Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung

Ähnliche Dokumente
Ernte- und Betriebsberichterstattung

Humusaufbau durch Leguminosenanbau

Fruchtfolgegrundsätze

Person. Name: Manfred Hurtz Alter: 49 Jahre. Beruflicher Werdegang. verheiratet eine Tochter

3. Leguminosentag Greening eine Chance für Leguminosen?

Möglichkeiten zur Erweiterung des Einsatzes der Einzelkornsätechnik

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Nachhaltige Erzeugung von Biogassubstraten. Alternativen zum Mais: Nachhaltige Biogassubstrate als Beitrag zur Biodiversität

Unterschied zwischen Reduzierter (Konservierender) Bodenbearbeitung und Minimalbodenbearbeitung (No-till)

Erläuterungen flächenbezogene Maßnahmen zur Verbesserung der Wasserqualität 2015

Validierung praxisrelevanter Marker für die Züchtung klimaangepasster und gesunder Gerstensorten

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Mit innovativen Maschinenkonzepten zu verbrauchsoptimierten Lösungen

Bekämpfungsschwellen 1.0.3

Agrarservice. Saaten. Die Zuckerrüben und Sonnenblumen-Aussaat: Die Mais-Aussaat:

H mm. H mm

Nachhaltiger Anbau in. intensiven Maiskulturen

Ökologischer Landbau Sonstige Versuche

Vorsorge gegen Bodenerosion bei der landwirtschaftlichen Flächennutzung

NATURKALK-Steinbruch

Intensität teilflächenspezifisch anpassen

Ertragspotential nutzenaber

Diversität im Biomasseanbau Herausforderungen und Chancen für Naturschutz und Landwirtschaft

AB KATALOG 2015/16: A VERTICUT Acker- und GRÜNLAND STRIEGEL bis 6m

Landwirtschaft verstehen

Ökologisch wirtschaftende Betriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Mist ist des Bauern List vom Nutzen der Aufbereitung

Potentiale der Energieeinsparung im Ackerbau und Grünland

Erfahrungen begrenzter N- und P-Düngung in den Niederlanden. Winfried Raijmakers, Yara Benelux Nov. 5-6, 2015

Veredlungsbetriebe in den ostdeutschen Bundesländern Vergleich der Rechtsformen

Stickstoffmobilisierung im (viehlosen) Bio- Ackerbau

Modul Nährstoffbilanzierung

Erläuterungen zum Bodenuntersuchungsbefund

Versuchsbericht Rhizoctoniabekämpfung in Kartoffeln LANDWIRTSCHAFTLICHES TECHNOLOGIEZENTRUM AUGUSTENBERG

Was heißt hier Bio? 1. Was heißt Bio? 2. Philosophie der biologischen Landwirtschaft. 3. Vorteile von Bio-Obst

Selbstversorgung aus dem Garten

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW Transport und Export von Gülle Ökonomische Konsequenzen für den Betrieb

Ideen für die Programmierung der extensiven Landbewirtschaftung:

Loick NAWARO Handels GmbH Partner der Energie- und Landwirtschaft

GRASSAMEN & RAPS SCHWADDRUSCH AB KATALOG 2015/16 (Auszug)

Öko-Fachtagung 2015 Erfahrungsaustausch der Berater. in Kooperation mit dem Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.v.

Vergleich verschiedener N-Düngungssysteme zu Körnermais Auggen Schwerpunkt CULTAN-Düngung. CULTAN-Düngung in Körnermais 2005

Warum weniger Fleisch essen besser ist für... Klima und Umwelt. Vortrag Christine Weißenberg

Newsletter April 2015

Durchführung in Luxemburg der Cross Compliance - Bestimmungen im Rahmen der gemeinsamen Agrarpolitik

Wer und Was steckt hinter der AgriCo? Und was wollen wir mit Kirpy?

Cross-Compliance in der Landwirtschaft, landwirtschaftliche Produktion im Einklang mit der Umwelt

ENTEC. Nitrophoska S. Nitrophoska /Nitrophos. Stickstoff-Schwefeldünger. Stickstoff-Phosphatdünger. Stickstoff-Einzeldünger

Der Landschaftspflegebonus in der Praxis Wie entscheiden Umweltgutachter?

Art der Treibstoffe ( Treibstoff-Ökobilanzverordnung, TrÖbiV, Art. 3)

Das Mühlviertel macht sich auf den Weg zur BioRegion. Wir sind Betroffene und Beteiligte in diesem Prozess.

Fruchtfolgen und Pflanzenschutz Chancen und Risiken für Feld, Betrieb und Region

Blühende Energiepflanzen

N-Sensordüngung - precison farming Praxiserfahrungen bei verschiedenen Kulturen

Bewässerung von Kartoffeln

Sicherung hoher Qualitätsstandards beim Anbau von Ölpflanzen in Sachsen

Dem Anwender auf die Finger geschaut - kontinuierlich weiterentwickeln für mehr Erfolg -

Regelungen zum Schutz des Bodens vor Erosion im Rahmen von Cross Compliance

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Secufarm Landwirtschaft Hagel- und Mehrgefahrenversicherung

Erfassung von wachstumsrelevanten Ertragsfaktoren als Voraussetzung zur Einführung der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung

4#$5+.'$6&(&+.)*7!!"#$%&'&"#()*+,(-./0&12$3/#! *Anteilige finanzielle Förderung: Landw. Rentenbank FFaM, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landschaft

Modellvorhaben Extensivierte Ackerstreifen im Kreis Soest - Bewirtschaftungsvertrag -

Zusammensetzung einer Weidelgrasnarbe in Abhängigkeit von der Frühjahrsnutzung. Futterzuwachs 2007 auf den Projektbetrieben 1 und 4

Abschlussveranstaltung Gesunde Ernährung und Nachhaltigkeit

Moddus macht die Halme stark.

Agrar insight. Big Data und das Agri-Business Landwirtschaft auf dem Weg in die Digitalisierung. Frankfurt, 17. Juli 2015

Amt für Landwirtschaft und Natur des Kantons Bern LANAT, Rütti, CH-3052 Zollikofen 2

Der Boden Wie schonen Landwirte den Boden?

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

Die Nutzenkorbmethode als Ansatz zum Vergleich der Strom-, Wärme- und Kraftstoffproduktion aus Energiepflanzen

Schlussbericht. Verbundvorhaben:

Deckungsbeitrags- kalkulation

Konservierende Bodenbearbeitung/ Direktsaat in Sachsen e.v. Ergebnisse der Praxisversuche 2012 zur Anpassung an den Klimawandel in Sachsen

Die GAP nach Legislativvorschläge der EU Kommission zur Reform der. vom 12. Oktober 2011

Wie rechnen sich Alternativen zu Mais?

Agrarreform GAP Konsequenzen für den Maisanbau. Nationale Ausgestaltung des Greenings

Verfahrenstechnische Ansätze zur Minimierung der Fusariumtoxin-Belastung im Getreide. Joachim Kakau

Biogasgärreste Einsatz von Gärresten aus der Biogasproduktion als Düngemittel

Umstellung auf biologische Landwirtschaft

Bioenergie aus Energiepflanzen Möglichkeiten und Grenzen. Energiewende in Mainfranken Erneuerbare Energien Chancen für die Region?

Gülleunterfußdüngung zu Mais im Strip-Till- Verfahren anspruchsvoll mit vielen Vorteilen

Nutzung betriebseigener Eiweißreserven durch standortangepasste Arten

Ringfahndung nach Ambrosia artemisiifolia: von Hafenpflanze und Vogelfutterbegleiter zum Ackerunkraut?

Anwenderhandbuch Vertragsnaturschutz

Entwicklung umweltrelevanter Stickstoffverbindungen aus der Landwirtschaft in der Schweiz

Teilflächenspezifische Kalkung - Alles ganz einfach, oder? -

Newsletter-Leguminosen 01/2014

Agrarförderantrag Mai ELER-Förderprogramme. Schulung Berater. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft.

DKB Ihre Landwirtschaftsbank

Vorsorgender Erosionsschutz im Ackerbau - Förderung der Lebendverbauung durch Fruchtfolge, organische Düngung und angepasste Bodenbearbeitungstechnik

- Sparpotentiale im Ackerbau nutzen -

Die neuen Cross-Compliance- Anforderungen zum Erosionsschutz

Landesverband Bayerischer Saatgetreideerzeuger-Vereinigungen e.v.

5. Z entraler Pflanzenbautag im Ostalbkreis

Chancen und Risiken der Cross-Compliance Regelung für den Umwelt- und Naturschutz

Heimische Eiweißfuttermittel. Linse. Anbau und Verwertung. LfL-Information

Betriebszweigauswertung 2013

3. Pflanzliche und tierische Produktionswerte in Kärnten

Transkript:

Ackern ohne wendende Bodenbearbeitung Ökologische Landwirtschaft Gut Deesberg, Bad Oeynhausen (NRW)

Gliederung 1. Ökologische Landwirtschaft warum? 2. Entscheidungskriterien für mein Betriebskonzept 3. Betriebsspiegel 4. Fruchtfolgen 5. Bodenbearbeitung 6. Unkrautregulierung 7. Pflanzenbestände 8. Fragen

1. Ökologische Landwirtschaft Warum ich mich dafür entschieden habe: weniger Abhängigkeit von endlichen Rohstoffen Näher an einem natürlichen Gleichgewichtszustand Intelligente Nutzung von Synergien Geringere Bindung an Interessen des vor- und nachgelagerten Bereichs (Saatgut, Dünger, Pflanzenschutz, Technologien)

2. Entscheidungskriterien für Betriebskonzepte 1. Wo bin ich? Marktpotential in meiner Umgebung 2. Wo und wie ist mein Markt? Wie entwickelt er sich voraussichtlich? 3. Was macht mir/meiner Familie/Mitarbeitern Spaß? 4. Was kann ich besser, als mein Nachbar?

3. Betriebsspiegel 100 % Pachtbetrieb, davon 4 % Fremdpacht 45 (- 140 m) über NN - Weseraue nördl. Weserbergland 9,3 C 800 mm Jahresniederschlag (600 1.200 mm) 12 ha nahe der Weser hochwassergefährdet Ackerbau Grünland 62 ha, überwiegend eben Flächen, sl Ø 63 BP, Ø Schlaggröße: 7,8 ha 7 ha Wiesen und Weiden (Dauergrünland) Tierhaltung 12 Rindermastplätze (Ochsen) Fleischdirektvermarktung

3. Betriebsspiegel Kooperationen / Dienstleistungen / Sonstiges 1. Stroh Champost Tausch: 1 LKW Stroh bringt 1 LKW Champost 2. Bio-Legehennen-Betrieb: 100-125 t Hühnerkot jährlich 3. Kleegrassilageverkauf 4. Lohnarbeiten: Bodenbearbeitung, Transporte, Kartoffeln

4. Fruchtfolgen Fruchtfolgen hackfruchtfähige Böden 1. Klee-Luzerne-Gras 2. Klee-Luzerne-Gras 3. Winterraps 4. Winterweizen (Back) Zwischenfruchtgemenge 5. Kartoffeln 6. Dinkel (Back) Zwischenfruchtgemenge 7. Hafer (Saat) 8. Winterweizen (Saat) Zwischenfruchtgemenge 9. Kartoffeln 10. Dinkel (Back) 1. Klee-Luzerne-Gras 2. Klee-Luzerne-Gras 3. Kartoffeln 4. Winterweizen (Back) Zwischenfruchtgemenge 5. Hafer 6. Winterraps 7. Winterweizen (Saat) Zwischenfruchtgemenge 8. Kartoffeln 9. Dinkel (Back)

4. Fruchtfolgen Fruchtfolge hängige/steinige Böden 1. Klee-Luzerne-Gras 2. Klee-Luzerne-Gras 3. Winterraps 4. Winterweizen (Back) Zwischenfrucht 5. Hafer (Saat) 6. Dinkel (Back) 7. Brachejahr (bei Bedarf): Winterroggen-GPS (Mai) 8. Winterraps Leg-Gemenge 9. Winterweizen (Saat)

4. Fruchtfolgen Variation 1. Rotklee-Saatgutvermehrung 2. Rotklee-Saatgutvermehrung 3. Winterraps 4. Winterweizen (Back) Zwischenfrucht 5. Hafer (Saat) 6. Dinkel (Back) 7. Brachejahr (bei Bedarf): Winterroggen-GPS (Mai) 8. Winterraps Leg-Gemenge 9. Winterweizen (Saat)

5. Bodenbearbeitung warum Dammkultur? 1. Disteln, Disteln, Disteln 2. Quecken 3. Hohe Handhackkosten in Zuckerrüben 4. Erosionsschutz 5. Bodenstruktur/ -temperatur 6. Aktivierung von Bodenleben 7. Fruchtfolge 8. Möglichkeit der Unterschneidung von gesäten Kulturpflanzen (Drahtseilmethode)

5. Umstellung auf Dammkultur -Chronologie- 2001 Stoppel- und Grundbodenbearbeitung Arado Häufelgerät Turiel 3,60 m Arbeitsbreite 4 Dämme (90 cm) 2002 Aussaat von Buschbohnen und Sommerweizen auf Dämmen Sämaschine Turiel 3,60 m Arbeitsbreite - 8 Dämme (45 cm) Aussaat von Winterweizen auf Dämmen 2003 Aussaat von Buschbohnen und Zuckerrüben (45 cm Dämme) und Winterweizen (90 cm Dämme) 2004 Aussaat von Zuckerrüben auf 90 cm Dämmen Anschaffung des Frost Dammkulturgerätes und einer Fronthacke mit 5,40 m Arbeitsbreite - 6 Dämme (90 cm) 2005 Aussaat von Dinkel auf 90 cm Dämmen 2006 Aussaat von Körnerfenchel und Buschbohnen auf 90 cm Dämmen 2008 Kartoffelanbau auf 90 cm Dämmen

5. Bodenbearbeitung Geräte

5. Bodenbearbeitung Geräte

5. Bodenbearbeitung Geräte

6. Unkrautregulierung

7. Pflanzenbestände Winterweizen am 22.April / 12.Juni

7. Pflanzenbestände Winterweizen am 02.Juli

7. Pflanzenbestände Winterweizenstoppeln 19.September

7. Pflanzenbestände Kartoffeln auf 90 cm Dämmen

7. Pflanzenbestände Kartoffeln auf 90 cm Dämmen

8. Fragen? Diskussion!