Primärdatenerhebung zur Erfassung der Struktur und der energetischen Qualität des Nichtwohngebäudebestands in Deutschland

Ähnliche Dokumente
Energieeffizienz und der Marktwert von Immobilien

Environmental management in German institutions of higher education: Lessons learnt and steps toward sustainable management

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

Making quality visible. National Quality Certificate for Old Age and Nursing Homes in Austria (NQC)

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Ressourcen und Architektur Resources and Architecture

European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)

Energieverbrauch für Heizen /Warmwasser Klimatisierung der Kleinverbraucher

Repositioning University Collections as Scientific Infrastructures.

AFC Public Services GmbH

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Asc. Prof. (FH) Dipl.-Ing. Christian Huber NUTZERZUFRIEDENHEIT AUS SICHT DES FACILITY MANAGEMENTS EIN INTERNATIONALER VERGLEICH

Customer-specific software for autonomous driving and driver assistance (ADAS)

INTERREG IIIa Project R&D - Ready for Research and Development Project results and ongoing activities

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

TMF projects on IT infrastructure for clinical research

Wasserqualität-Online Landkreisweite Datenbanken zur Überwachung von Roh- und Trinkwasseranalysen

Deutsche Gebäudetypologie

Waldwissen.net (Forest-knowledge.net)

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

ELBA2 ILIAS TOOLS AS SINGLE APPLICATIONS

Webbasierte Exploration von großen 3D-Stadtmodellen mit dem 3DCityDB Webclient

Challenges for the future between extern and intern evaluation

Forschungsaktivitäten und Kooperationen der Internationalen Energieagentur mit österreichischer Beteiligung Martina Ammer, 6.

Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau. Trag Werk Holz Bau

En:Tool EnEff BIM Introduction to the Project and Research Association

Welche Rolle kann gemeinwohlorientierte Wissenschaft/Forschungspolitik für die Entwicklung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Green Economy spielen?

Benutzerhandbuch ESAM Tool

Academic Entrepreneurship at the University of Koblenz Landau and the University of Applied Sciences Koblenz

Lufft UMB Sensor Overview

Ways and methods to secure customer satisfaction at the example of a building subcontractor

Situation in Europe selected examples from Germany, Austria and France

of Münster IRUN Conference WWU Gender Equality as a profile characteristic

Introduction to the diploma and master seminar in FSS Prof. Dr. Armin Heinzl. Sven Scheibmayr

Energy R&D Public Expenditure in Austria 2011

Data/Information Quality Management

Förderprogramme und ihre CO 2 -Minderung am Beispiel des CO 2 -Gebäudesanierungsprogramms der KfW

EEnergy Project MeRegio

SimStadt Energiesimulation von Stadtquartieren

Integration mit Service Repositories zur SOA Governance

Querschnittstechnologien inkl. Geothermie F&E Schwerpunkte und deren Implementierungsstrategie

Mash-Up Personal Learning Environments. Dr. Hendrik Drachsler

City West between Modern Age and History: How Does the Balancing Act. between Traditional Retail Structures and International

Soziale Innovation im internationalen Diskurs

ÖPP Deutschland AG PPP in Germany

ISO Reference Model

Developing clusters to promote S³ innovation

Aktueller Sachstand zum Energieausweis. Energieagentur Regio Freiburg GmbH

CMMI for Embedded Systems Development

Chancen und Umsetzung des nationalen Aktionsplans: Energieeffizienz im Gebäudebereich

Climate Protection Strategy for the City of Speyer

3D Stadtmodelle für Wärmebedarfssimulationen


Realtime Security for Enterprise Networks based upon the Correlation of Metadata

Climate Change, Cultural Heritage and Energy Efficiency

Open Data als Katalysator für nachhaltige Entwicklung?

Prof. Dr. Margit Scholl, Mr. RD Guldner Mr. Coskun, Mr. Yigitbas. Mr. Niemczik, Mr. Koppatz (SuDiLe GbR)

Austrian Energy Agency

PhysNet and its Mirrors

Inspection of industrial installations

empirica Forschung und Beratung

Fördern und Fordern: Auf dem Weg zu energieeffizienten Gebäuden

Also known as 'Industrial placement' of 'practical placement' 2. Praxissemester Gesamt 2nd Practical semester

Leistungsangebot von co2online Research. Datenanalysen: Statistiken und Trends

Systemorientiertes Qualifizierungskonzept für die Elektromobilität

A central repository for gridded data in the MeteoSwiss Data Warehouse

Immobilienbewertung für Banken

Bedarfsadäquater Robotereinsatz in stationären Pflegeeinrichtungen

Developing a research data centre for Germany: and its IT-guidelines. Dr. Felix F. Schäfer, German Archaeology Institute (DAI) Berlin

Der Energieausweis: Inhalt, Typen und Übergangsregelungen

Bachelor of Science. Business Administration

Dächerschachttrockner - Energieeffiziente Getreidetrocknung (GETRO). TP: Modellierung des Trocknungsprozesses und Designentwicklung.

Eliciting Requirements for a Company-wide Data Leakage Prevention System

Berlin Environmental Relief Programme II. ERDF co-funded nature and landscape conservation projects in Berlin

Future Building Solutions - Klima und Komfort als Fokus des Nachhaltigen Bauens

ITIL & TOGAF die Doppelspitze für IT Governance

Konkretisierung und Weiterentwicklung von Mapping und Assessment of Ecosystems and their Services (MAES) für Deutschland

SAM Trends 2013 Herausforderungen für SAM durch neue Technologien. Tim Jürgensen, SAM Consultant Zürich

Sustainability Balanced Scorecard as a Framework for Eco-Efficiency Analysis

dwhgmbh Industrielle Forschung Industrie Projekte Beratung öffentlicher Einrichtungen

Die Energiewende erfolgreich gestalten Marktinstrumente für die Sanierungsoffensive.

Cooperation Project Sao Paulo - Bavaria. Licensing of Waste to Energy Plants (WEP/URE)

Informationsbroschüre. Klimaneutrale Website

Transfer of Technology from Science to Practice

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Ausbildungsordnung für den EFA European Financial Advisor (in der Fassung vom )

Seminar für Wirtschaftsinformatiker (Master/Diplom) Sommersemester 2012

Integration of a CO 2 separation process in a coal fired power plant

3. WohnZukunftsTag Kostenoptimiertes Bauen in hoher Qualität

infinite Eine informationelle Infrastruktur für das E-Science Age

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

TNS EX A MINE DataFusion Die Brücke zur gemeinsamen Betrachtung von Daten aus unterschiedlichen Datenquellen. TNS Infratest Applied Marketing Science

Clashing Cultures. Wenn Software-Ingenieure auf Wissenschaftler treffen Seminarvortrag Beiträge SE

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Aktuelle Informationen zum Energieausweis.

herzberg social housing complex green living

Anforderungen aus der neuen EnEV 2007 Die Regelungen der Energieeinsparverordnung für Wohngebäude

NIEDRIGSTENERGIE-GEBÄUDE STRATEGIE 2020 NIEDRIGSTENERGIE-GEBÄUDE IM RAMPENLICHT

Transkript:

PROJEKTINFORMATION Forschungsfeld Energie Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude Primärdatenerhebung zur Erfassung der Struktur und der energetischen Qualität des Nichtwohngebäudebestands in Deutschland (ENOB:dataNWG) Kurzdarstellung Der Sektor der Nichtwohngebäude (NWG) wird zum ersten Mal in Deutschland Gegenstand einer auf Repräsentativität ausgelegten Primärdatenerhebung hinsichtlich Stand und Dynamik seiner strukturellen Eigenschaften, der energetischen Qualität und der Entscheidungsprozesse bei Modernisierung. Dabei werden erstmals Methoden der Geoinformatik angewandt, um die Auswahlgrundlage für die Stichprobenerhebung in der bisher unbekannten Grundgesamtheit der Nichtwohngebäude zu schaffen. Damit wäre auch das Feld für ein regelmäßiges Monitoring dieses Sektors auf die energie und klimaschutzpolitischen Ziele hin zu vertretbaren Kosten bereitet. Das Konsortium aus Institut Wohnen und Umwelt (IWU) als Verbundkoordinator, Leibniz Institut für ökologische Raumentwicklung (IÖR) und Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich Architektur, Fachgebiet Ökonomie des Planens und Bauens (BUW ÖPB) wird das Verbundprojekt mit Förderung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) in den drei Teilprojekten Stichprobenerhebung (IWU), Geodatenanalyse (IÖR) und Screening (BUW ÖPB) bearbeiten. Der Arbeitsplan sieht folgende Schritte vor: 1. Erstellung der Auswahlgrundlage für die Stichprobenziehung auf Basis einer eigens für das Projekt aufbereiteten Datenbank von georeferenzierten, mit sekundären Merkmalen angereicherten Hausumringen (IÖR) 2. Screening von Gebäudebasismerkmalen von bis zu 100.000 Gebäuden (BUW ÖPB), Ableitung von Grundstrukturen des deutschen NWG Bestands 3. Stichprobenziehung (IWU) und Breiteninterviews in bis zu 10.000 NWG, Erhebung von Strukturdaten, Informationen zum Wärmeschutz, zur Gebäudetechnik, zu den Eigentümerstrukturen und zum Bewirtschaftungsverhalten (Marktforschungsinstitut) 4. Tiefeninterwies in bis zu 1.000 Gebäuden, Erhebungen zum Energieverbrauch und Durchführung vereinfachter Energiebedarfsberechnungen (IWU mit zertifizierten Energieberatern), Ableitung von aussagekräftiger Teilenergiekennwerten und Bedarfs Verbrauchs Abgleich (IWU) 5a. Auswertungen und Szenarien zur Entwicklung des Gebäudebestands mit Hinblick auf die energie und klimaschutzpolitischen Ziele und seiner volkswirtschaftlichen Bedeutung in Deutschland (IWU) 5b. Weiterentwicklung der Methoden der Geoinformatik zur morphologischen Typologie der Nichtwohngebäude (IÖR) Zum Projektende wird die Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude Politik, Wirtschaft und Wissenschaft für weiterführende Untersuchungen dauerhaft und unter Berücksichtigung von Datenschutzbestimmungen zur Verfügung gestellt. Institut Wohnen und Umwelt GmbH Forschungseinrichtung des Landes Hessen und der Stadt Darmstadt Rheinstraße 65 64295 Darmstadt Germany Tel: +49 (0)6151 / 2904 0 Fax: +49 (0)6151 / 2904 97 info@iwu.de www.iwu.de Projektleiter: Michael Hörner m.hoerner@iwu.de Stv. Projektleiter: Dr. Holger Cischinsky Projektmitarbeiter: Markus Rodenfels Martin Vaché Michael Grafe Dr. Volker Ritter Julian Bischof Projektdaten Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude (ENOB:dataNWG) Laufzeit: Dezember 2015 bis Mai 2019 Fördermittelgeber: Wählen Sie ein Element aus. Wählen Sie ein Element aus. Fkz. 03ET1315 Partner: IWU Projektinfo Stand: Oktober 2016

Ausgangslage Die erfolgreiche Steuerung der Energiewende benötigt auch im Gebäudesektor detaillierte Informationen über den energetischen Zustand, die Modernisierungstrends und die Wirksamkeit der eingesetzten Instrumente. Das Institut Wohnen und Umwelt (IWU) hat für den Wohngebäudebereich im Projekt Datenbasis Gebäudebestand 1 gezeigt, dass diese Wissenslücke geschlossen werden kann. Gleiches gilt es auch für den Nichtwohngebäudebereich zu erreichen, dessen Grundgesamtheit im Gegensatz zu den Wohngebäuden nicht einmal in groben Zügen durch die amtliche Statistik beschrieben wird. In den letzten Jahrzehnten wurde bereits mehrfach der Versuch unternommen, die Wissenslücken zum Umfang, zur Struktur und zum Energiebedarf von Nichtwohngebäuden zu schließen. Quantitative Angaben zum mengen und flächenmäßigen Bestand wurden dabei jedoch überwiegend für Teilsektoren ermittelt, wobei sowohl sekundärstatistische Analysen als auch vereinzelte, nicht repräsentative Befragungen zum Einsatz kamen. Die methodische Qualität dieser Einzelerhebungen erlaubt jedoch keine erwartungstreue Hochrechnung auf die Gesamtheit aller Nichtwohngebäude in Deutschland. Das Projekt Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude, Primärdatenerhebung zur Erfassung der Struktur und der energetischen Qualität des Nichtwohngebäudebestands in Deutschland (ENOB:dataNWG) zielt auf die Beantwortung folgender Forschungsfragen. Forschungsfragen Wie stellt sich allgemein die Struktur der Nichtwohngebäude dar (räumliche Verteilung, Gebäudekategorien, Bauwerkstypen, Sektoren, Fläche, Dauer von Lebenszyklen, Baualter etc.)? Wie verändert sie sich im Laufe der Zeit? Wie stellen sich die wärmetechnische Beschaffenheit der Gebäudehülle und die energetische Qualität der technischen Anlagen bei Nichtwohngebäuden im Bestand dar? Welche energetischen und sonstigen Modernisierungsprozesse laufen mit welcher Geschwindigkeit ab? Wie hoch ist der tatsächliche Verbrauch an Brennstoffen und elektrischer Energie im Bestand der Nichtwohngebäude? Wie korreliert dieser mit dem berechneten Bedarf bzw. mit baulichen, technischen und nutzungsbedingten Parametern? Welche Rückschlüsse können aus der vergangenen Entwicklung des Nichtwohngebäudebestands und der aktuellen Modernisierungsdynamik auf die Motivation der Akteure bei Investitionsentscheidungen gezogen werden und inwieweit hängen diese Entscheidungen von rechtlichen und volks wie betriebswirtschaftlichen Rahmenbedingungen ab? Welche Möglichkeiten bietet die Geoinformatik in Kombination mit Bildverarbeitung und maschinellem Lernen, um aus deutschlandweit digital vorliegenden, georeferenzierten Gebäudedaten in Gestalt von amtlichen Hausumringen und koordinaten in Kombination mit anderen Datenquellen Rückschlüsse auf Bestand und Struktur der Nichtwohngebäude in Deutschland zu ziehen? Ziele Als Ergebnis des Verbundprojektes ENOB: datanwg wird ein einmaliger Datenbestand über Nichtwohngebäude in Deutschland entstehen, der den erwartungstreuen Rückschluss von einer Nichtwohngebäudestichprobe auf die Verhältnisse der Grundgesamtheit aller Nichtwohngebäude sowie die damit einhergehende Quantifizierung der Ergebnisun 1 Datenbasis Gebäudebestand, ISBN Nr.: 978 3 941140 16 5, Darmstadt, 2010, gefördert von Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Aktenzeichen: Z 6 10.08.18.7 08.12 / II 2 F 20 08 24), KfW Bankengruppe und Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

PROJEKTINFORMATION sicherheit nach Maßgabe der Stichprobentheorie erlaubt. Dieser Datenbestand wird für immobilienwirtschaftliche, energetische und geoinformatische Analysen genutzt. Aus immobilienwirtschaftlicher Sicht ist die räumlich differenzierte Untersuchung einzelner Segmente von Nichtwohngebäuden sowie der Alters, Zustands und Eigentümerstrukturen von großem Interesse. Im Bereich der gewerblichen Immobilienmärkte (vor allem Büro, Einzelhandels und Logistikimmobilienmärkte) kann die Markttransparenz verbessert werden, da auch kleinere Märkte in ihrer Dimension und Struktur erfassbar sind. Sehr interessant sind zudem Untersuchungen zur Ballung von unsanierten Immobilienbeständen sowie zu den Modernisierungs und Instandsetzungsstrategien von bestimmten Eigentümergruppen. Die Forschungsdatenbank Nichtwohngebäude bildet die Grundlage für detaillierte Auswertungen von Strukturdaten wie Anzahl, Fläche, Kompaktheit, Nutzung, Standort etc. und insbesondere zur energetischen Beschaffenheit von Gebäudehülle und technischen Anlagen sowie zu den Modernisierungstrends im deutschen Nichtwohngebäudebestand im Hinblick auf Maßnahmen der Energieeffizienz. Als ein wichtiger Parameter wird die Modernisierungsrate im Gebäudebestand ermittelt. Die Auswertung der umfangreichen Informationen, die in der Tiefenerhebung von bis zu 1.000 Nichtwohngebäuden ermittelt werden, liefern erstmals belastbare Erkenntnisse über den tatsächlichen Energieverbrauch im Nichtwohngebäudebestand und den Zusammenhang mit vereinfachten Berechnungen des Bedarfs. Ein besonderer Nutzen der verschiedenen Erhebungen besteht darin, die geoinformatischen Methoden und Algorithmen zu evaluieren, mit denen Nichtwohngebäude anhand von Hausumringen identifiziert werden können, die mit zusätzlichen Merkmalen attribuiert sind. Dies ist besonders im Hinblick auf ein regelmäßiges Monitoring und für die Entwicklung effizienterer Verfahren zukünftiger Zensuserhebungen des Gebäudebestands von großer Bedeutung. Methoden In ENOB:dataNWG werden klassische Methoden der Stichprobenerhebung mit den neuen Möglichkeiten der Geoinformatik auf Basis georeferenzierter Hausumringe kombiniert. Dadurch eröffnet sich die Möglichkeit, den Sektor der Nichtwohngebäude statistisch belastbar und kostengünstig zu erforschen. Sponsor: In der Tiefenerhebung wird das Werkzeug VSA 2.0 zur Energieanalyse von Gebäuden verwendet. VSA 2.0 wurde vom IWU mit Mitteln der KfW Bankengruppe erstellt. Unterstützer: Die Fachzeitung für die Immobilienwirtschaft unterstützt das Projekt ENOB:dataNWG, weil wichtige Datengrundlagen für die Immobilienwirtschaft geschaffen werden. ZIA setzt sich sehr für eine höhere Transparenz bezüglich der Daten von Wirtschaftsimmobilien und anderen Nichtwohngebäuden ein und unterstützt deshalb das Projekt. Der Deutsche Städtetag unterstützt ENOB:dataNWG, weil wichtige Datengrundlagen über den Bestand an Nichtwohngebäuden geschaffen werden.

Der Rückgriff auf eine deutschlandweite Datenbank amtlicher Hausumringe erscheint als der einzig erfolgversprechende Ansatz, um die Auswahlgrundlage für die Stichprobenziehung mit vertretbarem Aufwand zu generieren. Erhebungseinheiten sind somit Hausumringe, die sich jedoch von den eigentlichen Untersuchungseinheiten, den Nichtwohngebäuden, unterscheiden. Aufgrund dessen ist es erforderlich, alle Hausumringe der Datenbank geoinformatisch zu analysieren, mit Merkmalen anzureichern, die mit der Nichtwohngebäudeeigenschaft korrelieren, sowie deren Relevanz in einer begrenzten Anzahl von Fällen anhand von Realdaten zu überprüfen, die als Ergebnis lokaler Erhebungen oder in Gestalt weiterer Gebäudeinformationen aus ALKIS 2 vorliegen. Dadurch ist die Zuspielung einer Wahrscheinlichkeit dafür, dass ein beliebiger Hausumring ein Nichtwohngebäude ganz oder teilweise überdeckt, im Rahmen eines binär logistischen Regressionsmodells möglich. Die beschriebene Wahrscheinlichkeitszuspielung erlaubt eine effiziente Stichprobenziehung. Der Stichprobenumfang bezüglich der Hausumringe kann so gesteuert werden, dass sich in der Stichprobe eine erwartete Zahl von Hausumringen befindet, die Nichtwohngebäude ganz oder teilweise überdecken. Ob ein Hausumring tatsächlich ein Nichtwohngebäude ganz oder teilweise überdeckt, wird im Rahmen einer Vor Ort Begehung, dem Screening, entschieden, das an 100.000 Orten von Hausumringen durchgeführt wird. Dabei werden gleichzeitig wenige grundlegende Strukturdaten und Hinweise auf geeignete Auskunftspersonen erhoben. In der zweiten Stufe der Erhebung recherchiert ein professionelles Befragungsinstitut im Rahmen der Kontaktqualifizierung die Ansprechpersonen und führt bis zu 10.000 ca. halbstündige Interviews durch, um die erforderlichen Gebäudedaten zu erheben. In einer dritten Stufe analysieren Energieberater die energetische Qualität von bis zu 1.000 Gebäuden vertieft, wenn der Eigentümer die Bereitschaft dazu im Interview erklärt hat. Ergebnisse Der gesellschaftliche Nutzen von wissenschaftlichen Datenbeständen ist umso größer, je besser ihre Zugänglichkeit für Dritte ist. Wesentliches Ziel des Forschungsvorhabens ist es daher, nicht nur eigene Auswertungen zu veröffentlichen, sondern eine Datenbank zu schaffen, die Forschungseinrichtungen, interessierten Marktakteuren und politisch Verantwortlichen die Möglichkeit gibt, eigene Fragestellungen anhand der Datenbank zu untersuchen. Die aufbereiteten Daten werden externen Nutzern, die ein berechtigtes Nutzungsinteresse nachweisen können, unter Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben zugänglich gemacht. Im Projektverlauf ist vor dem Hintergrund datenschutzrechtlicher Anforderungen zu klären, ob dies in Form eines nach außen gegebenen Scientific Use File (SUF) oder über kontrollierte Datenfernverarbeitung erfolgen kann und welche Anonymisierungsmaßnahmen jeweils erforderlich sind. 2 ALKIS Amtliches Ligenschaftskataster Informationssystem

PROJEKTINFORMATION

Research Database non residential Buildings For the first time in Germany the nonresidential building sector will be object of a representative sample survey on status and dynamics of structural parameters, energetic quality and decision making processes in refurbishment. Geoinformatic methods will be applied to define the sampling frame for the so far unknown population of nonresidential buildings. The ground would methodologically be prepared for a periodic and costefficient monitoring of the building sector. The consortium of Institute for Housing and Environment (IWU) as coordinator,leibniz Institute of Ecological Urban and Regional Development (IÖR) and Bergische Universität Wuppertal, School of Architecture and Civil Engineering (BUW ÖPB) will work on the three subprojects sample survey (IWU), analysis of geodata (IÖR) and screening of the building stock (BUW ÖPB) with substantial funding of the Federal Ministry for Economic Affairs and Energy (BMWi). The work plan consists of the following steps: 1. Provision of the sampling frame for a sampling survey by geoinformatic methods based on a national database of official building footprints supplemented by secondary attributes (IÖR) 2. Screening of basic building characteristics of up to 100.000 buildings (BUW ÖPB), derivation of basic structures of the German nonresidential building sector 3. Multi stage sampling procedure (IWU) and interviews in up to 10.000 nonresidential buildings on structural data, status and dynamics of thermal insulation measures, technical installations of buildings as well as on proprietors and their facility management habits (professional market research institution) 4. In depth interviews in up to 1.000 buildings on energy consumption, simplified energy demand calculations (IWU and specialized energy consultants), derivation of significant partial characteristic energy values, calibration of calculated demand and measured consumption (IWU) 5a. Analysis and scenarios on the building stock s development towards the energy and climate protection goals and its relevance to the economy in Germany (IWU) 5b. Further development of geoinformatic methods towards morphological typologies of nonresidential buildings (IÖR). All data will be available to the public in a research database non residential buildings by the end of the project.