Vertiefung "Beschaffungs- und Produktionsmanagement"

Ähnliche Dokumente
Produktionsmanagement"

Großunternehmen vs. Kleinunternehmen

Vorstellung Kompetenzmodul Beschaffung und Logistik

Logistik macht Schule

Ergebnisse aus der Datenerhebung 2007

Produktion und Logistik Klausuren im Sommersemester 2015 Freitag, den von bis Uhr

Produktion und Logistik Klausuren im Wintersemester 2014/15 Donnerstag, den von bis Uhr

Logistik Logistik II Fallstudientermine zu Logistik II Informations-, Identifikations- und Automatisierungstechnologien in der Logistik I

Beschaffung, Verkehr & Logistik

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Ergebnisse aus der Datenerhebung Leseprobe. Kennzahlen aus 150 Unternehmen zu:

Extended Supply Chain Management by GMP. zuverlässig, flexibel und 100% transparent

wertfabrik. Was wir leisten.

Lehrangebot des Lehrstuhls für Industriebetriebslehre im Masterstudiengang

BME-Newsletter Personal und Karriere

INDUSTRIAL SOURCING THOUTBERGER

IT OUTSOURCING. Wie die IT durch Transparenz zum internen Dienstleister wird. Herford, , Steffen Müter

Vgl. die Literaturangaben bzw. Hinweise der einzelnen Lehrveranstaltungen

Verkehr Schwerpunkt Operations & Supply Chain Management. 18. Oktober Operations Research

Newsletter Personal und Karriere

Art der Gebühr Höhe der Gebühren Zahlungsbedingungen/Anmerkungen. 650, Monatlich ab Semesterstart für die Dauer des Regelstudiums.

Weiterbildungsveranstaltung "Industrieintensivseminar Produktionsmanagement"

Erfolgsfaktoren einer Warengruppenstrategie

LEHRVERANSTALTUNGSPLANUNG

Studienordnung für den weiterbildenden Masterstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen Master of Business Administration - Neubekanntmachung -

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Anerkennungslisten für auslaufende Studiengänge und Veränderungen im Studienplan

4 Pflichtmodule im Fach Betriebswirtschaftslehre. In 7 Abs. 2 wird im Fach Betriebswirtschaftslehre der Punkt c. geändert:

Ursula Coester // Social Media Institute / Chancen für den Einsatz von Social Media im Handel

BILFINGER INDUSTRIAL MAINTENANCE DAS NEUE BILFINGER MAINTENANCE CONCEPT BMC

Betriebswirtschaftslehre für Hörer anderer Fachbereiche

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements

Grundlage für das Internet der Dinge und die Industrie 4.0: Der M2M-Markt in Deutschland

Anlage zum Vertrag für den Studiengang Business Administration:

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 5 Controlling Modul Produktionslogistik W SS 2015

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Herausforderung Global Sourcing

1.1 Ausgangssituation 1

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Vorwort zur 2. Auflage. Vorwort

Controller-Forum 2013 Beschaffungscontrolling den Wertbeitrag messen und optimieren

Industrie 4.0 in Deutschland

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL WS 08/09

Allgemeiner Teil. Geändert wird 1. Artikel 1 Änderungen

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

Lernziele. ! Welche Ziele werden durch die Logistik verfolgt? ! Wie kann Logistik definiert werden?

FACHDIALOG VERKEHR UND LOGISTIK

Logistik. Inhalt. Ausgabe / 5

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

Pressekonferenz Geschäftsjahr 2009 zweites Quartal Barbara Kux Mitglied des Vorstands, Siemens AG Berlin, 29. April 2009

Business Management Schwerpunkt: Logistik und Supply Chain Management

Erläuterungen zu den Themen des Seminars BWL 2010/2011

AEO Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter AEO. Authorised Economy Operator. Zugelassener Wirtschaftsbeteiligter. M-MW / Schramm

Erste Ordnung zur Änderung der Masterprüfungsordnung für den Studiengang Produktionsmanagement der Hochschule Ruhr West

Präsentation für die mündliche Prüfung zum/zur Geprüfte/r Handelsfachwirt/in IHK

BME- Benchmark. Projektbeschreibung. Pkw-Flottenmanagement. Nutzen Sie Ihre Einsparpotenziale! Kennzahlen aus mehr als 50 Unternehmen zu: Kosten

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

State of the Art und Trends im eprocurement Ergebnisse der jährlichen BME-Studie

POTENZIALE DER AUTOMATISIERUNG NACH DER WIRTSCHAFTSKRISE

3. Änderung der Studienordnung für den Bachelorstudiengang Betriebswirtschaft und Management

BME-Umfrage. Top-Kennzahlen im Einkauf. Leseprobe. Durchschnittswerte und Best in Class-Kennzahlen. Kennzahlen aus 170 Unternehmen zu:

Lehrstuhl für Marketing II

Smarte Weiterbildung mit Methode HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE HÖVELER HOLZMANN AKADEMIE

Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Electronic Manufacturing Automated Production Planning and Sequence Arbeitsvorbereitung und Steuerung für Elektronik Dienstleister

Geschiedene Ehen nach Ehedauer

Fachspezifische Fremdsprachenausbildung Informationen für Studierende des FB IV

Informationen zur KMU Vertiefung

PRODUKTIONSWIRTSCHAFT II

Professur für Produktion & Logistik. Prof. Dr. Jutta Geldermann. Fächervorstellung Produktion und Logistik (Prof. Dr. J.

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Nr. 85 / 13 vom 28. Oktober 2013

Die Bedeutung von Facebook für Unternehmen. Ergebnisse für den deutschen Mittelstand (10 bis 499 Mitarbeiter)

Kontraktlogistik entlang der Supply Chain bei Quehenberger Logistics

Nr. 2/2010 vom Verkündungsblatt der FHH Seite 102 von 119

Vorlesung Grundzüge der Wirtschaftsinformatik W1311 Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Theory of Constraints

Nachhaltige Beschaffung führt zu Wettbewerbsvorteilen

Prof. Dr. Winfried Krieger

Global Sourcing Leitfaden für die Erschließung neuer Beschaffungsquellen

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik

Die Frutado Fallstudie Interaktive Lerneinheiten zum besseren Verständnis von Advanced Planning Systemen

3. Es sind vier Studiensemester vorgesehen, von denen das vierte der Durchführung einer Abschlussarbeit (Thesis) vorbehalten ist.

Umfang, Kosten und Trends der betrieblichen Weiterbildung Ergebnisse der IW-Weiterbildungserhebung 2008

Anlage zur Allgemeinen Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor- und Master-Studiengänge an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Lean Production - Kennzahlen für die effiziente Produktion

FAQs zum Bachelorstudiengang Software Engineering PO-Version Allgemeine Informationen zum Bachelorstudiengang Software Engineering

EXZELLENTE MANAGEMENT- UNTERSTÜTZUNG AUF ZEIT

VMI Vendor Managed Inventory SORTIMENTSSTEUERUNG IN GEMEINSAMER SACHE.

Major / Minor Operations & Information Management (O&IM)

Das Institut für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien im zweiten Studienabschnitt BWL Bachelor

Beispielhafter Stundenplan bei einem Auslandsaufenthalt im 6. Semester

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

OPERATIONS MANAGEMENT

1. KISS-Zusammenkunft Kanton Zürich

Pressespiegel. Prototyp CO 2. -Monitor für emissionsarme Transportwege gewinnt Austrian Supply Excellence Award 2012

Transkript:

Fakultät WiSo Seite: 1

Vertiefung Beschaffungs- und Produktionsmanagement Die Module der Vertiefung: Die Vertiefung wird in einem einjährigen Rhythmus - mit Start im Wintersemester angeboten. Daraus ergibt sich folgende Struktur: Modul 1: Beschaffungsmanagement (4 SWS); Lehre im Wintersemester; Lehrangebot in deutscher Sprache Modul 2: Produktionsmanagement (4 SWS); Lehre im Sommersemester; Lehrangebot in deutscher Sprache Modul 3: Procurement and Production Logistics (3SWS); Lehre im Wintersemester; Lehrangebot in englischer Sprache Seite: 2

Ziel und zeitliche Strukturierung Ziel: Studierenden bietet die die Möglichkeit, sich intensiv mit dem Zusammenspiel zwischen Versorgungs- und Produktionsprozess auseinander zu setzen. Zeitliche Strukturierung: Die drei Module werden als normale Vertiefung vertikal, beginnend mit dem WS angeboten Für das Modul Produktionsmanagement im 4. Semester existieren im Auslandssemester hinreichend geeignete gleichwertige Module zur Anerkennung Seite: 3

Fokus der? Wertkette einer Unternehmung Unterstützende Funktionen Strategie, Organisation Finanzen, Rechnungswesen Personalmanagement Beschaffungsmanagement Produktionsmanagement Marketingmanagement Procurement and Production Logistics Im Zeitalter internationaler Arbeitsteilung bildet das Verständnis der Aufgaben und des Zusammenspiels von Beschaffung, Produktion und Logistik eine wesentliche Voraussetzung zum erfolgreichen Management von produzierenden Unternehmen! Kernfunktionen Wertschöpfende Tätigkeiten, die einen direkten Bezug zum hergestellten Produkt aufweisen und einen Beitrag zum wirtschaftlichen Ergebnis des Unternehmens liefern. Seite: 4

Warum eine? Beschaffungsmanagement: Trend zur Auslagerung zahlreicher Unternehmensprozesse. Geringere unternehmerische Wertschöpfungstiefe führt zu einem Anstieg des Beschaffungsvolumens, zentrale Einkaufsfunktionen rücken zunehmend in den Blickpunkt der Unternehmensstrategie. Einkaufsorganisationen fokussieren sich nicht mehr ausschließlich auf die Güterversorgung, sondern liefern mittlerweile erhebliche Wertbeiträge für Produktinnovation und Unternehmenswachstum. Der Einkauf spielt heute eine zentrale Rolle bei der Qualität von Unternehmensprozessen und Endprodukten, da der Einkauf neben dem Preis auch über die Qualität der ausgelagerten und damit eingekauften Güter mitbestimmt. der zunehmend globale Einkauf gibt den Unternehmen einen größeren Preishebel in die Hand: mehr als ein Drittel aller Güter wird bereits auf den Weltmärkten erworben. Seite: 5

Warum eine? Billionenfaktor Einkauf: Ergebnisse einer Umfrage des BME* 1.653 Mitgliedsunternehmen beschäftigen 5,94 Millionen Menschen in Deutschland Davon sind 105.000 Mitarbeiter im Einkauf der Mitgliedsunternehmen beschäftigt Der Umsatz aller BME-Mitgliedsunternehmen liegt bei 2,98 Billionen EUR Die BME-Mitgliedsunternehmen repräsentieren ein Einkaufvolumen von insges. 1,25 Billionen EUR Im Durchschnitt bewegt ein BME-Unternehmen (bezogen auf 1.653 Mitglieder) ein Einkaufsvolumen von ca. 756 Millionen Euro. Im Durchschnitt bewegt ein Einkäufer in BME-Unternehmen 11,9 Mio. EUR Einkaufsvolumen *BME = Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik e.v. Seite: 6

Modulinhalte Modul 1: Beschaffungsmanagement Modul 1: Beschaffungsmanagement (4 SWS) Bedeutung der Beschaffung, Beschaffungsobjekte, Rolle des Beschaffers Beschaffungsprozesse Ziele, Strategien und Potentiale der Beschaffung Bedarfsanalyse Marktanalyse und -auswahl Lieferantenanalyse und auswahl Instrumente der Lieferantenverhandlung Verhandlungsprozess und Beschaffungsabwicklung Lieferantenmanagement Beschaffungsmarktforschung und Beschaffungscontrolling (deutsch) Seite: 7

Fokus der? Wertkette einer Unternehmung Unterstützende Funktionen Strategie, Organisation Finanzen, Rechnungswesen Personalmanagement Beschaffungsmanagement Produktionsmanagement Marketingmanagement Procurement and Production Logistics Im Zeitalter internationaler Arbeitsteilung bildet das Verständnis der Aufgaben und des Zusammenspiels von Beschaffung, Produktion und Logistik eine wesentliche Voraussetzung zum erfolgreichen Management von produzierenden Unternehmen! Kernfunktionen Wertschöpfende Tätigkeiten, die einen direkten Bezug zum hergestellten Produkt aufweisen und einen Beitrag zum wirtschaftlichen Ergebnis des Unternehmens liefern. Seite: 8

Warum eine? Produktionsmanagement: Deutschland klassisches Industrieland und hochwertiger Produktionsstandort Deutschland lebt bislang im Wesentlichen von gewerblicher sowie industrieller Verarbeitung. Die Produktion ist bis heute der zentrale Treiber für Wertschöpfung und Beschäftigung. Den Daten des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung zufolge findet sich in keinem anderen Industrieland ein vergleichbar hoher Anteil der direkt oder indirekt von der Produktion abhängigen Arbeitsplätze (ca. 14,4 Mio.) und der Wertschöpfung (ca. 37 Prozent der Gesamtwirtschaft). http://managerismus.com/e3_produktion.html Seite: 9

Modulinhalte Modul 2: Produktionsmanagement Modul 2: Produktionsmanagement (4 SWS) Einführung in die Produktion, Klassifizierung von Produktionsprozessen Ziele der Produktion, Produktionsfunktion, Produktions- und Kostentheorie Produktionssystemen - Planung und Auslegung auf Netzwerk- und Fabrikebene Grundlagen betrieblicher Informationssysteme, Arbeitsplanung Leistungsabstimmung / Fließbandabstimmung Produktionsplanung- und steuerung (PPS) / Advanced Planning Systems (APS) Produktionsprogrammplanung Bereitstellungsplanung (Bedarfsermittlung, Lagerhaltungsmodelle) Durchführungsplanung (Losgrößenplanung, Maschinenbelegungsplanung, Reihenfolgeplanung) Produktionsorientierte Managementkonzepte (CIM, Lean Production, TQM, SCM) (deutsch) Seite: 10

Fokus der? Wertkette einer Unternehmung Unterstützende Funktionen Strategie, Organisation Finanzen, Rechnungswesen Personalmanagement Beschaffungsmanagement Produktionsmanagement Marketingmanagement Procurement and Production Logistics Kernfunktionen Seite: 11

Warum eine? Procurement and Production Logistics: Die zunehmende Globalisierung im Einkauf erzeugt globale Warenströme zur Versorgung der Unternehmen Das mit dem zunehmenden Outsourcing verbundene Reduzierung der Wertschöpfungstiefe führt zur Einbindung der Unternehmen in komplexe Wertschöpfungsnetzwerke (Supply Chain Management) Das zunehmende Outsourcing in Verbindung mit der hohen Produktkomplexität erfordert in Beschaffung und Produktion moderne Logistikkonzepte (z.b. JIT, JIS, VMI). Diese Konzepte erfordern: In der Beschaffungslogistik den Transport und die Lagerung kleiner Sendungsgrößen bei hoher Transportfrequenz, Termintreue und Transport- und Lagerqualität In der Produktionslogistik die Produktion kleiner Fertigungslose unter Berücksichtigung der Fertigungs- und Lagerkosten (Ziel: One-Piece-Flow) Seite: 12

Modulinhalte Modul 3: Procurement and Production Logistics Modul 3: Procurement and Production Logistics (3SWS) Basics of Procurement Logistics Sourcing Concepts International Transport (sea and air) Basics of Production Logistics Just in Time / Just in Sequence Scheduling and Sequencing Job Shop Flow Shop Specific Concepts in Production Control Kanban-Concept "Fortschrittszahlen"-Concept Retrograd Scheduling Production Control Station Concept (PLL) Maintenance (English) Seite: 13

Lehrende der Betriebswirtschaftslehre insb. Logistikmanagement Raum CB 0007 Caprivistr. 30 a, 49076 Osnabrück Telefon: 0541 969-2194 E-Mail: freye@wi.hs-osnabrueck.de Sprechzeiten: siehe OSCA Prof. Dr. Miriam O`Shea Betriebswirtschaftslehre insb. Informationslogistik Raum CB 0009 Caprivistr. 30 a, 49076 Osnabrück Telefon: 0541 969-3976 E-Mail: oshea@wi.hs-osnabrueck.de Sprechzeiten: siehe OSCA Seite: 14