GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Ähnliche Dokumente
1. Sprechen und Zuhören

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Gymnasium Horn-Bad Meinberg Kernlehrplan Deutsch Klasse 8 (G8) Schuljahr 08/09

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie nutzen Informationsquellen.

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch in der Sekundarstufe I am Gymnasium Harsewinkel ( Stand : Februar 2015)

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Sprachen Deutsch - Englisch - Französisch

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 6, Ausgabe N (BN 3606)

Stoffverteilungsplan Realisierung der Bildungsstandards in deutsch.kombi plus 4 Klasse 8. Werkrealschule Baden-Württemberg

CURRICULUM AUS DEUTSCH 2. Biennium SOGYM/FOWI/SPORT

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 3 für Klasse 7. Nordrhein-Westfalen

Curriculum Deutsch - Förderschule - Hauptstufe

Schulcurriculum Deutsch Klasse 8 Johannes-Althusius-Gymnasium Emden

2. Schreiben. z. B. Vortrag in Projekten

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Thema: Schwerpunkt: Textgebundene Erörterung oder Problemerörterung

2. Schreiben. 3. Lesen stellen Bezüge des Textes zur eigenen Erfahrungswelt her insbes. Stimmführung und Körpersprache

Stoffverteilungsplan für das Fach Deutsch

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH DEUTSCH

Inhaltsverzeichnis. Was kann ich? Wie bin ich? Das Praktikum. Sport macht Spaß. Die Gestaltung von Sitzmöbeln

Kommunikative Kompetenzen Interkulturelle Kompetenzen Methodische Kompetenzen

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Selbsteinschätzungsbogen. Datum:

Ran an die Bücher Lesen bringt was! Kurzreferat zur Buchvorstellung. Hinweise zum Unterricht Ergänzende Materialien Ressourcen

Schulinterner Lehrplan (Stand: Februar 2010)

Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Curriculum des Faches Deutsch für die Klasse 7 Seite 1/4

Thema: Schwerpunkt: Mensch und Umwelt im Gedicht (Deutschbuch 8, Kapitel 12, alternativ: Baumgedichte)

Bildungsstandards Deutsch Klasse 7 Klasse 8

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Die Spannung steigt mit jedem Satz Abenteuerbücher lesen und vorstellen 12

Deutsch Curriculum des Joseph-König-Gymnasiums

GRASHOF GYMNASIUM ESSEN - Fachbereich Deutsch

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

Wiesenerkundung S (6 h) Copy 2. Projekt: Computer S (1 3 Wo.) Copy 3. Projekt: Computer S Projekt: Computer S.

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Jgst. 10. Texte - Aus Aufgabenstellungen angemessene Leseziele ableiten und

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen Schulcurriculum im Fach: Deutsch

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 8, Ausgabe N (BN 3608)

Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 9 Liebfrauenschule Vechta. Kompetenzen (Die Schülerinnen...)

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015

1. Sprechen Sprechen (1)

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Spielkarten, Farben u.a. Blickkontakt herstellen sich persönlich ansprechen

Wirtschaftsschule 6. Jahrgangsstufe (Schulversuch) Deutsch

Jahresprogramm 2015/2016. Fach: Deutsch als Zweitsprache. 2. Klasse: neusprachliche Fachrichtung. Fachlehrerin: Renate Kaute

Versuchen Sie bitte, Ihre Vorkenntnisse mit Hilfe der unten stehenden Aussagen einzuschätzen.

Sprechen Lesen Schreiben

Schulinternes Fachcurriculum Deutsch. Jahrgang 5. Überblick

BILDUNGSSTANDARDS FÜR DEUTSCH REALSCHULE KLASSEN 6, 8, 10 DEUTSCH BILDUNGSPLAN REALSCHULE

Prüfungstraining. Lehrerhandreichung. Deutsch. Hauptschulabschluss Nordrhein-Westfalen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Thema: Katzen (Klasse 2)

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Albert-Schweitzer-Gymnasium Laichingen

Bildungsstandards für Fremdsprachen (Englisch)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

5 Deutsch (5-stündig)

SCHULINTERNES CURRICULUM der. Kaiserin - Augusta Schule, Gymnasium Köln, Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Methodenkonzept für die JG 5 bis 10

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Gymnasium Ganderkesee

Entwurf April 2012/Oktober 2012

CURRICULUM AUS ENGLISCH 1. Biennium FOWI/SOGYM/SPORT

Kernlehrplan Deutsch 2004 NRW

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Köln-Kolleg (Stand: 05/2015)

Vorbereitung auf den Prüfungsteil Schriftlicher Ausdruck

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinternes Curriculum Differenzierungskurs Französisch

Schwerpunktfach Spanisch 1. Stundendotation 2. Bedeutung des Faches 3. Richtziele Grundkenntnisse

Informationen für Teilnehmende an Sprachkursen

Sie bereiten ein Referat zu einem Thema selbständig vor, kennen und nutzen selbständig wichtige Informationsquellen.

Zum Nachschlagen: Alphabetische Liste wichtiger Operatoren

Kindergarten/JK, PK Leitgedanke

Schulcurriculum des Faches Deutsch. für die Klassenstufen 5 10

Kern- und Schulcurriculum Deutsch Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kann-Aussagen. Zum Beispiel:

Methodenkompendium der MS Altmannstein

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

Häufig gestellte Fragen zu VERA Wichtige Tipps zur Vorgehensweise... 5

Jahresplan für Deutsch als Zweitsprache 2. Klasse BU Schuljahr 2015/2016 Lehrerin: Silvia Bacca

Schulinterne Lehrpläne Englisch

Checkliste Hausarbeiten

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium G8 Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH

Inhaltsverzeichnis. 1 Freundschaften Erzählen und gestalten Strittige Themen in der Diskussion Argumentieren und überzeugen 35

Prüfungsstoff. 1. Klasse. Maturitätsschule und Fachmittelschule

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Deutsche Schule Teneriffa Schulcurriculum für das Fach Deutsch der Jahrgangsstufe 5 Schulinterner Lehrplan ab dem Schuljahr 2015/16

Das Portfolio zum Sozialpraktikum

Wissenschaftliches Präsentieren

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

Diese Website wurde mit dem Ziel entwickelt, Schulen ein neues Werkzeug zur Herstellung von Kartenspielen zur Verfügung zu stellen.

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Deutsch für die gymnasiale Oberstufe. Leistungskurs

XII XXX. Methodenordner. und Methodencurriculum

Wer bin ich? Wer bist du? Rund ums Essen. Den Textknacker anwenden Inhaltsverzeichnis. Identität: Sich und andere kennen lernen, Ich-Kreise

Transkript:

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3) sich über einfache Sachverhalte informieren und jene sachbezogen darstellen; berichten, beschreiben und die Bedeutung nichtsprachlicher Zeichen erklären (II,3) Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren (II,8) Sachtexten (verschiedener Art) Informationen entnehmen und sie für die Klärung von Sachverhalten nutzen (III,3) Unterscheidung grundlegender Formen von Sachtexten (Bericht, Beschreibung) in Struktur, Zielsetzung und Wirkung (III,4) Flexionsformen erkennen und deren Funktionen und richtig anwenden (IV, 4) grundlegende Strukturen des Satzes erkennen (Schwerpunkt Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale, Attribute) (IV,5) Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren Methoden der Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung anwenden Lehrbuch und Arbeitsheft schriftlicher Aufgabentyp 2a/b: auf der Basis von Materialien und Beobachtungen sachlich berichten oder Typ 5: einen Text nach vorgegeben Kriterien überarbeiten

6.2 Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten 6.3 Alte und neue Weltwunder Sachtexte untersuchen & Zeichensetzung in Satzreihen und -gefügen gewinnen (z. B. Verschiebe-, Umstell-, Weglass-, Ergänzungsprobe) (IV, 7) gestaltend sprechen (I,11) Übungen zum sinngestaltenden kürzere Texte auswendig vortragen (I,12) Vorlesen Wiedergabe des Inhalts kürzerer Texte (II,6) Methoden zur Entwicklung und Beantwortung von Fragen zu Textuntersuchung Texten; Aussagen belegen (II,7) produktionsorientierte Gedichtuntersuchung : formal und Verfahren (z. B. Gedichte sprachlich (III,9) mithilfe vorgegebener Muster Verständnis einfacher sprachlicher Bilder verfassen) (IV,6) Untersuchungen zur Wortbildung (Schwerpunkt Wortfamilie) (IV, 6) Vortrag stichwortgestützter Ergebnisse zu Lesestrategien (Fünf-Schritteinem begrenzten Sachthema mit Lesemethode): einfachem Medieneinsatz (I, 4) Arbeitstechniken zur aufmerksames Zuhören und sach-, situations- Texterschließung und adressatenbezogene Reaktion auf andere Auswertung von (I, 9) diskontinuierlichen Texten Gehörtes mithilfe von Notizen festhalten (1, Visualisierungstechniken (Mind- 10) Map, Stichwortliste etc.) Inhaltswiedergabe kürzerer Texte bzw. Fremdwörter nachschlagen Textausschnitte in eigenen Worten (II,6) Informationsquellen nutzen Entwicklung und Beantwortung von Fragen (Lexika, Internet) zu Texten, Aussagen belegen (II,7) Aussagen zu diskontinuierlichen Texten formulieren (II,8) Unterscheidung von informationsentnehmendem und identifikatorischem Lesen; Arbeitstechniken der Textbearbeitung (Informationen entnehmen; Textaussagen markieren, Texte gliedern; Überschriften für Teilabschnitte formulieren; Notizen zum Gelesenen Typ 4a: einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen Typ 4b: einen Sachtext mithilfe von Fragen untersuchen/ aus diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, diese vergleichen und bewerten

6.4 Strittige Themen in der Diskussion Argumentieren und überzeugen machen; Fragen an einen Text formulieren; Begriffe klären) (III, 1) Sachtexten (verschiedener Art) Informationen entnehmen und sie für die Klärung von Sachverhalten nutzen (III,3) Grundlegende Strukturen des Satzes beschreiben (Schwerpunkt Satzverbindungen: Satzreihe, Satzgefüge, Hauptsatz, Nebensatz) (IV,5) angemessener Vortrag von Wünschen und Forderungen (I,5) eigene Meinungen vertreten und strukturieren (I, 6) Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsführung entwickeln und vereinbaren (I, 7) Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen (I, 8) Formulierung eigener Meinungen und Anführung von Argumenten (II,4) Erkennen und Bewerten der Formen appellativen Schreibens, Verfassen einfacher appellativer Texte (II,5) Unterscheidung grundlegender Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung (III,4) von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht des Verfassers schließen (IV,2) Untersuchung der Unterschiede zwischen Fragetechniken Dokumentationstechniken Diskussions- und Beobachtungsmethoden (z. B. Fishbowl-Diskussion) Rollenspiele (z. B. Streitfälle schlichten) Typ 3 : zu einem Sachverhalt begründet Stellung nehmen

6.5 Tiere, die wie Menschen handeln Fabeln lesen und verfassen & Rechtschreibung Spielend leicht 6.6 Lektüre eines Jugendromans: Thema Freundschaft mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch, Erkennen und Nutzen verschiedener Ebenen stilistischer Entscheidungen (IV,8) bewusstes Einsetzen verbaler und nonverbaler Mittel beim szenischen Spiel (I, 13) Entwicklung und Beantwortung von Fragen zu Texten; Aussagen belegen (II,7) Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig erzählen (II,2) Unterscheidung einfacher literarischer Formen (III, 6) Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden (III,7) Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Sprachen (IV,9) vertieftes Wissen über Laut-Buchstaben- Zuordnung (IV,11) Beherrschung wortbezogener Regelungen und deren Ausnahmen (IV,12) Erkennen und Beachten von satzbezogenen Regelungen (Schwerpunkt Nominalisierungen, Zeichensetzung in der wörtlichen Rede) (IV,13) Korrektur und Vermeidung von Fehlern (IV,14) deutlich und artikuliert sprechen, flüssig lesen (I,1) Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung anwenden gegenseitige Korrekturen ggf. Lesetagebuch oder Portfolio produktionsorientierte Typ 6: Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen oder Typ 5: einen Text nach vorgegeben Kriterien überarbeiten Typ 1 a/b: Erlebtes, Erfahrenes,

Formulierung von Meinungen und diese in Ansätzen strukturiert vertreten (I,6) bewusstes Einsetzen verbaler und nonverbaler Mittel beim szenischen Spiel (I, 13) Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig erzählen (II,2) persönliche Briefe formulieren (II,9) Erfassung von Inhalten und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte (III,5) kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte verstehen (III,8) Dialoge und einfache dramatische Szenen untersuchen (III,10) Nachgestaltung von Geschichten, Umformulierungen, Produktion von Texten mithilfe von vorgegebenen Textteilen (III,11) Untersuchung der Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch, Erkennen und Nutzen verschiedener Ebenen stilistischer Entscheidungen (IV,8) Arbeitsaufträge Jugendroman und Erdachtes erzählen/ nach Vorlagen erzählen oder Typ 6: Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen - orientiert sich am Unterrichtswerk Deutschbuch 6 - Fettdruck: Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit - Schwarz: Bereich Sprechen und Zuhören - Blau: Schreiben - Grün: Lesen/ Umgang mit Texten und Medien - Orange: Reflexion über Sprache