Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras

Ähnliche Dokumente
Bewirtschaftung von FFH-Wiesen in Baden-Württemberg. im Rahmen von Natura 2000

Landschaftserhaltungsverbände in Baden-Württemberg Aufgaben, Organisation, Finanzierung

Wie grüner BUND-Regionalstrom die Landschaftspflege fördert

Anhang 11: Startprojekte Netzwerk Regionalentwicklung

Stellen Blühflächen auch für die Landwirtschaft eine Alternative dar? Werner Kuhn,

BUND-Regionalstrom Mehrwert für ökologisch erzeugtes Biogas

Potenziale der Biogasgewinnung aus Gras von Überschussgrünland in Baden-Württemberg

Landschaft in den Alpen

Aufatmen Land in der Stadt

Regionalstrom regionaler Mehrwert durch Umwelt- und Naturschutz

Gemeinsam für die Zukunft der Landschaft

2 Allgemeines Leitbild für Nationalparke

Jahresbericht der Geschäftsführung 2003

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Bilanz der Landschaftspflege in Sachsen

Die Biogasanlage. GFS von Franziska Marx

Statement zur MONA GmbH

Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für die Zeit nach 2013 Änderungsvorschläge zur Förderung der extensiven Beweidung in der GAP-Reform

Aktivitäten und Angebote des Landes Niederösterreich (NÖ)

Klimapolitische Aufgabe der Biogas-Nutzung:

Die Zeitschrift für Landwirte von Morgen. Kinderfachzeitschrift für den deutschsprachigen europäischen Raum

Dokumentation Onlinebefragung und Kleingruppenanalyse

Blickpunkt Berlin: Jahr besuchte ich sie mehrfach, zur Eröffnung, zu Gesprächen mit Ausstellern aus

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Naturpark-Management auf Ebene eines Bundeslandes in Österreich. Weißbach, 30. Mai 2008

Kommunale Energiestrategien

Dialogverfahren Repowering von Windenergieanlagen in der Metropolregion Bremen-Oldenburg

Planänderungsverfahren. ( Deckblattverfahren ) zum. Planfeststellungsverfahren. zum Bau und Betrieb der. Gashochdruckleitung Burghausen - Finsing

Entwicklung des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald Fördermöglichkeiten und Kooperation: Regional und im Europäischen Geopark-Netzwerk

Marketing-Initiative zur Erhaltung niedersachsischer Kulturlandschaften.

Foto: privat. Biogasanlage

Bewertung der Kommissionsvorschläge aus Sicht von Naturschutz und Landschaftspflege

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 15/ Wahlperiode

Durchführung: Anfang April bis Anfang November, Termin auf Vereinbarung, Dauer der Veranstaltung mindestens 4 Stunden, buchbar ab 10 Personen.

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Zukunftsforum Ländliche Entwicklung. Wertschöpfung und Diversifikation Chancen der. ländlichen Entwicklung

Stiftungen als Garant für die funktionsgerechte Erfüllung der Ausgleichsverpflichtung Beispiele aus NRW

Grenzen des Tourismus. Prof. Dr. Thomas Bausch, Hochschule München, Fakultät für Tourismus

Evaluation des Projektes Arnica montana. Forschungsdesign

Unternehmenskooperation und Stakeholderkontakte. ISTE Baden-Württ. Dipl.-Biol. Thomas Beißwenger, Hauptgeschäftsführer

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Konzeptes Biogasanlage ehemalige Sandkuhle. 11. Februar 2010 Sportheim Walle

Tourismus, erneuerbare Energien und Landschaftsbild

Regional und Öko! Regional oder Öko?

Waldbrandfläche bei Hammer (2002, 2001, 2009) Fotos: H. Sonnenberg

Ausschreibung Projektmanagement Günztal Weiderind

Wildpoldsried Innovativ Richtungweisend

Biogasanlagen im Landkreis Ravensburg

Fachbehörden Nds. Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN) Untere Naturschutzbehörde Heidekreis

Marcus Hehn Förderverein Mediation im öffentlichen Bereich e.v. Stuttgart, 23. Juli 2015

Vorarbeiten zu Prüfverfahren Prozessorientierte Risikoanalyse

Mehr landwirtschaftliche Nebenprodukte und Landschaftspflegematerial in die Biogasanlage Praxiserfahrungen mit der Batch- Hydrolyse

Natur. Leben. Kultur.

Herzlich Willkommen. zur Ergebnispräsentation des Leader-Projektes. Erlebnisraumgestaltung und

Von der Zweiten Säule zum zweiten Standbein? Die neue Förderung des ländlichen Raumes Loccumer Landwirtschaftstagung 2007

Bericht. Cross Compliance 2005

Zustimmungsbeschluss für das Leader in ELER- Kooperationsprojekt Genussregion Oberfranken - Wissensmanagement

20 Jahre Verein Natur- und Lebensraum Rhön e.v. Motor für eine nachhaltige regionale Entwicklung

Energiewende. Folgen für Landwirtschaft und Naturschutz. Kristin Drenckhahn Deutsche Wildtier Stiftung Netzwerk Lebensraum Feldflur

Gliederung ein Blick zurück Situation 2010 Strategien Aktion Blau plus Beispiele. Folie 1

Zur geplanten Agrargasanlage in Hadamar

Elektrische und thermische Energie aus Biogas: Potentiale, Anwendungen und Chancen

forum.landschaft UPDATE LANDSCHAFTSQUALITÄTSPROJEKTE forum.landschaft

Stellung der Landwirtschaft bei Grossprojekten Landwirtschaftliche Planung mit Partizipation

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

LIFE Informa. LIFE Info Tag Wien, 16. Juni 2015 Cornelia Schmitz

Beschreibung der Geodaten

Auf dem Weg zu zeozweifrei

Erhalt der Biologischen Vielfalt in Agrarlandschaften. Die Strategie des Landes. BIOLOGISCHE VIELFALT Die Grundlage unseres Lebens

UNTEROFFIZIER VEREINIGUNG HAMBÜHREN E.V.

Einsatz von Grasaufwüchsen in Biogasanlagen. Praktische Erfahrungen eines Anlagenbetreibers

Alte Deponie Gotha-Ost

Quartierskonzepte in Bayern Beispiele und Fördermöglichkeiten

Friedrich-Wilhelm Raiffeisen Energie eg Erneuerbare Energie für die Region

INHALTSVERZEICHNIS ENTWURFSGRUNDLAGEN

TeilnehmerInnen: Liste am Ende des Dokuments. Begrüßung & Einleitung Stephan Maurer (GF Regionalverband Pongau; LAG-Management)

9. Fachgespräch der Clearingstelle EEG DAS EEG 2012

Wege zum Naturpark neuer Prägung

Windenergielandschaften großräumig entwerfen Das Beispiel Windkraft am grünen Band

Gras in Biogasanlagen - Erfahrungen aus der Praxis. Erfahrungen eines Anlagenbetreibers - Jens Geveke, Ammerland

Manpower StaffPool-Fachtagung

Die Finanzierung des Projektes erfolgt über Mittel des Bayerischen Naturschutzfonds sowie unter Kostenbeteiligung des Trägers.

Windkraft im Binnenland. Windkraft aus der Sicht des Naturschutzes. Dr. Erwin Manz

GÜLLEANLAGEN 75 kw. Zwei Systeme Ein Ziel

Schönste Landschaften an historischen Wegen

Rede von Horst Seehofer

100 % FAHRSPASS. Entdeckungsreise. auf ZWEI Rädern. Den Rheingau erfahren

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Der Naturschutz(plan) in Österreich

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Energielandschaft Morbach. Entwicklungschance Erneuerbare Energien praktisch umgesetzt

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Einsatz von schwierigen Substraten in einer BGA Mist und Gras zu Gas

Die Europäische Route der Industriekultur

Fördermöglichkeiten für Projekte der WRRL an Gewässern zweiter Ordnung

TAGESPROGRAMM

Comunidad de Madrid, Madrid, Spanien Miriam. Fakultät Raumplanung 8. Semester

Unterschiede zu LIFE

Bildungspatenschaften stärken, Integration fördern

Windkraft an der Mosel nein danke!

Transkript:

Allgäuer Streueverwertung neuer Wert für altes Gras

Herzliche Grüße aus dem Ostallgäu

Wo Schlösser auf den Bergen wachsen!

Wir Pflegeverbände sind der Anwalt der Handarbeitslandschaft (Berg- und Feuchtwiesen) sind Träger des erfolgreichen LEADER-Projektes Allgäuer Streueverwertung mit dem Koordinator Uwe Kießling haben die Allgäuer Moorallianz mit initiiert ermöglichen den Landwirten ein Zusatzeinkommen sind aktiv in der Umweltbildung ( Nur was man kennt, kann man schützen ) unterstützen das Projekt Torffrei Gärtnern der Allgäuer Moorallianz

Handarbeitslandschaft

Handarbeitslandschaft

Die Pflegeverbände stehen für: Vielfalt in der Natur Vielfalt in der Kulturlandschaft Vielfalt in der Bewirtschaftung Erhalt und Weiterentwicklung unserer Heimat (Nachhaltigkeit in der Bewirtschaftung) Wichtiger Bestandteil unserer Heimat sind die Extensivgrünländer, Diese erhalten unser: Landschaftsbild Grundwasser Artenvielfalt

Lebensraumtypen Unsere wichtigsten Extensivgrünländer sind im Natura 2000 definiert: 4610 Pfeifengraswiesen 6430 Feuchte Hochstaudenfluren 6510 Magere Flachland-Mähwiesen 6520 Berg-Mähwiesen 7120 noch renaturierungsfähige degradierte Hochmoore 7130 Flächenmoore (aktive Moore)

Traumhafte Landschaft im Allgäu gefährdet durch den Strukturwandel der strohlosen Haltung

Zielsetzung Sicherung der Streuwiesen durch Nutzung und Verwertung zum Erhalt des Landschaftsbildes Information der Landwirte über Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten ( Streuwiesentage ) Vorurteile abbauen ( Streu ist a Glump ) Handelsware schaffen Schaffung einer Koordinationsstelle Sensibilisierung der Öffentlichkeit andere Abnehmer suchen (Pferdehalter etc.)

Ausgangssituation

Allgäuer Streueverwertung Jkh j LEADER-Projekt Streueverwertung im Allgäu Am 01.01.2010 wurde die Koordinationsstelle der Allgäuer Streueverwertung, als allgäuweites LEADER-Projekt in den vier Landkreisen (OAL, UA, OA, LI) gegründet. Die Ziel Träger des Projektes des Leader-Projektes ist, durch die Nutzung sind: und Verwertung des Aufwuchses die Streuwiesen im Landschaftspflegeverband Allgäu zu erhalten Ostallgäu und zu fördern. e.v. (Gesamtkoordination) Dadurch wird die enorme Artenvielfalt und unsere einzigartige Landschaftspflegeverband Natur und Kulturlandschaft bewahrt. Oberallgäu - Kempten e.v. Ein zusätzlicher Nutzen für das Allgäu entsteht Landschaftspflegeverband durch die Wertschöpfung in der Landwirtschaft Unterallgäu direkt e.v. sowie im Tourismus, da durch das attraktivere Landschaftsbild mehr Touristen gewonnen werden können.

Information der Landwirte Einen Markt für Streu aufbauen Das Image der Streue muss verbessert werden Die Streumahd und die Verwendung im Betrieb entkoppeln Wer viel Streu braucht, muss deswegen nicht alles selber mähen! Die Streuverwertung fungiert als Anlaufstelle und bringt Anbieter und Abnehmer zusammen!

Allgäuweite Streuwiesentage Großes Interesse von Fachbehörden und Landwirten Sehr guter Erfolg, gute Resonanz bei den Praktikern Vernetzung aller Akteure funktioniert Landwirtschaft, Naturschutz, Verwaltung Verbände

Erfahrungsaustausch

Moderne Technik

Moderne Technik

Streueverwendung

Streueverwendung

Neue Produkte

Trocknungsballen

Allgäuer Streueverwertung Jkh j Streueverwertung Wege des Aufwuchses im Allgäu Brache / Erstpflege 3 bis 5 Jahre Kompostierung Energetische Verwertung Behandlung mit Festmist oder Gülle sowie umsetzen der Miete Heizkraftwerke (Holz) Biogasanlagen (Gras) Streuwiese Wetter Technische Einstreu Trocknung Einstreu 10 bis 15 Jahre Energetische Verwertung Biogasanlagen (Gras) intakte /artenreiche Streuwiese Wetter Technische Einstreu Trocknung Einstreu Energetische Verwertung Schumpenheu (Nur in Ausnahmefällen)

Abschichtungsmodell der Verwertung Tierische Verwertung Beweidung Heu- und Streugewinnung Tierische Nutzung Einstreu Apothekerheu Heu- und Streuebörse Biogas Energetische Verwertung Erstpflege, späte Schnittzeitpunkte

Moderne Technik

Moderne Technik

Moderne Technik

Moderne Technik

Moderne Technik

Moderne Technik

Moderne Technik

Moderne Technik

Pflegehof Königsberger

Bergwiesen

Idylle pur

Produktanwendung

Produkte

Förderprogramm der Allgäuer Moorallianz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und besuchen Sie uns im Allgäu!