In welche vier Bereiche gliedert sich das betriebliche Rechnungswesen? Wie wird die Buchführung noch bezeichnet? Karte 1 Karte 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "In welche vier Bereiche gliedert sich das betriebliche Rechnungswesen? Wie wird die Buchführung noch bezeichnet? Karte 1 Karte 2"

Transkript

1 In welche vier Bereiche gliedert sich das betriebliche Rechnungswesen? Wie wird die Buchführung noch bezeichnet? Karte 1 Karte 2 Nennen Sie drei wichtige Aufgaben der Buchführung im Industriebetrieb. Wie bezeichnet man die mengen- und wertmäßige Bestandsaufnahme aller Vermögensteile und Schulden eines Unternehmens zu einem bestimmten Zeitpunkt? Karte 3 Karte 4 Welche zwei Arten der Inventur unterscheidet man nach der Durchführung? Was versteht man unter der körperlichen Inventur? Karte 5 Karte 6 Was versteht man unter der Buchinventur? Welche Inventurart muss zeitnah innerhalb einer Frist von 10 Tagen vor oder nach dem Abschluss-Stichtag durchgeführt werden? Karte 7 Karte 8

2 Sie wird auch als Finanz- oder Geschäftsbuchhaltung bezeichnet. Buchführung Kosten- und Leistungsrechnung Statistik Planungsrechnung Lösung Karte 2 Lösung Karte 1 Die Buchführung Inventur ermittelt den Unternehmenserfolg ist Grundlage für die Steuerberechnung ist wichtiges Beweismittel. Lösung Karte 4 Lösung Karte 3 Die mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen (notfalls Schätzen) wird körperliche Inventur genannt. körperliche Inventur Buchinventur Lösung Karte 6 Lösung Karte 5 Stichtagsinventur Die wertmäßige Bestandsaufnahme aufgrund von Aufzeichnungen und Belegen wird als Buchinventur bezeichnet. Lösung Karte 8 Lösung Karte 7

3 Wie bezeichnet man die laufende Inventur anhand der Lagerkartei? Wann erfolgt bei der verlegten Inventur die körperliche Bestandsaufnahme? Karte 9 Karte 10 Aus welchen drei Teilen besteht das Inventar? Wie werden im Inventar Schulden bzw. Verbindlichkeiten angeordnet? Karte 11 Karte 12 Wie wird im Inventar das Reinvermögen ermittelt? Wie wird im Inventar das Vermögen gegliedert? Karte 13 Karte 14 Wie lange müssen Inventare aufbewahrt werden? Wie berechnet man die Rentabilität des Eigenkapitals? Karte 15 Karte 16

4 Sie erfolgt innerhalb der letzten 3 Monate vor oder der ersten 2 Monate nach dem Abschluss-Stichtag. verlegte Inventur Lösung Karte 10 Lösung Karte 9 Es besteht aus Sie werden nach ihrer Fälligkeit geordnet. A. Vermögen B. Schulden C. Eigenkapital = Reinvermögen Lösung Karte 12 Lösung Karte 11 Das Vermögen wird in Anlagevermögen und Umlaufvermögen gegliedert. Summe des Vermögens - Summe der Schulden = Reinvermögen Lösung Karte 14 Lösung Karte 13 Rentabilität des Eigenkapitals = Jahresgewinn * 100 % Anfangseigenkapital Inventare müssen 10 Jahre aufbewahrt werden. Lösung Karte 16 Lösung Karte 15

5 Welche Seite der Bilanz gibt Auskunft über die Herkunft der finanziellen Mittel? Welche Seite der Bilanz gibt Auskunft über die Mittelverwendung oder Investierung? Karte 17 Karte 18 Wie bezeichnet man die kurz gefasste Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital in Kontenform? Welche Posten der Bilanz werden nach der Flüssigkeit geordnet? Karte 19 Karte 20 Wer unterschreib bei einer OHG die Bilanz? Wer unterschreibt bei einer KG die Bilanz? Karte 21 Karte 22 Wer unterschreibt bei einer AG die Bilanz? Wer unterschreibt bei einer GmbH die Bilanz? Karte 23 Karte 24

6 Aktivseite Passivseite Lösung Karte 18 Lösung Karte 17 Vermögensposten Bilanz Lösung Karte 20 Lösung Karte 19 Bei einer KG unterschreiben alle persönlich haftende Gesellschafter die Bilanz. Bei einer OHG unterzeichnen alle Gesellschafter die Bilanz. Lösung Karte 22 Lösung Karte 21 Bei einer GmbH unterschreiben alle Geschäftsführer die Bilanz. Bei einer AG unterschreiben alle Mitglieder des Vorstandes die Bilanz. Lösung Karte 24 Lösung Karte 23

7 Wie viele Jahre muss die Bilanz aufbewahrt werden? Welche Bilanzveränderung liegt vor? Wir kaufen Rohstoffe auf Ziel. Karte 25 Karte 26 Welche Bilanzveränderung liegt vor? Wir begleichen eine fällige Liefererrechnung durch Banküberweisung. Welche Bilanzveränderung liegt vor? Eine Liefererschuld wird in eine Darlehensschuld umgewandelt. Karte 27 Karte 28 Welche Bilanzveränderung liegt vor? Wir kaufen ein Kopiergerät gegen Bankscheck. Wie werden die vier Wertveränderungen der Bilanz genannt? Karte 29 Karte 30 Wie wird die rechte Seite eines Bestandskontos bezeichnet? Wie wird die linke Seite eines Bestandskontos bezeichnet? Karte 31 Karte 32

8 Aktiv-Passivmehrung Die Bilanz muss 10 Jahre aufbewahrt werden. Lösung Karte 26 Lösung Karte 25 Passivtausch Aktiv-Passivminderung Lösung Karte 28 Lösung Karte 27 Aktivtausch Passivtausch Aktiv-Passivminderung Aktiv-Passivmehrung Aktivtausch Lösung Karte 30 Lösung Karte 29 Soll Haben Lösung Karte 32 Lösung Karte 31

9 Zählen Sie fünf Aktivkonten auf. Zählen Sie drei Passivkonten auf. Karte 33 Karte 34 Wie wird das Grundbuch noch bezeichnet? Wie viele Konten werden bei einem einfachem Buchungssatz berührt? Karte 35 Karte 36 Wie bezeichnet man einen Buchungssatz, der mindestens drei Konten berührt? Wie wird das Hilfskonto zur Eröffnung der Aktiv- und Passivkonten bezeichnet? Karte 37 Karte 38 Wie wird das Konto bezeichnet, das dem buchhalterischen Abschluss der Bestandskonten dient. Auf welcher Seite werden Mehrungen auf dem Konto Eigenkapital erfasst? Karte 39 Karte 40

10 Eigenkapital Langfristige Bankverbindlichkeiten Verbindlichkeiten a. LL BGA Kasse Bank Forderungen a. LL Fuhrpark Lösung Karte 34 Lösung Karte 33 Bei einem einfachem Buchungssatz werden zwei Konten berührt. Es wird auch als Journal oder Tagebuch bezeichnet. Lösung Karte 36 Lösung Karte 35 Eröffnungsbilanzkonto (EBK) zusammengesetzter Buchungssatz Lösung Karte 38 Lösung Karte 37 Haben Schlussbilanzkonto (SBK) Lösung Karte 40 Lösung Karte 39

11 Welche Konten können als Unterkonten des Eigenkapitalkontos bezeichnet werden? Zählen Sie fünf Aufwandskonten auf. Karte 41 Karte 42 Zählen Sie drei Ertragskonten auf. Über welches Konto wird das Eigenkapitalkonto abgeschlossen? Karte 43 Karte 44 Über welches Konto wird das Konto Zinserträge abgeschlossen? Über welches Konto wird das Konto GuV abgeschlossen? Karte 45 Karte 46 Wie lautet die Abschlussbuchung des GuV-Kontos bei einem Gewinn? Wie lautet die Abschlussbuchung des GuV-Kontos bei einem Verlust? Karte 47 Karte 48

12 Löhne Gehälter Aufwendungen für Rohstoffe Fremdinstandhaltung Mieten, Pachten Erfolgskonten Lösung Karte 42 Lösung Karte 41 Das Eigenkapitalkonto wird über das SBK abgeschlossen. Zinserträge Umsatzerlöse für Waren Umsatzerlöse für eigene Erzeugnisse Lösung Karte 44 Lösung Karte 43 Das GuV-Konto wird über das Eigenkapitalkonto abgeschlossen. Das Konto Zinserträge wird über das GuV-Konto abgeschlossen. Lösung Karte 46 Lösung Karte 45 Eigenkapitalkonto an GuV-Konto GuV-Konto an Eigenkapitalkonto Lösung Karte 48 Lösung Karte 47

13 Wie wird der Abschreibungsbetrag berechnet? Wie wird der Abschreibungssatz berechnet? Karte 49 Karte 50 Welche Kosten sind Abschreibungsgrundlage? Welche drei Posten weisen in der Regel die Konten "Unfertige Erzeugnisse" und "Fertige Erzeugnisse" aus? Karte 51 Karte 52 Über welches Konto wird das Privatkonto abgeschlossen? Wie lautet der Buchungssatz? Die Geschäftsinhaberin nimmt für private Zwecke Geld aus der Geschäftskasse. Karte 53 Karte 54 Wie lautet der Buchungssatz? Die Geschäftsinhaberin nimmt Waren aus dem Lager für private Zwecke. Wie lautet der Buchungssatz? Wir kaufen Betriebsstoffe auf Ziel Karte 55 Karte 56

14 Abschreibungssatz in % = 100 % / Nutzungsjahre Abschreibungsbetrag = Anschaffungskosten / Nutzungsjahre Lösung Karte 50 Lösung Karte 49 Anfangsbestand Schlussbestand laut Inventur Bestandveränderung Abschreibungsgrundlage sind die Anschaffungs- bzw. Herstellkosten Lösung Karte 52 Lösung Karte 51 Privat an Kasse Das Konto Privat wird über das Eigenkapitalkonto abgeschlossen. Lösung Karte 54 Lösung Karte 53 Aufwendungen für Betriebsstoffe Vorsteuer an Verbindlichkeiten a. LL Privat an Eigenverbrauch an Umsatzsteuer Lösung Karte 56 Lösung Karte 55

15 Welche Inventurverfahren unterscheidet man nach dem Zeitpunkt der Bestandsaufnahme? Wie ist das Anlagevermögen gegliedert? Karte 57 Karte 58 Wie ist das Umlaufvermögen gegliedert? Mit welcher Formel wird die Eigenkapitalquote ermittelt? Karte 59 Karte 60 Wie werden Verbindlichkeiten nach ihrer Fälligkeit unterschieden? Was ergibt die Differenz zwischen Vermögenswerten und Schulden? Karte 61 Karte 62 Welche Vermögensgegenstände gehören zum Anlagevermögen? Wie werden Aktivkonten gebildet? Karte 63 Karte 64

16 Das Anlagevermögen wird gegliedert in Immaterielle Vermögensgegenstände Sachanlagen Finanzanlagen Stichtagsinventur zeitnahe Inventur Lösung Karte 58 Lösung Karte 57 Eigenkapitalquote = Eigenkapital * 100 % Gesamtkapital Das Umlaufvermögen wird gegliedert in Vorräte Forderungen Liquide Mittel Lösung Karte 60 Lösung Karte 59 Reinvermögen (Eigenkapital) Nach der Fälligkeit unterscheidet man zwischen langfristigen, mittelfristigen und kurzfristigen Verbindlichkeiten. Lösung Karte 62 Lösung Karte 61 Die Aktivkonten werden durch Auflösung der Aktivseite der Bilanz gebildet. Vermögensgegenstände, die dazu bestimmt sind, einem Unternehmen dauernd zu dienen, gehören zum Anlagevermögen. Lösung Karte 64 Lösung Karte 63

17 Wie werden Passivkonten gebildet? Auf welcher Seite steht bei Aktivkonten der Anfangsbestand? Karte 65 Karte 66 Auf welcher Seite steht bei Passivkonten der Anfangsbestand? Auf welcher Seite werden bei Passivkonten Minderungen gebucht? Karte 67 Karte 68 Auf welcher Seite werden bei Aktivkonten Minderungen gebucht? Auf welcher Seite werden bei Passivkonten Mehrungen gebucht? Karte 69 Karte 70 Auf welcher Seite werden bei Aktivkonten Mehrungen gebucht? Was wird im Buchungsstempel eingetragen? Karte 71 Karte 72

18 Bei Aktivkonten steht der Anfangsbestand auf der Sollseite. Die Passivkonten werden durch Auflösung der Passivseite der Bilanz gebildet. Lösung Karte 66 Lösung Karte 65 Bei Passivkonten werden Minderungen auf der Sollseite gebucht. Bei Passivkonten steht der Anfangsbestand auf der Habenseite. Lösung Karte 68 Lösung Karte 67 Bei Passivkonten werden Mehrungen auf der Habenseite gebucht. Bei Aktivkonten werden Minderungen auf der Habenseite gebucht. Lösung Karte 70 Lösung Karte 69 Im Buchungsstempel wird die Vorkontierung eingetragen. Bei Aktivkonten werden Mehrungen auf der Sollseite gebucht. Lösung Karte 72 Lösung Karte 71

19 Was versteht man unter dem Endbestand eines Kontos? In welchen Fällen liegt eine Materialbestandsmehrung vor? Karte 73 Karte 74 In welchen Fällen liegt eine Materialbestandsminderung vor? Wie wird die Steuer vom Umsatz laut Ausgangsrechnungen bezeichnet? Karte 75 Karte 76 Wie wird die Steuer vom Umsatz laut Eingangsrechnungen bezeichnet? Was versteht man unter dem Begriff Abschreibung? Karte 77 Karte 78 Wofür steht die Abkürzung AfA? Mit Hilfe welcher Formel ermittelt man die Abschreibung nach Maßgabe der Leistung? Karte 79 Karte 80

20 Der Materialanfangsbestand ist kleiner als der Materialendbestand Die Materialeinkäufe sind größer als der Materialverbrauch Der Endbestand ist die Differenz (Saldo) zwischen der wertmäßig kleineren und der wertmäßig größeren Seite. Lösung Karte 74 Lösung Karte 73 Umsatzsteuer Der Materialanfangsbestand ist größer als der Materialendbestand Die Materialeinkäufe sind kleiner als der Materialverbrauch Lösung Karte 76 Lösung Karte 75 Die buchhalterische Erfassung der Wertminderung des Anlagevermögens wird als Abschreibung bezeichnet. Vorsteuer Lösung Karte 78 Lösung Karte 77 Abschreibungsbetrag = AK * Istleistung im Abschreibungsjahr geschätzte Gesamtleistung Absetzung für Abnutzung AK = Anschaffungskosten Lösung Karte 80 Lösung Karte 79

21 Welche Auswirkung hat die Erhöhung der AfA-Sätze? Nennen Sie zwei Beispiele. Welche Auswirkung hat die Senkung der AfA-Sätze? Nennen Sie zwei Beispiele. Karte 81 Karte 82 Wie viel Prozent beträgt der maximale AfA-Satz? Wie lautet der Buchungssatz? Ein Kunde begleicht eine fällige Rechnung bar Karte 83 Karte 84 Wie lautet der Buchungssatz? Banküberweisung der Löhne Wie lautet der Buchungssatz? Verkauf von eigenen Erzeugnissen auf Ziel Karte 85 Karte 86 Wie lautet der Buchungssatz? Barkauf von Briefmarken Wie lautet der Buchungssatz? Barverkauf von Handelswaren Karte 87 Karte 88

22 Steuermehrung nachlassende Investitionstätigkeit Aufwandserhöhung Liquiditätsverbesserung Lösung Karte 82 Lösung Karte 81 Kasse an Forderungen a. LL 25 % Lösung Karte 84 Lösung Karte 83 Forderungen a. LL an Umsatzerlöse für e. Erzeugnisse an Umsatzsteuer Löhne an Bank Lösung Karte 86 Lösung Karte 85 Kasse an Umsatzerlöse für Waren an Umsatzsteuer Porto (Postgebühren) an Kasse Lösung Karte 88 Lösung Karte 87

23 Auf welcher Seite steht beim Konto Verbindlichkeiten a. LL der Anfangsbestand? Auf welcher Seite steht beim Konto Kasse der Anfangsbestand? Karte 89 Karte 90 Auf welcher Seite steht beim Konto BGA der Endbestand? Wie bezeichnet man die Sperrlinie, mit deren Hilfe Freiräume in T-Konten gefüllt werden? Karte 91 Karte 92 Auf welcher Seite der Bilanz steht die Position Eigenkapital? Wie wird das Buch genannt, in welchem die Aufzeichnung aller Geschäftsfälle in zeitlicher Ordnung vorgenommen werden? Karte 93 Karte 94 Bis zu welchem Zeitpunkt muss eine Rechnung vom 14. April 2012 aufbewahrt werden? Wie lautet der Buchungssatz? Banküberweisung der Umsatzsteuerschuld an das Finanzamt Karte 95 Karte 96

24 Sollseite Habenseite Lösung Karte 90 Lösung Karte 89 Buchhalternase Habenseite Lösung Karte 92 Lösung Karte 91 Grundbuch Die Position Eigenkapital steht auf der Passivseite. Lösung Karte 94 Lösung Karte 93 Umsatzsteuer an Bank 31. Dezember 2022 Lösung Karte 96 Lösung Karte 95

25 Wie lautet der Buchungssatz für die Ermittlung der Umsatzsteuerzahllast? Wie lautet der Buchungssatz? Ein Geschäftsinhaber überweist vom Geschäftskonto die Einkommensteuer an das Finanzamt? Karte 97 Karte 98 Zu welchen Preisen werden Waren in die Schlussbilanz aufgenommen? Der Istbestand eines Artikels ist kleiner als der Sollbestand. Was müssen Sie in diesem Fall tun? Karte 99 Karte 100 Was sind Debitoren? Was sind Kreditoren? Karte 101 Karte 102 Wie wird das Kontokorrentbuch noch bezeichnet? Wie wird die Bemessungsgrundlage für die Mehrwertsteuerberechnung bezeichnet? Karte 103 Karte 104

26 Privat an Bank Umsatzsteuer an Vorsteuer Lösung Karte 98 Lösung Karte 97 Die Differenz muss als Verbrauch gebucht werden. Die Waren werden zu Einstandspreisen in die Schlussbilanz aufgenommen. Lösung Karte 100 Lösung Karte 99 Lieferunten (Lieferantenkonten) Kunden (Kundenkonten) Lösung Karte 102 Lösung Karte 101 Nettowarenwert Geschäftsfreundebuch Lösung Karte 104 Lösung Karte 103

27 Wie lautet der Buchungssatz? Zielkauf eines Gabelstaplers? Wie lautet die Abschlussbuchung von Passivkonten? Karte 105 Karte 106 Wie lautet die Abschlussbuchung von Aktivkonten? Wie lautet die Eröffnungsbuchung von Aktivkonten? Karte 107 Karte 108 Wie lautet die Eröffnungsbuchung von Passivkonten? Wie viele Monate darf ein Geschäftsjahr höchstens dauern? Karte 109 Karte 110 Welche Belege werden als Notbelege bezeichnet? Wie werden externe Belege noch bezeichnet? Karte 111 Karte 112

28 passives Bestandskonto an Schlussbilanzkonto Fuhrpark Vorsteuer an Verbindlichkeiten a. LL Lösung Karte 106 Lösung Karte 105 aktives Bestandskonto an Eröffnungsbilanzkonto Schlussbilanzkonto an aktives Bestandskonto Lösung Karte 108 Lösung Karte Monate Eröffnungsbilanzkonto an passives Bestandskonto Lösung Karte 110 Lösung Karte 109 Fremdbelege Ersatzbelege Lösung Karte 112 Lösung Karte 111

29 Zählen Sie vier Bewegungsdaten auf! Was sind Dialogbuchungen? Karte 113 Karte 114 Zählen Sie drei Nebenbücher der Finanzbuchhaltung auf! Aus wie vielen Kontenklassen besteht der Industriekontenrahmen? Karte 115 Karte 116 Wie viele Jahre müssen Belege aufbewahrt werden? Welches Konto wird spiegelbildlich zur Eröffnungsbilanz geführt? Karte 117 Karte 118 Wie lautet der Buchungssatz? Löhne werden bar gezahlt Wie viel EUR beträgt der Erinnerungswert für Anlagegüter, die über die betriebliche Nutzungsdauer einer Unternehmung zur Verfügung stehen? Karte 119 Karte 120

30 Dialogbuchungen sind endgültige Buchungen, die i. d. R. unwiderruflich sind. Buchungsdatum Belegnummer Belegdatum Buchungstext Lösung Karte 114 Lösung Karte Anlagedatei Lagerdatei Lohn- und Gehaltslisten Lösung Karte 116 Lösung Karte 115 Eröffnungsbilanzkonto 10 Jahre Lösung Karte 118 Lösung Karte 117 1,00 EUR Löhne an Kasse Lösung Karte 120 Lösung Karte 119

31 Nennen Sie drei Gründe, die zur planmäßigen Abschreibung führen? Wie lautet der Buchungssatz für die Abschreibung einer Maschine, die linear abgeschrieben wird. Karte 121 Karte 122 Wie lautet der Buchungssatz? Die Bank schreibt uns Zinsen gut Wie lautet der Buchungssatz? Einkauf von Hilfsstoffen auf Ziel Karte 123 Karte 124 Wie lautet der Buchungssatz? Wir begleichen eine fällige Rechnung unseres Lieferanten durch Banküberweisung Wie lautet der Buchungssatz? Ein Kundebegleicht eine fällige Rechnung durch Postbanküberweisung Karte 125 Karte 126 Wie lautet der Buchungssatz? Wir kaufen eine Verpackungsmaschine gegen Bankscheck Barkauf von Büromaterial Karte 127 Karte 128

32 Abschreibung auf Sachanlagen an Technische Anlagen und Maschinen technischer Verschleiß natürlicher Verschleiß Substanzabbau Lösung Karte 122 Lösung Karte 121 Aufwendungen für Hilfsstoffe Vorsteuer an Verbindlichkeiten a. LL Bank an Zinserträge Lösung Karte 124 Lösung Karte 123 Postbank an Forderungen a. LL Verbindlichkeiten a. LL an Bank Lösung Karte 126 Lösung Karte 125 Büromaterial Vorsteuer an Kasse Technische Anlagen und Maschinen an Bank Lösung Karte 128 Lösung Karte 127

33 Karte 128 Karte 129 Karte 130 Karte 131 Karte 132 Karte 133 Karte 134 Karte 135

34 Lösung Karte 129 Lösung Karte 128 Lösung Karte 131 Lösung Karte 130 Lösung Karte 133 Lösung Karte 132 Lösung Karte 135 Lösung Karte 134

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital

Rechnungswesen. Die Bilanz. Aktiva und Passiva sind immer gleich Das Vermögen ist das Eigenkapital und das Fremdkapital Rechnungswesen 1. Buchführung Beginn der Perioden: Erfassung einzelner Vermögens- und Schuldposten, während der Perioden: Erfassung der Wertveränderung (Geschäftsvorfälle), Vergleich zwischen Schlussbeständen

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Forderungen Darlehen Bank Verbindlichkeiten Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis)

Mehr

Übungen - Finanzbuchführung

Übungen - Finanzbuchführung Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten

Mehr

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen

Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1 REWE ÜBUNG 2 Inhalte: Aufwendungen und Erträge, Erfolgskonten, Gewinn und Verlustkonto (GuV), Abschreibungen 1. Buchen auf Erfolgskonten (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 4.1 4.2) 1.1 Aufwendungen

Mehr

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten

weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten weitere Übungsaufgaben zur Auflösung der Bilanz in Bestandskonten Aufgabe 1 Geben Sie an, ob im Soll oder im Haben gebucht wird! 1. Der Anfangsbestand auf aktiven Bestandskonten. S 2. Die Bestandsmehrung

Mehr

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten)

Die Buchung der Aufwendungen und Erträge auf Erfolgskonten (Ergebniskonten) Aufwands- und Ertragskonten sind Erfolgskonten Die bisherigen Geschäftsfälle veränderten lediglich Vermögens- und Schuldposten der Bilanz; das Eigenkapital blieb also unberührt. Nun ist es aber Aufgabe

Mehr

Zusammenfassung "Rechnungswesen"

Zusammenfassung Rechnungswesen Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.

Mehr

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02

1. Das Konto 23. Wirtschaftsjahr 02 1. Das Konto 23 1. Das Konto 1.1 Die Zerlegung der Bilanz in Konten Nahezu jeder Geschäftsvorfall führt zu einer Änderung des Vermögens und/oder der Schulden und damit letztendlich zu einer Änderung der

Mehr

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse

Externes Rechnungswesen. Beispiele: -Aufwendungen für Rohstoffe. Beispiele: -BGA -Rohstoffe -Forderungen -Bank und Kasse I Übersicht Aktiva Eröffnungsbilanz Passiva Aktiva der Schlussbilanz Passiva der Schlussbilanz des Vorjahres des Vorjahres Soll Eröffnungsbilanzkonto Haben Passivseite der Aktivseite der Eröffnungsbilanz

Mehr

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung

Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung. Kapitel 3: Doppelte Buchführung Rechnungswesen Buchführung und Bilanzierung Kapitel 3: Doppelte Buchführung 3.1 Bestandskonten Doppik Jeder Geschäftsvorfall verändert mindestens zwei Bilanzpositionen Jeder Geschäftsvorfall wird doppelt

Mehr

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten

3.3 Buchung vongeschäftsfällen und Abschluss der Bestandskonten 3.3 Buchung vonn und Abschluss der Bestandskonten Eröffnung der Aktiv- und Passivkonten. Die zum Abschluss eines Geschäftsjahres aufgrund des Inventars erstellte Bilanz heißt Schlussbilanz. Sie ist zugleich

Mehr

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen

Teil I Buchhaltung. 1 Bestandskonten. 6 Bilanzen 6 Bilanzen Teil I Buchhaltung In dem ersten Teil Buchhaltung soll lediglich ein generelles Verständnis für die Art zu buchen, also für Buchungssätze, geschaffen werden. Wir wollen hier keinen großen Überblick

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8.

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 128.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L 60.000 16.000 8. Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK

Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Buchhaltung und Bilanzierung Doppelte Buchführung in Konten DOPPIK Die Begriffe: Konto, Saldo, & buchungen buchungen Saldo Saldo Saldo 1 Die Ableitung der Konten aus der Bilanz Aktiva Bilanz Passiva Vermögen

Mehr

Konto Aktivkonto Passivkonto

Konto Aktivkonto Passivkonto Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital

Mehr

Doppelte Buchhaltung

Doppelte Buchhaltung Doppelte Buchhaltung Ohne Beleg keine Buchung. Jeder Beleg wird zunächst zeitlich nacheinander (chronologisch) im Grundbuch, Journal,... festgehalten. Es gilt immer Soll an Haben. Nachdem wird jede Buchung

Mehr

Finanzbuchführung. Leseprobe

Finanzbuchführung. Leseprobe Finanzbuchführung Leseprobe Kapitel 3 - Prinzipien und Methoden der doppelten Buchführung 3.1 Grundlagen 3.2 Bestandskonten: Eröffnung, Buchungen, Schließung 3.2.1 Konteneröffnung 3.2.2 Kontenabschluss

Mehr

Aufgaben zur 2. Vorlesung

Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgaben zur 2. Vorlesung Aufgabe 2.1 Nachstehend erhalten Sie Informationen zu Geschäftsvorfällen, die sich im Januar in der Maschinenbau Kaiserslautern GmbH ereignet haben. Stellen Sie fest, in welcher

Mehr

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz

Lernfeld/Fach: RW - Rechnungswesen Thema: Bilanz Übungsaufgaben zur Bilanz Aufgabe 1 Helga Braun, eine Geschäftsfreundin von Herbert Schmitt und Inhaberin einer Papiergroßhandlung, entnimmt ihrem Inventar das nachfolgende Zahlenmaterial: Waren 110.000,00

Mehr

Freiburg International Business School e.v.

Freiburg International Business School e.v. Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management

Mehr

Grundlagen der Buchführung

Grundlagen der Buchführung Grundlagen der Buchführung Anm: Buchführungsfetischisten werden in den nachfolgenden Ausführungen einige Ungenauigkeiten bzw. Abweichungen von der Buchführungspraxis erkennen. Die Autoren sind sich dessen

Mehr

Buchführung für IT-Berufe

Buchführung für IT-Berufe Buchführung für IT-Berufe Arbeitsmappe Inventur, Inventar und Bilanz Elke Koschinski Skill 42 2015 Inventur, Inventar und Bilanz Inhaltsverzeichnis Seite 1. Inventur und Inventar 1.1 Die Inventur... 1

Mehr

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?

Mehr

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung

Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung Aufgabe 6: Aktiv-/Passivtausch; Bilanzverlängerung/-verkürzung a) Erläutern Sie kurz die Begriffe Aktivtausch, Passivtausch, Bilanzverlängerung und Bilanzverkürzung! b) Bei welchem der folgenden Geschäftsvorfälle

Mehr

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen.

Mengenmäßige Aufnahme aller körperlichen Vermögensgegenstände durch Zählen, Messen, Wiegen oder Schätzen und anschließende Bewertung der Mengen. Inventur ist die art-, mengen- und wertmäßige Erfassung der INVENTUR zu einem bestimmten Zeitpunkt. Eine Inventur muss durchgeführt werden Ziel: Vergleich der in der Buchhaltung aufgezeichneten Bestände

Mehr

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf.

Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Jahresabschluss Aufgabe 1: Stelle mit dem Inventar zum 31.12.01 die Schlussbilanz 01 (= Eröffnungsbilanz 02) auf. Inventar der MAREBA SPORTS GmbH zum 31.12.2013 (Beträge in EUR) A. Vermögen 1. Unbebaute

Mehr

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung

Klausur Rechnungswesen I, Buchführung Postgradualer Studiengang Wirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. PW-REW-S12-020511 Datum 11.05.02 Die Klausur enthält 6 Aufgaben, zu deren

Mehr

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen

Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Grundwissen Betriebswirtschaftslehre/Rechnungswesen Die Inventur ist die Erfassung aller Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens durch Zählen, Wiegen und Messen (körperliche Inventur) sowie

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 361.000 200.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 361.000 200.000. II. Fremdkapital 1. Hypotheken 2. Darlehen 3. Verbindlichkeiten aus L+L Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies

Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Freiburg International Business School e.v. Institute of Undergraduate Studies Universitätsstudium zum Bachelor of Business Administration Internationale Betriebswirtschaftslehre Abschlussprüfung im Fach:

Mehr

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1

Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Aufgabenblock 3.xlsx Vorlage Aufgabe 1 Grundbuch Hauptbuch 1. Kauf einer Maschine auf Ziel 20.000,00 Maschinen VerbLL 20.000,00 Maschinen Verbindlichkeiten (VerbLL) 20.000,00 (Masch) 20.000,00 2. Verkauf

Mehr

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast

Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1 REWE ÜBUNG 3 Inhalte: Bestandsveränderungen, Abschlussbuchungen, Umsatzsteuer, Vorsteuer, Zahllast 1. Bestandsveränderungen (relev. Abschnitte im Schmole/Deitermann) Bisher: Es wurde unterstellt, dass

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 9. Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 Vorwort 9 Ein kurzer Wegweiser 11 So nutzen Sie das Buch optimal 11 1 Der Ausgangspunkt Belege effektiv verwalten 13 1.1 Keine Buchung ohne Beleg 13 1.2 Die wichtigsten Belegarten 14 1.2.1 Kontoauszüge

Mehr

Einführung in die Industriebuchführung

Einführung in die Industriebuchführung Hug Speth Waltermann Einführung in die Industriebuchführung Merkur Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Mehr

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 9.600.000 16.000.000 2.990.000 350.000 480.000

Eröffnungsbilanz. Passiva I. Eigenkapital 9.600.000 16.000.000 2.990.000 350.000 480.000 Eröffnungsbilanz Aktiva I. Anlagevermögen 1. Grundstücke und Gebäude 2. Maschinen und Werkzeuge 3. Fuhrpark 4. BGA II. Umlaufvermögen 1. Rohstoffe 2. Hilfsstoffe 3. Betriebsstoffe 4. Unfertige Erzeugnisse

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen

Lernfeld/Fach: RW Rechnungswesen Thema: Privatentnahmen / Privateinlagen Übungsaufgaben Aufgabe 1 Aufgabe 1 a) Aufgabe 1 b) Anfangsbestand des Eigenkapitalkontos 300.000,00 400.000,00 Aufwendungen insgesamt 250.000,00 280.000,00 Erträge insgesamt 320.000,00 250.000,00 Privatentnahmen

Mehr

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)

1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung

Mehr

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009

Einführung in die Buchführung. Vorlesung 30.10.2009 Vorlesung 30.10.2009 Für jede Posi5on in der Eröffnungsbilanz wird ein Konto eröffnet und der jeweilige Anfangsbestand eingetragen. Weiterhin verlangt die Technik der Buchführung, jeden GeschäCsvorfall

Mehr

Buchführung. Bilanzveränderungen

Buchführung. Bilanzveränderungen Bilanzveränderungen Die in der Bilanz aufgeführten Bestände des Vermögens und des Kapitals werden im Laufe eines Geschäftsjahres durch jeden Geschäftsvorfall verändert. Eine solche Änderung kann jeweils

Mehr

Organisation der Buchführung (Kontenrahmen und Kontenplan)

Organisation der Buchführung (Kontenrahmen und Kontenplan) Organisation der Buchführung (Kontenrahmen und Kontenplan) 1 Kontenrahmen IKR (Industriekontenrahmen) Anforderungen an eine systematische Finanzbuchhaltung überbetriebliche Vergleichbarkeit Anforderungen

Mehr

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick

E. Betriebliches Rechnungswesen. I. Überblick E. Betriebliches Rechnungswesen I. Überblick Das betriebliche Rechnungswesen hat die Aufgabe, alle Geld- und Leistungsströme in einem Betrieb wert - als auch mengenmäßig zu erfassen. Also z. B. Bestandsermittlung

Mehr

Einführung. in die. Finanzbuchhaltung

Einführung. in die. Finanzbuchhaltung Einführung in die Finanzbuchhaltung 2006/07 Die Buchführung Gesetzliche Grundlagen 238 HGB - Buchführungspflicht (1) Jeder Kaufmann ist verpflichtet, Bücher zu führen und in diesen seine Handelsgeschäfte

Mehr

Barverkauf eines gebrauchten Personalcomputers laut Kassenbeleg 412: 450,- Per Kasse 450,- an BGA 450,- Prämisse: Verkaufswert gleich Buchwert

Barverkauf eines gebrauchten Personalcomputers laut Kassenbeleg 412: 450,- Per Kasse 450,- an BGA 450,- Prämisse: Verkaufswert gleich Buchwert Barverkauf eines gebrauchten Personalcomputers laut Kassenbeleg 412: 450,- Per Kasse 450,- an BGA 450,- Prämisse: Verkaufswert gleich Buchwert Barabhebung vom Bankkonto laut Bankauszug 210: 5.800,- Per

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Finanzbuchführung L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Finanzbuchführung L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Finanzbuchführung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine

Mehr

Rechnungswesen. Rechnungswesen

Rechnungswesen. Rechnungswesen Rechnungswesen Rechnungswesen Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911 332 www.petra-grabowski.de steuerberatung@petra-grabowski.de

Mehr

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009)

Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Wirtschaftlichkeitsrechnung (SS 2009) Bilanz und Bilanzierung (2009-06-03) Veranstaltungskonzept Kostenarten-, Kostenstellenund Kostenträgerrechnung Buchführung + Inhalte des GB Statische Verfahren Bilanz

Mehr

Kontenabschluss im Warenverkehr

Kontenabschluss im Warenverkehr Der Wareneinkauf: S Warenbestand H S Aufwendungen für Waren H S Nachlässe für Waren H AB SBK Zugang - Mehrbestand Saldo ins Konto Bonus, oder Skonto, Mehr - Minder- + Minderbestand - Nachlässe Aufw. f.

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz

Buchungskreis der doppelten Buchführung von der Eröffnungsbilanz bis zur Schlussbilanz A Eröffnungsbilanz P Grundstücke Darlehen Bank Verbindlichkeiten S Eröffnungsbilanzkonto H Grundstücke Darlehen Verbindlichkeiten Bank Eröffnung der Bestandskonten (Bestandkontenkreis) und Buchung der

Mehr

T-Konten Buchungssätze

T-Konten Buchungssätze 1. Aufgabe Ordne zu, ob es sich bei den einzelnen Bestandskonten um aktive oder passive Bestandskonten handelt. Unbebaute Grundstücke Gezeichnetes Kapital Eigenkapital Verbindlichkeiten Bebaute Grundstücke

Mehr

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen

Kapitel 2: Externes Rechnungswesen Kapitel 2: Externes Rechnungswesen 2.1 Grundlagen 2.2 Bilanzierung Kapitel 2 2.3 Buchführung 2.4 Jahresabschluss 2.5 Internationale Rechnungslegung 27 Einführung Externes Rechnungswesen Wie entsteht eine

Mehr

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest

Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen. Stellt den Stand des Vermögens und der Schulden fest 1 5 Rechnungswesen Aufgaben: 1. Dokumentationsaufgabe Aufzeichnung aller Geschäftsfälle aufgrund von Belegen 2. Rechnungslegungs- und Informationsaufgabe 3. Kontrollaufgabe 4. Dispositionsaufgabe 5.1 Finanzbuchhaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1

Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 Inhaltsverzeichnis Teil A: System der doppelten Buchführung 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 1.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick

22222. Fortschreibung Eigenkapital 222221. Überblick B. System der Buchungen und des Abschlusses 1. Vorbemerkungen 2. Darstellung der Vermögens- und Ertragslage 21. Vermögenslage 211. Grundbegriffe 212. Instrumente 2121. Inventar 2122. Bilanz 22. Ertragslage

Mehr

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert.

Nichtkaufmann ist, wer nicht im Handelsregister eingetragen ist und dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische Buchführung nicht erfordert. I. Wer muss Bücher führen? 238 I. HGB jeder Kaufmann Wer ist Kaufmann? 28.05.01 Gewerbetreibender, der in das Handelsregister eingetragen, gleich welcher Branche, dessen Gewerbebetrieb die vollkaufmännische

Mehr

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00

C. Berechnung des Reinvermögens Summe des Vermögens 166.291,00 - Summe der Schulden 80.580,00 Reinvermögen 85.711,00 Abschnitt A 1-1 Vermögenswerte, Schulden, Vermögen, Schulden, Eigenkapital, Vermögen, Eigenkapital, Fremdkapital (Schulden) 1-2 Inventar der Emil Lappen GmbH zum 31.20xx.. A. Vermögen I. Anlagevermögen

Mehr

C. Systematik der Finanzbuchführung

C. Systematik der Finanzbuchführung C. Systematik der Finanzbuchführung 1. Bilanzveränderungen Eine Bilanz wird für einen bestimmten Zeitpunkt aufgestellt (z. B. 31.12. um 24:00 Uhr). Unmittelbar nach diesem Zeitpunkt ändern sich normalerweise

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW

Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW Workshop zur Einführung der Kaufmännischen Rechnungslegung in den Fachhochschulen NRW Struktur des kaufmännischen Rechnungswesens und Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen gesetzlicher Vorgaben Referent:

Mehr

Hier beginnt Alternative B

Hier beginnt Alternative B - 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.

Mehr

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.)

Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.) Übersicht: Einkauf und Verkauf von Anlagevermögen auf Ziel (ohne MwSt.) 7. Unterschied Aktiva Passiva Anlagevermögen und Umlaufvermögen und ein bißchen Fremdkapital 8. Kauf von Anlage- und Umlaufvermögen

Mehr

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten

Kapitel 8: Klaus Höhnerbach bucht beständig Bestandskonten Kapitel 8: Klaus öhnerbach bucht beständig Bestandskonten Lernziele: Nach dem Durcharbeiten der Wissensbausteine sind ie in der Lage: Die Bedeutung der Auflösung der Bilanz in Konten zu erläutern. Das

Mehr

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt.

Kapitel 1 und 2. Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kapitel 1 und 2 Die Doppelte Buchhaltung E i n f ü h r u n g Kreislaufbeispiel ohne USt. Kap. 1 u. 2 / 1 / 22 Betriebliches Rechnungswesen Grundfragen 1 (Budget) Komme ich mit meinem Geld aus? º Wenn JA,

Mehr

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle:

Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: zusätzliche Übungsaufgaben zum Bankenkontokorrent Aufgabe 1 82.800,00 Buchen Sie in den unten stehenden Konten der X-Bank die folgenden Geschäftsfälle: Vom Guthaben bei einer Korrespondenzbank überweist

Mehr

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva

Aktiva Bilanz zum 31. Dezember 2007 Passiva 1 REWE ÜBUNG 1 Inhalte: Aussagekraft der Bilanz, Wertveränderungen in der Bilanz, Buchen auf Bestandskonten, EBK und SBK 1. Die Bilanz (rel. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: 2.5 2.6) Aktiva Bilanz zum

Mehr

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung

Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung Universität Siegen SoSe 2010 Dipl.-Soz.päd. Hans Günther Mischke Wir gründen eine Jugendhilfeeinrichtung - Kaufmännische Grundlagen - Rechnungswesen Finanzbuchhaltung Lohn-/Gehaltsbuchhaltung Kosten-/Leistungsrechnung

Mehr

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)

Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE) 1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann

Mehr

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8

Wirtschaftsinformatik Grundwissen Jahrgangsstufe 8 Wirtschaftsinformatik Grundwissen 8. Klasse 1. Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 1.1 Informationen und ihre Bedeutung im Unternehmen Unternehmen treffen täglich eine Vielzahl an betrieblichen Entscheidungen.

Mehr

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens:

Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen. Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: Aufgabe 8 - Buchung von Geschäftsvorfällen Bilden Sie die Buchungssätze für folgende Geschäftsvorfälle eines Unternehmens: 1. Wir erhalten eine Zinslastschrift für einen kurzfristigen Bankkredit. 2. Wir

Mehr

1a Hilfsstoffe 750,00 Verbindlichkeiten 750,00. 1b Kasse 500,00 Bank 500,00. 1c Bank 3.500,00 Forderungen 3.500,00

1a Hilfsstoffe 750,00 Verbindlichkeiten 750,00. 1b Kasse 500,00 Bank 500,00. 1c Bank 3.500,00 Forderungen 3.500,00 Übungen 1. Bilden Sie zu den folgenden Geschäftsvorfällen die Buchungssätze. a) Einkauf von Hilfsstoffen auf Ziel 750,00. b) Barabhebung vom Bankkonto 500,00. c) Ein Kunde begleicht eine Rechnung durch

Mehr

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000

Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000 Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte

Mehr

Aufgabenblatt 8 1 von 6

Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgabenblatt 8 1 von 6 Aufgaben zu Abschnitt 4.1 Wiederholungsfragen 1. Welche Warenkonten werden in der Praxis üblicherweise geführt? 2. Was wird auf dem Konto Wareneingang gebucht? 3. Was wird auf dem

Mehr

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER

INSTITUT FÜR BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE UND BETRIEBSSOZIOLOGIE O.UNIV.-PROF. DIPL.-ING. DR.TECHN. ULRICH BAUER Enzyklopädie BWL Teil: Externes Rechnungswesen Doppelte Buchhaltung Inhalt Doppelte Buchhaltung Ablauf Eigenschaften Konten Buchungen 1 System der Doppelten Buchhaltung Gewinnermittlung 2-fach möglich

Mehr

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14

Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14 Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23

Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23 Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz

Mehr

4 Technik der Buchhaltung

4 Technik der Buchhaltung 4 4 Technik der Buchhaltung Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Buchungsvorgänge: 1. erfolgsneutrale Buchungsvorgänge, die den Erfolg eines Unternehmens nicht ändern, d. h., die Gewinn- und Verlustrechnung

Mehr

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren

Erfolgskonten. Was Sie in diesem Dokument erfahren Erfolgskonten Was Sie in diesem Dokument erfahren Aufwendungen und Erträge... 2 Gewinn- und Verlustkonto... 4 Auf welcher Seite stehen dann der Gewinn bzw. der Verlust?... 4 Abschluss des GuV-Kontos...

Mehr

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19

Vorwort... 5. Inhaltsverzeichnis... 7. Abbildungsverzeichnis... 13. Tabellenverzeichnis... 15. Abkürzungsverzeichnis... 19 INHALTSVERZEICHNIS 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 Inhaltsverzeichnis... 7 Abbildungsverzeichnis... 13 Tabellenverzeichnis... 15 Abkürzungsverzeichnis... 19 1 Grundlagen der Buchführung... 21 1.1 Aufgaben

Mehr

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I

Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott

Mehr

1. Geschäftsvorfall der Fly Bike Werke GmbH Die Fly Bike Werke GmbH kauft für 5.000,00 Rohstoffe ein und bezahlt die Lieferung per Bankscheck.

1. Geschäftsvorfall der Fly Bike Werke GmbH Die Fly Bike Werke GmbH kauft für 5.000,00 Rohstoffe ein und bezahlt die Lieferung per Bankscheck. Lernsituation 24 SB k TAF 11.3 3.1 und 3.2 Situation Die ersten Geschäftsvorfälle der Fly Bike Werke GmbH Werteveränderungen von Bilanzposten: Hier sollen Sie erste Geschäftsvorfälle der Fly Bike Werke

Mehr

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8

Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 Bilanzierung 5 Inhalt 1 Rechnungswesen... 7 Finanzbuchhaltung... 8 Kostenrechnung... 8 Betriebliche Statistik und Planungsrechnung... 8 Verständnisfragen... 8 2 Bilanz... 10 Bilanzstruktur... 10 Inventur...

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1

2.6.2.2 Das Aufwandsrechnerische Verfahren ( Just-in-time-Verfahren ) 1 Die Differenz zwischen den Umsatzerösen (= verkaufte Waren bewertet zum Verkaufspreis) und dem (= Aufwendungen für Waren, = verkaufte Waren bewertet zum Einstandspreis) ergibt das Rohergebnis, in unserem

Mehr

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss

21.01 (1) 3 Welche Bestimmungen bestehen für den. 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier. 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss 21.01 (1) Nr. Frage Antwort 1 Wie ist die Firma (Name) für das Atelier von T. Vonesch zu bilden? 2 Welche minimale Kapitaleinlage muss T. Vonesch leisten? 3 Welche Bestimmungen bestehen für den Handelsregister-Eintrag?

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen

Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Buchhaltung 3 Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Zugänge zum Anlagevermögen Anlagevermögen unterliegen der Umsatzsteuer, die auf dem Konto 1410 Vorsteuer zu buchen ist. Bewertung des Anlagevermögens

Mehr

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in

Einstufungstest Rechnungswesen für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in für Teilnehmer/-innen der Lehrgänge Fachmann/-frau Unternehmensführung KMU und Detailhandelsspezialist/-in Zeit - 30min Hilfsmittel - Taschenrechner Themenblock 1 Allgemeine Grundlagen 1 Gesetzliche Vorschriften

Mehr

Buchführungsskript der BOS Wirtschaft

Buchführungsskript der BOS Wirtschaft Buchführungsskript der BOS Wirtschaft zur Vorbereitung auf das Fach BWR für Schüler mit erheblichen Buchführungsdefiziten Vorwort Liebe Schüler/innen der BOS Wirtschaft, dieses Buchführungsskript vermittelt

Mehr

Technik der Buchführung

Technik der Buchführung Technik der Buchführung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sbuchungen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Inanspruchnahme von Diensten Weitere Buchungen bei der G Beatrix Gross Dipl.-Kffr. (Univ.) Literaturvorschlag:

Mehr

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten

Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten Arbeiten zum Kapitel 11 Konto Debitoren und Konto Kreditoren, Sammelkonten 1. Verbuchen Sie folgende Geschäftsfälle a) Wir kaufen Ware ein gegen Rechnung im Wert von CHF 500.-- b) Wir senden falsch gelieferte

Mehr

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de.

Das Rechnungswesen. Siehe www.bundesfinanzministerium.de. Das Rechnungswesen 1 Für das Anlagevermögen ist ein Anlageverzeichnis anzulegen, das auch eine Abschreibungsübersicht enthalten muss. Aufwendungen, die nicht oder nur teilweise vom Ergebnis des Unternehmens

Mehr

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag

Übungsaufgaben Rechnungswesen wirtschaftsbezogene Qualifikation 1. Tag 1. Aufgabe Das betriebliche Rechnungswesen wird in vier Teilbereiche gegliedert. Nennen Sie die vier Teilbereiche und gliedern Sie diese in intern und extern. 2. Aufgabe Zu den Grundsätzen ordnungsgemäßer

Mehr

Die Buchung der Geschäftsfälle auf Aktiv- und Passivkonten

Die Buchung der Geschäftsfälle auf Aktiv- und Passivkonten 1.6 Die Buchung der Geschäftsfälle auf Aktiv- und Passivkonten Situation Thomas Berg macht sich die Veränderungen im Vermögen und in den Schulden nicht unmittelbar an den Bilanzpositionen klar, sondern

Mehr

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr.

23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen. 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge. Dr. 23. Buchungen relevanter Sachverhalte und Geschäftsvorfälle im Anlagevermögen 231. Buchung der Anfangsbestände und der Zugänge Dr. Alfred Brink 1 Buchungen in einem Anlagenkonto Anfangsbestand: Wert der

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06

Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Schriftliche Abschlussprüfung Winter 2005/06 Ausbildungsberuf Prüfungsfach Prüfungszeit Bürokaufmann/-frau Rechnungswesen 90 Minuten Verlangt Erlaubte Hilfsmittel Alle Aufgaben nicht programmierbarer Taschenrechner

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE GESCHÄFTSBUCHFÜHRUNG. für Anfänger

EINFÜHRUNG IN DIE GESCHÄFTSBUCHFÜHRUNG. für Anfänger EINFÜHRUNG IN DIE GESCHÄFTSBUCHFÜHRUNG für Anfänger Inhaltsverzeichnis: Vorwort 3 I. Was ist Geschäftsbuchführung überhaupt? 4 II. Wem nützt Geschäftsbuchführung? 4 III. Wie funktioniert Geschäftsbuchführung?

Mehr

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung

Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Übungsaufgabe zur Buchführung und Bilanzerstellung Anfangsbestände (alle Zahlen in Euro) Grundstück mit Fabrikgebäude 310.000 Technische Anlagen und Maschinen 170.000 Rohstoffe 30.000 Forderungen aus Lieferungen

Mehr