Verwaltungsleitung einführen Projektinformation für Pfarrsekretariate. Projekt Verwaltungsleitung einführen

Ähnliche Dokumente
Herzlich Willkommen! Mitarbeiterinformation zum Betriebsübergang

Handreichung zur Entwicklung einer Pastoralvereinbarung

Pastorale Rollen in der Entwicklung angesichts der Herausforderungen der Veränderungsprozesse im Bistum Trier

SCHWERPUNKTE DER PASTORALEN ARBEIT IN DER PFARREI FRANZ VON ASSISI KONKRETISIERUNG DES PASTORALKONZEPTS ZU DEN KONZEPTSTELLEN

Muster einer Dienstanweisung für Pfarramtssekretärinnen / Pfarramtssekretäre

Umfrage GR-Bundesverband - Präsentation der Ergebnisse

Strukturwandel als Chance

Kaufmännische Zeitarbeit und Vermittlung für kluge Köpfe.

Neuigkeiten Nr. 1/Oktober 2010

Wir erbringen in christlicher Verantwortung soziale Dienste, insbesondere für Senioren und Menschen mit Behinderung.

Ausschuss Caritas & Soziales. Konzeption des Ausschusses Caritas & Soziales. der Seelsorgeeinheiten Bad Krozingen und Hartheim

Konzept Konfliktmanagement

Leitbild Hospiz Luise 1/ 6. Leitbild des Hospiz Luise Hannover Kongregation der Barmherzigen Schwestern des hl. Vinzenz von Paul in Hildesheim

Beilage zum Kirchlichen Amtsblatt für das Erzbistum Hamburg. Statut für Gemeindereferentinnen und Gemeindereferenten im Erzbistum Hamburg

Plenar-Treffen Integrationsbeirat Hallein, Abschrift Plakate aus Kleingruppen

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Projektforum Sakramentenpastoral. Paderborn

Gestalten, nicht konsumieren. Internationales Post-Graduate Traineeprogramm

Unternehmenskultur. Führungskompetenz. Empowerment.

Organigramm Stand:

Bürgerbeteiligung im Landkreis Göppingen. Ein Konzept für die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göppingen

tun. ist unser Zeichen.

Ausführungsbestimmungen zur Reisekostenordnung für Pastorale Dienste im Erzbistum Köln vom (RKO Pastorale Dienste)

SEESTADT BREMERHAVEN. Mit Führung Orientierung geben. Führungsleitlinien für die Stadtverwaltung Bremerhaven. Mai 2009

Mitarbeitergespräche. Vorbereitungsleitfaden

Neuigkeiten Nr. 4/Juli 2011

Evaluation und Weiterentwicklung. Aktuelle Erfahrungen in der Führungskräfteentwicklung. Albert Bilo 104.Bib.Tag Nürnberg

FORD ST _ST_Range_V2_ MY.indd FC1-FC3 27/06/ :24:01

Zusammenarbeit im Projekt

PROJEKTENTWICKLER/IN FÜR ENERGIEGENOSSENSCHAFTEN

Pastoralvereinbarung für den Pastoralen Raum Südliches Siegerland

Erfahrungen mit Mediationsund. bei konfliktreichen Großvorhaben

Staatsverwaltung des Kantons St. Gallen Personalbefragung 2015

Das Medizinstipendienprogramm der Bezirkskliniken Mittelfranken Hier finden Sie die Antworten auf Ihre wichtigsten Fragen

Der Prozess als Chance!

Pfarreiengemeinschaft DU & WIR

Newsletter zur Verwaltungsmodernisierung im Land Berlin

GVO Prediger- und Studienseminar, Pastoralkolleg, Fortbildung PSPkFGVO Vom 12. Juni 2012 (KABl. S. 102) Änderungen

General Management FFHS Adaption Pro-Szenario Version 13.1 FFHS Adaption

Projektassistenz (IHK)

Zwei in Eins - Dualer Bachelor-Studiengang Banking and Finance

Sie sind gefragt! Das xxxxxxxxxxxxx aus Sicht seiner. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Vorsitzender: xxxxxxxxxxxxxxxxxx. xxxxxxxxxxxxxxxxxx

Professionell arbeiten im Pfarrbüro

Bereich: Personal. Stand:01/2006 Ru/HA

Grafschafter Volksbank eg. Chancen. Perspektiven. Karriere

Ökumenische Partnerschaftserklärung für Bad Dürkheim

Die Schöpfung bewahren

Qualitätsentwicklung an beruflichen Schulen (Veröffentlichung des Unterausschusses für Berufliche Bildung vom )

Leistungsfähigere Praxis durch Praxismanagement

aldi gen Echte Kaufleute gesucht als Management-Nachwuchs bei ALDI.

Unterrichten, Führen, Gestalten

Kommunikative Bildung, Beratung und Seelsorge (KomBBuS)

(2) Er nimmt alle Schriftstücke für den Kirchenvorstand in Empfang und vermerkt den Tag des Eingangs.

Management EDEKA Minden-Hannover

Rahmenlehrplan (RLP) animatorisches Profil HF

Gut für den Landkreis.

Geschäftsordnung. Geschäftsordnung des Kirchengemeinderates St. Paulus Sulzbach in der Fassung vom

A Great Place to Work Dein Start bei GuideCom

QUALITÄTSMANAGEMENT in der Kita

Handlungsempfehlung für. existenzunterstützende

Vom 2. Dezember 1983 (ABl S. 260)

Ergebnisse einer vergleichenden Untersuchung diverser Modell-Kommunen

Bürgerfreundlichkeit und effiziente Aufgabenerledigung, Innovation und Kreativität

1.0 Der Wandel vom MA zur FK 2.0 Die Voraussetzungen für FK 3.0 Der Führungsalltag 4.0 Der erfolgreiche Manager 5.0 Mitarbeitermotivation 6.

Leadership-Skills für Projektleiter aufbauen, trainieren und kontrollieren

Nelu Die Bewerbungswerkstatt

FÜHRUNGS KRÄFTE SEMINAR. In 3 Tagen zur qualifizierten Führungspersönlichkeit professionell erfolgsorientiert praxisnah

Wachstums workshop. Meine Kunden sind Macher. Bei ihnen laufen alle Fäden im Unternehmen zusammen. Sie sind gut in dem, was sie tun.

Einsteigen. Umsteigen. Aufsteigen. Willkommen in einem Wachstumsmarkt.

7.1 Ehrenamt. Christian Meister, 2007

Wir machen Marken erlebbar. [Denn wir schaffen Räume für Ihre Ideen.]

Sehr geehrter Herr Erzbischof, sehr geehrter Herr Nuntius, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Entwicklung von Führungskompetenzen

Das Ergebnis zählt. Deshalb: Wirksamkeit und Qualität im Fokus

Mitarbeitende als Botschafter des Unternehmens. 26. Januar Dr. Christa Uehlinger

Gemeindeordnung. Politische Gemeinde Schmerikon

Petra Theobald, Stabsstelle Ehrenamt im Kirchenvorstandsbereich Marzellenstr. 32, Köln, Tel.: , Fax:

Wenn ein Ungetaufter sehr krank ist und zu sterben droht wird eine Nottaufe vorgenommen. Diese Taufe kann jeder Christ und jede Christin ausführen.

Wirtschaftskommunikation

Kompetenzen aus der Familienarbeit - ein Vorteil im Berufsleben. Beauftragte für Chancengleichheit. Wiedereinstieg - Ihr neues Ziel.

Informationen zum PJ im Evangelischen Krankenhaus Göttingen Weende ggmbh. Sieglinde Voß ev. Krankenhaus Göttingen-Weende

Sozialwahlen und Demokratie Aufgaben und Kompetenzen Ansprechpartner und Service

Wir für Sie und Sie für uns

Herzlich Willkommen! Gemeindeversammlung St. Michael 2. April 2011

Das Unternehmen. Die Stelle im Überblick. Ihre Aufgabenstellung

Einsteigen und aufsteigen bei KHS Berufsstart für Studenten und Hochschulabsolventen

Besser betreut, weniger bezahlt: einfach Bethge.

Autismus Therapie- und Beratungszentrum PRAXIS AUTISMUS. Dipl.- Psych. Rolf M. Seemann Beiertheimer Allee Karlsruhe

World Café beim Fachtag Erziehungsstellen vom 10./ In Hannover

Katholische Kindertageseinrichtungen in Oberursel und Steinbach

EINLADUNG Lehrgang zur Ausbildung von Controllern in Klein- und Mittelbetrieben

Chancen und Risiken von Shared Services Pilotprojekt SSC im Eidg. Finanzdepartement

Kollegiale Praxisberatung (Intervision)

Die besten Arbeitgeber im Mittelstand. Sonderdruck WERTSCHÄTZER. Wolfgang Clement präsentiert Deutschlands beste Arbeitgeber

Netzwerk Hochschule Wirtschaft

Führung QA1304. Leitbild. Albula/Churwalden

mehrtägiges Klausurtreffen außer Haus PM-Seminar für QmbS-Team

FACHQUALIFIZIERUNG zur Kita-Leitung

Arbeitszeit bemessen im Schulsekretariat. gemeinsam mit den Kolleginnen!

Personalentwicklung ab 40 - Zufriedenheit erhöhen und Beschäftigung schaffen!

Transkript:

Verwaltungsleitung einführen Projektinformation für Pfarrsekretariate Projekt Verwaltungsleitung einführen Stand 06.09.2017

Projekt Verwaltungsleitung einführen Agenda der Präsentation: 1. Projektauftrag & Arbeitsweise 2. Profil der Verwaltungsleitung 3. Projektfortschritt 4. Ihre Botschaft an uns

Projekt Verwaltungsleitung einführen Agenda der Präsentation: 1. Projektauftrag & Arbeitsweise 2. Profil der Verwaltungsleitung 3. Projektfortschritt 4. Ihre Botschaft an uns

Projekt Auftrag Programm Kirchenverwaltung der Zukunft Zielsetzung ist es, mehr Raum für pastorale Entwicklung und Seelsorge zu schaffen mit den Projekten Verwaltungsleitung einführen Dienstleistungszentrum aufbauen Zentrale IT-Anwendungen schaffen KiTas verbinden Kooperations-Projekte der Gemeindeverbände Projekt Verwaltungsleitung einführen Wir verstehen es als unseren partnerschaftlichen Auftrag, Pfarrer und Pastoralteams durch die Einführung der Rolle Verwaltungsleitung von Verwaltungs- und Organisationsaufgaben maximal zu entlasten und Kirchenvorstände in Ihren Tätigkeiten bestmöglich zu unterstützen. Dies erfordert eine akzeptierte, führende neue Rolle für Verwaltung und Organisation im Pastoralen Raum

Programm Struktur Kirchenverwaltung der Zukunft

Arbeitsweise im Projekt Gemeinsam entwickeln wir in den Gemeindeverbänden und im Erzbistum die Kirchenverwaltung der Zukunft. Für eine ausgewogene Betrachtung arbeiten wir im Projekt bereichsübergreifend zusammen und erarbeiten gute Lösungen in Teilprojekten. Dabei sind die vielfältigen Perspektiven im Pastoralen Raum führende Resonanzgeber im Projekt.

Die Pastoralen Räume sind vielfältig komplex: - Größe - Struktur (KVs) - Personalsituation - Finanzen - Stadt / Land - Leitender Pfr. -

Hoffnungen und Wünsche an Verwaltung aus der Resonanzgruppe - KVs - Pfarrer - Pastöre - Gemeindereferenten - Pfarrsekretariate - ADM - Verwaltungsmitarbeiter -

Erfolgskriterien Verwaltungsleitung Welche Verwaltung braucht es? Pastoral und Seelsorge im Jahr 2030

Raum für Seelsorge frei von Verwaltungsaufgaben Kirche ist missionarisch VL ist verzahnt mit Pastoralteam und sorgt für kurzfristige Vermittlung pastoraler Bedarfe im KV Zufriedenes pastorales Personal Spürbare Entlastung für pastorales Personal Glücklicher Pfarrer Weniger Nachwuchsmangel in pastoralen Berufen Standardisierung von EDV / Buchhaltung Vernetzung von Personen Netzwerkorientierte Struktur Digitale Transformation Weniger gebundene Finanzen, da Gebäuderückbau passiert Mehr Berufungen Schlanke Verwaltung Christen als Minderheit Ausdifferenzierung der Religiosität Weniger Gottesdienstbesucher Seelsorge am Menschen Weniger Pflicht, mehr Freiraum für Initiativen Vollprogramm im Zentrum, reduziert in Fläche Spirituelle Zentren / Schwerpunkt-Kirchen Event Kirche 50% des Pastoralen Personals von heute Weniger Ehrenamt Mehr Projekte, weniger Ämter Stärkere Seelsorge durch Laien Pastorales Personal ist ausschließlich pastoral tätig Gute Bürostruktur Verlässliche Ansprechpartner und -stellen Qualifiziertes Personal Personalführung Transparente Kommunikation, Zeitnahe Information Klare Zuständigkeiten Ehrenamtliche haben Freude an der Mitarbeit Pastoral kann finanziell aus dem Vollen schöpfen Wirtschaftliche, effiziente Verwaltung Team Arbeit funktioniert gut Engagierte, lebendige und zufriedene Gemeinde

Die Pastoralen Räume sind vielfältig komplex: - Größe - Struktur (KVs) - Personalsituation - Finanzen - Stadt / Land - Leitender Pfr. -

Projekt Verwaltungsleitung einführen Agenda der Präsentation: 1. Projektauftrag & Arbeitsweise 2. Profil der Verwaltungsleitung 3. Projektfortschritt 4. Ihre Botschaft an uns

Profil der Verwaltungsleitung Generalist mit starken Sozialkompetenzen in einer verantwortungsvollen Führungsposition ADM Rolle bisher Ansprechpartner und Gesicht der Verwaltung Vermittlung von Leistungen der GV und des EGV Unterstützung im Einzelfall Beratung der Vor-/ Nachbereitung von Sitzungen Begleitung, z.b. Re-Organisation vom Pfarrbüro zum Büro des Leiters Vernetzung mit anderen Pastoralen Räumen Zukünftige Verwaltungsleitung Leitet und organisiert Verwaltung des Pastoralen Raums Kümmert sich um Anliegen des Pastoralen Raums aus einer Hand Führt das nicht-pastorale Personal Berät und unterstützt KVs Führt KV-Beschlüsse aus Arbeiten im Netzwerk mit dem Pastoralteam, anderen Verwaltungsleitungen und Fachbereichen der GV

Profil der Verwaltungsleitung Generalist mit starken Sozialkompetenzen in einer verantwortungsvollen Führungsposition Finanzen Personal Überblick Wissen Immobilien Recht Pastoral Team Ausdruck / Präsentation Sozial Moderation Konflikte Belastbarkeit & Ausdauer Selbstständig & Eigeninitiative Persönlich Lernmotiviert Ergebnisorientierung Veränderungsbereitschaft Vertrauen & Delegation Partizipation & Transparenz Führung Verantwortung Unterstützen & Befähigen Strukturieren & Organisieren

Ihre Fragen zur Verwaltungsleitung Wer ist Dienstgeber? Der jeweilige Gemeindeverband Verantwortlicher im Pastoralen Raum ist der jeweilige Pfarrer Wer ist den Sekretärinnen gegenüber weisungsbefugt? Die VL ist direkte/r Vorgesetzte/r des Sekretariates Was ändert sich an den bisherigen Aufgaben der PS? Die VL entlastet den Pfarrer und unterstützt den Kirchenvorstand Die VL übernimmt keine Aufgaben des PS Veränderungen kann es durch Entwicklung von Verwaltung geben Wird es Änderungen am Stundenumfang der PS geben? VL-Stellen werden durch Bistum und Gemeindeverbände finanziert

Ihre Fragen zur Verwaltungsleitung Wie verändert sich die Zusammenarbeit der PS mit dem Pfarrer? Erste/r Ansprechpartner/in für Aufgaben des PS ist die VL Der Pfarrer soll Zeit für pastorale Entwicklung haben PS stehen im Rahmen Ihrer Aufgaben Pfarrer und Pastoralteam weiter direkt zur Verfügung Die Organisation und Führung der Aufgaben liegen in der Verantwortung der VL Wird es weiterhin eine koordinierende PS des Leiters geben? Ja, die VL übernimmt keine Aufgaben des PS Ersetzt der VL den geschäftsführenden Vorsitzenden? Nein, die VL unterstützt die Vermögensverwaltung im Ehrenamt

Die Pastoralen Räume sind vielfältig komplex: - Größe - Struktur (KVs) - Personalsituation - Finanzen - Stadt / Land - Leitender Pfr. -

Projekt Verwaltungsleitung einführen Agenda der Präsentation: 1. Projektauftrag & Arbeitsweise 2. Profil der Verwaltungsleitung 3. Projektfortschritt 4. Ihre Botschaft an uns

Projektfortschritt Aktueller Stand Steuerkreis hat Konzept für Pilotierung in 9 Pastoralen Räumen beschlossen Vier Teilprojekte sind gestartet und bereiten intensiv die Pilotierung vor Das Besetzungsverfahren ist gestartet Ausgewählte Meilensteine Aug/Sep 17: Vorbereitung der Einführungsphase im Projekt Nov/Dez 17: Start konkrete Einführungsgespräche in Pilot-Räumen Ab Jan 18: Einführung der Verwaltungsleitungen in Pilot-Räumen 2019-2021: Flächenstart im Erzbistum Paderborn

Auswahl Piloträume Die Auswahlkriterien wurden im Teilprojekt 5 Pilotierung erarbeitet. Es haben sich 36 PR als Pilotkandidaten zur Verfügung gestellt. Folgende Pastoralen Räume sind die Piloten Büren (Pfr. Gede) St. Elisabeth Brackwede (Pfr. Maus) Stockkämpen (Dechant Dieste) St. Petri Hüsten (Pfr. Meiworm) Bigge-Olsberg (Pfr. Steilmann) Netpherland (Pfr. Wegener) St. Ewaldi Dortmund (Pfr. Hojenski) Dortmund-Ost (Pfr. Keite) Menden (Pfr. Senkbeil)

Stand der Stellenbesetzung Stellen sind ausgeschrieben Bewerbungsfrist: 10.09.17 3 stufiges Auswahlverfaren Telefoninterview Assessment Center VG mit Pfarrer

Ihre Fragen zum Projektfortschritt Wie sieht die Stellenausschreibung aus? Perspektive-kirche.de Stepstone.de / Stellenanzeigen.de Lokale Zeitungen im ganzen Erzbistum Welche Qualifikation sollten Bewerber mitbringen? Für eine Eingruppierung in EG11 ist ein Bachelor-Abschluss oder vergleichbare Qualifikation erforderlich (KAVO) Formale Qualifikation ist nicht alleiniges Auswahlkriterium Warum können sich keine PS auf die Stellen bewerben? Sie können sich bewerben! Herausforderung Rollenwechsel Tipp: im Nachbarraum bewerben

Projekt Verwaltungsleitung einführen Agenda der Präsentation: 1. Projektauftrag & Arbeitsweise 2. Profil der Verwaltungsleitung 3. Projektfortschritt 4. Ihre Botschaft an uns

Ihre Botschaften sind uns wichtig! 1. Runde Murmelgruppen: Kurzer Austausch mit Sitznachbarn (3-4 Personen) Welche Fragen haben Sie? Welche Anregungen haben Sie? 2. Runde Podiums-Diskussion: Ihre Fragen werden beantwortet