Stoffverteilungsplan Rechnungslegung und Controlling

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan Rechnungslegung und Controlling

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9

Inhaltsverzeichnis. 0 Funktionen von Rechnungswesen und Controlling 9

Abkürzungsverzeichnis ICON-Verzeichnis... 8

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Aufgaben 1 bis Wesen und Aufgaben der Buchführung Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 15

Buchführung und Jahresabschluss

Inhaltsverzeichnis. 3 Der Jahresabschluss von Kreditinstituten Bestandteile und ihre Aufgaben... 90

Buchführung und Bilanz

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 19

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Grundlagen der Buchführung Inventur Inventar Bilanz Praxis der Buchführung Vorwort zur 2. Auflage...

Rechnungswesen in TourismusundReiseunternehmen

Leistungsziele und Schullehrplan für den Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft (W&G) im B-Profil

Inhaltsverzeichnis Fallverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1. Gründung

Fachlehrplan FRW M-Profil Übergangsgenerationen BiVo (neu) - BMVO (alt): Klassen 15-M1, 16-M1 und 17-M1

Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XVI

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

Grundkurs Buchführung

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen. E-Profil

Eröffnungsbilanz- und Schlussbilanzkonto (engl. opening balance sheet account)

Buchführung und Jahresabschluss Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen Norderstedt 2007

Teil 1: Praxiswissen Buchführung

Mehrung des Geldvermögens durch Güter- oder Dienstleistungsstrom

Rechnungswesen. Buchführung und Bilanz nicht nur für Juristen, Betriebs- und Volkswirte an Universitäten, Hochschulen und Berufsakademien.

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Grundlagen. Buchhaltung und Bilanzmanagement

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Externes Rechnungswesen

Buchhaltung Vorlesung am Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Finanzbuchführung. Leseprobe

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

Viel Erfolg & frohe Weihnachten!

Buchhaltung und Jahresabschluss

Buchhaltung und Jahresabschluss

StD Dipl.-Hdl. Manfred Bornhofen OStR Dipl.-Kfm. Ernst Busch (t) Buchführung 1. Mit EDV-Kontierung. 4., überarbeitete Auflage GABLER

Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: (Kunden-)Kontokorrentkonto

Doppelte Buchhaltung

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.

Einführung in die Industriebuchführung

Bestandsaufnahme. Datenermittlung für Inventar, Bilanz

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest

JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember der Firma. Mustermandant

Inhaltsverzeichnis Soll an Haben Belegarten Hauptbuch und Nebenbücher Die Verbuchung laufender Geschäftsfälle...

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2007/2008

Leistungsziele und Stoffplan Rechnungswesen E-Profil

Doppelte Buchführung für Städte, Kreise und Gemeinden

JAHRESABSCHLUSS. Übersichten zur Vorlesung. Buchführungssystem

1.1 Neues Kommunales Haushalts- und Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Haufe Finance Office Premium Detaillierte Inhalte zum Thema Jahresabschluss

Spedition und Logistik

Jahresabschlussanalyse

4.3.4 Zeitlich verlegte Inventur Stichprobeninventur Welche Erleichterungen gibt es bei der körperlichen Bestandsaufnahme? 64 4.

Vorwort zur elften Auflage... V Auszug aus dem Vorwort zur zehnten Auflage... VI Vorwort zur ersten Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis...

Buchführung in Fallbeispielen

Rechnungswesen der Kreditinstitute (I) (Lernfeld 3)

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

Integration betriebsspezifisch relevanter Kosten- und Nutzenarten ins betriebliche Rechnungswesen

; Inhaltsverzeichnis. 1. Grundschema der Leistungserbringung / -verwertung Erlöse Sachgüter 125

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

Vermögen Hypothekendarlehen Spar- und Darlehensbank Darlehen AKSH Lieferantenkredit Fa. Schabulke GmbH 30. Schulden 300.

3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen Jahresabschluss erstellen und analysieren 60

Aufgabe 1 Ermitteln Sie als Mitarbeiter(in) der Kreditbank AG anhand der folgenden Daten aus der Finanzbuchhaltung den Gesamtbetrag der

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

Doppelte Buchführung.

Grundlagen Rechnungswesen und DATEV 1

Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Freiburg International Business School e.v.

Rechnungswesen. Teil 1: Finanzbuchhaltung u.a. Ergänzung

In welche vier Bereiche gliedert sich das betriebliche Rechnungswesen? Wie wird die Buchführung noch bezeichnet? Karte 1 Karte 2

BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

Einführung Was Sie in diesem Buch erwartet

Hessischer Verwaltungsschulverband Verwaltungsseminar Kassel. Ihr Partner für Aus- und Fortbildung

Buchführung in der Landwirtschaft

Wirtschaftsprüfer Steuerberater Rechtsanwalt Fachanwalt für Steuerrecht. Klausur Bilanzkunde WS 2010/2011

Erfassung und Kontierung von Geschäftsvorfällen

GRUNDLAGEN UND SYSTEMATIK

Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis

Bildungsziele Finanz- und Rechnungswesen. M-Profil

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

Einführung. in die. Finanzbuchhaltung

Lehrziele des FiBu-Teils Dieser Teil der PLA 3 soll Sie in die Lage versetzen,

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Hier beginnt Alternative B

QUALITÄTSPAKT LEHRE TU4U: BRÜCKENKURS RUST Teil: Buchführung

Rechnungswesen und Controlling: Übungsserie I Bilanz- und Erfolgsanalyse

Tutorium Buchführung Betriebliches Rechnungswesen. hier: Externes Rechnungswesen -1. Tag - Prof. Dr. W. Hufnagel

4.3 Einführung in die Buchhaltung

in Krankenhaus und Pflege Finanzbuchführung inklusive HGB und IFRS mit EDV Von Dipl.-Kfm. Joachim Koch Unter Mitarbeit von

Themenfeld 2: Verwaltungsbetriebswirtschaft und öffentliche Finanzen (200 Stunden)

Konto Aktivkonto Passivkonto

Transkript:

Stoffverteilungsplan Rechnungslegung und Controlling auf Grundlage des KMK-Rahmenlehrplanes Bankkaufmann/Bankkauffrau von 1997 Dieser Stoffverteilungsplan gilt für alle Berufsschulklassen der Bankenabteilung in allen Blöcken ab Juni 2016. Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren System der Doppik Organisation der Buchführung Kunden- und Bankenkontokorrent Umsatzsteuer Dokumentierte Unternehmensleistungen verschiedener Unternehmenstypen auswerten Kosten und Erlöse ermitteln und beeinflussen Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung Kalkulation der Kreditinstitute Bankcontrolling

Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren System der Doppik Vermögens- und Schuldenwerte eines Kreditinstituts durch Inventur erfassen, ein Inventar aufstellen und das Reinvermögen (= EK) ermitteln Die Bilanz als übersichtliche Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital begreifen Inventur Inventar Bilanzgliederung, Eröffnungs- und Schlussbilanz Die Bedeutung der Bilanz erklären Auswirkungen von Geschäftsvorgängen auf die Bilanz beschreiben Bedeutung für Geschäftsleitung, Kapitalgeber, Anleger, Öffentlichkeit, Staat Grundsätze ordnungsgemäßer Bilanzierung Wertveränderungen Die Notwendigkeit der Einrichtung von Konten begründen Bestandskonten im Grund- und Hauptbuch eröffnen, führen und abschließen Aufwendungen und Erträge buchen und den Erfolg auf dem Gewinn- und Verlustkonto ermitteln Erfolgsneutrale Geschäftsfälle, Buchungssatz Erfolgswirksame Geschäftsfälle Das Gewinn- und Verlustkonto als Unterkonto des Eigenkapitals begreifen Den Buchungsablauf zusammenhängend darstellen und einfache Geschäftsgänge selbstständig bearbeiten EBK, SBK Organisation der Buchführung Die Organisation der Buchführung verstehen Die Anforderungen an die Bankbuchführung aus der Sicht von Kunden und Kreditinstituten erläutern Kontenrahmen und Kontenplan, Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (Tagfertigkeit, Zuverlässigkeit, Wirtschaftlichkeit)

Kunden- und Bankenkontokorrent Das Hauptbuchkonto Kundenkontokorrent als aktives und passives Bestandskonto erkennen Geschäftsfälle auf dem Kundenkontokorrent buchen und das Konto abschließen Kundenkonten abrechnen und das Abrechnungsergebnis buchen Das Konto Bankenkontokorrent in Analogie zum Kundenkontokorrent verstehen Erfassung von Forderungen (Kontokorrentkredite) und Verbindlichkeiten (Sichteinlagen) Saldenliste Nebenbuch (Skontren) Kontoabrechnung von Privatgirokonten (summarische Zinsrechnung mit Zinszahlen) Nostro- und Lorokonten Umsatzsteuer Behandlung und Auswirkungen der Umsatzsteuer im Rechnungswesen eines Industriebetriebes erklären Vorsteuer, Umsatzsteuer, Zahllast, Liquiditätsaspekt, Erfolgsneutralität

Aufgaben, Bestandteile und Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses kennen und beachten Bestandsveränderungen und Schlussbestände von ausgewählten Vermögensgegenständen bewerten, buchen und bilanzieren Periodengerechte Erfolgsermittlung problematisieren Instrumente der Risikovorsorge einsetzen Jahresüberschuss, Bilanzgewinn und Rücklagendotierung erklären und berechnen Bilanz, GuV-Rechnung, Anhang, Lagebericht HGB, RechKredV Betriebs- und Geschäftsausstattung - Kauf und Verkauf - lineare Abschreibung - Geringwertige Wirtschaftsgüter (410 Euro- und 1.000 Euro-Grenze) Wertpapiere - Kauf und Verkauf mit Zinsrechnung - Zuordnung der Wertpapiere zum Anlagevermögen zum Handelsbestand zur Liquiditätsreserve - die unterschiedlichen Bewertungsvorschriften beachten - Stückzinsen berechnen, aktivieren und buchen Forderungen an Kunden - direkte Abschreibung - indirekte Abschreibung - Einzel- und Pauschalwertberichtigung Zeitliche Abgrenzung Stille Vorsorgereserve Versteuerte Pauschalwertberichtigung Offene Vorsorgereserve Fonds für allgemeine Bankrisiken Rückstellungen Gewinn vor und nach Steuern, - Rücklagearten - Rücklagen- und Ausschüttungspolitik - Dividendenkontinuität

Dokumentierte Unternehmensleistungen verschiedener Unternehmenstypen auswerten Jahresabschlüsse von Unternehmen unterschiedlicher Branchen, Größen und Rechtsformen vergleichen Ausgewählte Kennziffern berechnen Zukunftsorientierte Unternehmensanalyse problematisieren Aufbereitung der Bilanzen und GuV- Rechnungen von Geschäftskunden Bilanzbeurteilung und Erfolgsanalyse - Eigenkapitalquote - Anlagendeckungsgrad I und II - Cash-flow - Cash-flow-Rate - Eigenkapitalrentabilität - Gesamtkapitalrentabilität, - Umsatzrentabilität - Debitoren- und Kreditorenziel z. B. Marktentwicklung, Umwelt, Management, Generationswechsel, Insolvenzprognosen, Shareholder Value, Stakeholder Value Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung erklären Die Aufgaben der Kosten- und Erlösrechnung beschreiben Kosten und Erlöse nach Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad unterscheiden Kosten und Erlöse nach Betriebs- und Wertbereich unterscheiden Aufwendungen und Kosten (mit Zusatzkosten) voneinander abgrenzen Erträge und Erlöse voneinander abgrenzen Selbstkostenermittlung, Wirtschaftlichkeitskontrolle, Erfolgskontrolle, Fixe Kosten / Variable Kosten Betriebskosten / Wertkosten, Betriebsleistungen / Wertleistungen, Betriebserlöse / Werterlöse

Kalkulation der Kreditinstitute: Die Marktzinsmethode im Wertbereich der Bank anwenden Die Teilkostenrechnung im Betriebsbereich anwenden Bankleistungen kalkulieren Zinsertragsbilanz Konditionenbeiträge (aktiv / passiv) Strukturbeiträge (aktiv / passiv) Bruttozinsspanne Prozessorientierte Standardeinzelkosten - Produktkalkulation - Kundenkalkulation Bankcontrolling Gesamtbetriebskalkulation auf Basis der GuV durchführen und analysieren Revision als Kontrollinstrument begreifen Ergebnisse der Kosten- und Erlösrechnung entscheidungsorientiert auswerten - Teilbetriebsergebnis - Betriebsergebnis, - Nettogewinnspanne Interne Revision Externe Prüfung Analyse der Abweichungen, Betriebliches Informationssystem

Verteilung der Lernabschnitte und der Bruttostunden für Klassen mit 2 Jahren Ausbildungszeit auf der Grundlage des KMK-Rahmenlehrplans Bankkaufmann/Bankkauffrau von 1997 4 Blöcke mit jeweils 7 Wochen zu 6 Stunden (28 Wochen x 6 Stunden = 168 Stunden) Block 1 Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Teil 1) System der Doppik Organisation der Buchführung Kunden- und Bankenkontokorrent Block 2 Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Teil 2) Umsatzsteuer Block 3 Dokumentierte Unternehmensleistungen verschiedener Unternehmenstypen auswerten Kosten und Erlöse ermitteln und beeinflussen (Teil 1) Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung 12 Stunden 16 Stunden Block 4 Kosten und Erlöse ermitteln und beeinflussen (Teil 2) Kalkulation der Kreditinstitute Bankcontrolling Verteilung der Lernabschnitte und der Bruttostunden für Klassen mit 2 ½ Jahren Ausbildungszeit auf der Grundlage des KMK-Rahmenlehrplans Bankkaufmann/Bankkauffrau von 1997

5 Blöcke mit jeweils 7 Wochen zu 6 Stunden (35 Wochen x 6 Stunden = 210 Stunden) Block 1 Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Teil 1) System der Doppik Organisation der Buchführung Block 2 Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Teil 2) Kunden- und Bankenkontokorrent Umsatzsteuer (Abschnitt 1) Block 3 Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Teil 3) (Abschnitt 2) Dokumentierte Unternehmensleistungen verschiedener Unternehmenstypen auswerten 18 Stunden 24 Stunden Block 4 Kosten und Erlöse ermitteln und beeinflussen (Teil 1) Aufgaben und Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung Kalkulation der Kreditinstitute (einschließlich Gesamtzinsspannenrechnung)

Block 5 Kosten und Erlöse ermitteln und beeinflussen (Teil 2) Kalkulation der Kreditinstitute (ab Marktzinsmethode) Bankcontrolling