Übung 1: Charakterisierung von Signalen

Ähnliche Dokumente
Digitale Regelung. Vorlesung: Seminarübungen: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di Uhr

Grundlagen der Signalverarbeitung und Robo2k

Abtastsysteme im Zustandsraum

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Titel: Fouriertransformation. Titel-Kürzel: FT. Autoren: Ulrich Gysel, gys, Niklaus Schmid, sni; Koautoren: G. Lekkas Version-v2.0: 31.

Probeklausur Signale + Systeme Kurs TIT09ITA

Martin Werner. Übungsteil zum Buch. Signale und Systeme. Lehr- und Arbeitsbuch mit MATLAB- Übungen und Lösungen. 3. Auflage M.W.

Inhaltsverzeichnis C-Abhängigkeit S- und R-Abhängigkeit EN-Abhängigkeit M-Abhängigkeit...

Argumente für die diskrete Realisierung der Fourierintegrale

A2.3: Sinusförmige Kennlinie

Proseminar Algorithmen, Schnittstellen und Werkzeuge zur Audiobearbeitung 'LJLWDOH)LOWHU. Kaptiel 1 Signale im Frequenzspektrum...

Kybernetik LTI-Systeme

Signale und Systeme. Henrik Schulze Fachhochschule Südwestfalen Standort Meschede. 26. Juni 2014

Vorlesung. 1 Zahlentheorie in Z. Leitfaden. 1.1 Teilbarkeit. Angela Holtmann. Algebra und Zahlentheorie. (natürliche Zahlen ohne die Null)

Aufgabe 1: Kontinuierliche und diskrete Signale

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

Von den vielen Möglichkeiten der Diagrammdarstellungen in MATHCAD sollen einige gezeigt werden.

Reell. u(t) Komplex u(t), Zeitabhängig Zeitunabhängig. u(t)e jωt. Reell Û. Elektrische Größe. Spitzenwert. Komplex Û. Reell U. Effektivwert.

Klausur , Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Die Fourier Transformation und ihre Anwendungen in der Nachrichtentechnik

Aufgabe 1: Diskrete und kontin. Signale

1. In 8 Abs. 1 wird die bisherige Modulbezeichnung Geobezugssysteme durch die Modulbezeichnung Parameterschätzung und Geobezugssysteme ersetzt.

Digitale Signalbearbeitung und statistische Datenanalyse

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Ergebnisse der QIS 2. Schaden-/Unfallversicherung

Übungen zu C++ Kapitel 1

Seminar Digitale Signalverarbeitung

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15

Übersicht über den Studiengang

MISTRAL Regelungssystem

Systemdenken und Gestaltungsmethodik Einführung und Grundlagen II

Kalibrator-Multimeter METRAHIT MULTICAL

Lange Nacht der Wissenschaft. Ein Klassiker. Die Mathematik der Kürzesten Wege

Programmieren Formulierung eines Algorithmus in einer Programmiersprache

Veranstaltung. Logistik und Materialfluss (Lagerlogistik), Sommersemester 2013

Übersicht. 1. Zuordnungen. Arbeitsblätter Lösungen Prozent- und Zinsrechnung. Arbeitsblätter Lösungen...

240 in einer Stunde. Schnell Geld verdienen. Roulette Trick v.2.0

2 Zeitdiskrete Signale

Martingale. Kapitel Martingale in diskreter Zeit Definition und Beispiele

4. Übungsblatt Matrikelnr.:

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

1 Abtastung, Quantisierung und Codierung analoger Signale

Grundwissen 10. Klasse Mathematik. Berechne Umfang und Flächeninhalt des Spitzbogens mit Lösung: ( )

Impulsreflektometrie. 2 Abtast-Oszilloskop und Impulsreflektometer (TDR)

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

1 C A = A. y 1 y 2. x 1 x 2. x n C A. y m

Die Analyse sozialen Wandels auf Basis wiederholter Querschnittserhebungen

Vordiplomsklausur Physik

Ein bisschen Theorie Dezimal, hexadezimal, oktal und binär.

Dynamische Programmierung I (deterministische Probleme)

Der Zwei-Quadrate-Satz von Fermat

Musterlösung zur Aufgabe A4.1

Einführung in die Tensorrechnung

Zusätzliche Spezifikationen

Freier Fall. 1 Versuchsbeschreibung

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

(1) Für die Lehrveranstaltungen werden folgende Abkürzungen verwendet:

Analyse von Zeitreihen in der Umweltphysik und Geophysik Stochastische Prozesse

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum. Elektrische Leitfähigkeit von Festkörpern bei tiefen Temperaturen

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (11) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Frank Weinhold Professur VSR Fakultät für Informatik TU Chemnitz Mai 2011

Ausführungsbestimmungen des. des Bachelor of Science Studienganges

Technische Fachhochschule Berlin Fachbereich VI (Informatik und Medien) Manfred Ottens G R U N D L A G E N D E R S Y S T E M T H E O R I E

Bewertung der aktuellen Standardlastprofile Österreichs und Analyse zukünftiger Anpassungsmöglichkeiten im Strommarkt

Teil B: Besondere Regelungen

Teil III: Routing - Inhalt I. Literatur. Geometric Routing. Voraussetzungen. Unit Disk Graph (UDG) Geometric Routing 29

Beschreibung im Frequenzbereich (1)

(Fast) Fourier Transformation und ihre Anwendungen

Modulübersichtstabelle des Studienganges Bachelor of Science Informatik

Zusammenfassung Digitale Bildverarbeitung By Fabian Flohrmann

Studienverlaufspläne

8. Übung zur Vorlesung Mathematisches Modellieren Lösung

Was bisher geschah Künstliche Neuronen: Mathematisches Modell und Funktionen: Eingabe-, Aktivierungs- Ausgabefunktion Boolesche oder reelle Ein-und

Klassische Risikomodelle

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

In konstanten Modellen wird davon ausgegangen, dass die zu prognostizierende Größe sich über die Zeit hinweg nicht verändert.

Negative Zahlen. Lösung: Ordne in einen Zahlenstrahl ein! 7;5; 3; 6. Das Dezimalsystem

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Kurzbeschreibung des FFT-Moduls und der Netzoberwellenanalyse

Zulassung zum Master-Studiengang Informatik

Gleichungen Aufgaben und Lösungen

Musterlösungen zu den Aufgaben der Kapitel 1 8

Grundlagen der Informatik

Codes und Informationsgehalt

Human Resource Management - Ein Bezugsrahmen

Der Golay-Code und das Leech-Gitter

Finanzmathematik. Absichern und Bewerten von Optionen. Arnold Janssen / Klaus Janßen

4. Auswertung eindimensionaler Daten

y P (Y = y) 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6 1/6

Beispiel 19. December 4, 2009

Infrastruktur der Kommunikation: Von der Theorie zur Praxis

Die bisherigen Paragraphen 9 bis 14 werden zu den neuen Paragraphen 10 bis 15.

Französische bzw. Spanische bzw. Italienische Philologie Grundlagen (14 ECTS-Punkte)

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit (12) Vorlesung im Sommersemester 2005 von Bernhard C. Witt

Projektmanagement. Terminmanagement. Version: 2.0 Stand:

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Programmieren in JavaScript

Transkript:

AG Digitale Signalverarbeitung - Übung Signale und Systeme Sommersemester 9 Übung : Charakterisierung von Signalen.April 9 Übung : Charakterisierung von Signalen Aufgabe (a/):, k Der Einheitsimpuls (Impulsfolge) δ(k) ist wie folgt definiert δ(k) =, k =.5.5.5 5 4 4 5 gerade, ungerade, anti ein Energiesignal

AG Digitale Signalverarbeitung - Übung Signale und Systeme Sommersemester 9 Übung : Charakterisierung von Signalen.April 9 Aufgabe (a/): δ(k 4) ist ein um 4 Abtastintervalle nacht rechts verschobener (verzögerte) Einheitsimpuls..5.5.5 5 4 4 5 gerade, ungerade, anti ein Energiesignal

AG Digitale Signalverarbeitung - Übung Signale und Systeme Sommersemester 9 Übung : Charakterisierung von Signalen.April 9 Aufgabe (b/):, k < Der Einheitssprung (Sprungfolge) ε(k) ist wie folgt definiert: ɛ(k) =, k.5.5.5 5 4 4 5 anti gerade, ungerade, ein Energiesignal

AG Digitale Signalverarbeitung - Übung Signale und Systeme Sommersemester 9 Übung : Charakterisierung von Signalen.April 9 Aufgabe (b/): Die Sprungfolge ε( k) ist ein an der Ordinatenachse gespiegelter Einheitssprung (Zeitinversion)..5.5.5 8 6 4 4 6 8 gerade ungerade anti ein Energiesignal 4

AG Digitale Signalverarbeitung - Übung Signale und Systeme Sommersemester 9 Übung : Charakterisierung von Signalen.April 9 Aufgabe (b/): Die Sprungsfolge: ε( k).5.5.5 8 6 4 4 6 8 gerade, ungerade, anti ein Energiesignal, 5

AG Digitale Signalverarbeitung - Übung Signale und Systeme Sommersemester 9 Übung : Charakterisierung von Signalen.April 9 Aufgabe (c): Der Rechteckimpuls rect T (t) ist folgendermaßen definiert:, t < T rect T (t) =, t > T.5.5.5 5 4 4 5 gerade, ungerade, anti ein Energiesignal 6

AG Digitale Signalverarbeitung - Übung Signale und Systeme Sommersemester 9 Übung : Charakterisierung von Signalen.April 9 Aufgabe (d): Die Rampe (Rampenfunktion) wird auch als linear gewichtete Sprungfunktion ε(t)bezeichnet. ρ(τ) = τɛ(τ)..5.5.5 5 4 4 5 gerade ungerade anti ein Energiesignal,, 7

AG Digitale Signalverarbeitung - Übung Signale und Systeme Sommersemester 9 Übung : Charakterisierung von Signalen.April 9 Aufgabe (e): Der Dreieckimpuls Λ T (t)ist folgendermaßen definiert: t T, t < T Λ T (t) =, t T.5.5.5 5 4 4 5 gerade, ungerade, anti ein Energiesignal, 8

AG Digitale Signalverarbeitung - Übung Signale und Systeme Sommersemester 9 Übung : Charakterisierung von Signalen.April 9 Der Dreiecksimpuls läßt sich als Summe von drei skalierten und zeitverschobenen Rampenfunktionen darstellen : x(t) = ρ(t + T) ρ(t) + ρ(t T) Teilfunktion.5 Teilfunktion.5.5 λ(t) λ(t).5.5.5.5.5.5.5.5.5.5.5 Teilfunktion Dreiecksimpuls.5.5 λ(t) λ(t).5.5.5.5.5.5.5.5.5.5.5.5.5.5.5.5 9

AG Digitale Signalverarbeitung - Übung Signale und Systeme Sommersemester 9 Übung : Charakterisierung von Signalen.April 9 Aufgabe : a) x(t) = ε(t + ) ε(t) ε(t ) ε(t 4).5 Sprungfolge.5 Sprungfolge.5.5.5.5.5 5 4 4 5.5 5 4 4 5.5 Sprungfolge.5 Sprungfolge 4.5.5.5.5.5 5 4 4 5.5 5 4 4 5.5.5.5.5 5 4 4 5

AG Digitale Signalverarbeitung - Übung Signale und Systeme Sommersemester 9 Übung : Charakterisierung von Signalen.April 9 x(t) = ρ(t) ε(t) ρ(t ) ρ(t 4) + ρ(t 6) Rampenfunktion.5 Sprungfolge.5.5.5 4 6 8 Rampenfunktion Rampenfunktion 4 5 4 6 8 Rampenfunktion 4.5.5.5 4 6 8 4 6 8 v

AG Digitale Signalverarbeitung - Übung Signale und Systeme Sommersemester 9 Übung : Charakterisierung von Signalen.April 9 b) Jedes Signal läßt sich in einen geraden und einen ungeraden Anteil zerlegen: x g (t) = [x(t) + x( t)] x u (t) = [x(t) x( t)] Signal A Signal B.5.5.5.5.5.5.5 5 5 gerader Anteil 4 6 8 v gerader Anteil.5.5.5.5.5 8 6 4 4 6 8.5 8 6 4 4 6 8 ungerader Anteil ungerader Anteil.5.5.5.5.5 8 6 4 4 6 8.5 8 6 4 4 6 8

AG Digitale Signalverarbeitung - Übung Signale und Systeme Sommersemester 9 Übung : Charakterisierung von Signalen.April 9 c) Signal A Signal B.5.5.5.5.5.5.5 5 5 4 6 8 v v(t 4) v(t 4).5.5.5.5.5.5.5 4 5 6 7 8 9 4 5 6 7 8 9 v v(t 4) v(t 4) 7 6 5 4 4 5 6 7 8 9 4 4 4 5 6 7 8 9 v v(t 4) v(t 4) 4 4 5 4 5 6 7 8 9 4 4 5 6 7 8 9 v