VL 18 VL Laser VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem

Ähnliche Dokumente
VL 19 VL 17 VL Mehrelektronensysteme VL Periodensystem. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle,

Elektronenkonfigurationen von Mehrelektronenatomen

er atomare Aufbau der Materie

VL 17. VL16. Hyperfeinstruktur Elektronspinresonanz Kernspinresonanz VL 17

Grundzustand und erster angeregter Zustand des Heliumatoms Studienprojekt Molekül- und Festkörperphysik

3.3. Das Periodensystem

ihr Vorzeichen wechselt, wenn man zwei Zeilen oder Kolonnen vertauscht,

1 Zwei Teilchen in einem Kastenpotenzial

32. Lektion. Laser. 40. Röntgenstrahlen und Laser

Die Nebenquantenzahl oder Bahndrehimpulsquantenzahl l kann ganzzahlige Werte von 0 bis n - 1 annehmen. Jede Hauptschale unterteilt sich demnach in n

Aufbau der Elektronenhülle des Wasserstoffatoms

Inhaltsverzeichnis. Experimentalphysik III WS 2013/ Grundlagen 2. 3 Wasserstoffatom 7. 4 Größere Atome 9. 2 Quantenmechanik 5

Physikalisches Anfängerpraktikum: Versuch Der Zeeman Effekt - Korrektur

8.6.1 Erwartungswert eines beliebigen Operators O Beispiel: Erwartungswert des Impulses eines freien Teilchens

22. Chemische Bindungen

Moderne Themen der Physik. Photonik. Dr. Axel Heuer. Exp. Quantenphysik, Universität Potsdam, Germany

Grundlagen der Chemie Atome, Elemente und das Periodensystem

Grundzustandsberechnung von Gross-Pitaevskii Gleichungen

Jenseits der Antimaterie

3.1 Allgemeine Eigenschaften des He p-t-phasenübergang 121

2 Atombau. 2.1 Historische Atommodelle*

4.2 Metallkristalle Bindungsverhältnisse

1 Chemische Bindung in Festkörpern

Zustände der Elektronen sind Orbitale, die durch 4 Quantenzahlen

Man betrachte zunächst die Quantenmechanik zweier Teilchen. Jedes Teilchen für sich werde durch die übliche Einteilchen-Quantenmechanik beschrieben:

Vorlesung Biophysik. Prof. Dr. Zink: Biophysik

Wärme, Arbeit, Innere Energie, Enthalpie und der erste Hauptsatz der Thermodynamik 19

Optische Spektroskopie und Laserphysik

Das Standardmodell der Elementarteilchen

Quantenzahlen. Magnetquantenzahl m => entspricht der Zahl und Orien- (m = -l, -(l-1) 0 +(l-1), +l) tierung der Orbitale in jeder Unterschale.

Werkstoffkunde Chemische Bindungsarten

Vorlesung Chemie. Gliederung der Vorlesung. Hochschule Landshut. Fakultät für Maschinenbau. Dozenten Prof. Dr. Pettinger

Element. Verbindung. Reinstoff. Gemisch

Einheiten und Einheitenrechnungen

107 Oberflächenspannung (Bügel- und Steighöhenmethode)

Chemische Reaktionen

Funktionsweise des RUBIN - LASER. Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation. von Katja Wollny und Nicole Hüser

Rotationsspektren von Molekülen

Alle Stoffe bestehen aus Teilchen (= Moleküle) Kohäsion (= Zusammenhaltskraft)! gleiche Moleküle. Anziehungskräfte zwischen Teilchen von

Allgemeine Chemie für Studierende mit Nebenfach Chemie Andreas Rammo

Philosophische Aspekte der Modernen Physik. 03 Pauli-Jung-Dialog

Vorlesung theoretische Physik D

Atombau, Periodensystem der Elemente

Physikalische Chemie IV Statistische Thermodynamik, SS2013

Was ist Physik? Peter Schleper Hamburg,

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Das Higgs- Teilchen: Supersymetrische Teilchen:

1) Welche Aussagen über die Hauptgruppenelemente im Periodensystem sind richtig?

Lernhilfen zur Chemie der 9. Jahrgangsstufe

Q2: Detaillierte Eingabebeschreibungen

Atom- und Molekülphysik - Zusammenfassung

Inhaltsverzeichnis XIX XXI. Vorwort. Vorwort zur ersten Auflage. Abkürzungsverzeichnis

Institut für Elektrische Messtechnik und Messignalverarbeitung. Laser-Messtechnik

Der Zeeman - Eekt. Matthias Lütgens und Christoph Mahnke. 16. November betreut von Herrn Toral Ziems. Versuch durchgeführt am 10./11.11.

Empfohlene Hilfsmittel zum Lösen der Arbeitsaufträge: Arbeitsblätter, Theorieblätter, Fachbuch, Tabellenbuch und Ihr Wissen aus dem Praxisalltag

Messung radioaktiver Strahlung

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Fortsetzung der Erkundungen im Periodensystem

Supersymmetrische Quantenmechanik

1 von 95 Grundlagen Chemie - Kapitel 01-09/1. Einführung/Seiten/Start

Begriffe, Definitionen. Begriffe, Definitionen

Elektrische Leitung von Metallen und Supraleitern

3. Mechanik deformierbarer Körper Gasdruck: Gesetz von Boyle-Mariotte

Atome so klein und doch so wichtig

1.3 Ein paar Standardaufgaben

In reiner Form bestehen sie aus 6, Atomen. Sie können weder chemisch noch physikalisch zerlegt werden.

3 Gestreckte Abschlussprüfung, Teil 1 Allgemeine und Präparative Chemie

Atom-, Molekül- und Festkörperphysik

Aufgabe A1. 1 In der Geschichte der Physik nehmen Atommodelle eine bedeutende Rolle ein.

Zwei-Niveau-System. Laser: light amplification by stimulated emission of radiation. W ind.absorption = n 1 ρ B. Laserbox. W ind.

Grundwissen Chemie 9. Klasse

Grundwissenskatalog Chemie G8 8. Klasse nt

Welche wichtigen Begriffe gibt es?

Wann sind Sterne stabil? Virialsatz

Einführung in die Robotik

Teilchen, Urknall und theoretische Physik

Chemische Bindung. Ionenbindung (heteropolare Bindung) kovalente Bindung van-der-waals-bindung Metallbindung

3D Laserscanning im Bezirk der WSD Süd 10 Jahre Erfahrung

Allg. u. Anorg. Chemie

Alle Stoffe bestehen aus kleinen Teilchen, die sich bewegen. Je mehr Energie sie besitzen, desto mehr bewegen sie sich.

Verbindungen zwischen Nichtmetallatomen. Verbindungen zwischen Metallen und Nichtmetallen (in Form ihrer Ionen)

5 Gase Das ideale Gasgesetz Kinetische Gastheorie Geschwindigkeit der Gasteilchen: Diffusion...

chemische Bindung Atommodelle

Bauchemie Welche elementaren Teilchen enthält a) der Atomkern und b) die Atomhülle?

Formulierung einer relativistisch invarianten Definition der Energie von Gravitationswellen - ein unerwarteter Zusammenhang zur Quantenmechanik

4. Energetik des Kristallgitters 4.1 Energie und spezifische Wärme

1930: Krise in in der der Physik. Oh, Oh, daran denkt man man am am besten gar gar nicht, wie wie an an die die neuen Steuern

Physikalische Grundlagen der Hygrometrie

mentor Grundwissen Chemie. 5. bis 10. Klasse Usedom

Nanokontakte Verbindungen von der makroskopischen zur Quantenwelt

1 Chemie des Wassers. 1.1 Eigenschaften des Wassers. Bindung und Struktur H + O + H H O H

Klausur zur Physikalischen Chemie II

Inhaltsverzeichnis. Inhalt. Vorbemerkung Einleitung

Grundwissen Chemie 8. Jahrgangsstufe G8

Einführung in die Struktur der Materie. Studierende des Lehramtes und des Nebenfachs SS 2013

II. Klein Gordon-Gleichung

24. Transportprozesse

Aufspaltung von Spektrallinien im Magnetfeld. Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene Versuch 1.5, Abteilung B

Offene Fragen: ein Ausblick auf die Physik jenseits des Standardmodells

Verschiedene feste Stoffe werden auf ihre Leitfähigkeit untersucht, z.b. Metalle, Holz, Kohle, Kunststoff, Bleistiftmine.

Transkript:

VL 18 VL 17 17.1. Laser (Light Amplification by Stimulated Emission of Radiation) Maser = Laser im Mikrowellenbereich, d.h. Microwave Amplification by Stimulated Emission of Radiation) VL 18 18.1. Mehrelektronensysteme VL 19 19.1. Periodensystem Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 1

Vorlesung 19 Roter Faden: Mehrelektronen-Atome Folien auf dem Web: http://www-ekp.physik.uni-karlsruhe.de/~deboer/ Siehe auch: http://www.wmi.badw.de/teaching/lecturenotes/index.html http://www.uni-stuttgart.de/ipf/lehre/online-skript/ Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 2

Zusammenfassung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 3

Helium-Atom Abstoßung der beiden Elektronen Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 4

Wellenfunktion des Heliumatoms / 2 Anti Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 5

Symmetrische und asymmetrische Wellenfkt. symmetrisch Symmetrisch Parität= 1 (Eigenwert unter Spiegelung der Ortskoor. P ) Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 6

Symm. und antisymm. Wellenfkt. für 2 Teilchen Aufenthaltswahrscheinlichkeit für antisymm. Wellenfkt. von zwei gleichen Teilchen (d.h. gleiche Quantenzahlen) am gleichen Ort = NULL!! Bosonen haben symm. Wellenfkt, Fermionen antisymm. Wellenfkt. Bosonen haben max. Aufenthaltswahrscheinlichkeit am gleichen Ort (wenn Abstand zwischen A und B in Fig. nach 0 geht) Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 7

Pauli-Postulat Ortho- und Parahelium Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 8

Ortho- und Parahelium Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 9

Spin-Statistik-Theorem Unter dem Spin-Statistik-Theorem versteht man die theoretische Begründung für die mehr oder weniger empirische Tatsache, dass alle Elementarteilchen mit halbzahligem Spin (sog. Fermionen) der Fermi-Dirac-Statistik folgen, und alle Teilchen mit ganzzahligem Spin (sog. Bosonen) hingegen der Bose-Einstein-Statistik. Der Zusammenhang zwischen dem Spin (nicht-klassischer Eigendrehimpuls) eines Teilchens und seinem kollektiven Verhalten in einer Gruppe ununterscheidbarer Teilchen ist durchaus nicht trivial. Man beobachtet, dass sich bei Vertauschung zweier Bosonen ihre quantenmechanische Wellenfunktion nicht ändert, im Gegensatz zu den Fermionen bei denen in diesem Fall das Vorzeichen der Wellenfunktion wechselt. Von Wolfgang Pauli stammt eine recht komplizierte Begründung dieses Sachverhalts, die allerdings auf nicht-elementare Methoden der relativistischen Quantenfeldtheorie zurückgreift. Quantisierung dieser Statistiken ergibt, dass man die Quantisierungsbedingung entweder mit Kommutatoren oder mit Antikommutatoren formuliert. Eine Begründung des Spin-Statistik-Theorems erhält man nur insofern, als man zeigen kann, dass die jeweilige Alternative nicht zu einer sinnvollen Theorie führt. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 10

Das Bose-Einstein-Kondensat (Wiki) Das Bose-Einstein-Kondensat ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet. Das ist nur möglich, wenn die Teilchen Bosonen sind und somit der Bose- Einstein-Statistik unterliegen. Bose-Einstein-Kondensate sind makroskopische Quantenobjekte, in denen die einzelnen Bosonen vollständig delokalisiert sind. Die Wahrscheinlichkeit jedes Bosons, es an einem bestimmten Punkt anzutreffen, ist also überall innerhalb des Kondensates gleich. Der Zustand kann daher durch eine einzige Wellenfunktion beschrieben werden. Daraus resultieren Eigenschaften wie Suprafluidität, Supraleitung oder Kohärenz über makroskopische Entfernungen. Letztere erlaubt Interferenzexperimente mit Bose-Einstein-Kondensaten sowie die Herstellung eines Atomlasers, den man durch kontrollierte Auskopplung eines Teils der Materiewelle aus der das Kondensat haltenden Falle erhalten kann. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 11

Unter 2.17K wird He superfluide, d.h.viskosität=0 (He-II) Helium II kriecht an der Wand des inneren Gefäßes hoch nach einer gewissen Zeit würden sich die Flüssigkeitsstände in den Behältern angleichen. Der Rollin-Film bedeckt auch die Wand des großen Behälters, wäre er nicht geschlossen, so würde der Flüssigkeitsfilm durch jede Öffnung kriechen und so das Helium nach und nach entweichen. Der Rollin-Film ist ein etwa 100 Atomschichten dicker Flüssigkeitsfilm um einen Körper, der aus den sehr geringen Kohäsionskräften (Anziehung von Flüssigkeitsteilchen untereinander) in einer Supraflüssigkeit und den deshalb im Vergleich dazu stärkeren Adhäsionskräften (Anziehung zwischen den Teilchen der Feststoffoberfläche und den Flüssigkeitsteilchen) resultiert. Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 12

Auch Fermionen können durch Wechselwirkung sich zu Bosonen paaren-> Supraleitung, Superfluides 3 He Im Gegensatz zu den bosonischen 4 He-Atomen handelt es sich bei den Atomen des in der Natur selten vorkommenden 3 He um Fermionen. Für diese gilt nicht die Bose-Einstein-Statistik, sondern die Fermi-Dirac-Statistik (=anti-symmetrische Wellenfunktion) Für die 3 He-Atome kann daher das Modell der Bose-Einstein-Kondensation nicht angewandt werden. Dennoch beobachtet man auch bei 3 He suprafluide Eigenschaften. Dies ist jedoch kein Widerspruch, wenn man bei der Suprafluidität von 3 He nicht von isolierten Atomen, sondern von der Kopplung zweier Atome ausgeht, sodass man analog zur Cooper-Paar- Bildung bei der Elektronen-Supraleitung hier bosonische 3 He-Paare mit Spin 1 erhält (man kann verstehen, dass wegen der Schwäche dieser Kopplung die Sprungtemperatur etwa ein 1000-stel der von 4 He beträgt). Zwei 3 He-Atome können hierbei einen energetisch etwas niedrigeren (und deshalb etwas wahrscheinlicheren) Zustand einnehmen, wenn sich ihre magnetischen Kernmomente (Kernspins) gleichrichten (magn. Zustände) oder entgegengesetzt richten (nichtmagn. Zustand). Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 13

Supraleitung (= Verschwinden des elektrischen Widerstandes, wenn Elektronenspins sich ausrichten) Cooper-Paare (Bosonen, S=0) Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 14

Zusammenfassung-I Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 15

Besetzungszahlen n = 1 2 3 4 5 Beachte: p Schalen haben L=1, Triplett, so 3x2 Elektronen ok. d Schalen haben L=2, so (2L+1)(2S+1)=10 Elektronen ok. Dies führt zu insgesamt: 2n 2 Elektronen pro Schale mit Hauptquantenzahl n Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 16

Quadrat der Kugelflächenfunktionen für l=0,1,2 Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 17

Quadrat der Kugelflächenfunktionen für l=3 Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 18

Die 5 Kugelflächenfunktionen für l=2, n=3 Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 19

Notation für Elektronenkonfiguration Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 20

Elektronenanordnung im Grundzustand Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 21

Große Drehimpulse = maximale Abschirmung = geringe Bindung Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 22

Abschirmung Durch Abschirmung nd- und nf-niveaus oberhalb n+1 s- Niveaus-> zuerst n+1 s-schalen auffüllen! Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 23

Reihenfolge der Besetzung im Periodensystem Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 24

Elektronenanordnung im Grundzustand Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 25

Zum Mitnehmen Mehrelektronen-Systeme: Besetzung der Energieniveaus bestimmt durch Pauli-Prinzip. Pauli-Prinzip: i) verbietet mehrere Elektronen in Zustand mit gleichen Quantenzahlen. oder ii) Fermionen entsprechen antisymmetrische Wellenfkt. oder Aufenthalt am gleichen Ort mit gleichen QZ verboten Wim de Boer, Karlsruhe Atome und Moleküle, 20.06.2013 26