Die Vorgaben der ZIS-Einmelde-Verordnung im Überblick

Ähnliche Dokumente
2 Breitbandversorgung Österreich. Infrastrukturen für die Kommunikation der Zukunft. Breitbandstrategie 2020, der Masterplan zur Breitbandförderung

Gemeinde Treuchtlingen

Kommunalsteuer ONLINE

Neues Infrastrukturrecht unter dem TKG Dr. Martin Geppert, JUCONOMY Rechtsanwälte. München, 14. Februar 2012

Das Giganetz der Deutschen Telekom. Ausschußsitzung in Alfter am

Allgemeine Datenschutzverordnung der Stadt Zürich (ADSV)

Aktuelle Entwicklungen zum Bundes-Energieeffizienzgesetz

Informationsblatt Widerspruch gegenüber einer Organ- und/oder Gewebe- und/oder Zellenentnahme

Der Blick über die Grenze Rundfunkinfrastruktur-Regulierung in Österreich

Fondsdaten Portal der OeKB. Juli 2010

Datenschutzordnung (DSO) der Freien evangelischen Gemeinden

e-government Anna Elisabeth Rechberger Amtsleiter der Gemeinde Schachen E-Government Expert Schachen bei Vorau 275a 8250 Vorau

Datenschutz für Künstler- und

Verordnung über den Schutz von Personendaten (Kantonale Datenschutzverordnung)

e-rechnung an die öffentliche Verwaltung in Österreich

Pressedienst für die Organe der Sportorganisationen

LEITFADEN ZUM ZENTRALEN WAFFENREGISTER

Online bezahlen mit e-rechnung

Einbindung des Web Map Service für Gemeinden Anleitung

Die Bedeutung des IT- Sicherheitsgesetzes für den Straßenverkehr

Richtlinie der Deutschen Rentenversicherung Bund über

Dieses UPGRADE konvertiert Ihr HOBA-Finanzmanagement 6.2 in die neue Version 6.3. Ein UPGRADE einer DEMO-Version ist nicht möglich.

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen/Sachbearbeiter Durchwahl Datum

FAQs. Zur Vorratsdatenspeicherung

Datenschutzkodex Legislativdekret vom 30. Juni 2003

Heimtierdatenbank für Onlinemelder

Informationsveranstaltung zum NGA-Modell 2015

Das neue Telekommunikationsgesetz (TKG)

Gemeinde Unterdießen

Leerverrohrungsförderung

EU-Verordnung Nr. 1907/2006 (REACH)

Sichere für Rechtsanwälte & Notare

Tiroler Privatvermieterförderung und Unterstützung für kleine gewerbliche Beherbergungsbetriebe

ZABIL Erhebung des grenzüberschreitenden Dienstleistungsverkehrs

Abwasserdaten im Netzinformationssystem Aufwand, Nutzen, Grenzen

Brüssel, Berlin und elektronische Vergabe

Die Erschliessung von Liegenschaften mit Glasfasern.

ÄNDERUNGSANTRÄGE

Paralleles Markterkundungsverfahren und Auswahlverfahren nach Nr der Bayerischen Breitbandrichtlinie

Vertrag über die Teilnahme am bundesweiten Infrastrukturatlas

Next Generation Network Services Ihr ultraschneller Anschluss an die Zukunft

Erläuternde Bemerkungen zur Änderung der Nummernübertragungsverordnung 2012 (NÜV 2012, BGBl II Nr 48/2012)

Überblick über die Regelungen des novellierten Telekommunikationsgesetzes (TKG)

Ergebnisse einer empirischen Befragung zum Glasfaserausbau in Deutschland Ausgestaltungsformen und Kooperationsmöglichkeiten für kommunale Akteure

Netzinformationsystem Stadtwerke Neuburg a.d. Donau von Christian Herrle, G21 GmbH

Datenschutzbestimmungen im Vergleich D.A.CH

Gemeinde Wasserlosen Fördersteckbrief für das Erschließungsgebiet

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Hausen. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am:

Web-Services - die GIS-Zukunft?

Information zur Ausführung von Eigenleistungen bei der Erstellung von Netzanschlüssen für die Strom-, Gas- und Wasserversorgung

Planungsdaten online kaufen. Katasterdaten online konvertieren. Shape- und DXF-Daten für Ihre Planungssoftware direkt aus dem amtlichen Kataster

Datenservices für Eisen bahn verkehrsunternehmen.

Weiterentwicklung des GIS der Stadtwerke Leipzig Das Telekommunikationsnetz der HL komm GmbH

LANDESARCHIV- GESETZ (LArchG) Vom 5. Oktober 1990

ELStAM-Rückmeldung: Tipps und Tricks zur Fehlerbehebung

Punkte. per ODBC aus Access nach Map

Entwurf. Änderung des Allgemeinen Sozialversicherungsgesetzes (74. Novelle zum ASVG)

Mitarbeiterbefragung

IT-Sicherheitsgesetz:

HerzlichWillkommen. ABI-Partnertage 2013, Vortrag Stefan Herold, Aarcon GbR Unternehmensberatung, München 1 von 16

NCB GmbH Max-Planck-Straße 6-8 D Gärtringen Tel.: Ansprechpartner: H.

DAS NEUE IT-SICHERHEITSGESETZ

Rundschreiben Nr. 73/2012

Breitbandstrategie 2020

Fragen und Antworten zu Secure

Internationale Erfahrungen zu Energieeffizienzverpflichtungen. Ein Überblick über die Systeme in Dänemark, Frankreich und Italien

Zugang zum Online-Portal mit Passwort Benutzeranleitung (Stand 01/2015)

Electronic Invoicing in CEE

Einbringende Stelle: BMG Laufendes Finanzjahr: 2013 Inkrafttreten/ Wirksamwerden: Vorblatt. Ziele. Inhalt

FTTH und Nahwärme - Erneuerbare Energien Synergien zum Vorteil der Bürger nutzen

Häufig gestellte Fragen FAQs

Inhalt. - Beispiel: Wer transportiert die Pakete für das Land Berlin? - Kurzer Ausflug ins Vergaberecht: Wer muss wann europaweit ausschreiben?

PDF Versand. Inhaltsverzeichnis. PDF Versand. Datum: 09. August 2013 Version: 1.0

Behandlung von Fehlerfällen Meldefristen Zulassungsverfahren... 4

Mandatsbescheid. I. Spruch

Hinweise zur Bestellung anonymer Zählmarken

6. Petersberg-Regulierungs-Konferenz Cybersicherheit und globale Bedrohung Was kann Regulierung leisten?

Brand Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Achim Scherm Landkreis. Oberpfalz.

Datenschutz in Vivendi Mobil

Best Practise Beispiel: E-Rechnung

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode des Abgeordneten Johannes Saalfeld, Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Breitband-Initiative Rheinland-Pfalz

Artikel 1 Änderung des Telemediengesetzes

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

Vollzug des Bayerischen Datenschutzgesetzes (BayDSG)

Energiecheck. BUND-Gütesiegel "Energie sparendes Krankenhaus" Energie sparendes Krankenhaus BUND Landesverband Berlin e.v. Crellestr.

VERWALTUNG VON DER SCHNELLSTEN SEITE. Mit Infos zur e-rechnung an den Bund. usp.gv.at

Der rechtskonforme Webshop

Die Novelle der KEM-V

Gemeinsamer Beschluss: Schnelles Internet für Brandenburg!

Vereinbarung über den elektronischen Datenaustausch (EDI)

Wie trage ich mich wieder aus einem Sprachkurs bei Moodle aus?

Vor- und Nachteile der GmbH

Büchenbach Amtlicher Gemeindeschlüssel (AGS) Ansprechpartner Kommune (Breitbandpate) Frau Hechtel Landkreis. Mittelfranken.

Anleitung Datenfernsicherung SecureSafe

BS-Anzeigen 3. Handbuch für das Zusatzmodul modazs Import von Anzeigen aus der Anzeigenschleuder

Breitbandportal Bayern. Gemeinde Schongau. Übersicht über die derzeitige Breitband-Nutzung und gemeldeten Bedarf. Erstellt am:

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

KWF-Programm»Impulsprojekte«

Transkript:

Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. Die Vorgaben der ZIS-Einmelde-Verordnung im Überblick Mag. Thomas Mikula RTR-GmbH, Abteilung Recht 28. Juni 2016

Inhalt Grundlagen Inhalt der Verordnung Fragen und Antworten 2

Grundlagen 3

Rechtsgrundlagen Europa Kostensenkungs-Richtlinie (RL 2014/61/EU) Kostenersparnis durch Mitbenutzung und Mitverlegung u.a. Zentrale Informationsstelle für Infrastrukturdaten / Bauvorhaben Österreich Novelle des Telekommunikationsgesetzes (TKG 2003) im November 2015 Grundzüge der Zentralen Informationsstelle im TKG RTR-GmbH hat mit Verordnung die näheren Bestimmungen über Art, Umfang, Struktur und Datenformat der ihr... zugänglich zu machenden Informationen... festzulegen. 4

ZIS-Einmelde-Verordnung Verordnungsverfahren Start des Verfahrens im Dezember 2015 Vorbereitung eines Entwurfs bis Februar 2016 Konsultation bis März 2016 - Information an ca 3.500 Betroffene Verordnung mit 07.05.2016 in Kraft getreten (BGBl II 103/2016) Abrufbar zb unter https://www.rtr.at/de/tk/zis_einmeldev 5

Inhalt der Verordnung 6

Inhalt der ZIS-Einmelde-Verordnung Verpflichtete Überblick Einmeldepflichtige Infrastrukturen Datenumfang Datenformate und Koordinatensystem Einmelde-Portal Datenübermittlung und Verwaltung 7

Inhalt der ZIS-Einmelde-Verordnung Verpflichtete Überblick Einmeldepflichtige Infrastrukturen Datenumfang Datenformate und Koordinatensystem Einmelde-Portal Datenübermittlung und Verwaltung 8

Inhalt der ZIS-Einmelde-Verordnung Verpflichtete Öffentliche Organe (Bund, Länder, Gemeinden, ) Bereitsteller öffentlicher Kommunikationsnetze Andere Netzbereitsteller Erdöl Gas Strom Fernwärme Wasser Verkehr Seilbahn 9

Inhalt der ZIS-Einmelde-Verordnung Verpflichtete Überblick Einmeldepflichtige Infrastrukturen Datenumfang Datenformate und Koordinatensystem Einmelde-Portal Datenübermittlung und Verwaltung 10

Inhalt der ZIS-Einmelde-Verordnung Einmeldepflichtige Infrastrukturen Kommunikations-Infrastruktur Beispiele in der Verordnung aufgezählt: Gebäudezugänge, Rohre, Glasfasern, Schächte, Ausgenommen sind Kern-Infrastrukturen anderer Branchen (Transport von gasförmigen oder flüssigen Medien oder von elektrischer Energie) - außer, sie werden tatsächlich für Kommunikationszwecke genutzt Trinkwassernetze (komplett) 11

Inhalt der ZIS-Einmelde-Verordnung Verpflichtete Überblick Einmeldepflichtige Infrastrukturen Datenumfang Datenformate und Koordinatensystem Einmelde-Portal Datenübermittlung und Verwaltung 12

Inhalt der ZIS-Einmelde-Verordnung Datenumfang Mindestinformationen Standort, Leitungswege, Art, Nutzung, Kontakt bei Infrastrukturen Standort, Art, Netz-Komponenten, Beginn / Dauer, Kontakt bei geförderten Bauarbeiten Regelmäßige Aktualisierungen Markierung sensibler Netzkomponenten Nur elektronisch verfügbare Daten, sonst Leermeldung 13

Inhalt der ZIS-Einmelde-Verordnung Verpflichtete Überblick Einmeldepflichtige Infrastrukturen Datenumfang Datenformate und Koordinatensystem Einmelde-Portal Datenübermittlung und Verwaltung 14

Inhalt der ZIS-Einmelde-Verordnung Datenformate und Koordinatensystem Elektronisch verfügbar sind bestimmte GIS-Formate CAD-Formate Bilddateien Datenbanken Wenn bereits in einer dieser Formen vorhanden oder mittels vorhandener Systeme dahin konvertierbar Näheres ab 16:15 Uhr ( Praktischer Ablauf von ZIS-Einmeldungen ) 15

Inhalt der ZIS-Einmelde-Verordnung Verpflichtete Überblick Einmeldepflichtige Infrastrukturen Datenumfang Datenformate und Koordinatensystem Einmelde-Portal Datenübermittlung und Verwaltung 16

Inhalt der ZIS-Einmelde-Verordnung Einmelde-Portal https://www.rtr.at/de/tk/ziseinmeldung Näheres ab 16:15 Uhr ( Praktischer Ablauf von ZIS-Einmeldungen ) 17

Inhalt der ZIS-Einmelde-Verordnung Verpflichtete Überblick Einmeldepflichtige Infrastrukturen Datenumfang Datenformate und Koordinatensystem Einmelde-Portal Datenübermittlung und Verwaltung 18

Inhalt der ZIS-Einmelde-Verordnung Datenübermittlung und Verwaltung Daten werden über sichere Verbindung zu Servern der RTR-GmbH übertragen und vor unbefugtem Zugriff geschützt Details zur Abfrage folgen in einer weiteren Verordnung Kein öffentlich zugängliches Verzeichnis - Abfrage ab 01.01.2017 nur für öffentliche Kommunikationsnetze möglich 19

Fragen und Antworten 20

Fragen und Antworten Neuerfassung von Daten Frage: Muss ich meine Infrastrukturen neu erfassen (lassen)? Antwort: Nein, nur bereits elektronisch vorhandene Daten müssen gemeldet werden. 21

Fragen und Antworten Digitalisierung Frage: Muss ich meine nur in Papierform vorhandenen Pläne digitalisieren (lassen)? Antwort: Nein, nur bereits elektronisch vorhandene Daten müssen gemeldet werden. 22

Fragen und Antworten Transformation von Daten Frage: Muss ich meine Infrastrukturen-Daten in akzeptierte Formate transformieren (lassen)? Antwort: Elektronisch verfügbar sind (nur) Daten, die bereits in einem der Formate nach der ZIS-EinmeldeV vorliegen oder mittels bei Ihnen vorhandener Systeme in diese konvertiert werden können. 23

Fragen und Antworten Verfügungsbefugnis Frage: Muss ich zugemietete Leitungen an die RTR-GmbH melden? Antwort: Einzumelden sind Infrastrukturen, über die der Netzbereitsteller in der Weise verfügungsbefugt ist, dass er über die Vermietung entscheiden kann. Lediglich für den eigenen Bedarf zugemietete Infrastrukturen fallen dagegen nicht unter die Einmeldeverpflichtung. 24

Fragen und Antworten Gebäudedaten Frage: Wie ist Gebäude einschließlich der Gebäudezugänge und Gebäudeeingänge in der ZIS-EinmeldeV zu verstehen? Antwort: "Gebäude, einschließlich der Gebäudezugänge und Gebäudeeingänge" sind nur dann an die RTR-GmbH zu melden sind, wenn (i) sich darin für Kommunikationsnetze nutzbare Infrastrukturen befinden, (ii) über die der Einmelder auch verfügungsbefugt ist und (iii) diese Daten auch bereits elektronisch verfügbar sind. 25

Fragen und Antworten Mehrfachmeldungen Frage: Ich habe meine Daten bereits an andere Stellen geliefert; muss ich trotzdem auch an die RTR-GmbH einmelden? Antwort: Ja. Allenfalls kommt eine Vertretung durch die Stelle in Frage, an die Sie bereits Daten geliefert haben. 26

Fragen und Antworten Branchenfremde Kern-Infrastrukturen Frage: Müssen Stromleitungen, Gasleitungen, Pipelines, Fernwärmeleitungen, Abwasserleitungen eingemeldet werden? Antwort: Nein. Außer, sie werden für Kommunikationszwecke verwendet (zb wurde parallel ein Leerrohr oder ein Glasfaserkabel verlegt); dann sind diese Infrastrukturen einzumelden. 27

Fragen und Antworten Aktualisierungen Frage: Wie sind Aktualisierungen der Daten einzumelden? Antwort: Die RTR-GmbH empfiehlt, in regelmäßigen Anständen die Komplettdatensätze neu hochzuladen. Aktualisierungen müssen binnen zwei Monaten nachdem sie in elektronischer Form vorliegen (d.h. abhängig von der Erstellung des neuen Datensatzes) eingemeldet werden. 28

Fragen und Antworten Leermeldung Frage: Wie soll ich die in der ZIS-EinmeldeV genannte Leermeldung abgeben? Antwort: Leermeldungen sind die einfache Mitteilung an die RTR-GmbH, dass man nicht über die in der ZIS-EinmeldeV genannten Informationen in elektronischer Form verfügt. Sie können entweder direkt über das Einmelde-Portal unter https://www.rtr.at/de/tk/ziseinmeldung eingebracht oder per Mail an ZIS@rtr.at gesendet werden. 29

Fragen und Antworten Öffentliches Register? Frage: Sind die in der zentralen Informationsstelle der RTR gespeicherten Daten öffentlich zugänglich wie zb der Breitbandatlas beim BMVIT? Antwort: Nein. Zugang zu den Daten haben ausschließlich öffentliche Kommunikationsnetze, die sich gegenüber der RTR mit der Bürgerkarte legitimieren und ein Interesse an der beantragten Auskunft nachweisen können. 30

Fragen und Antworten Vertretung Frage: Kann ich mich bei der Meldung von Daten vertreten lassen? Antwort: Ja. Der Auftrag und die Bevollmächtigung des Vertreters (Planungsbüro, Amt der Landesregierung, ) müssen der RTR-GmbH nachgewiesen werden. Beachte: In Verwaltungsverfahren (zb über die Beauskunftung sensibler Netzkomponenten) kann die Möglichkeit zur Vertretung, zb für Unternehmensberater, eingeschränkt sein. Eine Vertretung sollte in der Regel nicht erforderlich sein. 31

Fragen und Antworten Kostenersatz Frage: Werden die Kosten für die Einmeldung von Daten ersetzt? Antwort: Nein, etwaiger Aufwand oder Kosten, zb für eine Vertretung, wird nicht ersetzt. 32

Fragen und Antworten Beschreibung Frage: Wo finde ich die technische Beschreibung für das Einmelde-Portal? Antwort: Unter https://www.rtr.at/de/tk/zis. 33

Fragen und Antworten Kontakt für Fragen, Anregungen Frage: An wen kann ich mich mit Fragen oder Anregungen zur ZIS-Einmeldung wenden? Antwort: Schicken Sie Ihre Frage/n per Mail an ZIS@rtr.at 34

Wir stehen für Wettbewerb und Medienvielfalt. Die Vorgaben der ZIS-Einmelde-Verordnung im Überblick Mag. Thomas Mikula RTR-GmbH, Abteilung Recht 28. Juni 2016