Staat: Begriff, Merkmale, Staatsformen. Staatsrecht I Vorlesung vom 18. September Verstehen, was ein Staat ist

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

JENS PETER KUTZ GEMEINWILLE ODER GOTTESWILLE? JEAN-JACQUES ROUSSEAU UND JOSEPH DE MAISTRE ÜBER SOUVERÄNITÄT UND STAATLICHKEIT

Katholische Kirche und Katholizismus im 19. und 20. Jahrhundert

Territoriale Veränderungen durch Napoleon und dadurch nötige Reformen

WISSENSCHAFTLICHE DISZIPLINEN,

11. Recht und Staat. Der Rechtsstaat Entstehung und Definition

Staat: Begriff, Merkmale, Staatsformen

Staatsformen/ Moderne Demokratie

Staatsrecht I: Staatsformen, Demokratie. Vorlesung vom 30. September 2011 PD Dr. Patricia Schiess Herbstsemester 2011

ES WAR EINMAL... IN ÖSTERREICH

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

BYZANZ VON PETER SCHREINER R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN , überarbeitete Auflage

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

EUROPA ZWISCHEN RESTAURATION UND REVOLUTION

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation in der frühen Neuzeit

Das moderne Bayern. Noch viele weitere Reformen sorgten dafür, dass Bayern politisch gesehen zu einem der fortschrittlichsten Staaten Europas wurde.

Byzanz. von Peter Schreiner

NORMATIVITÄT DER VERFASSUNG STAATSRECHT II STAATSORGANISATIONSRECHT VERFASSUNGGEBENDE GEWALT DES VOLKES DR. ULRICH PALM

Das Politische System Deutschlands

AchSo! Staatsrecht I. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Tasia Walter, Winfried Schwabe

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

"Peinliche Befragung, Tortur und Autodafé". Die Inquisition.

STAATS- UND HERRSCHAFTSFORMEN

INHALT ERSTES BUCH METAPHYSIK UND ERKENNTNISTHEORIE DES RECHTS

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 12. Januar 2017 um 21:28:56 Uhr CET

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Vorlesung Staatsrecht I - Staatsorganisationsrecht Gliederung

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Peter Pfleger. Gab es einen Kulturkampf in Österreich?

Vom Wiener Kongress bis zum Ende der Monarchie

Basiswissen nach Themen. Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland? Nation und Nationalstaatsgedanke im Zeichen des Liberalismus

OSTMITTELEUROPA IM 19. UND 20. JAHRHUNDERT VON JOACHIM VON PUTTKAMER

CHECKLISTE. DEMOKRATIE Was macht eine intakte Demokratie aus? CHECKLISTE. TeamFreiheit.info

THOMAS NIPPERDEY. Deutsche Geschichte Erster Band Arbeitswelt und Bürgergeist 1B) VERLAG C.H-.BECK MÜNCHEN

Grundrechtsgleiche Rechte

Kirche und Recht in Korea

Grundzüge politischer Systeme der Gegenwart

Brennpunkte. Kirchengeschichte. . der. Schöningh. Clauß Peter Sajak. Didaktisch erschlossen von: Ann-Kathrin Buchmüller. Wolfgang Michalke-Leicht

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern!

V. Periode: Monarchischer Gesamtstaat

Inhaltsverzeichnis Vorwort des Herausgebers 1 Vorwort des Verfassers 2

Einführung in die. 9. Vorlesung

Die Schüler und Schülerinnen der Klassen

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Verfassungsinhalte. Verfassungsprinzipien. Organisationsregeln. Kompetenzen (Art. 44) Grundrechte. (Art. 62) Freiheitsrechte (Art. 1, 2, 4 ff.

Staat und Politik

VERGANGENHEIT SEHEN GEGENWART VERSTEHEN

Politik und Recht. Vorbesprechung. Interdisziplinäre Grundlagenvorlesung

2. 1 Staat und Politik

Bachelorprüfung aus Geschichte der Neuzeit

Einheit 9. Politik und Herrschaft.

Block III. Kapitel II. Das Mittelalter (II)

Staatstheorien. seit dem 16. Jahrhundert. 8.1 Zeitalter der Revolutionen -Staatstheorien digitale-schule-bayern.de -Roman Eberth

Paul. Was ist Demokratie? Geschichte und Gegenwart. Verlag C.H.Beck

Deutsches Staatsrecht

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

Wahl2015 Meine Zukunft!"

Stephan Meder. Familienrecht. Von der Antike bis zur Gegenwart

Fakultät Lehrstühle/Professuren Prof. Dr. Rossi Downloads AG GK ÖR II (Teil 1) VerwR Allgemeine Materialien

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Eine kurze Geschichte des politischen Wahlrechts

Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation

Verzeichnis der Lehrveranstaltungen (Stand WS 2010/11) Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Institut für Geschichtswissenschaft

18. Mai Eröffnung der 1. deutschen Nationalversammlung. Paulskirche

Wie wählte Rinteln? Thomas Gräfe. Reichstagswahlen im Wahlkreis Kassel I, im Kreis Rinteln und in der Stadt Rinteln

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Die Modernisierung des Militärwesens unter Friedrich Wilhelm I. - Fortschritt für die Militärpolitik?

Staatsrecht I: Einführung, Staatsformen, Verfassungsstaatlichkeit

Grundwissen Geschichte Jahrgangsstufe 7

Dem Bürger ist rechtlich Gehör zu verschaffen - Der Beschuldigte muss gehört werden, darf sich äußern

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Stimmungsbild Kirche. Studie Nr. 4233/2011; Februar 2011

Als Mitglied von Democracy International unterstützt Mehr Demokratie e.v. die hier getroffenen Aussagen.

Allgemeine Staatslehre

Politische Philosophie

Verfassungsschutz durch Aufklärung. Planspiel. Demokratie und Extremismus

III. Die Revolution von 1848 und der Katholizismus

Was zeichnet eine Demokratie aus?

Kapitel 2.2. Arten der öffentliche Verwaltung

Bachelorprüfung aus Geschichte der Neuzeit

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Repetitorium Öffentliches Recht für Wiwis. WiSe 2016/17

M 1 Eine Verfassung für Deutschland

Katholische Schulen in Frankreich

Inhalt. A. Einleitung. B. Hauptteil. Vorwort I. Zum Forschungsstand II. Zur Methode Kategorien Soziales System...

Das politische Modell der Gewaltenteilung als Leitbild für politische Systeme. Vergleich zur Gewaltenteilung im politischen System Österreichs

Ernst Klett Schulbuchverlag

Das politische System der Schweiz verstehen

Transkript:

Staatsformen Feudalismus Absolutismus Konstitutionalismus Demokratie Feudalismus Politische Rechte an Besitz bzw. an wirtschaftliche Macht geknüpft Grundherrschaft, Leibeigenschaft

Wege zum modernen Staat Abschaffung der Leibeigenschaft Aufhebung der Grundherrschaft Verstaatlichung von Verwaltung und Gerichtsbarkeit: öffentliche Gerichte, Polizei, Gendarmerie

Wege zum modernen Staat Staatliches Steuernsystem Entwicklung eines Beamtentums Abschaffung des Ständesystems

Absolutismus Berufsbeamtentum abstrakter Staatsdienst statt personaler Fürstendienst Gleichheit des Zugangs zu Ämtern für alle Bürger gesteigerte Ansprüche an Professionalität der Beamten (Ausbildung!) landeseinheitliche Hierarchie und Besoldung

Wege zum modernen Staat Beamtenstaat (Standesbewußtsein, tsein, Dienstrecht, Strafgesetze für f Amtsdelikte) Staatliche Sicherheitsbehörden: rden: 1782 Polizei, 1849 Gendarmerie Verstaatlichung der Universitäten ten Allgemeine Unterrichtspflicht Konstitutionalismus Ende der Kabinettsjustiz Gewaltenteilung: Checks & Balances Parlamentarismus Ausweitung des Wahlrechts: allgemeines WR für f r MännerM

Demokratie Volkssouveränit nität Grund- und Menschenrechte Staatsgewalt wird durch allgemeine, gleiche, freie und geheime Wahlen als parlamentarisches System konstituiert Moderne Staatlichkeit Macht wird geteilt Macht ist unpersönlich nlich (Entpersonalisierung von Herrschaft) Macht ist nicht vererbbar (Berufspolitiker/innen, Berufsbeamt/innen etc.)

4 zu prüfende Merkmale Militär r und Polizei Steuern und Finanzen Verwaltung Staatsleitung Militär r & Polizei Stehendes Heer? Militärb rbürokratie? rokratie? Informationsdienste? Innerstaatliches Gewaltmonopol? Waffenverbot für f Privatpersonen?

Steuern & Finanzen Allgemeine Steuerpflicht? Hoheitlich verfügte, regelmäß äßige Abgabe in gesetzlich festgelegter Höhe, ohne daß daran die Erwartung einer bestimmten Gegenleistung geknüpft werden dürfte? d Budget? Verwaltung Zivile Verwaltung der Staatsaufgaben? Ausgebildete Beamtenschaft? Organisatorische Aufgabenteilung? Hierarchische Gliederung? Vollständige staatliche Penetration?

Staatsleitung Unpersönlich? nlich? Oder persönliches Regiment? Trennung von Staats- und Privateigentum Recht u. Religion in der HM Feudalismus / Mittelalter: - Einheit von Kirche und Staat - Kirche hatte öffentl.. Aufgaben inne (Bildung, Sozialwesen) - Rechtswesen: bracchium saeculare - Weltliche Herrschaft durch Kirche legitimiert - Geistlichkeit: Spiritualia und Temporalia Wende: Investiturstreit! Papst und Kaiser als 2 gleichrangige Gewalten

Absolutismus: - Glaubensspaltung - Instrumentalisierung der Kirche Staatskirchentum Maria Theresianische Reformen: - Bildungswesen der Kirche entzogen - ab 1749: Verstaatlichung der Universitäten ten - ab 1751: Besteuerung der Dominikalgründe nde Josephinische Reformen 1783: Ehepatent Verstaatlichung des Eherechts Reform der Diözesanstruktur Über- einstimmung v. Diözesan zesan- u. LändergrenzenL 1783: Neuorganisation der Pfarrstrukturen Pfarrer hatten dem Volk Gesetze zu verkünden Instrumentalisierung der Kirche Umwandlung der katholischen Kirche zu Staatskirche

Kulturkampf, Konkordat Konstitutionalismus / 19. Jh.: - ab 1848, 1861/67: Liberalismus - 1855 (Neoabsolutismus): Konkordat Eherecht, Schulwesen u. Klerus dem staatlichen Machtbereich entzogen - 1868: Maigesetze Wiederherstellung des ABGB-Eherechts auch für f r Katholiken; Unterstellung des Erziehungswesens unter staatliche Behörden - 1874: Maigesetze formelle Aufhebung des Konkordats Literaturhinweise Ehs: Hans Kelsen und politische Bildung im modernen Staat,, Wien: Manz 2007. Reinhard: Geschichte des modernen Staates, München: C.H.Beck 2007. Urbanitsch u. Wandruszka (Hg.): Die Habsburgermonarchie 1848-1918 1918,, Bd. II: Verwaltung u. Rechtswesen, Wien: ÖAW 1975. Wimmer: Die Modernisierung politischer Systeme,, Wien: Böhlau B 2000.