Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Gabriele Helga Franke TESTTHEORIE UND TESTKONSTRUKTION

Mike Mösko , VII. DTGPP-Kongress, Berlin. Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie AG Psychosoziale Migrationsforschung

Dipl.-Ing. Uwe K. H. Korst

Anpassung an die Dialysesituation

Nutzerprofile einer Smartphoneapplikation zur Unterstützung der Therapieadhärenz Erfahrungen aus dem inephro Projekt

4 DISKUSSION 4.1 Tinnitusbelastung, psychische Belastung und Krankheitsbewältigung

Behandlungsergebnisse von depressiven Patienten

Prof. Dr. G. H. Franke Dr. S. Jäger, M.Sc. FPI-R: FREIBURGER PERSÖNLICHKEITS- INVENTAR, REVIDIERT

Ärztliche Psychotherapie in der Psychosomatik. Medizin für Körper und Seele?

Das Überleitungsmanagement der postoperativen Akutschmerztherapie von Fraktur-Patienten in die ambulante Weiterbehandlung

Rehabilitationsbezogene Behandlungskonzepte von Patienten mit chronischem Rückenschmerz und Depression

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Dr. Bernd Sobottka. 26. Kongress des Fachverbandes Sucht e.v. vom 10. bis 12. Juni 2013 in Heidelberg

Fragebogen zur Sozialen Unterstützung (F SozU)

Interkulturelles Kompetenztraining für (angehende) Psychotherapeuten_innen: Entwicklung, Implementierung und Evaluation 03/13 02/14

Seminar: Schizophrenie: Intervention. Dr. V. Roder, FS Psychoedukation. Nadine Wolfisberg

Dr. Heidemarie Keller

Der Bedarf für psychologische Interventionen in der (somatischen) Rehabilitation Können und sollen wir priorisieren? Oskar Mittag

Rehabilitationspsychologische Aspekte der Hämodialyse und Transplantation

Alle Rehabilitanden setzten ihre Behandlung in Stuttgart fort und es gab bislang keine Abbrüche.

Betreuungsaufwand, Belastungen und gesundheitsbezogene Lebensqualität bei Eltern von chronisch kranken und behinderten Kindern

12 Teilnehmervoraussetzungen zum Umschulungsbeginn

PSYCHOSOMATISCHE KRANKHEITEN. Prof. Dr. Franz Petermann Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation Universität Bremen

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Sinnvolles Tumorscreening nach Nierentransplantation

Und wie geht es den Angehörigen? Berücksichtigung des sozialen Umfeldes. Sonja Stutz

Gesundheitsökonomische Forschung auf dem Gebiet der Depression: Status Quo und Perspektiven

Bewegung Ernährung Lernen Akzeptieren in der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik

Zur Wirksamkeit von Beratungsangeboten bei Studierenden

Funktionen des Psychologiestudiums und Studienerfolg

Dozenten, Supervisoren, Selbsterfahrungsleiter

Projekt Fatigue. Annina Thöny. Medizinische Kinderklinik Onkologie

Gütekriterien für evaluative Messinstrumente in der Rehabilitation

Migranten in der Psychiatrie

Rehaklinik Heidelberg-Königstuhl

Studienergebnisse. Rückfälle bei Essstörungen: Betrachtung von personalen Ressourcen und Risikofaktoren (Eine Katamneseerhebung)

1.3 Zusammenfassung und Ausblick Medizinische Grundlagen des Diabetes mellitus 27

Mit dem Thema Prävention ist die Reihe Krankheit Verstehen Depression bei den Behandlungsformen angekommen. Die folgenden vier Themenblöcke

Emotionale Störungen und Verhaltensauffälligkeiten im Vorschulalter Ergebnisse einer Studie von Dortmunder Kindergartenkindern

Die Wahrnehmung der Patient-Arzt- Beziehung von schlecht eingestellten Menschen mit Typ 2-Diabetes mellitus Baseline-Teilergebnisse der DEBATE-Studie

Patientenzufriedenheit

Psychiatrisches Kolloquium, PUK Zürich Herbstsemester 2014, Psychosomatik II Schwindel: Vom psychosomatischen Verständnis zur Therapie

Offenlegung potentieller Interessenkonflikte

Psychosoziale Belastungen Strategien für einen nachhaltigen Umgang am Arbeitsplatz Hochschule

Patientenzentrierung. Die Patientenperspektive zählt!

Networking in der Wissenschaft: Within-person -Effekte

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

Psychosoziales Funktionsniveau und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Frühkindlichem Autismus und Asperger-Syndrom

Gesundheit und Gesundheitsverhalten von österreichischen Schülerinnen und Schülern Aktuelle Ergebnisse der HBSC-Studie

Psychosoziales Funktionsniveau und Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen mit Anorexia nervosa - 8 Jahre nach Beginn der Erkrankung

Illegitime Arbeitsaufgaben und Work-Life-Balance: die Rolle der Strategien zur Vereinbarkeit von Arbeit und Privatleben

E. Farin-Glattacker. Lebensqualität, Patientenzufriedenheit und andere patient reported outcomes : Der Weg zum richtigen Instrument

Furchtappelle in der Gesundheitsförderung

1.1 Studientitel: XY 1.2 Studienleiter: XY 1.3 Medizinischer Hintergrund

Psycho-Onkologie. Warum Wofür Wer für wen Wie

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2006

Frühintervention: Zielgruppen und Zuständigkeiten. Frühintervention bei jugendlichen Rauschtrinkern

Intervention bei Angehörigen von Personen mit chronischer Alkoholabhängigkeit: Der CRAFT-Ansatz

PROF. DR. THOMAS BOCK & DIPL.-PSYCH. CANDELARIA MAHLKE UNIVERSITÄTSKLINIKUM HAMBURG EPPENDORF MARGUERITE PERITZ B.SC. PSYCHOLOGIE UNIVERSITÄT HAMBURG

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2005

DGPPN-EXPERTENLISTE SPORTPSYCHIATRIE UND SPORTPSYCHOTHERAPIE

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

Herzbericht 2001 mit Transplantationschirurgie

IGV Sport als Therapie

Partnerschaftliche Brüche im Alter

Neuropsychologische Begleiterscheinungen der MS

Psychotherapie und Psychopharmakologie Wo liegt die Balance: Psychosen

Mobile psychometrische Diagnostik

Internet-basierte Gesundheitsinterventionen (IGIs) - Evidenz, Indikation und Implementierung-

Psychologische Diagnostik bei chronischen Schmerzen

Therapie schizophrener Erkrankungen

Ohne Klient kein Coaching

Profilierung von Einrichtungen

Kinder als Angehörige psychisch Kranker

Krank zur Uni Präsentismus bei Studierenden

INSTITUTION. Bericht nach 11 Abs. 5 Transplantationsgesetz über die Tätigkeit des Transplantationszentrums im Jahr 2004

Deutsche Transplantationsgesellschaft e.v.

Qualifikation der Schulungsdozenten und neue Berufsgruppen. Andrea Reusch Universität Würzburg

Organspende und -verteilung

RESULTATE DER BEVÖLKERUNGSUMFRAGE ZUR WAHRNEHMUNG DER PSYCHIATRIE MEDIENKONFERENZ VOM 30. SEPTEMBER 2014

Support for Unemployed with Psychosocial Problems. Obtaining Reintegration Training

Peer-Beratung / Ex-In Förderung von Selbst- und Familienhilfe bei langfristigen psychischen Erkrankungen

Gerechte und sinnvolle Organallokation? Impulsvortrag aus Sicht des Intensivarztes

Tätigkeitsbericht. der Deutschen Stiftung Organtransplantation. nach 11 Abs. 5 TPG. für das Jahr 2007

Diagnostik von Angststörungen WS 2007/08 Seminar: Verhaltenstherapie bei Angststörungen Dozentin: Caroline Kuhn Referenten: Sebastian

Gabriele Helga Franke HS MD-SDL, FBR AHW, Rehabilitationspsychologie

4. Aalener Schmerztag. Multimodale Behandlung in der psychosomatischen Schmerztherapie

Die Nierentransplantation Voraussetzung, Verfahren, Risiken, Erfolge. Peter Weithofer. Weimar,

Priorisierung und Rationierung am Krankenbett. Ergebnisse empirischer Studien

Ihr Ergebnis der Ausbildungsevaluation anhand des Freiburger Qualitätsbogen Coachingausbildung

Institut für angewandte Datenanalyse GmbH

Rehabilitation von geriatrischen Patienten

Psychische Störungen durch Cybermobbing verhindern: Das Programm Medienhelden. Univ.-Prof. Dr. Herbert Scheithauer Freie Universität Berlin

Ästhetik von Websites

Stress ein Krebsrisiko?

4.1 Grundlagen der psychologischen Diagnostik. Wintersemester 2008 / 2009 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH) Frau Prof. Dr. Gabriele Helga Franke

Pflegebezogene Kompetenzen und Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Dualstudierenden eines grundständigen Pflegestudienganges

Transkript:

Bewältigungsstrategien von Patienten vor und nach Nierentransplantation Einsatz des Essener Fragebogens zur Krankheitsverarbeitung (EFK) Melanie Jagla¹, Jens Reimer 2, Thomas Philipp 3 & Gabriele Helga Franke¹ 1 Hochschule Magdeburg-Stendal (FH), Rehabilitationspsychologie 2 Universitätsklinikum Hamburg Eppendorf, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 3 Universitätsklinikum Essen, Klinik für Nephrologie, Universität Duisburg-Essen

Ausgangsfrage Welche Bewältigungsstrategien setzen chronisch niereninsuffiziente Patienten ein? Unterscheiden sich die Bewältigungsstrategien zwischen Dialyse-Patienten auf der Warteliste zur Transplantation und bereits transplantierten Patienten? Eignet sich der Essener Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung (EFK) zur Beantwortung dieser Fragen? Reliabilität Validität: Konstrukt, divergent, konvergent, differentiell

1. Lebensqualität & Krankheitsverarbeitung 2. Methode 1. Essener Fragebogen zur Krankheitsverarbeitung 2. Auswertungsstrategie 3. Stichprobe 3. Ergebnisse 4. Fazit 5. Literatur

Fokus: Lebensqualität vor und nach Organ- und Nierentransplantation (NTX) Dew et al. (1997): 218 Studien, davon 66 NTX Schulz et al. (2002): 38 Studien zur Lebensqualität nach Transplantation von Leber, Herz, Lungen, Pankreas und Niere Signifikante Verbesserung der Lebensqualität nach Transplantation

Mayer und Filipp (2002, S. 307) beschreiben Krankheitsverarbeitung als all jene Versuche [ ], die Menschen im Kontext einer Erkrankung einsetzen, um mit den internen und externen Anforderungen umzugehen, die sich in dieser Lebenssituation stellen.

Coping und Nierenerkrankung/ ESRD Christensen und Ehlers (2002): psychologische Faktoren bei ESRD: Fokus: Compliance, emotionale Belastung und psychosoziale Aspekte Christensen et al. (2000): Coping-Präferenzen bei 33 Patienten nach NTX und 27 Patienten auf der Warteliste zur Organtransplantation: hohe Bereitschaft zur gesundheitsbezogenen Informationssuche geht mit einer Reduktion der depressiven Symptomatik einher

Lindquist Lindqvist, Carlsson und Sjödén (2004) untersuchten 30 Patienten und konnten zeigen, dass emotionszentriertes Coping mit einer geringen selbsteingeschätzen Effektivität verbunden ist. Eine Totalerhebung aller Dialysepatienten der USA kam zu dem Ergebnis, dass 9% der niereninsuffizienten Patienten wegen einer psychiatrischen Erkrankung, vordringlich wegen depressiver Störungen, stationäre Behandlung in Anspruch nahmen (Kimmel et al., 1998). In einer späteren Studie, die die Einflussfaktoren auf die Lebensqualität von 163 Dialysepatienten untersuchte, beschrieben Kimmel und Kollegen (2003), dass vor allem psychosoziale Charakteristika wichtige Faktoren sind.

ersten Entwicklungsschritt: Sichtung und Prüfung verschiedener Coping-Verfahren Ergebnis: Informationsgehalt wird vollständig genutzt, alle Items werden zur Skalenbildung herangezogen Patienten direkt ansprechen, Items werden in Ich-Form präsentiert Vermeidung/ Reduktion von Selektions- und Erinnerungseffekte, Items werden in der zeitlichen Gegenwart, d.h. im Präsens dargeboten Formulierung der einzelnen Coping-Bereiche ist angelehnt an Konzepte, die sich testtheoretisch als stabil erwiesen haben; teilweise Neu- bzw. Umformulierung einiger Items

EFK 1: Handelndes, problemorientiertes Coping EFK 2: Abstand und Selbstaufbau EFK 3: Informationssuche und Erfahrungsaustausch EFK 4: Bagatellisierung, Wunschdenken und Bedrohungsabwehr EFK 5: Depressive Verarbeitung EFK 6: Bereitschaft zur Annahme von Hilfe EFK 7: Aktive Suche nach sozialer Einbindung EFK 8: Vertrauen in die ärztliche Kunst EFK 9: Erarbeiten eines inneren Haltes Psychometrische Prüfung an sehbeeinträchtigten Patienten: moderate bis gute Reliabilitätskoeffizienten und Hinweise zur Validität (Franke et al., 2000)

Stichprobe N=529 Patienten Datenerhebung 1996/1997; jetzt Reanalyse der Daten Alter Vor NTX, n= 213 Nach NTX, n= 316 45,4 Jahre SD=13,2 47,6 Jahre SD=12,9 Geschlecht = 127 (59,6%), = 86 (40,4%) = 171 (54,1%), = 145 (45,9%) Psychodiagnostische Verfahren: EFK (Franke et al., 2000): Krankheitsverarbeitung MLDL (Steinbüchel et al., 1999): Lebensqualität BSI (Franke, 2000): psychische Belastung F-SOZU-K22 (Sommer & Fydrich, 1989): Fragebogen zur sozialen Unterstützung 10

Skala Vor NTX (n=213) Nach NTX (n=316) Gesamt (N=529) Handelndes, problemorientiertes Coping.74.77.76 Abstand und Selbstaufbau.56.52.53 Informationssuche und Erfahrungsaustausch Bagatellisierung, Wunschdenken und Bedrohungsabwehr.74.82.79.42.51.47 Depressive Verarbeitung.72.69.72 Bereitschaft zur Annahme von Hilfe.50.64.59 Aktive Suche nach sozialer Einbindung.78.68.70 Vertrauen in die ärztliche Kunst.74.68.70 Erarbeiten eines inneren Haltes.63.63.63 11

Validitätsanalysen wurden anhand der 529 Patienten durchgeführt (Jagla et al., 2007): Zuordnungsstabilität mit Hilfe von Item-Skalen-Korrelation ermittelt Faktorenanalytische Prüfung ergibt akzeptable Ergebnisse Konvergente und divergente Validität wurde durch Korrelationen mit MLDL, BSI und F-SOZU-K-22 geprüft Validitätshinweise liegen vor 12

Bevorzugte Strategien pro Gruppe

14

Statistisch signifikante Unterschiede zwischen beiden Patientengruppen Lebensqualität Nach NTX: höhere Lebensqualität in allen Bereichen: Physis (großer Effekt), das Leben allgemein, Psyche und Alltagsleben sowie Sozialleben (mittlerer Effekt) Psychische Belastung Nach NTX: geringere psychische Belastung bei den Skalen Depressivität und Somatisierung sowie GSI (kleine Effekte) Soziale Unterstützung Nach NTX: größere Zufriedenheit mit der Unterstützung (kleiner Effekt) 15

Einfluss von Soziodemografie, Lebensqualität, psychischer Belastung und sozialer Unterstützung auf die Depressive Verarbeitung Regressionsanalyse vor und nach NTX Alter und Geschlecht 4 Skalen der MLDL 9 Skalen des BSI Gesamtwert der sozialen Unterstützung 16

Reliabilität nicht so doll Validität: Konstrukt, schon besser divergent, konvergent, wird immer besser Differentiell nächste Folie, doll-dolldoll!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Patienten vor und nach NTX unterscheiden sich statistisch signifikant in folgenden Skalen Depressive Krankheitsverarbeitung Informationssuche und des Erfahrungsaustausch Aktive Suche nach sozialer Einbindung Kleine Effekte Unterschiedliche Einflussfaktoren vor und nach NTX auf die Depressive Krankheitsverarbeitung der Patienten Forderung nach einem ganzheitlichen Versorgungsmodell in Transplantationszentren 20

Welche Publikationen wollen wir in Zukunft zum Thema erarbeiten? Intervention, z.b. PMR Auswirkungen bei Dialysepatienten Compliance 21

Kontakt: mellyjagla@hotmail.com