Sicherheitsschlösser

Ähnliche Dokumente
CABLE TESTER. Manual DN-14003

Mortise lock for internal doors. Einsteckschloss für Zimmertüren. Art. Nr./Art. No. 910 Dornmaß/Backset mm 55 Kastenbreite/Width mm 85

Installation Instructions

Installation guide for Cloud and Square

300Mbps Wireless Outdoor PoE Access Point/Bridge Quick Installation Guide

RS232-Verbindung, RXU10 Herstellen einer RS232-Verbindung zwischen PC und Messgerät oder Modem und Messgerät

Montageanleitung DORMA PT 30. Oberlichtbeschlag. Installation instruction DORMA PT 30. Overpanel patch fitting

roll-up SONJA powerdisplays Aufbauanleitung Assemble instructions

Cable Tester NS-468. Safety instructions

Parameter-Updatesoftware PF-12 Plus

Preisliste für elektronische Motor- und Panikschlösser

Serrures de sécurité. Sicherheitsschlösser. Security locks. Cerraduras de seguridad 309X/409X/709X/329X/429X/729X D

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

UWC 8801 / 8802 / 8803

INSTALLATION AND OPERATING INSTRUCTIONS FOR LPS203-M LPS203-M 操 作 指 示

Nachdem Sie die Datei (z.b. t330usbflashupdate.exe) heruntergeladen haben, führen Sie bitte einen Doppelklick mit der linken Maustaste darauf aus:

Interconnection Technology

E/A-Bedieneinheit. I/O Control unit DE/GB 08/02

v i r t u A L C O M P o r t s

Directions. Trouble shooting

Schnell-Start-Anleitung Quick Start Guide

fastpim 1 H fast switching H bridge module Features: - 1 Phase Input Rectifier Bridge - 1 Phase fast switching IGBT + FRED full H bridge - NTC

Bedienungsanleitung Instruction Manual K 106/1 & 2

USB Treiber updaten unter Windows 7/Vista

Verarbeitungsspezifikation Application Specification. Verarbeitungsspezifikation. Application Specification MA-59V093. für for. Winkelstecker für PCB

torqeedo heckmotorhalterung stern-motor-bracket holiday/explorer Riverstar, adventure

CAN-Bus RPM adapter. User Manual Anwender-Beschreibung

Installationsanweisung Installation Instructions Notice d installation. Instrucciones de montaje Istruzioni per l installazione. Programm Update.

Austausch Saugschlauch am CUBE-Dieseltank

Batterie-Identifikations-Modul EL-BIM

Montageanweisung Mounting Instructions. ADSL/VDSL2 Splitter ADSL/VDSL2 Splitter

Rohrschieber mit Schließfeder Slide Valve spring loaded

Order Number Bestellnummer. Hand crimp tool Handcrimpzange Positioner Einsatz Positioner Einsatz. Order Number. Bestellnummer

BLK Quick Installation Guide. English. Deutsch

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

Technology for you. Media Solutions

Einbauanleitung /Manual Rev. 1

Elektroniktresor Serie Tiger. Bedienungsanleitung für Elektronikschloss EG. Inhalt

Cisco SSPA122. Installation und manuelle Rekonfiguration. Dokumentenversion 1

Technical Information

Anleitung zur Schnellinstallation TFM-560X YO.13

Phone: Fax: Web: info@ctiautomation.net

Service Manual Kugelgelenke an DT Swiss Dämpfer ersetzen Replace spherical bearings on DT Swiss shocks

SanStore: Kurzanleitung / SanStore: Quick reference guide

Jan 2014 Rev C

ALL1681 Wireless g Powerline Router Quick Installation Guide

EMCO Installationsanleitung Installation instructions

TomTom WEBFLEET Tachograph

Bedienungsanleitung Ferngesteuerter GT-Rennwagen McTrack Challange

Installations- und Montageanleitung Installation Instructions. Elektrotüröffner für Pendeltüren Electric Strike for Swing Doors

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

Load balancing Router with / mit DMZ

Thermalright. Macho 120

SCRUBTEC E. Stückliste Deutsch. Model: SCRUBTEC E ALT

Bedienungsanleitung Hydraulischer Rangier-Wagenheber

User Manual Bedienungsanleitung. snom Wireless Headset Adapter snom Schnurlos-Headset-Adapter. English. Deutsch

miditech 4merge 4-fach MIDI Merger mit :

microkontrol/kontrol49 System Firmware Update

C R 2025 C LOSE PUSH OPEN

STX IP20 RJ45 Plug AWG24-27 Cat.6 / STX IP20 RJ45 Plug AWG24-27 Cat.6 black

How-To-Do. Hardware Configuration of the CC03 via SIMATIC Manager from Siemens

Beipackzettel Instruction leaflet

Software-Update Version manual. In order to keep your door systems updated, please proceed with the following changes.

Außenknauf Innenkanuf Profilzylinder

Frequently asked Questions for Kaercher Citrix (apps.kaercher.com)

Worx Landroid - Software Update

Anschlusskabel Connecting Cables

1. Allgemeine Information

!!! UNBEDINGT BEACHTEN!!!

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

"Programming Tool PGT-05-S for DRS61 Version 1.0 USB interface" "Programming-Tool PGT-05-S für DRS61 Version 1.0 USB Schnittstelle" I.

FOR ENGLISCH VERSION PLEASE SCROLL FORWARD SOME PAGES. THANK YOU!

USB-Mini Handbuch Konverterfamilie Manual Converter family

Getting started with MillPlus IT V530 Winshape

KURZANLEITUNG. Firmware-Upgrade: Wie geht das eigentlich?

GAMING HEADSET LX16 PRO

Ingenics Project Portal

Honeywell AG Hardhofweg. D Mosbach MU1H-1220GE23 R1001

Aufgabenstellung Mit welchen SICLOCK Produkten kann ich einen PC Zeitsynchronisieren?

GmbH, Stettiner Str. 38, D Paderborn

Stulptürverschlüsse Montage-, Bedienungs- und Wartungsanleitung French door locking systems Installation, operation and maintenance instructions

DOWNLOAD. Englisch in Bewegung. Spiele für den Englischunterricht. Britta Buschmann. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Monteringsanvisning. Assembly instructions. Aufbauanleitung

30 12a. 15b. 12a c. 15a. 15b

Contact 1600 QUICK REFERENCE GUIDE GUIDE D UTILISATION BEDIENUNGSANLEITUNG GUÍA DE REFERENCIA RÁPIDA GUIDA RAPIDA. CHANGING THE WAY

Release Notes BRICKware Copyright 23. March 2010 Funkwerk Enterprise Communications GmbH Version 1.0

Installation manual for Conen height adjustable pylon systems for interactive whiteboards Montageanleitung für Conen höhenverstellbare Pylonensysteme

Corporate Design Manual

Softwareupdate-Anleitung // AC Porty L Netzteileinschub


Der Adapter Z250I / Z270I lässt sich auf folgenden Betriebssystemen installieren:

Winkel + Flansche 9Angles + Flanges

Bedienungsanleitung Netzwerkkabeltester ST-45 v2

Installation instructions Phonomodul (PHE MC) bzw. Phonomodul (PHE MM)

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

E asyline by Hama GmbH & Co KG Postfach Monheim/Germany Tel. +49 (0)9091/502-0 Fax +49 (0)9091/ hama@hama.de

SmartClass Firmware-Update Vorgehensweise

Leister SYSTEM SINGLE PATCH MODULE SPM 01

Transkript:

Serrures de sécurité S e r r a t u r e d i s i c u r e z z a Sicherheitsschlösser Security locks Cerraduras de seguridad 39X/49X/79X D353

Contents Technical Data... 5 Standards... 5 Wiring Diagram... 5 Emergency Exit Devices Installation According to EN 179... 6 Panic Exit Devices Installation According to EN 1125... 7 Settable Functions of 79X (narrow style)... 8 Settable Functions of 79X (wooden door)... 9 Drilling Scheme (Locks)... 16 17 Drilling Scheme (Strike Plates for Wooden Door)... 18 Installation Schematic... 19 26 Inhalt Technische Daten... 1 Prüfungen... 1 Anschlussschema... 11 Installation für Notausgang entsprechend EN 179... 12 Installation für Anti-Panik-Ausgänge entsprechend EN 1125... 12 Einstellbare Funktionen 79X (Rohrrahmen)... 13 Einstellbare Funktionen 79X (Vollblatt)... 14 Bohrschema für Türdrückersteuerungen... 16 17 Bohrschema für Schließbleche... 18 Installationsskizzen... 19-26 3

35 6 8 45 / 5 / 55 / 6 3 / 35 / 4 / 45 2.5 Max 7 Ø1.5 Max 45 Max 45 3 35 6 22 1 2 8 Ø1.5 Ø5.5 8 / Ø8.5 Ø5.5 Ø8 21.5 25 25 76 92 (PZ) / 94 (RZ) 91 9 55 / 6 / 65 88 / 93 / 98 16.5 Ø8 1 22 38 8 / 9 2 8 Ø6 Ø8 Ø6 3 33.7 235 72(PZ) / 74(RZ) 168.5 21.5 254 21.8 16.9 15 66.5 Ø4.5 3 24 / 28 3 2 2 / 24 38 4

TECHNICAL DETAILS ENGLISH Operating voltage *) **): 12 24V DC STAB (-1%, +15%) Current **): Micro switches **): Operating temperature: Bolt throw: Backset: Forend: Spindle: Max..4 A Idle.13 A (12V DC).65 A (24V DC) Max..5 A 3V AC/DC resist, 1 W -2 C - +6 C 2 mm (deadbolt), 1 mm (double action bolt) 55, 6, 65 mm (wooden door) 3, 35, 4, 45 mm (narrow style) 2, 24 mm (wooden door) 24, 28 mm (narrow style) 9 mm (8 mm with snap spindle adapter) Connection cable: Z9KAB (1 m) 16 x.14 mm 2 Door clearance: 2-5.5 mm Settable functions: Monitoring outputs **): Strike plate: *) Not micro switch locks **) Not mechanical locks Mechanical functions: - Opening direction of trigger bolt - Exit handle side (79X) Electrical function: *) **) - Fail locked / Fail unlocked Bolt deadlocked Lock open Trigger bolt in Handle down Cylinder used Sabotage Z9XSBL-1... Z9XSBL-4 TESTED ACCORDING TO THE STANDARDS EN STANDARDS EN 179 3 7 6 1 1 3 4 2 A Exit EN 1125 3 7 6 1 1 3 4 1/2 A Panic exit EN 1634-1 Fire EN 61-6-1:21 EMC EN 61-6-3:21 EMC 5

*) not micro switch locks + 12V DC (-1%) - 24V DC (+15%) STAB. *) LOCKED / OPEN *) (POTENTIONAL FREE CONTROL) HANDLE DOWN MONITORING OUTPUTS WIRING DIAGRAM 49X/79X Lock case Solenoid Control Unit KEY CYLINDER USED White +12-24V DC Red GND / Control Green/red HANDLE DOWN Blue BOLT OUT Turquoise COMMON Violet TRIGGER BOLT IN Brown BOLT IN Orange COMMON Yellow SABOTAGE LOOP Grey Pink Micro switches of lock case when: - Key cylinder not used - Handle not used - Bolt out - Trigger bolt in - Bolt not in Connection cable Length 1m 16 x.14 mm 2 White Red Green/Red KEY CYLINDER USED Blue Turquoise Violet Brown Orange Yellow Grey BOLT OUT COMMON FOR BOLT OUT / HANDLE DOWN / KEY CYLINDER USED TRIGGER BOLT IN BOLT IN COMMON FOR BOLT IN / TRIGGER BOLT IN Pink SABOTAGE LOOP **) **) Potential free loop is closed when connection cable is connected to lockcase. 6

EN 179 EMERGENCY EXIT DEVICES INSTALLATION ACCORDING TO EN 179 The following lock cases and handles are approved to be installed together in an emergency exit door. Strike plate Z9XSBL-1... Z9XSBL-4 must be used in the installation. Profile door locks 79X (narrow style) 39X/49X (narrow style) Functional check after installation: Emergency exit (active) side and functional sensitivity tests: - Use the handle of exit side. Exit side is correctly set if the bolt goes inside the lock case irrespective of the electrical control. - In the profile door locks the force of handle is about 15 N (approximately 1.5 kg weight at a 1 mm distance from the pivot of the handle opens the lock). - In the wooden door locks the force of handle is about 25 N (approximately 2.5 kg weight at a 1 mm distance from the pivot of the handle opens the lock). According to EN 179 the force of handle must be less than 7 N. - Close the door slowly and check that the lock deadlocks. - Check that the bolts slide freely into the strike plate. The safety features of this product are essential to its compliance with EN 179. No modification of any kind, other than those described in these instrictions, are permitted. EN 1125 PANIC EXIT DEVICES INSTALLATION ACCORDING TO EN 1125 The following lock cases and push bars are approved to be installed together in a panic exit door. Strike plate Z9XSBL-1... Z9XSBL-4 must be used in the installation. Profile door locks 39X/49X/79X Wooden and metal door locks 39X/49X/59X IKON DO 2.15.2 S6B3, S6B6 S6B8 Wooden and metal door locks IKON DO 2.15.1 79X (wooden door) S326, S426, S4K3 39X/49X (wooden door) S4K6 FSB DO 2.3.1, DO 2.3.2 116, 123, 152, 156, 17, 18, 188, 19, 1117, 1118, 1119, 1137, 1146, 1155, 116, 1161, 1162, 1177, 1178, 1191, 612, 616, 617, 619, 625, 627, 628, 646, 662, 665, 68, 681, 682, 688 effeff DO 3.4 8--11 (-), 8-1-11 (PZ) 8--11 (-), 8-11-11 (RZ) effeff DO 3.4 8--11 (-), 8-2-11 (PZ) 8--11 (-), 8-21-11 (RZ) HEWI DO 2.13.1, DO 2.13.2 111, 111.23, 114.23GK, 131, 132, 111X, 113X, 114X, 161X, 163X, 171X, 112X, 165X, 166X JPM DO 3.5 NORMA 87-3-A NORMA 87-31-A NORMA 87-32-A NORMA 87-33-A Functional check after installation: Panic exit (active)side and functional sensitivity tests: - Push the push bar towards the door on the exit side. Exit side is correctly set if the bolt goes inside the lock case irrespective of the electrical control. - Force to open the lock by pushing the push bar is about 6 N (approximately 6kg). According to EN 1125 it must be less than 8 N. - Close the door slowly and check that the lock deadlocks. - Check that the bolts slide freely into the strike plate. Note! The length of the push bar must be at least 6 % of the width of the door. The safety features of this product are essential to its compliance with EN 1125. No modification of any kind, other than those described in these instrictions, are permitted. Recommended distance from a floor to a handle or to a push bar is between 9mm - 11mm. Lubricate the bolts of the lock case at least once a year. Use vaseline type lubrication. Note! effeff will not be liable for products in case these instructions are not followed. 7

SETTABLE FUNCTIONS OF 79X (narrow style) CHANGING THE FOREND Fig. A 1. Set the lock case forend up on the table. 2. Unscrew the fixing screws and remove the forend. Please note that the double action bolt and its two bushings do not fall off. 3. Set another forend and screw in the screws. Use LOCTITE 243 on each fixing screw. REMOVING THE MANIPULATION PROTECTION COVER Fig. B Unscrew the fixing screws on the both sides of the lock case and remove the cover by pulling. SETTING THE ELECTRICAL FUNCTION: FAIL LOCKED -> FAIL UNLOCKED Fig. C (Needed tool: 1.5 mm Allen key) The lock case is delivered in Fail locked mode: Power off -> Handle does not open the lock. Power on -> Handle opens the lock. The lock case can be changed in Fail unlocked mode. Then the lock works electrically in the following way: Power off -> Handle opens the lock. Power on -> Handle does not open the lock. The electrical function is changed from Fail locked into Fail unlocked mode in the following way: 1. Remove the Allen screw from the right-hand hole (Fig. C1). 2. Screw in the Allen screw in the left-hand hole (Fig. C2). The Allen screw should settle a little under the plastic edge, but please note not to use strength. When the Allen screw is fixed in the right-hand hole, the electrical function is Fail locked. When the Allen screw is fixed in the left-hand hole, the electrical function is Fail unlocked. SETTING THE EXIT HANDLE SIDE Fig. D (Needed tool: 2.5 mm Allen key) Exit side of the lock case is set with an Allen screw. The handle, of which side the Allen screw is fixed, always opens the lock, while the handle of the other side is controlled electrically. The lock case is delivered so, that the Allen screw is fixed on the caser side of the lock case. Exit handle side can be changed in the following way: 1. Remove the Allen screw from the caser side of the lock case (Fig. D1). 2. Screw in the Allen screw in the corresponding hole on the other side of the lock case (Fig. D2). CHANGING THE HANDING OF THE TRIGGER BOLT Fig. E (Needed tool: 2.5 mm Allen key) 1. Locate the Allen key between the two springs in the back of the lock case in the Allen screw-head of the trigger bolt (Fig. E1). 2. Loosen the Allen screw, so that the trigger bolt moves forward and can be turned around (Fig. E2). Please note not to unscrew the Allen screw. 3. When the handing of the trigger bolt is set, tighten the Allen screw (Fig. E3). When the needed settings have been done, attach the manipulation protection cover. ATTACHING THE CABLE Fig. F 1. Unscrew the fixing screw and remove the cable clamp. 2. Connect the cable into the connector. Fix the cable clamp. SETTING 8/9 SNAP SPINDLE ADAPTERS Fig. M 8/9 snap spindle adapters are set if the lock case is installed with 8mm spindle. The adapters must be set on the both sides of the lock case. There are two flat sides and two sides with a cup in a adapter. The round markings on the handle follower of a lock case denote the direction, in which the adapter is set. With 39X and 49X the direction of the adapter has to be noticed. With 79X the direction has no significance. 8

SETTABLE FUNCTIONS OF 79X (wooden door) CHANGING THE FOREND Fig. G 1.Unscrew the fixing screws and remove the forend. 2.Set another forend and screw in the fixing screws. Please note that a screw below the dead bolt is longer than the other screws. Use LOCTITE 243 on each fixing screw. SETTING THE ELECTRICAL FUNCTION: FAIL LOCKED FAIL UNLOCKED Fig. H The lock case is delivered in Fail locked mode: Power off -> Handle does not open the lock. Power on -> Handle opens the lock. The lock case can be changed in Fail unlocked mode. Then the lock works electrically in the following way: Power off -> Handle opens the lock. Power on -> Handle does not open the lock. The electrical function is changed from Fail locked into Fail unlocked mode by turning the changer, which is located on the case side of the lock case, in the following way: 1. Unscrew the fixing screw and pull out the changer. 2. Turn the changer around. 3. Put the changer back and screw in the fixing screw. Please make sure that the changer is straight and it fits tightly in the lock case. When the arrows on the changer and the lock case are positioned as shown in the figure, the electrical function is Fail locked (Fig. H1). When the arrows on the changer and the lock case are positioned as shown in the figure, the electrical function is Fail unlocked (Fig. H2). SETTING THE EXIT HANDLE SIDE (79X, narrow style) Fig. I (Needed tool: 2.5 mm Allen key) Exit side of the lock case is set with an Allen screw. The handle, of which side the Allen screw is fixed, always opens the lock, while the handle of the other side is controlled electrically. The lock case is delivered so, that the Allen screw is fixed on the case side of the lock case. Exit handle side can be changed in the following way: 1. Remove the Allen screw from the case side of the lock case (Fig. I1). 2. Fix the Allen screw in the corresponding hole on the other side of the lock case (Fig. I2). CHANGING THE HANDING OF THE TRIGGER BOLT Fig. J (Needed tool: 2 mm Allen key) 1. Press the trigger bolt inside the lock case until the Allen screw of the trigger bolt is shown on the cover side of the lock case. 2. Unscrew the Allen screw. 3. Pull out the trigger bolt and turn it around. 4. Put the trigger bolt back in its place and press it inside the lock case. 5. Screw in the Allen screw. SETTING MANIPULATION PROTECTION PLUG Fig. K Set the brass plug on the outside of the lock case as shown in the figure. ATTACHING THE CABLE Fig. L 1. Connect the cable into the connector. 2. Use a cable tie to fix the cable to the lock case. Cut the cable tie short. SETTING 8/9 SNAP SPINDLE ADAPTERS Fig. M 8/9 snap spindle adapters are set if the lock case is installed with 8mm spindle. The adapters must be set on the both sides of the lock case. There are two flat sides and two sides with a cup in the adapter. The round markings on the handle follower of a lock case denote the direction, in which the adapter is set. With 39X and 49X the direction of the adapter has to be noticed. With EL56/EL561 the direction has no significance. 9

TECHNISCHE DATEN DEUTSCH Spannung *) **): 12 24V DC ( 1 %, +15 %) Strom**): Ausgänge Mikroschalter **):,4 A Spitzenstrom,13 A Ruhestrom bei 12V DC,65 A Ruhestrom bei 24V DC max. 3V AC/DC,8 A/2 W Betriebstemperatur: 2 C bis +6 C Riegel: Dornmaße: Stulpblech: Abstand Türe/Zarge Drückernuss: rechteckig, Hub 2 mm, Kreuzfalle, Hub 1 mm 55, 6, 65, mm (Vollblatt) 3, 35, 4, 45 mm (Rohrrahmen) 2, 24 mm (Vollblatt) 24, 28 mm (Rohrrahmen) 2 5,5mm 9 mm (8 mm mit Adapter) Anschlusskabel: (Z9XKAB) (1 m) 16 x.14 mm 2 Einstellbare Funktionen Mechanisch: - Einstellung der Steuerfalle (rechte, linke Türe) - Einstellung der Panikseite (79X) Elektrisch: *) **) - Einstellung Arbeits- und Ruhestrom Überwachung der Ausgänge **): Riegel ausgefahren Türe geschlossen Steuerfalle gedrückt Drücker betätigt Schließzylinder betätigt Sabotage Schließbleche: Z9XSBL-1... Z9XSBL-4 *) keine Schlösser mit elektronischer Überwachung **) keine rein mechanischen Panikschlösser DIE SCHLÖSSER ENTSPRECHEN FOLGENDEN STANDARDS EN STANDARDS EN 179 3 7 6 1 1 3 4 2 A Notausgänge EN 1125 EN 1634-1 3 7 6 1 1 3 4 1/2 A Anti-Paniktüren Feuerschutztüren EN 61-6-1:21 EMC EN 61-6-3:21 EMC 1

ÜBERWACHTE AUSGÄNGE ANSCHLUSS 49X/79X Schlosskasten Hubmagnet Weiß +12-24V DC Steuereinheit Rot GND/Steuerung Schließzylinder betätigt Grün/Rot Drücker gedrückt Blau Riegel ausgefahren Türkis Gemeinsamer Violett Steuerfalle gedrückt Braun Riegel eingefahren Orange Gemeinsamer Gelb SABOTAGE SCHLAUFE Grau Pink Kontakte der Mikroschalter wenn: - Riegel ausgefahren - Steuerfalle gedrückt - Drücker nicht betätigt - Schließzylinder nicht betätigt - Riegel eingefahren Anschlusskabel: Z9KAB Länge 1m 16 x.14 mm 2 *) keine Schlösser mit elektronischer Überwachung Weiß + 12V DC (-1%) - 24V DC (+15%) STAB. *) GESCHLOSSEN / OFFEN *) (POTENTIONALFREIER KONTAKT) Rot Grün/Rot Schließzylinder betätigt Blau Drücker gedrückt Türkis Violett Braun Riegel ausgefahren Gemeinsamer Kontakt für Schließzylinder betätigt/ Drücker gedrückt/ Riegel ausgefahren Steuerfalle gedrückt Orange Riegel eingefahren Gelb Grau Gemeinsamer Kontakt für Steuerfalle gedrückt/ Riegel eingefahren Pink SABOTAGE SCHLAUFE **) **) Potentionalfreier Kontakt ist geschlossen wenn der Anschlusstecker am Schloss angesteckt ist. 11

EN 179 INSTALLATION FÜR NOTAUSGÄNGE ENTSPRECHEND EN 179 Die folgenden Schlösser, Beschläge und Schließbleche ( Z9XSBL-1... Z9XSBL-4) müssen als Set eingebaut werden um der Norm EN 179 zu entsprechen. Schlösser für Profiltüren 79X (Rohrrahmen) 39X/49X (Rohrrahmen) Schlösser für Holztüren 79X (Vollblatt) 39X/49X (Rohrrahmen) Funktionsprüfung nach der Installation: Notausgangs- und Funktionsempfindlichkeitstest: - Benutzen Sie den Drücker der Panikseite. - Bei Schlössern in Profiltüren ist der Kraftaufwand zum Öffnen des Schlosses ungefähr 15 N (ca. 1,5 Kilogramm bei 1 mm Hebelänge). - Bei Schlössern in Holztüren ist der Kraftaufwand ungefähr 25 N (ca. 2,5 Kilogramm bei 1 mm Hebelänge). Entsprechend der Norm EN 179 muss dieser Kraftaufwand kleiner als 7 N sein. - Schließen Sie die Türe langsam und prüfen Sie, ob das Schloss ordnungsgemäß verschließt. - Prüfen Sie, ob der Riegel und die Falle ungehindert in das Schließblech einrasten können. Die Sicherheitsmerkmale des vorliegenden Produktes sind für die Übereinstimmung mit EN 179 wesentlich. Mit Ausnahme der in dieser Anleitung beschriebenen Änderungen, sind keine weiteren Änderungen jeder Art zulässig. EN 1125 INSTALLATION FÜR ANTI-PANIK-AUSGÄNGE ENTSPRECHEND EN 1125 Die folgenden Schlösser, Stangengriffe/Druckstangen und Schließbleche Z9XSBL-1... Z9XSBL-4 müssen als Set eingebaut werden um der Norm EN 1125 zu entsprechen. Schlösser für Profiltüren 39X/49X/79X (Rohrrahmen) Schlösser für Holztüren 39X/49X/79X (Vollblatt) IKON DO 2.15.2 S6B3, S6B6 S6B8 IKON DO 2.15.1 S326, S426, S4K3 S4K6 FSB DO 2.3.1, DO 2.3.2 116, 123, 152, 156, 17, 18, 188, 19, 1117, 1118, 1119, 1137, 1146, 1155, 116, 1161, 1162, 1177, 1178, 1191, 612, 616, 617, 619, 625, 627, 628, 646, 662, 665, 68, 681, 682, 688 effeff DO 3.4 8--11 (-), 8-1-11 (PZ) 8--11 (-), 8-11-11 (RZ) effeff DO 3.4 8--11 (-), 8-2-11 (PZ) 8--11 (-), 8-21-11 (RZ) HEWI DO 2.13.1, DO 2.13.2 111, 111.23, 114.23GK, 131, 132, 111X, 113X, 114X, 161X, 163X, 171X, 112X, 165X, 166X JPM DO 3.5 NORMA 87-3-A NORMA 87-31-A NORMA 87-32-A NORMA 87-33-A IFunktionsprüfung nach der Installation: Antipanikausgangs- und Funktionsempfindlichkeitstest: - Benutzen Sie den Stangengriff/Druckstange der Panikseite. - Bei Schlössern ist der Kraftaufwand zum Öffnen des Schlosses ungefähr 6 N (ca. 6 Kilogramm). Entsprechend der Norm EN 1125 muss dieser Kraftaufwand kleiner als 8 N sein. - Schließen Sie die Türe langsam und prüfen Sie, ob das Schloss ordnungsgemäß verschließt. - Prüfen Sie, ob der Riegel und die Falle ungehindert in das Schließblech einrasten können. Anmerkung! Die Länge des Stangengriffes/Druckstange muss mindestens 6% der Türbreite betragen. Die Sicherheitsmerkmale des vorliegenden Produktes sind für die Übereinstimmung mit EN 1125 wesentlich. Mit Ausnahme der in dieser Anleitung beschriebenen Änderungen, sind keine weiteren Änderungen jeder Art zulässig. Empfohlener Abstand von Fußboden zum Stangengriff/Druckstange ist zwischen 9 mm - 11 mm. Schmieren Sie die Schraubbolzen des Verriegelungskastens mindestens einmal im Jahr. 12

Achtung! effeff haftet nicht für Produkte bei denen diese Anweisungen nicht ordnungsgemäß befolgt wurden. EINSTELLBARE FUNKTIONEN FÜR 79X Rohrrahmen MONTAGE- UND DEMONTAGE DES STULPBLECHES Fig. A 1. Stellen Sie das Schloss so hin, dass das Stulpblech oben ist. 2. Entfernen Sie die Schrauben und nehmen Sie das Stulpblech vom Schloss. Beachten Sie, dass die Kreuzfalle und die beiden Buchsen nicht herunterfallen. 3. Geben Sie ein anderes Stulpblech aufs Schloss und befestigen Sie es wieder mit den dazugehörigen Schrauben. Benutzen Sie LOCTITE 243 zum Sichern der Schrauben. ENTFERNEN DER SCHUTZ-ABDECKUNG Fig. B Entfernen Sie zuerst die Schrauben des Schlosskastens an beiden Seiten und erst danach die Abdeckung durch Herunterziehen. EINSTELLUNG ARBEITS- ODER RUHESTROM FUNKTION Fig. C (erforderliches Werkzeug: 1,5 mm Inbusschlüssel) Das Schloss wird in der Arbeitsstromausführung ausgeliefert.: Spannung aus- > Außendrücker nicht eingekuppelt Spannung ein- > Außendrücker eingekuppelt. Das gleiche Schloss kann auf Ruhestromausführung geändert werden. Die Arbeitsweise des Schlosses ist dann wie folgt: Spannung aus- > Außendrücker eingekuppelt Spannung ein- > Außendrücker nicht eingekuppelt Die Änderung von Arbeits- auf Ruhestromausführung funktioniert folgendermaßen: 1. Entfernen Sie die Inbusschraube von der rechten Bohrung (Fig. C1). 2. Schrauben Sie die Inbusschraube in die linken Bohrung (Fig. C2). Die Inbusschraube sollte ein wenig unter den Plastikrand geschraubt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie die Inbusschraube anziehen! Wenn die Inbusschraube in die rechte Bohrung geschraubt wird, ist das Schloss auf Arbeitsstrom eingestellt. Wenn die Inbusschraube in die linke Bohrung geschraubt wird, ist das Schloss auf Ruhestrom eingestellt. EINSTELLUNG DER PANIKSEITE (79X, Rohrrahmen) Fig. D (erforderliches Werkzeug: 2,5 mm Inbusschlüssel) An der Seite, wo die Inbusschraube gesetzt ist, ist der Drücker immer eingekuppelt. (Panikseite) Die andere Seite, wo die Schraube nicht gesetzt ist, ist die kontrollierte Seite. Die Panikseite kann folgendermaßen eingestellt werden: 1. Entfernen Sie die Inbusschraube von der einen Seite des Verriegelungskastens (Fig. D1). 2. Schrauben Sie in die Inbusschraube in die entsprechende Bohrung auf der anderen Seite des Verriegelungskastens (Fig. D2). ÄNDERN DER STEUERFALLEN POSITION Fig. E (erforderliches Werkzeug: 2,5 mm Inbusschlüssel) 1. Stecken Sie den Inbusschlüssel auf der Rückseite des Schlosses zwischen den beiden Federn in den Steuerfallen Bolzen (Fig. E1). 2. Lösen Sie die Inbusschraube, damit der Steuerfallenbolzen vorwärts bewegt und herum gedreht werden kann. (Fig. E2). Bitte beachten Sie, dass Sie den Inbusschrauben nicht ganz herausdrehen. 3. Wenn die Steuerfalle wieder richtig positioniert ist, kann man die Inbusschraube wieder fest anziehen. (Fig. E3). Wenn die neue Positionierung der Steuerfalle durchgeführt worden ist, bringen Sie die Schutzabdeckung wieder an. BEFESTIGUNG DES ANSCHLUSSKABELS Fig. F 1. Entfernen Sie die Schraube und die Kabelschelle. 2. Stecken Sie das Anschlusskabel in die vorgesehene Anschlussbuchse und montieren Sie die Kabelschelle wieder. 13

EINBAU DES ADAPTERS FÜR 8 mm DRÜCKERNUSS Fig. M Die Adapter für die Drückernuss (9 mm auf 8 mm) müssen eingebaut werden, wenn man eine 8 mm Drückernuss benötigt. Diese Adapter müssen auf beiden Seiten des Schlosses montiert werden. Es gibt zwei flache Seiten und zwei Seiten mit einer Schale im Adapter. Die runden Markierungen auf der Drückernuss des Schlosses legen fest, wie der Adapter eingesetzt werden muss. Bei Verwendung der Adapter mit 39X/49X muss die Richtung beachtet werden. Bei Verwendung der Schlösser 79X muss keine Richtung beachtet werden. EINSTELLBARE FUNKTIONEN FÜR EL56, EL561 MONTAGE UND DEMONTAGE DES STULPBLECHES Fig. G 1. Stellen Sie das Schloss so hin, dass das Stulpblech oben ist. 2. Entfernen Sie die Schrauben und nehmen Sie das Stulpblech vom Schloss. 3. Geben Sie ein anderes Stulpblech aufs Schloss und befestigen Sie es wieder mit den dazugehörigen Schrauben. Benutzen Sie LOCTITE 243 um jede Schraube zu sichern. EINSTELLUNG ARBEITS- ODER RUHESTROM FUNKTION Fig. H Das Schloss wird in der Arbeitsstromausführung ausgeliefert. Spannung aus- > Außendrücker nicht eingekuppelt Spannung ein- > Außendrücker eingekuppelt. Das gleiche Schloss kann auf Ruhestromausführung geändert werden. Die Arbeitsweise des Schlosses ist dann wie folgt: Spannung aus- > Außendrücker eingekuppelt Spannung ein- > Außendrücker nicht eingekuppelt Die Änderung von Arbeits- auf Ruhestromausführung kann durch Drehen des Wechslers, der auf Schlosskastenseite montiert ist, folgendermaßen durchgeführt werden: 1. Entfernen Sie die Befestigungsschraube und nehmen Sie den Wechsler vom Schloss. 2. Drehen Sie den Wechsler um 18. 3. Geben Sie den Wechsler wieder in den Schlosskasten und befestigen Sie ihn mit der Befestigungsschraube. Die Inbusschraube sollte ein wenig unter den Plastikrand geschraubt werden. Bitte beachten Sie, dass Sie die Inbusschraube anziehen! Wenn die Pfeile auf dem Wechsler und dem Schlosskasten zueinander stehen (Fig.H1), dann ist das Schloss auf Arbeitsstrom eingestellt Wenn die Pfeile auf dem Wechsler und dem Schlosskasten nicht zueinander stehen (Fig.H2), dann ist das Schloss auf Ruhestrom eingestellt! EINSTELLUNG DER PANIKSEITE (79X, Rohrrahmen) Fig. I (erforderliches Werkzeug: 2,5 mm Inbusschlüssel) An der Seite, wo die Inbusschraube gesetzt ist, ist der Drücker immer eingekuppelt. (Panikseite) Die andere Seite, wo die Schraube nicht gesetzt ist, ist die kontrollierte Seite. Die Panikseite kann folgendermaßen eingestellt werden: 1. Entfernen Sie die Inbusschraube von der einen Seite des Verriegelungskastens (Fig. I1). 2. Schrauben Sie in die Inbusschraube in die entsprechenden Bohrung auf der anderen Seite des Verriegelungskastens (Fig. I2). ÄNDERN DER STEUERFALLEN POS. (rechte/linke Türe) Fig. J (erforderliches Werkzeug: 2 mm Inbus Schlüssel) 1. Drücken Sie die Steuerfalle in den Schlosskasten, bis die Inbusschraube auf der Schlossseite zu sehen ist. 2. Schrauben Sie die Inbusschraube auf und nehmen Sie diese aus dem Schlosskasten. 3. Nehmen Sie die Steuerfalle aus dem Schlosskasten und drehen Sie diese um 18 auf die gewünschte Position. 4. Setzen Sie die Steuerfalle in den Schlosskasten wieder ein. 5. Schrauben Sie die Inbusschraube wieder fest. 14

BEFESTIGUNG DES MANIPULATIONSSCHUTZES Fig. K Stecken Sie die Messingkappen auf der Außenseite des Schlosskastens in die vorgesehenen Löcher, wie in der Abbildung gezeigt. BEFESTIGUNG DES ANSCHLUSSKABELS Fig. L 1. Stecken Sie das Anschlusskabel in die vorgesehene Anschlussbuchse. 2. Benutzen Sie einen Kabelbinder, um das Anschlusskabel am Schlosskasten zu befestigen. Entfernen Sie den restlichen Kabelbinder. EINBAU DES ADAPTERS FÜR 8 mm DRÜCKERNUSS Fig. M Die Adapter für die Drückernuss (9 mm auf 8 mm) müssen eingebaut werden, wenn man eine 8 mm Drückernuss benötigt. Diese Adapter müssen auf beiden Seiten des Schlosses montiert werden. Es gibt zwei flache Seiten und zwei Seiten mit einer Schale im Adapter. Die runden Markierungen auf der Drückernuss des Schlosses, legen fest, wie der Adapter eingesetzt werden muss. Bei Verwendung der Adapter mit 39X/49X muss die Richtung beachtet werden. Bei Verwendung der Schlösser 79X muss keine Richtung beachtet werden. 15

94 92 RZ 13 21,5 75,2 91 76 25 25 7,2 132 +,5 21,5 27 / 32 / 37 / 42 Narrow style Rohrrahmen 52 35 52 7 116,5 17 28 87 276 245 18 PZ DRILLING SCHEME BOHRSCHEMA Select suitable drillings according to fittings. Wählen Sie die passenden Bohrungen für die Montage Perçage approprié selon les installations Âûáðàòü ïîäõîäÿùèé ñïîñîá ñâåðëåíèÿ, ñîãëàñíî êîìïëåêòóþùèõ. 17 16

DRILLING SCHEME BOHRSCHEMA Wooden door Vollblatt Ïåðåäíÿÿ ïëàòà 2 ìì ëåâàÿ Ïåðåäíÿÿ ïëàòà 2 ìì ïðàâàÿ Forend 24mm Ïåðåäíÿÿ ïëàòà 24 ìì Wählen Sie die passenden Bohrungen für die Montage Perçage approprié selon les installations Âûáðàòü ïîäõîäÿùèé ñïîñîá ñâåðëåíèÿ, ñîãëàñíî êîìïëåêòóþùèõ. 38, 95, 1 - +.5 13 (RZ) 18 (PZ) 23 (RZ), 135, 14 13 9 3 1) Forend 2mm left 2.2 +,5 Forend 2mm right 1) R9 +,5 167 + 1 18 (PZ) 72 (PZ) 74 (RZ) 8 21.5 38 98 51 52 55, 6, 65 R 9 +,5 24 +,5 235 64 + 1 18 2.2 + 1 18 +,5 Select suitable drillings according to fittings. 17

24 Striking plates Schließbleche Z9SBL-1 Z9SBL-2/Z9SBL-4 Z9SBL-3 R6 R6 +.5 - +.5-25 +,5 11 2 R6 R6 15 17 +,5 54 2 11 17 25 +,5 1 15 38 25 2 2 +,5 +,5 24 9 38 25 54 16 1 51 23 2 2 2 +,5 3 232 176 41 3 98 67 17 17 17 1 16 28 / 2*) DRILLING SCHEME BOHRSCHEMA 1) *) EA324 24 +,5 18

A C1 C2 B C 19

D D1 D2 4 1 E1 2 E3 3 E E2 2

F G 1 2 4 5 3 H H1 H2 21

I I1 I2 1 4 5 2 3 6 7 J 22

K L M 23

N O 24

P Q 25

R 26 S

S e r r a t u r e d i s i c u r e z z a Sicherheitsschlösser Cerraduras de seguridad Security Serrures de sécurité locks effeff Fritz Fuss GmbH & Co. Kommanditgesellschaft auf Aktien Bildstockstraße 2 D-72458 Albstadt Telefon +49 74 31/1 23- Telefax +49 74 31/1 23-24 info@effeff.com www.effeff.com An ASSA ABLOY Group company ASSA ABLOY