Der systemische Ansatz von Mathe zur Förderung rechenschwacher Kinder

Ähnliche Dokumente
Bereich: Zahlen und Operationen. Schwerpunkt: Flexibles Rechnen. Zeit/ Stufe

3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

Das unerschöpfliche Übungsangebot des Zahlenbuchs - und wie Kinder es selbständig nutzen können

Automatisieren von Strategien, nicht von Einzelfakten!

Einmaleins-Tabelle ausfüllen

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Mathematik 2. Klasse Seite 1

Mit Flex und Flo durch das 1. Schuljahr 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Tägliches 5-Minuten-Training Kopfrechnen Grundschule: Routine durch Übung

natürlich differenzieren mit dem Zahlenbuch! Unterrichtsverständnis: LERN ORGAN I SATION SCHLAU-MEIER

Grundkonzeption des ZAhLEnBUchs

Didaktik der Grundschulmathematik 4.1

Themenkreise der Klasse 5

Ein alternativer Ansatz zur Förderung rechenschwacher Kinder Erich Ch. Wittmann

Thema «Detektiv-Geschichten schreiben»

Algebra in den Jahrgangsstufen 5 bis 8. Lerninhalte Natürliche Zahlen. Lernziele Natürliche Zahlen. Didaktik der Algebra und Gleichungslehre

Alles oder Nichts. Auseinandersetzung mit der Größe Geld im Rahmen mathematischer Früherziehung. Referentin: Kathrin Schnorbusch

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

Spielen mit Zahlen, Formen und Mustern. Das Zahlenbuch zur Frühförderung. Klett und Balmer Verlag Zug

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kopfrechentrainer - Ideenkiste fürs tägliche Üben

Schriftliches Dividieren, Teil I: Einige Anregungen zur Erarbeitung in der dritten Schulstufe

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit. 20 Kopiervorlagen zur Lernstandskontrolle. Beschreibung der Übungsschwerpunkte. Beobachtungsbogen.

Vorwort 7 Einführung zum Einsatz offener Aufgaben 8 Tabellarische Übersichten: Jahresplanung Seite 16 Bearbeitungsstand innerhalb der Klasse 16

Ein Rechenspiel auf der Hunderter-Tafel. Reinhold Wittig

Mathematikhaltige Situationen im Kindergarten vielfältig nutzen Schuljahr: 15/16

RECHNUNGEN ZU LIEBLINGSZAHLEN SCHREIBEN

Liste der Kopiervorlagen

Geometrie mit Fantasie

Beobachtungsitem oder Kommentar

Literaturliste Integration/Inklusion

Inhalt: Holzcomputer Was ist das? Herstellung ganz einfach? Stöpselkarten - Aufgabenkarten für den Anfangsunterricht. Aufbewahrung.

Zahl der Spieler: Alter: Autor: Illustrationen: Inhalt: Vorwort für

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 10 / bis 20

Apple IOS Apps. Mathematik

schreiben, wissen Primarschule Derendingen Checkliste Deutsch Ich kann aus einzelnen Lauten Wörter zusammenstellen.

für alle Whiteboards Denken und Rechnen Interaktive Whiteboard-Software

M ATHEMATIK Klasse 3. Stoffverteilungsplan Sachsen. Der Zahlenraum bis 1000 (S )

Erarbeitung nicht-zählender Rechenstrategien

VERA 3. Grundschule an der Marie 2012 Lesen,Sprache,Mathe

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

STARK Prüfangebote für Lehrkräfte*

KOMM MIT RECHNE MIT! Band

Handbuch für Lehrer. Wie Sie bettermarks im Mathe- Unterricht einsetzen können

Fermi-Fragen. Fragen und Foto-Fragen. Fragen. Fragen. Fragen und. Enrico Fermi ( ) Nobelpreis Physik Kompetenztest Klasse 8, 3/2007

DLV Positionspapier. Rechenschwäche/Dyskalkulie. DLV Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband

Zur Behandlung der Multiplikation. Konzept der Kernaufgaben bei der Multiplikation

Didaktisches Grundlagenstudium Mathematik

Ein kurzer Bericht über den Mathematikunterricht an der Shijiazhuang foreign language primary school (FLPS)

Ihr Kind ist drei Jahre alt und kommt bald in den Kindergarten. Notieren Sie bitte den Titel des Buches, das Sie gefunden haben.

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

RLP Daten TransKiGs Unterrichtsbeispiele Grundschule. Daten und Zufall 2. Dr. Elke Warmuth. Sommersemester / 36

Didaktik der Arithmetik Subtraktionsverfahren

Verbale Beschreibung Vorschläge zur Formulierung

Das Kunden Plus! GRATIS! Lernhilfen für versch. Schulstufen Tipps für mehr Lernerfolg inklusive Gutschein.

Fachspezifische Bestimmung für das Fach Mathematische Grundbildung im Bachelorstudium für das Lehramt an Grundschulen

Herzlich willkommen zum Informationsabend 2014 in der Schloss-Schule Durlach

Mathe Verstehen Das kleine Einmaleins: Multiplikation und Division im Zahlenraum bis 100 verstehen und trainieren

Mathematik. Erich und Hildegard Bulitta. Nachhilfe Mathematik. Teil 5: Zins- und Promillerechnen Gesamtband (Band 1 + 2) Übungsheft

Englisch

Leitbild der Elisabethstift-Schule

Friedrich-Ebert-Schule. Informationen für Eltern von Schulanfängern

Literatur und Unterrichtsmaterialien zu den Themen der Millenniumsziele (Auswahl)

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

Konzeptionelle Überlegungen zur Arbeit an der Schule am Burghof in Marsberg

4 Üben im Mathematikunterricht

Einführung in die Geometrie SS Prof.Dr.R.Deissler

Erfolgreicher Übergang von der Kindertagesstätte in die Grundschule

Zeitschrifteninventar des Lehrerfortbildungsinstituts (Stand: )

Kindergarten bis zum Studium

Schuleigener Arbeitsplan

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial numerische und arithmetische Fertigkeiten

Besuden, H.: Geometrie mit Winkelplättchen - Legen, Spiegeln, Drehen, Messen. Kallmeyer - Verlag 2006

Methodentraining in der Klasse 5 am Erich Kästner-Gymnasium

Robotik Kommentar für Lehrpersonen. Robotik im Unterricht

Veit-Ludwig-von-Seckendorff-Gymnasium Europaschule Meuselwitz. Lernen lernen Hilfe und Lerntipps für Schüler

4.4 Zu ausgewählten Inhalten des Geometrieunterrichts in der Grundschule

Qualitätsentwicklung im Krafttraining

Übergang Sek I Sek II Früherfassung Einführung in die pädagogische Diagnostik

Lerntipps für Eltern:

GA Grundanforderungen EA erweiterte Anforderungen. LU Ziele und Inhalte GA EA Hinweise Hilfsmittel

Liebe Eltern, liebe Schüler! Montag, Freitag, , Dienstag nicht! Täglich Uhr

LeFiS LernFörderung in Schulen Modellprojekt der Jugendämter Hildesheim in Zusammenarbeit mit der Universität Hildesheim

Inhalt 1 Natürliche Zahlen 2 Addition und Subtraktion natürlicher Zahlen 3 Multiplikation und Division natürlicher Zahlen

Auszeichnung als MINT-freundliche Schule am im Bildungsministerium Würdigung des naturwissenschaftlichen Gesamtkonzeptes auf Basis eines

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Deutsch-Quiz 1. und 2. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Lehrerhandreichung Mathe Verstehen Addi/on und Subtrak/on: Plus und Minus im Zahlenraum bis 100 verstehen und trainieren

FORSCHERIXA. Buchtipps aus dem Magazin KiSte 09 Fachabteilung 6E 1 HANDBUCH DER NATURWISSENSCHAFT- LICHEN BILDUNG

Förderzentrum am Arrenberg

Förderung mathematischer Fähigkeiten im Vorschulalter

Domsch, H./ Krowatschek, D.: Förderpläne - kein Problem. Beobachten, entwickeln, durchführen, evaluieren. AOL Verlag 2006

Workshop 4. Schafft Bildung Zukunftschancen? Die Bedeutung des Übergangs von der Schule in den Beruf

Didaktisierung der Lernplakatserie Znam 100 niemieckich słów Ich kenne 100 deutsche Wörter Plakat KLASSE

Beobachtung des Lösungsweges. beim Rechnen in der Grundschule HANDREICHUNG. Behörde für Bildung und Sport der Freien und Hansestadt Hamburg

So rechne ich! Diese Forschermittel können dir helfen! Rechne möglichst schlau!

Medienkonsum und Mediengewohnheiten

Prüfungsliteratur Beratung

Transkript:

Der systemische Ansatz von Mathe 2000+ zur Förderung rechenschwacher Kinder http://www.mathe2000.de Mathe 2000 Entwicklungsforschungsprojekt gegr. 1987 Ziel: Entwicklung hochwertiger Praxismaterialien vom Kindergarten aufwärts aus einem Guss Stichwort: aufbauendes fachliches Lernen http://www.mathe2000.de 1

Grundprinzipien der Konzeption Konzentration auf stufenübergreifende mathematische Grundideen und Grundprozesse und wenige darauf abgestimmte Arbeitsmittel Weniger ist mehr. Förderung der Eigenaktivität und des sozialen Lernens Üben, Üben, Üben (grundlegend, automatisierend, produktiv) Übung macht den Meister. Förderung von Kindern mit unterschiedlichen Voraussetzungen im gemeinsamen Unterricht (natürliche Differenzierung) Systemische Qualitätssicherung systemisch Brockhaus von 2001: Biologie und Medizin: ein Organsystem oder mehrere Organe betreffend oder auf sie einwirkend Systemtheorie: Lebendige und soziale Organismen (Systeme) sind komplex. Man kann sie nur indirekt steuern, indem man ihre Fähigkeit zur Selbstorganisation stärkt und nutzt. Medizin (Hippokrates, Galen, Wang Menying, Hildegard von Bingen, Sebastian Kneipp): Eure Heilmittel seien Nahrungsmittel, und eure Nahrungsmittel seien Heilmittel. Chinesische Philosophie: Taoismus (Laotse, Dschuang Dsi) Wu wei: Nicht-Handeln, Handeln ohne zu handeln 2

Förderansatz von Mathe 2000: Die Förder- und Diagnosemaßnahmen sind unauffällig in die mathematischen Inhalte und in den Unterricht integriert. Alle Kinder nehmen daran teil. Fördern ohne zur fördern Diagnose ohne zu diagnostizieren Mathematische Strukturen werden als Lernhilfen genutzt. Michael Gaidoschik, Mit den Waffen der Mathematik gegen Rechenschwäche. In: Müller, G., Selter, Ch. & Wittmann, E.Ch., Zahlen, Muster und Strukturen. Spielräume für aktives Lernen und Üben. Stuttgart: Klett 2012 Was [schwächere] Kinder brauchen, ist im didaktischen Kern dasselbe, was auch für alle anderen Kinder hilfreich ist: eine Lernbegleitung durch fachdidaktisch kompetente, am Denken der Kinder interessierte, wohlwollende Erwachsene; eine Lernbegleitung, welche die Muster der Mathematik in den Mittelpunkt stellt und Kinder dazu anregt und dabei unterstützt, diese Muster für sich zu entdecken und zu verstehen. Manche Kinder brauchen von dieser Art der Lernbegleitung vielleicht mehr, als es im normalen Klassenverband möglich ist, aber sie brauchen davon mehr, und nicht etwas gänzlich anderes. 3

Mathe 2000 hat gute Waffen : Wittmann, E.Ch., Ein alternativer Ansatz zur Förderung rechenschwacher Kinder. Beiträge zum Mathematikunterricht 2001. Bad Salzdetfurth. 495-498 Neubearbeitung 2015: Wittmann, E.Ch., Der systemische Ansatz von Mathe 2000+ zur Förderung rechenschwacher Kinder. In: Schäfer, H. & Rittmeyer, Ch. (Hg.), Inklusive Diagnostik. Möglichkeiten und Perspektiven eines qualitiativ-quantitativen Diagnostik aus der Sicht der Sonder- und Regelpädagogik in Praxis, Wissenschaft und Forschung. Weinheim: Beltz 2015 Grundideen der Arithmetik Zahlenreihe, Anzahlbegriff Rechnen, Rechengesetze, Rechenvorteile Zehnersystem Rechenverfahren Arithmetische Muster und Strukturen Zahlen in der Umwelt Modellieren mit Zahlen (Sachrechnen) Grundlegende Zahldarstellungen Wendeplättchen, Fünfer- und Zehnerstreifen, Wendekarten Zwanzigerfeld Zwanzigerreihe Hunderterfeld mit Zahlen- und Malwinkel, Punktfelder Punkt-/Balkendarstellung Tausenderbuch, Stellentafel, Ziffernkarten, Millionbuch, Malkreuz 4

Neue Software: Plättchen & Co. digital. 6 mal 6 Module für die Grundschule Grundideen der Arithmetik Zahlenreihe, Anzahlbegriff Rechnen, Rechengesetze, Rechenvorteile Zehnersystem Rechenverfahren Arithmetische Muster und Strukturen Zahlen in der Umwelt Modellieren mit Zahlen (Sachrechnen) 5

Grundideen der Arithmetik Zahlenreihe, Anzahlbegriff Rechnen, Rechengesetze, Rechenvorteile Zehnersystem Rechenverfahren Arithmetische Muster und Strukturen Zahlen in der Umwelt Modellieren mit Zahlen (Sachrechnen) Aus den Grundideen lassen sich Basiskompetenzen herausfiltern, die für das Verständnis wichtig sind und das Rechnen auf der jeweiligen Stufe tragen. Sie werden zusammengefasst im Blitzrechenkurs. Übersicht über den Blitzrechenkurs : 6

Sieben thematische Linien des Blitzrechenkurses: Wie viele? Welche Zahl? Zahlenreihe / Zählen in Schritten Zerlegen (additiv und multiplikativ) Ergänzen Verdoppeln/Halbieren Einfache Plus- und Minusaufgaben Einfache Mal- und Divisionsaufgaben Blitzrechenkurs im Band 1: Aufbauende Struktur der Übungen innerhalb eines Zahlenraums 7

Wie viele? 5 rechnendes Zählen 0 Zahlenreihe 5 13 10 15 20 Kraft der Fünf Zerlegung von Zahlen in Fünfer und Einer 13 2 Fünfer, 3 Einer Zerlegen 5 + 3 8

Zerlegen 3 + 5 Ergänzen bis 10 und 20 7 + 3 = 10 Verdoppeln 6 + 6 = 12 Einspluseins 7 + 6 = 13 Einsminuseins 0 Zählen in Schritten 2, 4, 6, 8, 10,... 3, 6, 9, 12, 15, 18, 21 4, 8, 12, 16, 20 5, 10, 15, 20 5 Mini-Einmaleins 10 15 20 3mal 4 = 12 9

Aufbauende Struktur der Übungen quer über die Zahlenräume Beispiel: Verdoppeln 20er-Raum Verdoppeln im Zehnerraum 3 + 3,... Einspluseins 100er-Raum: Verdoppeln reiner Zehner 30 + 30,... 1000er-Raum: Verdoppeln beliebiger Zahlen im Hunderter und ganzer Hunderter 36 + 36, 87 + 87,... 300 + 300 Millionraum: Verdoppeln mit ganzen Tausendern 36 000 + 36 000 360 000 + 360 000... Zusatzmaterialien zum Blitzrechnen: Rechenkartei Blitzrechnen CD-ROM Blitzrechnen App Blitzrechnen Hefte Verstehen und Trainieren 1-4 zur Grundlegung der Übungen Hefte Vernetzen und Automatisieren 1-4 zur Unterstützung der Automatisierung Mathe 2000 ist ein Entwicklungsforschungsprojekt! 10

11

12

Praktische Durchführung des Blitzrechnens: Schärfung der Bewusstheit der Kinder und der Eltern für die Wichtigkeit des Blitzrechnens Blitzrechnen im Unterricht mit der ganzen Klasse mündlich schriftlich mit den Heften Verstehen und Trainieren (Grundlegung) und Vernetzen und Automatisieren (Automatisierung) in Kleingruppen mündlich mit der Rechenkartei Blitzrechnen oder den Doppelseiten im Schülerbuch und Arbeitsheft einzeln: am Computer mit der CD-ROM oder am Smartphone Leitfaden für Diagnose und Fördern: 13

Wittmann, E.Ch. & Müller, G.N.: Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs. Handreichung für die Praxis. Stuttgart: Klett 2015 Adressaten: Lehrerinnen und Lehrer der Grundschule, Förderschule und Sek I, insbesondere solche, die in der Förderung tätig sind Inhalt: Erklärung des systemischen Konzepts Ausführliche Anleitung Übung für Übung Beilagen: Alle nötigen Materialien Protokollbogen Protokollbogen e = einfach s = schwierig l = langsam f = flüssig M = mit Material K = im Kopf 14

10 Regeln 1. Leitfaden nutzen Vom Material zum Kopfrechnen 4. Übungsumfang gut dosieren 2. Sprechen anregen und zuhören 3. 6. 5. Qualität vor Quantität Fortschritte würdigen Geduld bewahren 7. Schriftliche Notationen nutzen 8. Vom Einfachen zum Schwierigen 9. Früheres Wissen mitüben 10. Aufgaben operativ verändern Beispiel für operative Veränderungen: Zerlegen der Zahl 9 8 +?, 1 +?, 5 +?, 4 +?, 5 +?, 6 +?, 3 +?, 8 +?, 7 +?, 2 +?, 1 +?, 0 +?, 9 +?,... 15

Frühförderung im Kindergarten Zwei Schwerpunkte im Bereich Zahlen: Anzahlbestimmung ( rechnendes Zählen ) Zahlenreihe identisch mit den ersten beiden Blitzrechenübungen im Zwanzigerraum Zwei Schwerpunkte im Bereich Formen: Kenntnis geometrischer Grundformen Übung der Feinmotorik DAS ZAHLENBUCH für die frühkindliche Bildung Spielebücher Malhefte Handbuch Worlddidac Award 2010 16

Würfelspiel Voll besetzt 17

Anschließend: Strukturierung der Würfelzahlen 18

Tierkarten Passende Pärchen Spiel für 2 4 Kinder mit den Tierkarten Passende Pärchen Spiel für 2 Kinder (Gruppen): Die 24 Tierkarten werden gemischt und gleichmäßig an die Spieler verteilt. Im ersten Teil des Spiels legen die Spieler, wenn möglich, eine ihrer Karten auf die gleiche Karte des Spielplans (z. B. 4 Käfer auf 4 Käfer). Wer nicht ablegen kann, setzt aus. Erst wenn alle Plätze belegt sind, beginnt der zweite Teil des Spiels, bei dem jeweils eine Karte auf eine anzahlgleiche Karte gelegt werden darf (z. B. 4 Bienen auf 4 Käfer oder 4 Ameisen). Wer als Erster keine Karten mehr hat, gewinnt. 19

Denkspiel Plätze tauschen Denkspiel Plätze tauschen 20

21

Grundformen erfassen (Kugel, Walze, Würfel) 22

Formen in der Umwelt Zeichenvorkurs 23

Zeichenvorkurs Wittmann, E.Ch. (Hrsg.): Kinder spielerisch fördern mit echter Mathematik. Anregungen zur Zusammenarbeit von Kindergarten und Grundschule mit dem Mathe 2000-Frühförderprogramm Seelze: Friedrich 2016 (erscheint in Kürze) ERICH CH. WITTMANN (HRSG.) Kinder spielerisch fördern mit echter Mathematik Anregungen zur Kooperation von Kindergarten und Grundschule mit dem Mathe 2000 Frühförderprogramm MIT DVD 24

Für inklusive Klassen und Förderung im Anfangsunterricht: DAS ZAHLENBUCH 0 25

10 5 8 5 7 9 6 9 8 7 6 10 wittmann@math.tu-dortmund.de 26