MERKBLATT FÜR ANSUCHEN UM ERRICHTUNG UND BETRIEB EINER NICHTBETTENFÜHRENDEN KRANKENANSTALT Selbständiges Ambulatorium

Ähnliche Dokumente
G e s e t z vom..., mit dem die Kärntner Krankenanstaltenordnung 1999 geändert wird

G e s e t z vom..., mit dem die Kärntner Krankenanstaltenordnung 1999 geändert wird

Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall

Information über die Anerkennung von ausländischen Ausbildungsnachweisen in den Sozialbetreuungsberufen

Infoblatt. Ambulatorien Genesungsheime Pflegeanstalten Sanatorien

Antrag auf Durchführung einer Erstpräqualifizierung. Hebammen/Entbindungspfleger. mit Geschäftslokal

Allgemeine Voraussetzungen:

1 Antrags- und Genehmigungsverfahren

Informationsblatt I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: Juli 2009

Informationen zur Prüfung Geprüfter Betriebswirt (IHK)/Geprüfte Betriebswirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Logistikmeister/Geprüfte Logistikmeisterin

I n f o r m a t i o n s b l a t t I. Informationsblatt über das Verfahren zur Eintragung in die Musiktherapeutenliste Stand: August 2011

in... Titel:... Familienname:... Vorname:... Geburtsname:... Geb. Datum:... Staatsangehörigkeit:... seit:... Promotion am:...in:...

Merkblatt. für den Dritten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung (M 3)

Über das Ansuchen der AST Sicherheitsdienst GmbH ergeht gemäß 129 Abs.6 GewO 1994 der nachstehende. Bescheid:

Stellungnahme der Bundesanstalt Statistik Österreich zur Datenschutzbeschwerde (Geheimhaltung); Dr. Hans G. Zeger/ HV-SV (u.a.

ANTRAG AUF ANNAHME ALS DOKTORAND gemäß der Promotionsordnung (PromO) in der Fassung vom

Das Heilpraktikerwesen

Technische Universität Dresden. Fakultät Erziehungswissenschaften

B e h ö r d e f ü r G e s u n d h e i t u n d V e r b r a u c h e r s c h u t z AMT FÜR GESUNDHEIT. M e r k b l a t t

MERKBLATT. 1. Antrag mit Erklärung über anhängige Straf- und Ermittlungsverfahren (Anlage)

Vorlage der Landesregierung

Familienname/Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Pflegegeldstufe

Öffentliche Bestellung und Vereidigung von Sachverständigen

Verordnung PR Nr. 30/53 über die Preise bei öffentlichen Aufträgen

Informationen zur Prüfung Geprüfter Industriemeister/Geprüfte Industriemeisterin Fachrichtung Elektrotechnik

Bundesgesetz über die Durchführung von Europäischen Bürgerinitiativen (Europäische-Bürgerinitiative-Gesetz EBIG)

FIRMENGRÜNDUNG IN ÖSTERREICH Ablaufplan und Ansprechpartner SLC-Beratungsgruppe in Österreich. Schritte zur Gmbh in. Österreich

R I C H T L I N I E N der Stadtgemeinde Amstetten

auf Gewährung eines Zuschusses zur Unterstützung der 24-Stunden-Betreuung gemäß 21b des Bundespflegegeldgesetzes (unselbständige Beschäftigung)

Eingegangen am: Gutachterausschuss der Gemeinde Graben-Neudorf Herrn Degen Hauptstr Graben-Neudorf. Gutachten Nr.

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Betriebswirt (IHK)/ Geprüfte Technische Betriebswirtin (IHK)

ORDNUNG ÜBER DIE ZULASSUNG UND DAS VERFAHREN ZUM EXTERNEN ERWERB DES HOCHSCHULABSCHLUSSES AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG

Antrag auf Zulassung als Psychologischer Psychotherapeut / Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut

Informationen zur Prüfung Geprüfter Technischer Fachwirt (IHK)/Geprüfte Technische Fachwirtin (IHK)

Gesamte Rechtsvorschrift für EWR-Psychologengesetz, Fassung vom

2 Kurzinformationen zum Antrag auf Bestätigung gemäß 27 Abs 5 HS-QSG

Beantwortung der Anfrage

Recht auf berufsbegleitende Supervision in der Dienstzeit für Mitarbeiter in Krankenanstalten.

(Beiblatt B 3) An die Energie-Control Austria Rudolfsplatz 13a A-1010 Wien. Antragsteller: Adresse einer in Österreich gelegenen Niederlassung:

Antrag auf Eintragung in das Psychotherapeutenregister

Richtlinie zur Förderung der Kompetenzentwicklung in Unternehmen

3 Zulassungsvoraussetzungen (1) Zur Externenprüfung (Bachelor of Arts) kann zugelassen werden, wer folgende Voraussetzungen erfüllt:

3. Angaben zu sämtlichen Gesellschaftern / Inhabern

Antrag. auf Anerkennung als Sachverständige(r) durch. das Unabhängige Landeszentrum für Datenschutz Schleswig-Holstein (ULD) gemäß 3 Abs.

Merkblatt: Regelapprobation

Familienname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum): Ist nur auszufüllen, wenn der Zuschusswerber/die Zuschusswerberin nicht die pflegebedürftige Person ist.

Beantwortung der Anfrage

Pflegegeldstufe

G E S E L L S C H A F T S V E R T R A G DER IMPREGLON OBERFLÄCHENTECHNIK GMBH

Psychotherapie: Anerkennung ausländischer Berufs- bzw. Studienqualifikationen

die Herstellung von Anschlussleitungen und Hauskanälen ( 17 Abs. 2 des NÖ Kanalgesetzes, LGBl. 8230),

Fachliche Bewilligungsvoraussetzungen und Tätigkeitsbereich

Jahrgang 2009 Kundgemacht im Internet unter am 6. März 2009

Beantwortung der Anfrage

Planungsgrundsätze aus wasserrechtlicher Sicht Mag. Dr. Edwin Rader Referat 4/01 des Amtes der Salzburger Landesregierung

ANTRAG. (falls abweichend vom Antragsteller) 1 Euro Ich /wir beantragen die Gewährung einer Zuwendung in Höhe von

Merkblatt: (Abschluss der zahnärztlichen Ausbildung innerhalb der Europäischen Union)

ANTRAG AUF NAMENSÄNDERUNG

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Familienname/Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum):

Bewertung und Anerkennung ausländischer Lehramtsabschlüsse

Der Beratungsanbieter hat eine Niederlassung mit ausreichender Technik und Logistik (Telefon, Fax, , Internetzugang und PKW) zu unterhalten.

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

Bericht. über die Prüfung

Familienname/Nachname: Vorname: VSNR (Geburtsdatum):

Antrag auf Zulassung zum Unterrichtspraktikum

Az: 34/ Weiterbildung zum Erwerb einer Unterrichtserlaubnis. Verwaltungsvorschrift vom 15. März Allgemeines

ZUSAMMENSTELLUNG DER ERFORDERLICHEN UNTERLAGEN FÜR DAS ANSUCHEN UM VERLEIHUNG DER ZIVILTECHNIKERBEFUGNIS FÜR EU-EWR-CH-ARCHITEKTEN, NIEDERLASSUNG

Antrag. Antragsteller (bei angestelltem Arzt ist dies der Arbeitgeber, bei einem im MVZ tätigen Arzt der MVZ-Vertretungsberechtigte)

MERKBLATT. für Heilpraktikeranwärter und für Antragsteller, die eine auf das Gebiet der heilkundlichen Psychotherapie beschränkte Erlaubnis beantragen

Musterantrag zur Feststellung der besonderen Schwere und Langfristigkeit einer Behinderung

Erforderliche Unterlagen für das Arbeitsuche-Visum und die Rot-Weiß-Rot Karte

Merkblatt: (Abschluss der ärztlichen Ausbildung außerhalb der Europäischen Union)

Antrag auf Genehmigung zur Ausführung und Abrechnung von Leistungen der Vakuumbiopsie der Brust

1 Antrags-/ Genehmigungsverfahren

Aargau. Quellen. Unterlagen. Akupunktur. Akupunktur

NÖ Photovoltaik Leitfaden. Die wichtigsten Bewilligungs-/Genehmigungs- und Anzeigeverfahren auf einen Blick

Antrag auf Erteilung der Genehmigung für einen Gelegenheitsverkehr nach dem Personenbeförderungsgesetz (PBefG)

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses gemäß 2. Kapitel 14 Absatz 4 Spiegelstrich 2 der Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses

Antrag auf Zertifizierung als BRUSTSCHMERZ-AMBULANZ - DGK zertifiziert

Schritt 1: Informieren

Merkblatt für das Nostrifizierungsverfahren ZAHNMEDIZIN an der Medizinischen Universität Wien

Bericht der Landesregierung

IM NAMEN DER REPUBLIK

Vorblatt. 1. Anlass und Zweck der Neuregelung: 2. Inhalt: 3. Besonderheiten des Normerzeugungsverfahrens:

Vom 15. Mai 2001 (GVBl. Nr. 06 S. 085)

ausgehändigt/übersandt aufgrund des Antrages vom durch (Unterschrift der/des Knappschaftsbediensteten/Versichertenältesten etc.) ^ Nein Name, Vorname

Schweizerisches Strafgesetzbuch vom 21. Dezember 1937 (StGB; SR 311.0)

Merkblatt ausländische Bildungsnachweise zu International Baccalaureate Diploma (IB)

Firmenbuch. Jedem Rechtsträger wird im Firmenbuch eine Nummer (die Firmenbuchnummer) zugewiesen, die aus Ziffern und einem Prüfbuchstaben besteht.

Beihilfe zu einer stationären Rehabilitationsmaßnahme oder Anschlussheilbehandlung

Grundlagen der Anerkennung ausländischer Qualifikationen

B e h ö r d e f ü r I n n e r e s u n d S p o r t. M e r k b l a t t

RICHTLINIEN. für die Abwicklung der Kurzzeitpflege. laut Regierungsbeschluss vom 7. Oktober 2003 Zl. FSUB-699/1/ Ziel

Grundlagen für die Ausübung des ärztlichen Berufs durch Ärztinnen und Ärzte mit Ausbildungsnachweisen aus dem Ausland

Diesem Antrag füge ich folgende Unterlagen (Original oder ausnahmsweise amtlich beglaubigte Fotokopien) bei

Antrag auf Zulassung zur Patentanwaltschaft

Checkliste für Bezirksregierung Düsseldorf

Telefonnummer & Mailadresse. Anerkennung von ausländischen Schulabschlüssen ohne Zeugnisdokumente

Transkript:

Gesundheitsrecht Gesundheitsplanung MERKBLATT FÜR ANSUCHEN UM ERRICHTUNG UND BETRIEB EINER NICHTBETTENFÜHRENDEN KRANKENANSTALT Selbständiges Ambulatorium Rechtliche Grundlagen: Rechtliche Grundlage für die Bewilligung einer nichtbettenführenden Krankenanstalt (selbständiges Ambulatorium) ist das Salzburger Krankenanstaltengesetz 2000, LGBl. Nr. 24, in der Fassung LGBl. Nr. 16/2016. Die bauliche Gestaltung und Einrichtung von Krankenanstalten haben gemäß den Vorgaben der Verordnung der Salzburger Landesregierung vom 12. Mai 2005 LGBl. Nr. 40/2005 in der Fassung LGBl. Nr. 14/2011 zu erfolgen. Errichtung und Betrieb: Die Errichtung und der Betrieb einer Krankenanstalt bedürfen der Bewilligung durch die Landesregierung wobei persönliche und sachliche Voraussetzungen zu erfüllen sind. Errichtungsbewilligung Für diese werden benötigt: Formloses Ansuchen, unter Anschluss folgender Unterlagen: maßstäblichen Bauplänen (2-fach) eines Bausachverständigen Bau- und Betriebsbeschreibung (2-fach) Baubewilligungsbescheid Eigentumsnachweis bzw. Nachweis über ein sonstiges Nutzungsrecht (Mietvertrag etc.) www.salzburg.gv.at Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung 9 - Gesundheit und Sport Postfach 527 5010 Salzburg Österreich Telefon +43 662 8042 0* post@salzburg.gv.at DVR 0078182

2 persönliche Dokumente des Rechtsträgers, wie 1. Geburtsurkunde (beglaubigte Kopie) 2. Staatsbürgerschaftsnachweis (beglaubigte Kopie) 3. Strafregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) Ist der Rechtsträger eine juristische Person (zb Gesellschaft mit beschränkter Haftung etc.), dann 1. Gesellschaftsvertrag (wobei der Gesellschaftszweck die Errichtung und der Betrieb einer Krankenanstalt sein muss) 2. Auszug aus dem Firmenbuch 3. Persönliche Dokumente des Geschäftsführers: Geburtsurkunde (beglaubigte Kopie) Staatsbürgerschaftsnachweis (beglaubigte Kopie) Strafregisterauszug (nicht älter als 3 Monate) Da im Bewilligungsverfahren gemäß 12c Abs. 2 des Salzburger Krankenanstaltengesetzes 2000 auf Kosten des Antragstellers ein Gutachten der Gesundheit Österreich GmbH oder eines vergleichbaren Planungsinstitutes zum Vorliegen der Kriterien einer wesentlichen Verbesserung des Versorgungsangebotes im Einzugsgebiet einzuholen ist, werden darüber hinaus folgende Angaben benötigt: Name bzw. Bezeichnung des Antragstellers, Adresse des Rechtsträgers, Angabe der (beabsichtigten) Bezeichnung der Krankenanstalt Angaben über den Status (Neuerrichtung, wesentliche Änderung etc.), Standort bzw. Adresse der Krankenanstalt, Angaben zum beabsichtigten Einzugsgebiet Öffnungstage und Öffnungszeiten, Angabe, ob beabsichtigt ist Hausbesuche durchzuführen, Ausführungen zur Versorgungsrelevanz aus Sicht des Antragstellers, Beschreibung des geplanten Leistungsangebots (Leistungsspektrum, Leistungsvolumen einschließlich vorgesehener Personalausstattung): qualitativ (Erkrankungsformen, Diagnosen, Leistungen, Qualifikation des Personals) und quantitativ (Anzahl der Behandlungen, Anzahl der Patientinnen und Patienten je Zeitraum, Anzahl und Beschäftigungsausmaß von Ärztinnen und Ärzten sowie von sonstigen Angehörigen von Gesundheitsberufen etc. nach Vollzeitäquivalenten), Aussagen zur geplanten sozialversicherungsrechtlichen Erstattung, insbesondere dazu, ob und für welche Leistungen keine Erstattung angenommen wird, Auskunft über bestehende oder künftige Verträge mit Sozialversicherungsträgern, Anzahl der Großgeräte der Krankenanstalt.

3 Verfahren: Prüfung der wesentlichen Verbesserung des Versorgungsangebotes (= Bedarfsprüfung), außer es sollen nach dem beabsichtigten Leistungsangebot in der Krankenanstalt ausschließlich sozialversicherungsrechtlich nicht erstattungsfähige Leistungen erbracht werden Gutachten der Gesundheit Österreich GesmbH oder eines vergleichbaren Planungsinstitutes (auf Kosten des Antragstellers, es ist mit Kosten von 2.500,00 bis 5.000,00 zu rechnen) Begründete Stellungnahme der Gesundheitsplattform bei positivem Abschluss des Bedarfsprüfungsverfahrens mündliche Verhandlung (allenfalls mit Lokalaugenschein) ZUR BEACHTUNG: 1. Mit der Errichtung der bewilligten Krankenanstalt muss bis spätestens 2 Jahre nach Bescheiderlassung begonnen werden, sonst erlischt die Errichtungsbewilligung ex lege. 2. Vor Inbetriebnahme ist um die Betriebsbewilligung anzusuchen! 3. Weiteres notwendiges Bewilligungsverfahren: Betriebsstättenbewilligung nach den Bestimmungen des ArbeitnehmerInnenschutzgesetzes, 4. Weitere mögliche Bewilligungsverfahren: Errichtungs-, Betriebs- oder Umgangsbewilligungen nach dem Strahlenschutzgesetz, Berücksichtigung der Bestimmungen des Bäderhygienegesetzes (zb bei Therapiebecken), Fortpflanzungsmedizingesetz etc. Betriebsbewilligung Für diese werden benötigt: Formloses Ansuchen, unter Anschluss von: Anstaltsordnung (3- fach) Liste über personelle Ausstattung unter Nachweis der fachlichen Qualifikation Bestellung des ärztlichen Leiters und Stellvertreters, unter Anschluss der persönlichen Dokumente, wie 1. Geburtsurkunde(beglaubigte Kopie)

4 2. Staatsbürgerschaftsnachweis(beglaubigte Kopie) 3. Strafregisterauszug 4. Jus practicandi oder Facharztzeugnis Namhaftmachung des Technischen Sicherheitsbeauftragten unter Nachweis der fachlichen Qualifikation Namhaftmachung eines Krankenhaushygienikers bzw. Hygienebeauftragten unter Nachweis der fachlichen Qualifikation Hygieneplan Nachweis Abschluss einer Haftpflichtversicherung Allfällige weitere Urkunden, die sich aus den Auflagen der Errichtungsbewilligung ergeben Die Betriebsbewilligung kann nur erteilt werden, wenn die Bedingungen der Errichtung erfüllt sind Veränderung der Krankenanstalt Jede Veränderung einer Krankenanstalt ist der Landesregierung anzuzeigen. Wesentliche Veränderungen im Anstaltszweck und Leistungsangebot, in der Organisation der Krankenanstalt, im räumlichen Bestand sowie in der apparativen und sonstigen sachlichen Ausstattung bedürfen einer Bewilligung der Landesregierung. Als solche wesentliche Änderungen gelten unter anderem: eine Veränderung der Art der Krankenanstalt (z.b. selbständiges Ambulatorium soll ein Sanatorium werden) eine Änderung des Leistungsangebotes der Krankenanstalt eine Verlegung der Betriebsstätte eine Erweiterung der Krankenanstalt durch Neu-, Zu- oder Umbauten die Neuanschaffung medizinisch-technischer Großgeräte, ohne dass damit eine bauliche Maßnahme verbunden wäre. Im Bewilligungsverfahren sind die Vorschriften über die Errichtung und den Betrieb einer Krankenanstalt sinngemäß anzuwenden. Vorabfeststellung der wesentlichen Verbesserung des Versorgungsangebotes Auf Antrag kann die wesentliche Verbesserung des Versorgungsangebotes durch das selbständige Ambulatorium vor der Beantragung der Errichtungsbewilligung festgestellt werden. Der Antrag hat die genaue Angabe des beabsichtigten Anstaltszweckes und Leistungsangebotes (Leistungs-

5 spektrum, Leistungsvolumen einschließlich vorgesehener Personalausstattung), die beabsichtigte Bezeichnung, den geplanten Standort sowie das beabsichtigte Einzugsgebiet der Krankenanstalt zu enthalten. Da auch im Bewilligungsverfahren gemäß 12e Abs. 1 des Salzburger Krankenanstaltengesetzes 2000 auf Kosten des Antragstellers ein Gutachten der Gesundheit Österreich GmbH oder eines vergleichbaren Planungsinstitutes zum Vorliegen der Kriterien einer wesentlichen Verbesserung des Versorgungsangebotes im Einzugsgebiet einzuholen ist werden somit folgende Angaben benötigt: Name bzw. Bezeichnung des Antragstellers, Adresse des Rechtsträgers, Angabe der (beabsichtigten) Bezeichnung der Krankenanstalt Angaben über den Status (Neuerrichtung, wesentliche Änderung etc.), Standort bzw. Adresse der Krankenanstalt, Angaben zum beabsichtigten Einzugsgebiet Öffnungstage und Öffnungszeiten, Ausführungen zur Versorgungsrelevanz aus Sicht des Antragstellers, Beschreibung des geplanten Leistungsangebots (Leistungsspektrum, Leistungsvolumen einschließlich vorgesehener Personalausstattung): qualitativ (Erkrankungsformen, Diagnosen, Leistungen, Qualifikation des Personals) und quantitativ (Anzahl der Behandlungen, Anzahl der Patientinnen und Patienten je Zeitraum, Anzahl und Beschäftigungsausmaß von Ärztinnen und Ärzten sowie von sonstigen Angehörigen von Gesundheitsberufen etc. nach Vollzeitäquivalenten), Aussagen zur geplanten sozialversicherungsrechtlichen Erstattung, insbesondere dazu, ob und für welche Leistungen keine Erstattung angenommen wird, Auskunft über bestehende oder künftige Verträge mit Sozialversicherungsträgern, Anzahl der Großgeräte der Krankenanstalt. Im Bescheid ist bei Vorliegen der Voraussetzungen die wesentliche Verbesserung des Versorgungsangebotes durch das selbständige Ambulatorium, befristet für die Dauer von höchstens drei Monaten, festzustellen. Wird innerhalb dieser Frist ein Antrag auf Errichtung eines selbständigen Ambulatoriums samt den erforderlichen ergänzenden Unterlagen (= die zur Beurteilung der persönlichen und sachlichen Voraussetzungen erforderlichen Angaben, die von einem Bausachverständigen ausgearbeiteten maßstäblichen Baupläne sowie Bau- und Betriebsbeschreibung) gestellt, ist im Errichtungsbewilligungsverfahren das Vorliegen dieser Voraussetzung nicht neuerlich zu prüfen. Verfahrenskosten Folgende Gebühren nach dem Gebührengesetz 1957 werden voraussichtlich zu entrichten sein:

6 47,30 für Ansuchen um Errichtungsbewilligung 47,30 für Ansuchen um Betriebsbewilligung 83,60 je Bescheid (Errichtung und Betrieb) für den ersten Bogen, für jeden weiteren Bogen 14,30 2 x 14,30 für Bestellung ärztlicher Leiter 2 x 14,30 für Bestellung des Stellvertreters 2 x 14,30 für Anstaltsordnung Für die übrigen Beilagen (mit Ausnahme des Strafregisterauszuges oder bereits vergebührter Beilagen) je 3,60 pro Bogen, jedoch je Beilage nicht mehr als 21,80. Überschreitet ein Papierblatt das Größenmaß eines Bogens (z.b. Plan), beträgt die Gebühr das Doppelte. Verwaltungsabgabenverordnung 2012 (Auszug) in folgender Höhe vorzuschreiben VIII. Gesundheit Daneben sind noch Verwaltungsabgaben nach der Landes- und Gemeinde- Tarifpost Bezeichnung Euro 169 Bescheid, mit dem von der Einrichtung einzelner im 2 Abs 2 lit b vorgesehener Abteilungen abgesehen wird ( 2 Abs 3 Salzburger Krankenanstaltengesetz 2000 SKAG) 204,10 170 Bescheid, mit dem die Art der Krankenanstalt festgestellt wird ( 2 Abs 5 lit a SKAG) 278,30 171 Bescheid, mit dem bei Allgemeinen Krankenanstalten das Vorliegen der Voraussetzungen gemäß 2 Abs 2 lit a und c festgestellt wird ( 2 Abs 6 Z 1 SKAG) 278,30 172 Bescheid, mit dem der Umfang des für eine bestimmte Krankenanstalt bewilligten Leistungsangebotes festgestellt wird ( 2 Abs 6 Z 2 SKAG) 278,30 173 Bewilligung der Errichtung einer Krankenanstalt ( 5 Abs 2 SKAG) bis zu 5 Betten 204,10 für weitere 5 Betten 55,00 für jeden Betriebsraum 55,00 höchstens insgesamt 630,60 174 Kenntnisnahme der beabsichtigten Errichtung einer Allgemeinen Krankenanstalt durch einen Sozialversicherungsträger ( 11 Abs 2 SKAG) 55,00 175 Bewilligung einer Ordination in einer Krankenanstalt ( 16 Abs 1 SKAG) 259,60 176 Genehmigung der Bestellung des ärztlichen Leiters (Stellvertreters) oder des Leiters der Prosektur einer Krankenanstalt ( 24 Abs 6 SKAG) 81,60 177 Nachsicht vom Erfordernis der Bestellung eines ärztlichen Leiters (Stellvertreters) für Pflegeanstalten für chronisch Kranke ( 24 Abs 4 SKAG) 81,60 178 Bewilligung zum Betrieb einer Krankenanstalt ( 12 Abs 1 SKAG) die in Tarifpost 173 festgelegten Tarifsätze.

7 Tarifpost Bezeichnung Euro 179 Bewilligung einer wesentlichen Veränderung einer Krankenanstalt ( 14 Abs 2 SKAG) bis zu 5 Betten 204,10 für weitere 5 Betten 55,00 für jeden Betriebsraum 55,00 höchstens insgesamt 630,60 180 Bewilligung der Verpachtung einer Krankenanstalt ( 15 Abs 1 SKAG) 50 % der in der Tarifpost 173 bestimmten Tarifsätze. 181 Bewilligung der Übertragung der Krankenanstalt auf einen anderen Rechtsträger ( 15 Abs 1 SKAG) die in Tarifpost 173 festgelegten Tarifsätze. 182 Bewilligung der Änderung der Bezeichnung einer Krankenanstalt ( 15 Abs 4 SKAG) 81,60 183 Bewilligung der Anstaltsordnung und deren Änderungen ( 20 Abs 2 SKAG) 204,10 184 Verleihung des Öffentlichkeitsrechtes für eine Krankenanstalt ( 43 SKAG) 204,10 185 Genehmigung eines Angliederungsvertrages ( 49 Abs 1 SKAG) 204,10 185a Genehmigung eines Vertrages gemäß 50 Abs 2 SKAG 102,00 186 Bewilligung der Errichtung eines Anstaltsambulatoriums ( 50 Abs 5 SKAG) 204,10 187 Bewilligung des Betriebs eines Anstaltsambulatoriums ( 50 Abs 5 SKAG) 103,90 188 Genehmigung des Verzichtes einer Krankenanstalt auf das Öffentlichkeitsrecht ( 47 Abs 2 SKAG) 41,50 189 Genehmigung der freiwilligen Betriebsunterbrechung oder der Auflassung einer der Wirtschaftsaufsicht des Landes unterliegenden Krankenanstalt ( 47 Abs 2 SKAG) 41,50 190 Bescheid, mit dem Gleichartigkeit oder annähernde Gleichwertigkeit festgestellt wird ( 64 Abs 3 SKAG) 204,10 sowie Kommissionsgebühren gemäß der Landes- und Gemeinde- Kommissionsgebührenverordnung 2012 (bei Lokalaugenschein je ½ Stunde und Amtsorgan 15,90) zu verrechnen. Des Weiteren hat der Antragsteller auch die Kosten für das Gutachten der Gesundheit Österreich GesmbH oder eines vergleichbaren Planungsinstitutes zu tragen. Kontaktadressen: Dr. Hans-Peter Diemath Mag. Susanne Köchl Mag. Brunhilde Oberegelsbacher Mag. Johann Fenninger Amt der Salzburger Landesregierung Abteilung 9 Gesundheit und Sport Referat 9/01 Gesundheitsrecht und Gesundheitsplanung Sebastian Stiefgasse 2 5010 Salzburg Tel.Nr.: 0662/8042-2744, 3196, 3191 oder 2753

8 Fax: 0662/8042-2929 e-mail: hans-peter.diemath@salzburg.gv.at susanne.koechl@salzburg.gv.at brunhilde.oberegelsbacher@salzburg.gv.at johann.fenninger@salzburg.gv.at Medizinische Amtssachverständige: HR Dr. Monika Ruis Tel. Nr.: 0662/8042-2115 Medizinisch-technischer Amtssachverständiger: Dipl. Ing. Werner Siegl Tel. Nr.: 0662/8042-4407 Stand: Juni 2017