Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bamberg Nr. 21/

Ähnliche Dokumente
FÜR DEN LANDKREIS KITZINGEN herausgegeben vom Landkreis Kitzingen. Kitzingen, Jahrgang/ Nummer XXXXVI/43. Teil I

Amtsblatt des Landkreises Lindau (Bodensee)

Nr. 41 Mindelheim, 5. Oktober 2017 INHALTSVERZEICHNIS. Sitzung des Schul-, Kultur- und Sportausschusses 220

Schnellmeldung. Bundestagswahl. Wahlvorschlag. % Zweitstimmen. für die. am Vaihingen an der Enz. Erststimmen.

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

AMTSBLATT für die Gemeinde Südlohn

Nach 68 der Landeswahlordnung gebe ich die Ergebnisse nachstehend bekannt.

Schnellmeldung. Europawahl. Wahlvorschlag Stimmen %

12. Jahrgang Ausgabe 5/2015 Rhede,

Ausgabe 10/2018 Amtsblatt der Stadt Rhede Jahrgang Ausgabe 10/2018 Rhede,

- Flächennutzungsplan der Stadt Ratingen 92. Änderung, Teil B Gewerbegebiet Tiefenbroich Westlich Am Roten Kreuz Teil B Alter Kirchweg / Am Roten

AMTSBLATT. Ausgegeben in Steinfurt am 24. Mai 2017 Nr. 22/2017. INHALT Datum Titel Seite

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Bundestagswahl 2017: Die amtlichen Münchner Endergebnisse

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Repräsentative Wahlstatistik zur Bundestagswahl 2017 Wahlbeteiligung und Wahlergebnisse in München nach Geschlecht und Geburtsjahresgruppen

Bekanntmachungsblatt - Amtsblatt - der Stadt Marl

Amtsblatt Nr. 03/2009 der Gemeinde Nordwalde vom Seite 1. Satzung

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bendorf/Rhein

- 1 - Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

1 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, 02. Februar

Amtliche Bekanntmachung zur Änderung der Betriebssatzung

B VII 1-4j/17 (2) Fachauskünfte: (0711) SPD GRÜNE FDP AfD DIE LINKE Sonstige

Amtsblatt Nr. 10 vom 6. März 2018

1 Aus technischen Gründen ist die Bildung einer Kurzbezeichnung notwendig.

Bundestagswahl am 24. September 2017 Amtliches Endergebnis Stadt Erlangen - Statistik und Stadtforschung

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt. Matzker-Steiner Geschäftsführerin. Matzker-Steiner Geschäftsführerin

Amtsblatt der Stadt Wesseling

5. Jahrgang 23. Oktober 2017 Nummer 23. Einladung zur nächsten Sitzung des Ausschusses für Bildung, Kultur und Jugend am 09. November

Amtsblatt der Stadt Sankt Augustin

56 Öffentliche Bekanntmachung der Ev. Kirchengemeinde Homberg - Satzungen zur Änderung der Friedhofssatzung und der Friedhofsgebührensatzung

Amtliches Bekanntmachungsblatt

Bebauungsplan STO600 Walter-Rein- Straße Satzungsbeschluss

A M T S B L A T T für den Landkreis Berchtesgadener Land und die Städte, Märkte, Gemeinden und kommunalen Zweckverbände im Landkreis

AMTSBLATT 27. Jahrgang, Nr. 81 der GEMEINDE BORCHEN

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

A M T S B L A T T D E R S T A D T N E U K I R C H E N - V L U Y N

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

16 Wahlen. Statistikamt Nord Statistisches Jahrbuch Schleswig-Holstein 2014/

AMTSBLATT DER STADT DINSLAKEN

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

Festsetzungen durch Text. Verfahrensvermerke Art der Baulichen Nutzung. 1. Untergeordnete Nebenanlagen und Garagen

DIE WAHL ZUM 19. DEUTSCHEN BUNDESTAG AM 24. SEPTEMBER 2017

Deckblatt Nr. 1 - Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB -

Satzung der Stadt Dormagen für den bebauten Bereich im Außenbereich "Nachtigall" an der Düsseldorfer Straße (Außenbereichssatzung) vom

A M T S B L A T T für die Stadt Delbrück

Amtsblatt der Stadt Leverkusen

Amtsblatt. für den Landkreis Uelzen. Inhalt

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

3 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Einladung zur Ratssitzung am Dienstag, den 06. Februar

AMTSBLATT. Jahrgang 39/2012 Dienstag, 22. Mai 2012 Nr. 21 INHALTSVERZEICHNIS. Rhein-Erft-Kreis. 99 Bekanntmachung 2-6

Wahlkreis 79 (Coesfeld I Borken III) Benachrichtigung über eine öffentliche Zustellung ,

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

32. Jahrgang Braunschweig, den 10. Mai 2005 Nr. 5

B VII 5 - j/14 (2) Fachauskünfte: (0711)

S A T Z U N G. über die 2. vereinfachte Änderung des Bebauungsplanes Nr. 4 Sandstiege (Änderung)

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

15 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

Kurzanalyse Europawahl Amtliches Endergebnis in München

2. Jahrgang Nr. 16. Inhalt:

Amtsblatt für den Landkreis Havelland

Große Kreisstadt Nördlingen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan Änderung -

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

20. Jahrgang 15. März 2011 Nr.: 11 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für den Landkreis Schaumburg

A. Bekanntmachungen des Landkreises Leer Seite. Änderung eines Stallgebäudes nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz 20

DIE LANDESWAHLLEITERIN DES LANDES SCHLESWIG-HOLSTEIN

Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt der Stadt Wesseling

Amtsblatt der Stadt Lüdinghausen Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Lüdinghausen

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Nr März 2018 INHALT:

A M T S B L A T T FÜR DEN LANDKREIS DINGOLFING-LANDAU. Herausgegeben vom Landratsamt Dingolfing-Landau Nr. 19 Dingolfing, 5.

B e k a n n t m a c h u n g Gemeinde Gammelby Eckernförde, 27. Oktober 2017 E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g Am Montag, dem , f

Amtsblatt der Stadt Greven

BEBAUUNGSPLAN UND GRUNORDNUNGSPLAN BAD FUSSING BEBAUUNGSPLAN-ÄNDERUNG 15 ÄNDERUNG MIT DECKBLATT NR~ 15. (\.~~Yf~'\i. r~ "",;'..,

Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017

Amtsblatt für den. Landkreis Peine. Nr Jahrgang. Peine, den 11. Februar der Flächennutzungsplanänderung kann umfassend Auskunft verlangt

Das Amtsblatt finden Sie auch im Internet unter

Amtsblatt. für die. Stadt Schleswig. Nr. 5/2015. Schleswig, 13. Mai 2015

Endgültiges Ergebnis der Wahl zum 18. Deutschen Bundestag in Schleswig-Holstein

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

- im Westen durch die östlichen Flurstücksgrenzen der östlichen Bebauung des

und der Strafvollstreckungskammer bei dem Landgericht für die Justizvollzugsanstalt Hahnöfersand Vom 5. Februar 2010

Amtsblatt der Stadt Frankenthal (Pfalz) für öffentliche Bekanntmachungen

Jahrgang 38/2011 Dienstag, 23. August 2011 Nr. 32. der Widmung der Kreisstraße 70 auf dem Gebiet der Städte Elsdorf und Bergheim

27. Jahrgang 19. Juni 2018 Nr.: 28 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

11. Jahrgang Ausgabetag: Nummer: 7. Inhaltsverzeichnis

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

EUROPAWAHL AM 26. MAI 2019 IN RHEINLAND-PFALZ

Nr. 06 Stadt Grevenbroich Amtliche Bekanntmachungen

Transkript:

Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bamberg Nr. 21/2017 13.10.2017 Tag der offenen Tür Foto: Stadt Bamberg Am 27. Oktober hat die Bürgerschaft die Möglichkeit, das Gelände der ehemaligen Lagarde-Kaserne zu entdecken: Die Stadt lädt zum Tag der offenen Tür ein und bietet drei Führungen über das Gelände an. Wer sich die ehemalige Shopping Mall (PX) einmal von innen anschauen oder über den aktuellen Stand zum Digitalen Gründerzentrum und der Zentralstelle Cybercrime Bayern informiert werden möchte, der sollte sich diese Gelegenheit nicht entgehen lassen. Mehr dazu auf S. 2.

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der offene und konstruktive Dialog mit allen Bürgerinnen und Bürgern, und die Möglichkeit zur transparenten Information und die Teilhabe an politischen Entscheidungsprozessen sind mir weiterhin ein wichtiges Anliegen. Der Bürgerdialog muss dabei auf Augenhöhe stattfinden. In der nächsten Woche bietet die Stadt Bamberg gleich zweimal die Gelegenheit sich einzumischen: bei der Bürgerversammlung am Donnerstag, 26. Oktober, um 19 Uhr im Pfarrsaal der Wunderburg und beim Tag der offenen Tür im Lagarde-Campus am Tag darauf, am Freitag, 27. Oktober, von 12 bis 17 Uhr. Beim Tag der offenen Tür in Bamberg-Ost können die Besucherinnen und Besucher den Lagarde-Campus besichtigen und erfahren dabei viel über die aktuellen Pläne zur künftigen Nutzung des Areals. Das Digitale Gründerzentrum, die Zentralstelle Cybercrime Bayern der Generalstaatsanwaltschaft Bamberg sind zwei wichtige Beispiele für eine erfolgreiche Stadtentwicklung. Aber auch über die weiteren Chancen des Gebiets können Sie direkt vor Ort wichtige Fakten erfahren. Beide Veranstaltungen sind für alle da. Die Bürgerschaft wird aus erster Hand informiert und es besteht die Möglichkeit, konkrete Wünsche und Anliegen einzubringen: Bei der Bürgerversammlung stehen natürlich die aktuellen Entwicklungen in der Wunderburg im Mittelpunkt. Aber natürlich sind alle Bürgerinnen und Bürger aus der ganzen Stadt Bamberg herzlich willkommen. Ich möchte Sie herzlich zu beiden Veranstaltungen einladen und freue mich auf die Gespräche. Herzliche Grüße Ihr Andreas Starke Oberbürgermeister Aktuell Blick hinter die Kulissen Tag der offenen Tür auf dem Lagarde-Campus Die Stadt Bamberg lädt am Freitag, den 27. Oktober von 12 Uhr bis 17 Uhr Bürgerinnen und Bürger zum Tag der offenen Tür auf das Areal der ehemaligen Lagarde-Kaserne ein und bietet so erstmals die Gelegenheit, die Entwicklung auf dem Gelände selbst in Augenschein nehmen zu können. Um einen Eindruck von der Größe des Geländes zu vermitteln, das mit rund 19 Hektar größer ist als das der Bamberger Landesgartenschau (17 Hektar), stehen drei Führungen auf dem Programm: Um 12.30 Uhr, 13.30 Uhr und 14.30 Uhr laden Mitarbeiter des Amts für Strategische Entwicklung und Konversionsmanagement alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu einer Erkundungstour über das Areal ein. Der Eingang erfolgt über die Weißenburgstraße/Ecke Eckbertstraße. Stationen sind neben den großen ehemaligen Abstellflächen für Militärfahrzeuge (sog. Motorpools), das einstige Stable-Theater, die frühere Shopping Mall (PX) und die alte Posthalle sowie auch die beiden aktuellen Projekte Das Projekt machbar... auf dem Lagarde-Campus: das Digitale Gründerzentrum (DGZ) und die Zentralstelle Cybercrime Bayern (keine Innenbesichtigung). Das DGZ entsteht als kombinierter Alt- und Neubau an der Ecke Zollnerstraße/Berliner Ring und wird künftig Raum für digitale Startups sowie für die Vernetzung von bestehenden Unternehmen und der Wissenschaft in Zeiten zunehmender Digitalisierung bieten. ist vom bayerischen Sozialministerium und der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenzentren in Bayern (lagfa bayern e.v.) gefördert bis Dezember 2017 und hat als Ziel generationenübergreifendes Lernen im Stadtteil Bamberg Ost anzustoßen. Antragsteller ist das Bamberger Freiwilligenzentrum CariThek (Caritasverband der Erzdiözese Bamberg) gemeinsam mit dem AStA Bamberg e.v. (Trägerverein von kontakt Das Kulturprojekt) sowie dem Kulturquartier Lagarde e.v. Programm unter: https://machbarbamberg.tumblr.com/ Seit Oktober arbeitet die Zentralstelle Cybercrime bereits im ehemaligen US-Hauptquartier auf dem Lagarde-Campus. Die Stadtbau GmbH hat das Gebäude für diesen Zweck saniert und an den Freistaat vermietet. Die Stadt Bamberg möchte den Lagarde-Campus zu einem neuen, lebhaften Stadtquartier entwickeln, in welchem Wohnen, Dienstleistung, Gewerbe und Kultur gleichermaßen ihren Raum finden sollen. Neben dem Tag der offenen Tür wird das Gelände vom 26. Oktober bis 5. November für kulturelle Veranstaltungen im Rahmen des Projekts machbar genutzt. Besucherinnen und Besucher haben daher am Tag der offenen Tür auch die Gelegenheit, im Anschluss an die Führung kulturelle Veranstaltungen auf dem Gelände mitzuerleben. Die Stadt Bamberg weist darauf hin, dass das Gelände nicht barrierefrei ist und das Betreten auf eigene Gefahr erfolgt. Es wird gebeten, festes Schuhwerk zu tragen, um Unfälle zu vermeiden. Die Länge des Rundwegs beträgt ca. 2 Kilometer. Der Eintritt ist kostenfrei. Foto: Hajo Dietz Luftbildstelle Nürnberg Archivfoto: US-Army 2 Rathaus Journal 21/2017 13.10.2017

Die dritte Seite Spannung bei der Abnahme der Turmbekrönung Foto: Stadt Bamberg Neuer Meilenstein für Sanierung von St. Michael Eines der größten Gerüste, das jemals in Bamberg aufgebaut wurde, steht derzeit weithin sichtbar am Michaelsberg. Ein Großteil der Fassaden an den Klostergebäuden ist durch Gerüst, Folie und Vernetzung derzeit nicht einsehbar. Die Einrüstung der Michaelskirche Außen und Innen ist bis auf einen kleinen Bereich im Abteigarten seit Wochen bereits fertiggestellt. Die mächtigen Gerüste an den Türmen steigen bis auf eine Höhe von ca. 65 m an. Die statische Instandsetzung der Kirche St. Michael verläuft im vorgesehenen knapp bemessenen Zeitplan. Mit Fertigstellung der Turmgerüste wurden umgehend die Arbeiten an den Turmhelmen begonnen. Die Dacheindeckung beider Türme ist bereits abgenommen und mit ihr auch die Turmzier, bestehend aus vergoldetem Kreuz und Kugel. Neben einer materialtechnischen Überarbeitung erhalten diese beiden Turmbekrönungen beim Wiederaufsetzen eine neue stabile Halterung auf den steilen Turmspitzen. Die spannende Frage bei jeder Abnahme einer Bekrönung ist: Was befindet sich in der Kugel? Wurden bei vormaligen Sanierungen sogenannte Zeitkapseln eingelegt, gefüllt mit Münzen, Schriften, und manch abgebrochenem Pfeifenkopf eines Handwerkers? Mit Wiederaufsetzen der Turmzier wird in jedem Fall eine neue, aktuelle Zeitkapsel von Heute in die Kugel eingebracht. Neben einer aktuellen Tageszeitung, einem Satz der aktuellen Münzwährung und Informationen zur derzeitigen Sanierung des Klosters wird sicher auch Zeitgeschichtliches darin Platz finden. Hoch oben in den Turmspitzen wurden zudem Feierabendschiefer gefunden, auf denen sich die Handwerker vergangener Sanierungen über mehrere Jahrhunderte verewigt hatten. In ein paar Tagen wird die Dachsanierung am Ostchor abgeschlossen sein, das Wetterschutzdach wird in diesem Bereich zurückgebaut und die neue Schiefereindeckung von der Stadt aus sichtbar. Auch die Arbeiten am Querschiffdach stehen kurz vor dem Abschluss. Über dem Langschiff der Kirche wird derzeit, für die geplante Instandsetzung während der Wintermonate, das Wetterschutzdach aufgebaut. Foto: Pressestelle Im Rahmen des Bundesprogramms Nationale Projekte des Städtebaus- Zukunftsinvestitionsprogramm (ZIP) werden bis Ende 2018 weite Teile der ehemaligen Klosteranlage St. Michael restauriert. OB Andreas Starke und Finanzreferent Bertram Felix beim Sichten der Inhalte der Zeitkapsel. Sie gilt als eines der Wahrzeichen der dem UNESCO- Welterbe zugehörigen Altstadt von Bamberg. Für die Pflege und den Erhalt des beeindruckenden Gebäudeensembles ist die Bürgerspitalstiftung Bamberg als Eigentümerin verantwortlich. Rathaus Journal 21/2017 13.10.2017 3

Wirtschaft Vernetzung läuft bereits erfolgreich Digitales Gründerzentrum Lagarde 1 verbindet Weltkonzern und Bamberger Startup Die Vernetzung von Startups und etablierten Unternehmen ist eines der Hauptziele von Lagarde1 dem neuen Bamberger Zentrum für Digitalisierung und Gründung. Bereits jetzt ist es gelungen, diese Vernetzung erfolgreich umzusetzen. Das Bamberger Startup bytabo, das seinen Firmensitz im IGZ Bamberg, dem Zentrum für Innovationen und neue Unternehmen hat, kam bei einer Veranstaltung von Lagarde1 mit Bosch in Kontakt. Der strategische Geschäftsführer von bytabo, Niklas Volland, sprach bei dieser Veranstaltung zum Thema Agile Organisationen über die Wertewelt seines jungen Digitalunternehmens. Im Nachgang lud Andrej Dering von Bosch das Startup zu seiner Abteilung im Werk Bamberg ein. bytabo entwickelt nun gemeinsam mit Bosch eine konfigurierbare Oberfläche für Mobile Devices in der Industrie. Durch diese Konfiguration kann sich jeder Mitarbeiter seine Oberfläche am Tablet selbst nach seinen Bedürfnissen erstellen. Foto: Wirtschaftsförderung Kooperationspartner (v.l.n.r.): Taras Erstenyuk (bytabo), Niklas Volland (bytabo), Josef Lierhammer (Bosch), Florian Sommer (Bosch), Stefan Jedlitschka (Bosch), Johannes Kühlewindt (bytabo), Pasquale Gibaldo (bytabo), Christian Schieber (bytabo). Lagarde 1 Die Vorteile einer Zusammenarbeit von Bosch und bytabo liegen klar auf der Hand. Das Industrielle Know-How sowie die Erfahrung des etablierten Industriekonzerns, gepaart mit dem technischen Fachwissen und der Kreativität von bytabo haben bereits jetzt konkrete Ergebnisse hervorgebracht. Unternehmen, die sich für die Zusammenarbeit mit Startups interessieren, können sich an das Netzwerkmanagement von Lagarde 1 wenden. Das Bamberger Zentrum für Digitalisierung und Gründung hat zum 1. Januar seine Arbeit aufgenommen. Seit August trägt es den offiziellen Namen Lagarde 1. Aktuell arbeiten die beiden Netzwerkmanager Katharina Kroll und Ralf Stöcklein noch im IGZ Bamberg. Sobald der Bau des neuen Digitalen Gründerzentrums auf dem Lagarde-Campus 2019 eröffnet wird, werden sie dort ihren Sitz haben. Kontakt: kroll@igzbamberg.de; Tel. 0951 9649-114 Wirtschaftsförderung vor Ort bei der Lunz Computersysteme AG Marion Wagner (l.) von der Wirtschaftsförderung und Sabine Dicker, Geschäftsführerin der Lunz Computersysteme AG. Foto: Wirtschaftsförderung Im Januar 2017 hat Christine Dicker die Geschäftsführung der Lunz Computersysteme AG in der Kirschäckerstraße übernommen. Diesen Anlass nutzte Marion Wagner von der Wirtschaftsförderung zum Kennenlernen und zu einem Austausch vor Ort über das Unternehmen wie auch über die Leistungen der Wirtschaftsförderung. Bereits seit über 25 Jahren ist Lunz Computersysteme AG in den Bereichen Netzwerk-Planung, -Realisierung sowie -Betreuung und IT erfolgreich in Bamberg tätig. Zu den Kunden zählen sowohl namhafte Unternehmen der Automobilzulieferindustrie als auch kleine und mittelständische Betriebe und Einrichtungen des öffentlichen Dienstes der Region. Aus dem Privatkundenbereich hat sich die Lunz Computersysteme AG in Anbetracht der Marktentwicklung weitgehend zurückgezogen und deshalb auch im Juni das Ladengeschäft in der Kirschäckerstraße geschlossen. Christine Dicker setzt nun in der Zukunft auf die erfolgreiche Zusammenarbeit mit gewerblichen Kunden. Der Servicegedanke, die Qualität der Produkte und Dienstleistungen sowie neue Geschäftsfelder stehen dabei im Vordergrund. Engagiert für den Bamberger Mittelstand Wirtschaftsförderung erreicht zum 7. Mal Jurystufe des Großen Preis des Mittelstandes Die Wirtschaftsförderung der Stadt Bamberg hat jetzt bereits zum siebten Mal die Jurystufe des Großen Preises des Mittelstandes erreicht. Sie wurde somit für ihr außergewöhnliches und langfristiges Engagement für den ansässigen Mittelstand ausgezeichnet. Für uns stehen die Bamberger Unternehmen im Mittelpunkt. Unser Ziel ist es, die Rahmenbedingungen für Unternehmen so zu beeinflussen, damit diese erfolgreich wirtschaften können, so Ruth Vollmar, die Leiterin der Wirtschaftsförderung. Die wiederholte Auszeichnung zeigt, dass wir den richtigen Weg eingeschlagen haben, freute sich auch Oberbürgermeister Andreas Starke. Neben der Wirtschaftsförderung der Stadt Bamberg zeichnete die Leipziger Oskar-Patzelt-Stiftung auch den Bamberger Dachdecker- und Klempnermeisterbetrieb Weigel-Schrüffer GmbH und den Softwareentwickler und Spezialist für technische Dokumentation Docufy GmbH aus. Sowohl die Wirtschaftsförderung als auch die ausgezeichneten Bamberger Unternehmen haben mit dem Erreichen der Jurystufe nun die Möglichkeit, auf den Mittelstands-Oskar. Die Oskar-Patzelt-Stiftung vergibt den begehrten Großen Preis des Mittelstandes seit 1994. Im Jahr 2015 erhielt die Wirtschaftsförderung bereits gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung des Landkreises Bamberg den Sonderpreis Kommune des Jahres. Foto: Pressestelle Robert Knitt überreichte die Urkunde für den Großen Preis des Mittelstandes 2017 an Simone Ludwig-Konggann von der Wirtschaftsförderung und an Oberbürgermeister Andreas Starke. 4 Rathaus Journal 21/2017 13.10.2017

Kultur, Freizeit & Bildung Engel und Geister in Bamberg Epochaler Spielzeitauftakt im ETA Hoffmann Theater Das vergangene Wochenende stand ganz im Zeichen des ETA Hoffmann Theaters. Nach sommerlangen Theaterferien wurde endlich wieder im Haus am Schillerplatz gespielt. Zum Spielzeitauftakt gab es im Großen Haus das epochale Werk Tony Kushners Engel in Amerika. Die pessimistische Gesellschaftsdiagnose avancierte nach der Uraufführung Anfang der 90er, rasch zum Klassiker. In einer seelenlosen Machtgesellschaft denkt jeder nur an sein persönliches Fortkommen. Ego-Exzesse, Korruption, Machtmissbrauch, Turbokapitalismus herrschen im Amerika unter ultra-konservativer Regierung. Die Rechte von Minderheiten, von Schwarzen, Homosexuellen, Frauenrechte, alles wofür die westlichen Gesellschaften gekämpft haben, scheint wieder in Frage gestellt zu sein. Heute, in Zeiten Donald Trumps, bedrückend ähnlich wie zur Zeit der Reagan-Administration, in der das Stück spielt. Prior und Louis leben als schwules Paar im New York der 1980er Jahre. Als Prior an Aids erkrankt, verlässt Louis seinen Freund von Panik ergriffen. Louis gabelt beim Cruisen im Central Park den jungen Anwalt Joe auf. Joe lebt mit seiner tablettensüchtigen Frau Harper zusammen und kann als Mormone nicht zu seiner Homosexualität stehen. Ebenso wenig wie sein Chef Roy Cohn, ein erzkonservativer, mächtiger Anwalt und homophober Lobbyist, ein Schurke der politischen Macht. In einem Reigen von Szenen begegnen sich die Menschen, auf den Straßen New Yorks, im Krankenhaus, sie besuchen sich gegenseitig in ihren Fieberfantasien und im Himmel. Ein Engel erscheint Prior und verkündet, dass mit dem Fortschrittsglauben der Menschen das Übel begann. Tony Kushner erhielt für Engel in Amerika zahlreiche Auszeichnungen, u. a. den Pulitzer Prize und den Tony Award. Es ist ein großes Epos über Politik, Liebe und Tod, eine schrill-ironische Parabel auf das Scheitern des American Dream. Weitere Vorstellungen am: 14.10., 18.10., 19.10., 22.10., 04.11., 11.11. und 12.11.17. Das Studiostück zum Spielzeitauftakt war dann gleich eine Uraufführung: Normalverdiener von der derzeitigen Inhaberin der Poetikprofessur Kathrin Röggla. ER the big boss hat eine Gruppe ehemaliger Freunde eingeladen, auf seine Südseeinsel zu kommen. Im Gegensatz zu ihm sind sie Normalverdiener : Anwalt, Arzt, Angestellte. Sie haben eine Erwerbsbiografie, auf die sie in bürgerlichen Zeiten noch stolz gewesen wären, im Schatten seines immensen Reichtums aber werden sie bedeutungslos. Für sie, die Normalverdiener, bietet sich die seltene Chance, Einblicke in eine exklusive Welt zu erhalten. Doch der Traumurlaub entwickelt sich zum Albtraum, mit einer Leiche im Pool, einem verschwunden Mitreisenden und immer mehr Leichen von Flüchtlingen, die an den Strand getrieben werden. Der Geist des Kapitalismus deckt Fotos: Martin Kaufhold Engel in Amerika Normalverdiener die Leichentücher über die Szenerie. Kathrin Röggla gehört zu den wichtigsten Autorinnen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Voll schwarzen Humors offenbart ihr neuer Text Normalverdiener die Folgen der westlichen Ökonomisierung aller Lebensverhältnisse. Weitere Vorstellungen am: 20.10., 21.10., 25.10., 27.10., 28.10., 29.10., 02.11., 03.11., 04.11. und 09.11.17. Frisch gekocht schmeckt es besser Neue Küche am Eichendorff-Gymnasium sorgt für gutes Essen Am Eichendorff-Gymnasium wird seit diesem Sommer dank einer runderneuerten Küche noch leckerer gekocht. Davon konnten sich Bürgermeister Dr. Christian Lange und Landrat Johann Kalb bei einem Besuch Ende September selbst überzeugen. Die alte Küche war zu klein und hatte zu wenig Kapazität, erläuterte Schulleiterin Brigitte Kaiser, die das Projekt neue Küche initiierte. Neben einem größeren Kombidämpfer wurden eine Ausgabeküche für Kalt- und Warmausgaben sowie ein Arbeitstisch angeschafft. Die Kosten teilte sich die Schule, die ein Budget von ca. 8.000 Euro zur Verfügung stellte, mit dem Elternbeirat, der rund 3.000 Euro übernahm und dem Zweckverband Stadt und Landkreis, der den Löwenanteil von 16.800 Euro beisteuerte. Für 2018 sind weitere Investitionen in eine Spülstraße geplant. Foto: Pressestelle In der Küche wird täglich eine frische Mahlzeit für die Mensa der Schüler gekocht. Das vielfältige Angebot reicht von Kartoffelsalat mit Fisch, über Nudelauflauf und Gemüse bis zu Cilli con Carne. Dazu gibt es jeden Tag noch eine Auswahl an kleineren Gerichten, wie Wiener im Brötchen oder Pizzabaguette. Beim Speiseplan richtet sich die Köchin Frau Dimov auch gerne nach den Wünschen der Schülerinnen und Schüler, die sie zum Beispiel in der Pause fragt, was ihnen schmeckt. Anzeige Rathaus Journal 21/2017 13.10.2017 5

Kultur, Freizeit & Bildung INFO VORTRÄGE Blattmasken, Neidmasken, Hermen und unflätige Bilder Die Bamberger Masken als Indikatoren kulturellen Mentalitätswandels. Referent: Dr. Dr. Matthias Scherbaum, Philosoph, Theologe Termin: Do, 19.10., 17.00 18.30 Uhr, Altes E-Werk Zu Gast bei den Wagners in Wahnfried In Zusammenarbeit mit dem Richard-Wagner-Verband Bamberg Referenten: Tilman Spengler, Autor; Daphne Wagner, Schauspielerin und Autorin Termin: Di, 24.10., 19.30 Uhr, Altes E-Werk, Großer Saal KONZERT LADYSSIMO präsentiert: Nahaufnahmen oder Eigentlich sehen wir noch aus wie früher...! ZOOMEN Sie sich einen Abend lang durch viele Jahre des gemeinsamen Musizierens von LADYSSIMO. Lieder aus Zeiten, in denen man noch FILMROLLEN in den FOTOAPPARAT eingelegt hat bis ins Heute, in dem das SEL- FIE regiert, bestimmen das Repertoire der Ladies und prägen von Anfang an den Charakter der Konzerte. Sie erleben eine musikalische Bildergalerie der ganz besonderen Art mit vielen verschiedenen MOTIVEN: Manche modern in Szene gesetzt, andere nostalgisch oder gar unvergessen aber ausnahmslos ALLE gefüllt mit Freude und Leidenschaft. Kunterbunte SCHNAPPSCHÜSSE auf und hinter der Bühne in einer Art Best Of aufgenommen aus unterschiedlichen PERSPEKTI- VEN und mit dem richtigen LICHT live in Szene gesetzt! Das Trio LADYSSIMO mit Stil und Klang-Appeal: Alexandra Eyrich, Elisabeth Merklein, Sonja Zillig Termin: Fr, 27.10., 19.00 Uhr, Altes E-Werk, gr. Saal. Karten zu 14,00 bzw. 12,00 (Schüler/Studierende) erhältlich im Vorverkauf bei bvd Kartenservice, Lange Str. 39/41, Tel. 0951 9808220. Restkarten an der Abendkasse zu 16,00. STUDIENFAHRTEN (Anmeldung erforderlich) Staatliche Kunsthalle Karlsruhe Sonderausstellung Cézanne. Metamorphosen (8902) Leitung: Lore Kleemann M.A., Denkmalpflegerin, Dipl.-Designerin (FH) Paul Cézanne (1839 1906) schuf als Maler, Zeichner und Aquarellist ein facettenreiches Gesamtwerk und gilt als einer der wichtigsten Wegbereiter der Moderne. Sein Werk entwickelte sich im Umfeld der Impressionisten, jedoch mit einer eigenen malerischen Vorgehensweise. Die Ausstellung, mit hochkarätigen Leihgaben aus internationalen Sammlungen, gibt einen vertieften Einblick in die Denk- und Arbeitsweise des Künstlers. Termin: Sa, 11.11. Abfahrt: 06.30 Uhr, Postamt Ludwigstraße; 06.40 Uhr, P&R Platz Heinrichsdamm Das Lenbachhaus in München Gabriele Münter (8903) Leitung: Lore Kleemann M.A., Denkmalpflegerin, Dipl.-Designerin (FH) Wir besuchen den Kunstbau im Lenbachhaus mit einer großen Retrospektive der Malerin Gabriele Münter (1877 1962). Im Zentrum der Aufmerksamkeit standen bisher nur ihre Bilder aus der Zeit des Blauen Reiters. Ihr reiches Gesamtwerk jedoch ist wesentlich facettenreicher. Die Ausstellung zeigt 130 Gemälde mit den Themen Portrait, Landschaft bis hin zur Abstraktion, von denen ein großer Teil noch nie oder letztmals vor Jahrzehnten in der Öffentlichkeit präsentiert wurde. Termin: Sa, 25.11. Abfahrt: 07.20 Uhr, Postamt Ludwigstraße; 07.30 Uhr, P&R Platz Heinrichsdamm KURSE (Anmeldung erforderlich) Natürlich besser sehen / Verwöhnkurs für die Augen / WK (4058) Sa, 21.10., 09.30 12.30 & 13.30 16.30 Uhr, Altes E-Werk Stilberatung & Ordnung im Kleiderschrank / Damen und Herren (4100) Mi 18.10., 18.00 21.00 Uhr, Altes E-Werk Zwischen Wüste und Meer / Tänze aus Israel / WK (4825) Sa, 21.10., 13.30 16.30 Uhr, Altes E-Werk Line Dance / WK (4840) Sa, 21.10., 10.00 12.30 Uhr, Altes E-Werk Ukulele Kennenlernkurs (6740) Sa, 21.10., 10.00 11.30 & 12.00 13.30 Uhr, Altes E-Werk Improvisationstheater Für Malausprobierer und Nichtgenugbekommer (6810) Do, 26.10., 18.00 21.00 Uhr Sa, 28.10., 09.30 12.30 & 13.30 16.30 Uhr, Altes E-Werk Der Kindermitmachzirkus: Piccadelli (6870) Für 5- bis 8-Jährige Sa, 04.11., 11.00 16.00 Uhr (Ferien), Altes E-Werk FÜHRUNGEN (Anmeldung erforderlich) Das Bamberger Hainviertel Vom Spätklassizismus zur Gründerzeit (8421) Fr, 20.10., 16.00 17.30 Uhr Staatsbibliothek Bamberg in der Neuen Residenz (8114) Do, 26.10., 18.00 19.30 Uhr Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt Do, 26.10., 18.30 20.00 Uhr (8404) Fr, 03.11., 18.30 20.00 Uhr (8405) Staatsbibliothek Bamberg in der Neuen Residenz (8114) Do, 26.10., 18.00 19.30 Uhr Stollenanlagen am Stephansberg Ein Rendezvous mit der Bamberger Unterwelt Do, 26.10., 18.30 20.00 Uhr (8404) Fr, 03.11., 18.30 20.00 Uhr (8405) WEITERE KURS- UND FÜHRUNGSANGEBOTE (auch in den Herbstferien) unter www.vhs-bamberg.de. Infos und Anmeldung im VHS-Sekretariat Altes E-Werk, Tel. 87-1108, www.vhs-bamberg.de Geschäftszeiten Mo 09.00 12.30 Uhr & 14.00 17.00 Uhr Di, Mi & Fr 09.00 12.30 Uhr Do 09.00 12.30 Uhr & 14.00 16.00 Uhr 6 Rathaus Journal 21/2017 13.10.2017

10.000 Euro für die Jugendförderung in der BasKIDhall Project Life Stiftung überreicht Spende an den Förderverein Soziale Stadt e.v. Die Project Life Stiftung hat in der BasKIDhall eine Spende in Höhe von 10.000 Euro an den karitativen Bamberger Förderverein Soziale Stadt e.v. übergeben und damit der Jugendförderung im Stadtteil Gereuth neue Schubkraft gegeben. 8.000 Euro fließen in medienpädagogische Film- und Theaterprojekte in der BasKIDhall. Während davon 4.000 Euro für die Durchführung von Projekten zur Förderung der Medien- und Sozialkompetenz bereitgestellt werden, sollen weitere 4.000 Euro für eine neue digitale Filmkamera mit Zubehör sowie ein leistungsfähiges Computerschnittsystem zur Filmbearbeitung verwendet werden. Außerdem hat der Kindergarten in der Gereuth 2.000 Euro für Spielplatzgeräte erhalten. Das Jugendförderzentrum Bas- KIDhall gibt es seit 2015. Als Halle für Alle ist die BasKIDhall Anlaufstelle für Kinder, Jugendliche, Familien und für Anwohner jeglicher Nationalität. Sie ist Begegnungsstätte, welche die soziale Gemeinschaft und das kulturelle Leben bereichert sowie Bildungs-, Beratungs-, Bewegungs- und Der Programm-Flyer... Kreativangebote verwirklicht. Gleichzeitig trainieren dort die Nachwuchsmannschaften der Brose Baskets in der BasKIDhall verbindet sich so Profisport mit sozialer Arbeit. Sportsgeist verbindet unterschiedliche Altersgruppen, Geschlechter, Nationen, Konfessionen und soziale Schichten. Das Projekt BasKIDhall unterstützt Bamberger Kinder und Jugendliche nicht nur mit einem attraktiven Sportangebot, sondern auch durch medienpädagogische Film- und Theaterprojekte. So können Kinder schon früh Aspekte wie Fairplay, Respekt und Teamgeist lernen Werte, die auch wir als Unternehmensgruppe täglich leben und über unsere vor 10 Jahren ins Leben gerufene Project Life Stiftung aktiv fördern, so Wolfgang Dippold, Vorstand des 1995 in Bamberg gegründeten Kapitalanlage- und Immobilienentwicklungsspezialisten Project. Die Project Life Stiftung unterstützt Projekte in ganz Deutschland mit der BasKIDhall erhält erstmals ein soziales Projekt in Bamberg Unterstützung. Immer mehr Väter äußern den Wunsch, mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen zu wollen und eine aktive Rolle in der Kindererziehung zu übernehmen. Um diesem Wunsch gerecht zu werden, wurde nun das erste Bamberger Väterprogramm aufgelegt, das im Männerschuppen des Diakonievereins Bamberg in der Alten Seilerei vorgestellt wurde. Das Programm beinhaltet Aktivitäten und Projekte, die Väter in liegt in den Bamberger Rathäusern aus und ist online abrufbar unter: http://familienportal-bamberg.de/wp-content/uploads/2017/09/vaeterprogramm_online.pdf Weitere Informationen zum Väterprogramm sowie Ideen und Anregungen nimmt Bertrand Eitel per E-Mail unter bertrand.eitel@stadt. bamberg.de gerne entgegen. Foto: Pressestelle ihrer Elternrolle stärken, damit sie noch kompetenter und aktiver das Aufwachsen ihrer Kinder begleiten können. Außerdem geht es um Anregungen, wie die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besser gelingen kann. Jahrelang standen ausschließlich Mütter im Fokus der öffentlichen Familiendiskussion, jetzt sollen auch Väter verstärkt ins Boot geholt werden. Die meisten Mütter und Väter wollen heute das Arbeitsund Familienleben partnerschaftlich aufteilen, erläuterte Bürgermeister Dr. Christian Lange. Das wollen wir als Stadt unterstützen und haben deshalb erstmals ein Väterprogramm auf den Weg gebracht. Initiiert und auf die Beine gestellt wurde das Programm von Bertrand Eitel, Leiter des Fachbereichs Integration, Ehrenamt und Familie der Familie & Soziales Freuen sich über den Geldsegen (in der Mitte v.l.n.r.): Wolfgang Dippold, Vorstand des Kapitalanlage- und Immobilienentwicklungsspezialisten Project, Oberbürgermeister Andreas Starke, Christian Blank, Project Life Stiftung, Matthias Genser samt seinem Team von Iso e.v., Gabriele Kepic, Bereichsleitung Familie, Jugend und Senioren sowie Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bamberg und allen voran die Kinder und Erzieherinnen des Kindergartens St. Gisela in der Gereuth. Erstes Bamberger Väterprogramm vorgestellt Zahlreiche Angebote für Väter und Vater-Kind-Aktivitäten Die Spende wurde vom Bamberger Oberbürgermeister Andreas Starke und von Gabriele Kepic, Bereichsleitung Familie, Jugend und Senioren sowie Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Bamberg, entgegengenommen. Starke dankte der Stiftung für ihr Engagement. Gerade in heutiger Zeit ist die Förderung der Medien- und Sozialkompetenz junger Menschen zentral. Hilfsbereitschaft und Toleranz, auch gegenüber anderen Kulturen, gehören heute zu den Schlüsselqualifikationen eines jeden Berufseinsteigers. Mit den Spendengeldern können wir hier in der Jugendarbeit ganz neue Akzente setzen, betonte der Oberbürgermeister. Stadt Bamberg, von der Familienbeauftragten der Stadt Bamberg, Gisela Filkorn, und der stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten Birgit Schröbel. Zusammen mit verschiedenen Kooperationspartnern und Veranstaltern haben sie sich viele spannende Angebote einfallen lassen. Die gemeinsamen Vater-Kind-Aktivitäten sind unterteilt nach Altersgruppen der Kinder ab 3 Jahren bis 14 Jahren. Vorgestellt wurde das Väterprogramm im Männerschuppen, einer soziale Werkstatt in der Alten Seilerei, in der sich Senioren treffen, um dort zu handwerkeln und kaputte Dinge zu reparieren. Auch der Männerschuppen beteiligt sich an dem Programm. So können Väter und ihre Kinder dort lernen, wie man Trommeln baut. Rathaus Journal 21/2017 13.10.2017 7

Natur & Umwelt Nachhaltige Mobilität mit Carsharing in Bamberg Vor 25 Jahren gegründet als Ökobil, jetzt als meiaudo CarSharing Carsharing wird immer beliebter. Das merkt auch Bambergs Anbieter meiaudo CarSharing. Zur Zeit nehmen wir jede Woche mehrere neue Nutzer auf, berichtet Geschäftsführer Josef Lehner. Zu uns kommen Studenten, Familien, Firmen oder Verwaltungen. Der Bamberger Carsharing-Verein Ökobil wurde vor 25 Jahren gegründet und war einer der ersten in Deutschland. Zum Jubiläum gab es im Frühjahr einen neuen Namen. Auf den Autos steht jetzt meiaudo Info Mitglied werden? interessent@meiaudo.de Standorte der Fahrzeuge: www.flinkster.de CarSharing mit neuem Logo. Zu Beginn waren es acht Mitglieder, die sich ein Fahrzeug teilten. Doch der Bedarf wurde immer größer und heute sind es über 600 Mitglieder, die gemeinsam 28 Fahrzeuge nutzen. Auch Dritter Bürgermeister Wolfgang Metzner ist seit neun Jahren begeisterter Nutzer. Weg mit den Gartenabfällen Kostenlose Abholung durch den Entsorgungs- und Baubetrieb Von 23. Oktober bis zum 9. November holt der Entsorgungs- und Baubetrieb der Stadt Bamberg wieder kompostierfähige Gartenabfälle ab. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Gartenabfälle müssen am Abfuhrtag um 7.00 Uhr gut sichtbar am Gehsteig- bzw. Straßenrand bereitgestellt werden. Da sämtliche Abfälle von Hand verladen und in einen Presswagen eingegeben werden, muss Reisig und Astwerk auf ca. einen Meter Länge geschnitten und gebündelt werden. Kleinere Abfälle wie Laub, Gras oder ähnliches ist in Säcken, Kartons, Kisten oder ähnlichem bereitzustellen. Die Abfuhr ist in jedem Fall auf rein pflanzliche Abfälle, wie Grasschnitt, Laub-, Baum- und Heckenschnitt, sonstige Gartenabfälle, wie Schnittreste von Blumen und anderen Zierpflanzen, Gemüseabfälle usw. beschränkt. Die Abfuhrtage Mo., 23.10.2017 Abfuhrbezirke 1 + 2 Di., 24.10.2017 Abfuhrbezirke 3 + 4 Mi., 25.10.2017 Abfuhrbezirke 5 + 6 Do., 26.10.2017 Abfuhrbezirke 7 + 8 Das Leben ist keine Generalprobe Agenda 21 Kino am 31.Oktober um 18.45 Uhr im Lichtspiel Die Agenda 21-Kino Gruppe von Transition- Bamberg in Kooperation mit dem Agenda 21-Büro des städtischen Umweltamtes und der KAB Bamberg laden am Dienstag, 31.Oktober, um 18.45 Uhr, zum Kinoabend im Lichtspiel und anschließender Diskussion bei leckeren veganen und vegetarischen Häppchen ein. Das Leben ist keine Generalprobe beobachtet die Umsetzung einer Idee von einem Foto: Umweltamt besonderen Unternehmen, der Waldviertler - Schuhfabrik, in einer der ärmsten Regionen Österreichs, dem nördlichen Waldviertel. Die Dokumentation zeichnet das Bild einer kleinen Wirtschaftswelt jenseits des Mainstreams, in der Aktienkurse und Profiterwartungen keine Bedeutung haben. Qualität sowie die Zufriedenheit von Mitarbeitern und Kunden sind hingegen ein hohes Gut. Die Regisseurin Nicole Auch beim Aktionstag zur Europäischen Mobilitätswoche am 16. September war meiaudo CarSharing mit vier Fahrzeugen auf dem Maxplatz vertreten. Das Elektroauto parkte direkt neben dem Stand der Bamberger Stadtwerke und war über ein Kabel mit der Stromzapfsäule verbunden. Im Bild v.l. Dritter Bürgermeister Wolfgang Metzner, Dr. Gabriele Wiesemann (meiaudo Öffentlichkeitsarbeit), Oberbürgermeister Andreas Starke und Josef Lehner (meiaudo-geschäftsführer und 1. Vorsitzender) beim Standbesuch. Mo., 06.11.2017 Abfuhrbezirk 9 Di., 07.11.2017 Abfuhrbezirk 10 Mi., 08.11.2017 Abfuhrbezirk 11 Do., 09.11.2017 Abfuhrbezirk 12 Umwelt-Termine Gelber Sack 16.10. Bezirk 4 6 17.10. Bezirk 10 12 23.10. Bezirk 1 3 24.10. Bezirk 7 9 Die Vorteile? Man muss keinen eigenen Privatwagen mehr kaufen und verwalten, sondern nutzt je nach Bedarf ein passendes Fahrzeug. Bei meiaudo stehen verschiedene Fahrzeugtypen zur Verfügung: Vom großen 9-Personen- Bus bis zum Kleinwagen. Auch ein Elektroauto ist dabei. Abgerechnet wird nach Stunden und gefahrenen Kilometern. Versicherung, Wartung sowie die Treibstoffe Benzin, Diesel oder Strom sind inklusive. Viele der neuen Nutzer suchen gezielt nach einer umweltfreundlicheren Art der persönlichen Mobilität. Sie wissen: Wenn sich viele Menschen Autos teilen, erspart das der Stadt viel ruhenden Verkehr und die Lebensqualität im öffentlichen Raum steigt. Dies erläuterte auch Prof. Dr. Haag, Stadt- und Verkehrsplaner sowie Bürgermeister der Stadt Freiburg, im Rahmen der VHS-Semestereröffnung am Beispiel Freiburg. Wer keinen Privatwagen besitzt, wird flexibler, wählt öfter mal das Rad oder fährt mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Vor gut einem Jahr ist mit Bayreuth ein zweiter Standort dazugekommen. Dort ist die Universität Partnerin von meiaudo und bietet Parkplätze auf dem Campus an. Scherg geht der Frage nach: Wie lassen sich die Visionen einer gerechten Welt, die den Firmeninhaber Heinrich Staudinger antreiben, in den wirtschaftlichen Entwicklungen der Gegenwart verwirklichen? Eintritt frei Spenden willkommen! Altpapier 17.10. Bezirk 4 18.10. Bezirk 5 19.10. Bezirk 6 24.10. Bezirk 7 25.10. Bezirk 8 26.10. Bezirk 9 Kostenlose Energieberatung durch die Klima- und Energieagentur Bamberg in Zusammenarbeit mit dem Verein Energieberater Franken e.v. Jeden Mittwoch, 12.00 18.00 Uhr Anmeldung: Tel. 0951 87-1724 oder 0951 85-554 8 Rathaus Journal 21/2017 13.10.2017

Offiziell über 74.000 Bamberger Aus dem Rathaus Bayerisches Landesamt für Statistik bestätigt zum Stichtag 30.06.2016 weiteres Bevölkerungswachstum hat sich innerhalb von nur sechs Monaten der Vorsprung Bambergs als größte Stadt Oberfrankens gegenüber Bayreuth von 913 (zum 31.12.2015) auf 1791 nahezu verdoppelt. Und dabei wird es nicht bleiben: Zum nächsten Stichtag 31.12.2016 ist mit einem weiteren deutlichen Anstieg der Bamberger Einwohnerzahl zu rechnen, denn die Aufnahmeeinrichtung Oberfranken ist erst ab dem 01.07.2016 in der amtlichen Einwohnerzahl enthalten. Derzeit befinden sich dort etwa 1240 Personen. Dies entspräche auch den Werten der eigenen Fortschreibung der Stadt Bamberg, die zum 31.12.2016 bereits einen Bevölkerungsstand von 75.530 verzeichnet. Entwicklung der amtlichen Einwohnerzahlen nach Bay. Landesamt für Statistik: Neue Zahlen aus dem Bayerischen Landesamt für Statistik: Die amtliche Einwohnerzahl der Stadt Bamberg betrug zum Stichtag 30.06.2016 genau 74.096 Personen. Damit wurde erstmals seit über 40 Jahren die Marke von 74.000 Einwohnern überschritten. Allein in den vergangenen sechs Jahren hat Bamberg ein Bevölkerungswachstum von über 4.000 Menschen zu verzeichnen. Zudem Bamberg Oberfranken Bayern 31.12.2006 69.574 1.094.525 12.492.658 31.12.2007 69.884 1.088.845 12.520.332 31.12.2008 69.989 1.082.516 12.519.728 31.12.2009 69.827 1.076.400 12.510.331 31.12.2010 70.004 1.071.306 12.538.696 31.12.2011 70.712* 1.061.573* 12.443.372* 31.12.2012 70.863 1.058.711 12.519.571 31.12.2013 71.167 1.056.365 12.604.244 31.12.2014 71.952 1.055.955 12.691.568 31.12.2015 73.331 1.059.358 12.843.514 30.06.2016 74.096 1.060.274 12.884.983 *Basis: Zensus 2011 Aktualisierte Fassung Bürgerversammlung in der Wunderburg Stadt Bamberg lädt am 26. Oktober um 19.00 Uhr in den Pfarrsaal der Wunderburg Am Donnerstag, 26. Oktober 2017, um 19.00 Uhr, findet im Pfarrsaal der Wunderburg die diesjährige allgemeine Bürgerversammlung der Stadt Bamberg statt. Hierzu werden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen. Auf der Tagesordnung steht zunächst ein Bericht von Oberbürgermeister Andreas Starke. Im Anschluss beginnt dann die allgemeine Aussprache, bei der Bürgerinnen und Bürger der Stadt Bamberg das Wort erhalten. Dabei können Anträge an die Verwaltung gestellt werden, sofern es sich um keine privaten Einzelfälle, sondern um gemeindliche Probleme von allgemeinem öffentlichem Interesse handelt. Ausgenommen hiervon sind ferner Anträge und Wünsche, für deren Erfüllung Bundes- und Landesbehörden oder andere, nichtstädtische Körperschaften zuständig sind. Als besonderer Service wird es für die kleinen Bürgerinnen und Bürger ab 3 Jahren wieder eine Kinderbetreuung durch das Team vom Mütterzentrum Känguruh geben. Rathaus Journal 21/2017 13.10.2017 9

Stadtwerke Bamberg Stadtnetz Bamberg Glasfaser-Ausbau: Kompetenz der Stadtnetz auch in Forchheim gefragt Beim Ausbau des Forchheimer Glasfasernetzes setzen die Stadtwerke Forchheim auf die Erfahrung eines Partners aus der Nachbarschaft: Die Stadtnetz Bamberg, eine 100-prozentige Tochtergesellschaft der Stadtwerke Bamberg, wird den Betrieb des neuen Forchheimer Highspeed-Netzes und die Anbindung an überregionale Internetleitungen übernehmen. Mit dem Ausbau ihres Highspeed-Glasfasernetzes foone realisieren die Stadtwerke Forchheim eine der wichtigsten Zukunftsaufgaben ihrer Stadt selbst, statt sich von international tätigen Unternehmen abhängig zu machen. Im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung hatte sich die Stadtnetz Bamberg als leistungsfähigster Partner für den Betrieb des neuen Netzes durchgesetzt. Nach den Gemeinden Meedensdorf, Altendorf, Pettstadt und Buttenheim ist Forchheim mittlerweile die fünfte oberfränkische Kommune, die beim Betrieb des Glasfasernetzes auf die Kompetenz der Stadtnetz Bamberg setzt. Unterdessen geht auch in Bamberg der Netzausbau mit hoher Geschwindigkeit weiter voran. Mittlerweile können mehr als 75 Prozent aller Bamberger Haushalte und Unternehmen das Glasfasernetz bambit mit Surfgeschwindigkeiten von bis zu 500 Mbit pro Sekunde nutzen. Energiekunden der Stadtwerke erhalten beim Wechsel ihres Telefon- und Internetanschlusses zu bambit einen Preisvorteil von bis zu fünf Euro im Monat. Die Nitratwerte im Bamberger Trinkwasser liegen weit unter dem Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter. Damit können die Bewohner der Stadt nach wie vor beruhigt zum Wasserhahn greifen auch wenn es um die Zubereitung von Babynahrung geht. In den vergangenen Wochen waren die Verbraucher in Bayern aufgeschreckt worden, nachdem das bayerische Umweltministerium eine Statistik zu den Nitrat- und Pestizidwerten im bayerischen Trinkwasser veröffentlich hatte. Demnach waren an 41 von 500 Messstellen Basketball Saison 2017/2018 Mit Start der neuen Basketball-Saison steuern auch die Busshuttle der Stadtwerke Bamberg wieder regelmäßig kostenlos den heimischen Austragungsort vom ZOB sowie den P+R-Anlagen Heinrichsdamm und Kronacher Straße an. Den kostenlosen Shuttleservice kann jeder nutzen, der eine Eintrittskarte für das jeweilige Heimspiel von Brose Bamberg besitzt. Die Busse pendeln eine Stunde vor Spielbeginn und bis eine Stunde nach Spielende zwischen brose ARENA und Innenstadt bzw. den P+R-Anlagen am Heinrichsdamm Trinkwasser Kostenlose Busshuttle und gratis Trinkwasser Die Stadtwerke investieren Millionen fürs Bamberger Trinkwasser im Freistaat Nitratbelastungen gemessen, die über dem Grenzwert von 50 Milligramm pro Liter liegen. Fast 50 bayerische Wasserversorger müssen deshalb und wegen erhöhter Pestizidwerte ihr Grundwaser technisch aufbereiten. Die Stadtwerke Bamberg zählen nicht zu den betroffenen Versorgern. Die guten Wasserwerte sind das Ergebnis jahrelanger Aktivitäten in den Trinkwassergewinnungsgebieten, um die Schadstoffbelastung zu reduzieren. So haben sie sich in einem langwierigen Verfahren erfolgreich füar die Ausweisung von Wasserschutzgebieten eingesetzt. In Kooperation mit mehr als 50 Landwirten sorgen sie für eine Verringerung der Nitratbelastung und zahlen den Bauern Ausgleichszahlungen im sechsstelligen Bereich. und an der Kronacher Straße. Die Eintrittskarte gilt als Fahrschein anderthalb Stunden vor Spielbeginn und zwei Stunden nach Spielende auf allen Linien im Gesamtnetz der Stadtwerke Bamberg. Als Partner von Brose Bamberg bieten die Stadtwerke auch in der kommenden Saison wieder gratis Erfrischung an. Bei den Heimspielen in der brose ARENA schenken sie an ihrer Wasserbar frisches Bamberger Trinkwasser in Spitzenqualität aus. Dennoch: Zur Sicherung der hohen Wasserqualität in Bamberg kommen in der Zukunft auch auf die Stadtwerke weitere Herausforderungen und Kosten zu zum einen Mikroplastik, zum anderen durch Arzneimittelrückstände. Derzeit liegen die Mengen diese Fremdstoffe im Bamberger Wasser weit unter den für den Menschen bedenklichen Werten. Experten warnen: Es landen immer mehr Arzneimittelrückstände im Grundwasser. Das liegt daran, weil die Bevölkerung immer älter wird und auch der Pro-Kopf-Verbrauch beim Medikamenten zunimmt. Statistiken zufolge steigt bis zum Jahr 2045 der Humanarzneimittelverbrauch um bis zu 70 Prozent und damit der Aufwand für die Wasserversorger, diese aus dem Grundwasser auszufiltern. Verkaufswochenende Mit dem Bus zum Bamberger Verkaufswochenende Beim Verkaufswochenende am 14. und 15. Oktober tragen die Stadtwerke Bamberg mit einem erweiterten Shuttle-Angebot zu einem entspannten Aufenthalt der Besucher bei. Die P+R-Anlagen Kronacher Straße und Heinrichsdamm werden am Samstag und am Sonntag öfter und bis in den Abend hinein regelmäßig bedient. Detaillierte Informationen: www.stadtwerke-bamberg.de/bus 10 Rathaus Journal 21/2017 13.10.2017

Bekanntmachungen Inhaltsübersicht Bekanntmachungen Endgültiges Ergebnis der Wahl zum Deutschen Bundestag im 24. September 2017 im Wahlkreis 236 Bamberg Stadt Vollzug der Düngeverordnung Verschiebung der Kernsperrfrist Bebauungsplanverfahren Nr. 334 B für das Gebiet südlich des Mannlehenweges zwischen Schildstraße und Kloster-Langheim-Straße, teilweise Änderung des Bebauungsplanes Nr. 335 C und des Baulinienplanes Nr. 2 C Verlängerung der Veränderungssperre im Gebiet des Bebauungsplanes Nr. 334 B für das Gebiet südlich des Mannlehenweges zwischen Schildstraße und Kloster-Langheim-Straße In Kraft getretener Bebauungsplan Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 Bayer. Bauordnung (BayBO) Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg für das Haushaltsjahr 2017 Ausschreibungen Ehem. Klosteranlage St. Michael, Infozentrum mit Stiftsladen, Fassaden und Sanierung der Kirche Umbau und Sanierung der ehemaligen Jugendher-berge Wolfsschlucht zum erlebnispädagogischen Kompetenzzentrum Wolfsschlucht Bekanntmachung Endgültiges Ergebnis der Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September 2017 im Wahlkreis 236 Bamberg Stadt Der Kreiswahlausschuss für den Wahlkreis 236 Bamberg Stadt hat in seiner Sitzung am 28.09.2017 folgendes endgültiges Wahlergebnis festgestellt: Wahlberechtigte: 182.513 Wähler/innen: 145.222 ungültige Erststimmen: 1.089 gültige Erststimmen: 144.133 ungültige Zweitstimmen: 801 gültige Zweitstimmen: 144.421 Für die einzelnen Bewerber/innen sind folgende gültige Erststimmen abgegeben worden: 1. Silberhorn, Thomas CSU 60.675 2. Schwarz, Andreas SPD 29.475 3. Badum, Lisa GRÜNE 13.194 4. Körber, Sebastian FDP 9.364 5. Schiffers, Jan AfD 16.603 6. Klanke, David DIE LINKE 7.504 7. Saiko, Daniela FREIE WÄHLER 4.203 8. Büchner, Lucas ÖDP 1.942 9. Dotzler, Thomas BP 821 10. Gmelch, Therese MLPD 352 Von den gültigen Zweitstimmen entfallen auf: 1. Christlich-Soziale Union in Bayern e.v. (CSU) 56.138 2. Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) 22.529 3. BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (GRÜNE) 14.279 4. Freie Demokratische Partei (FDP) 13.776 5. Alternative für Deutschland (AfD) 18.392 6. DIE LINKE (DIE LINKE) 9.351 7. FREIE WÄHLER Bayern (FREIE WÄHLER) 3.425 8. Piratenpartei Deutschland (PIRATEN) 480 9. Ökologisch-Demokratische Partei (ÖDP) 947 10. Bayernpartei (BP) 622 11. Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) 566 12. PARTEI MENSCH UMWELT TIERSCHUTZ (Tierschutzpartei) 1.305 13. Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands (MLPD) 110 14. Bürgerrechtsbewegung Solidarität (BüSo) 25 15. Bündnis Grundeinkommen Die Grundeinkommenspartei (BGE) 204 16. DEMOKRATIE IN BEWEGUNG (DiB) 234 17. Deutsche Kommunistische Partei (DKP) 16 18. Deutsche Mitte Politik geht anders (DM) 285 19. Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz, Elitenförderung und basisdemokratische Initiative (Die PARTEI) 1.303 20. Partei für Gesundheitsforschung (Gesundheitsforschung) 188 21. V-Partei³ Partei für Veränderung, Vegetarier und Veganer (V-Partei³) 246 Der Kreiswahlausschuss hat weiter festgestellt, dass der Bewerber Silberhorn, Thomas (CSU) die meisten Stimmen erhalten hat und damit im Wahlkreis 236 gewählt ist. Bamberg, den 13.10.2017 Der Kreiswahlleiter des Wahlkreises 236 Bamberg Stadt Andreas Starke Kreiswahlleiter Bekanntmachung Allgemeinverfügung Vollzug der Düngeverordnung Verschiebung der Kernsperrfrist Vom Fachzentrum Agrarökologie des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg wird für den Regierungsbezirk Oberfranken folgende Allgemeinverfügung erlassen: Nach 6 Abs. 10 der Düngeverordnung wird die Sperrfrist für die Ausbringung von Düngemitteln mit einem wesentlichen Gehalt an Stickstoff (mehr als 1,5 % Stickstoff in der Trockenmasse) auf Grünland, Dauergrünland und auf Ackerland mit mehrjährigem Feldfutterbau (bei einer Aussaat vor dem 15.05.2017) vom Zeitraum 01. November 2017 bis 31. Januar 2018 auf den Zeitraum 15. November 2017 bis einschließlich 14. Februar 2018 verschoben. Die Verschiebung der Sperrfrist gilt nicht für die Ausbringung von stickstoffhaltigen Düngemitteln auf Ackerland ohne mehrjährigen Feldfutterbau! Unberührt von dieser Verschiebung bleiben die Sperrfristen, die für die Flächen in Wasserschutzgebieten in der jeweils gültigen Fassung der Wasserschutzgebietsverordnung vorgegeben sind. Claudia Alberts Landwirtschaftsoberrätin Rathaus Journal 21/2017 13.10.2017 11

Bekanntmachungen Bekanntmachung Bebauungsplanverfahren Nr. 334 B für das Gebiet südlich des Mannlehenweges zwischen Schildstraße und Kloster-Langheim-Straße, teilweise Änderung des Bebauungsplanes Nr. 335 C und des Baulinienplanes Nr. 2 C Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit Der Bau- und Werksenat der Stadt Bamberg hat in seiner Sitzung vom 20.09.2017 das Konzept des Bebauungsplanes Nr. 334 B vom 20.09.2017 gebilligt und die Durchführung der frühzeitigen Beteiligung der Öffentlichkeit gem. 3 Abs. 1 BauGB beschlossen. Der räumliche Geltungsbereich für den Bebauungsplan Nr. 334 B ist aus dem beigefügten Lageplan ersichtlich. Der Planausschnitt ist Bestandteil dieser Bekanntmachung, der auch für die Verlängerung der Veränderungssperre zählt. Ziele der Planung Mit dem Bebauungsplan Nr. 334 B soll die Freifläche südlich der Bebauung am Mannlehenweg mit einer maßvollen Bebauung insgesamt städtebaulich geordnet entwickelt werden. Dazu sieht das Bebauungsplankonzept eine aufgelockerte Bebauung in zweiter Reihe vor. Insgesamt sind sechs neue Baurechte in Zur Sicherung der Bauleitplanung hat der Bau- und Werksenat der Stadt Bamberg in seiner Sitzung vom 20.09.2017 aufgrund des 17 Abs. 1 Satz 3 des Baugesetzbuches (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23. September 2004 (BGBl I S. 2414) in Verbindung mit Artikel 23 der Gemeindeordnung (GO) für den Freistaat Bayern in der Fassung der Form von grenzständigen, zweigeschossigen Doppelhäusern mit Satteldach vorgesehen. Die Baurahmen berücksichtigen die bestehenden Grundstückszuschnitte. Die Zufahrt zu der neuen Bebauung ist über die bestehenden Durchfahrten der straßenseitigen Bestandsgebäude am Mannlehenweg geplant. Der Bau einer neuen Erschließungsstraße ist nicht erforderlich. Die Stellplätze sollen im rückwärtigen Bereich der bestehenden und somit im vorderen Bereich der geplanten Bebauung angeordnet werden. Gemäß der geplanten Nutzung wird die Fläche innerhalb des Geltungsbereichs als Allgemeines Wohngebiet ausgewiesen. Im südlichen Bereich der neu geplanten Bebauung werden private Grünflächen festgesetzt. Dieser Bereich soll von einer Bebauung freigehalten werden, um die im FNP dargestellte übergeordnete Grünverbindung zu stärken. Eine Änderung des Flächennutzungsplans ist nicht erforderlich, da der Bereich bereits als Wohnbaufläche dargestellt ist. Bekanntmachung vom 22. August 1998 (GVBl S. 796), jeweils in der zuletzt durch Gesetz geänderten Fassung, die Verlängerung der Veränderungssperre zum Bebauungsplanverfahren Nr. 334 B als Satzung beschlossen. Die Verlängerung der Veränderungssperre liegt mit Satzungstext und Plan vom 20.09.2017 ab 23.10.2017 beim Stadtplanungsamt Da es sich um einen Bebauungsplan nach 13 a BauGB handelt findet die Eingriffs-Ausgleichs-Regelung keine Anwendung und die Erstellung eines Umweltberichts ist nicht erforderlich. In den Bebauungsplan ist ein Grünordnungsplan integriert. Über die Begründung hinausgehend liegen umweltbezogene Informationen in Form der Untersuchung der Gärten Mannlehenweg 26-38 in Bamberg auf das Vorkommen der Zauneidechse im Zuge des Bebauungsplanverfahrens Nr. 334 B vor. Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit gemäß 3 Abs. 1 BauGB Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit an der Bauleitplanung in Form eines Aushanges (Unterrichtung) mit Gelegenheit zur Äußerung und Erörterung findet in der Zeit von Montag, 16.10.2017 bis einschließlich Montag, 13.11.2017 der Stadt Bamberg, Untere Sandstraße 34, II Stock, Zimmer Nr. 201, jeweils von Montag bis Freistag während der Dienststunden zu jedermanns Einsicht aus. Die Verlängerung der Veränderungssperre tritt am 23.10.2017 in Kraft. Ein Entschädigungsberechtigter kann Entschädigungen verlangen, wenn die in 18 Abs. 1 Satz 1 BauGB bezeichneten Vermögensnachteile eingetreten sind. Er kann die Fälligkeit des Anspruchs dadurch herbeiführen, dass er die Leistung der Entschädigung schriftlich bei der Stadt Bamberg beantragt ( 18 Abs. 2 Satz 2 und 3 BauGB). Das Erlöschen des Entschädigungsanspruchs richtet sich nach 18 Abs. 3 BauGB. Unbeachtlich werden 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzung der dort bezeichneten während der Öffnungszeiten beim Stadtplanungsamt der Stadt Bamberg, Untere Sandstraße 34, II Stock, statt. Die Planunterlagen zum Bebauungsplanverfahren mit Begründung nach 9 Abs. 8 BauGB und allen wesentlichen Teilen können dort an den Anschlagtafeln eingesehen werden. Während der o. g. Frist können Anregungen vorgebracht werden. Diese sind nach Möglichkeit schriftlich beim Baureferat der Stadt Bamberg einzureichen. Hinweis: Die Planunterlagen zum Bebauungsplanverfahren können während der o. g. Frist auch als zusätzliche Information im Internet unter www.stadtplanungsamt.bamberg.de unter dem Titel Öffentlichkeitsbeteiligungen eingesehen werden. Bamberg, 06.10.2017 STADT BAMBERG Bekanntmachung Verlängerung der Veränderungssperre im Gebiet des Bebauungsplanes Nr. 334 B für das Gebiet südlich des Mannlehenweges zwischen Schildstraße und Kloster-Langheim-Straße Starkenfeldstr. Schildstraße Mannlehenweg Kloster-Langheim-Str. Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Stadt Bamberg unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind ( 215 Abs. 1 BauGB). Der beiliegende Planausschnitt ist Bestandteil dieser Bekanntmachung. Dieser zählt ebenfalls für das Bebauungsplanverfahren Nr. 334 B. Bamberg, 06.10.2017 STADT BAMBERG 12 Rathaus Journal 21/2017 13.10.2017

Bekanntmachungen Bekanntmachung In Kraft getretener Bebauungsplan Der Bau- und Werksenat der Stadt Bamberg hat in seiner Sitzung vom 20.09.2017 den Vorhabenbezogenen Bebauungsplan Nr. 408 mit integriertem Grünordnungsplan für den Bereich Zollnerstraße 205, Ecke Ferdinand-Tietz-Straße gemäß Plan vom 20.09.2017, bestehend aus Planzeichnung und Text als Satzung sowie die Vorhabenplanung und Begründung vom 20.09.2017 gemäß 10 Baugesetzbuch (BauGB) beschlossen. Mit der Veröffentlichung im Rathaus Journal der Stadt Bamberg wird der Bebauungsplan Nr. 408 rechtskräftig. Der rechtskräftige Bebauungsplan wird im Baureferat der Stadt Bamberg archiviert und kann bei Bedarf im Stadtplanungsamt, Untere Sandstraße 34, Zimmer 201, II. Stock, jeweils von Montag bis Freitag während der Dienststunden eingesehen werden. Über den Inhalt wird auf Verlangen Auskunft gegeben. Die DIN-Vorschriften, auf die im Bebau-ungsplan Bezug genommen wird, liegen ebenfalls dort zur Einsichtnahme bereit. Auf die Vorschriften des 44 Abs. 3 Satz 1 und 2 und Abs. 4 BauGB über die fristgerechte Geltendmachung etwaiger Entschädigungsansprüche für Eingriffe in eine bisher zulässige Nutzung durch diesen Bebauungsplan und über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen wird hingewiesen. Unbeachtlich werden 1. eine nach 214 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 bis 3 beachtliche Verletzung der dort bezeichneten Verfahrens- und Formvorschriften, 2. eine unter Berücksichtigung des 214 Abs. 2 beachtliche Verletzung der Vorschriften über das Verhältnis des Bebauungsplanes und des Flächennutzungsplanes und 3. nach 214 Abs. 3 Satz 2 beachtliche Mängel des Abwägungsvorgangs, wenn sie nicht innerhalb eines Jahres seit Bekanntmachung des Bebauungsplanes schriftlich gegenüber der Stadt Bamberg unter Darlegung des die Verletzung begründenden Sachverhalts geltend gemacht worden sind ( 215 Abs. 1 BauGB). Bamberg, 06.10.2017 STADT BAMBERG Öffentliche Bekanntmachung einer Baugenehmigung gemäß Art. 66 Abs. 2 Satz 4 Bayer. Bauordnung (BayBO) Bauordnungsamt der Stadt Bamberg Untere Sandstraße 34 96049 Bamberg Für Sie zuständig: Frau Oppl Zi. 001-BB, Tel. 0951 87-1761 Fax 0951 87-1914 Az.: 938/16 Vorhaben Errichtung von 10 Einzelzaunanlagen zur Sicherung der Wassergewinnungsanlagen (Brunnen) Grundstücke Gemarkung Bamberg, Flurstück-Nr. 4441/11 Bauherr Stadtwerke Bamberg vertr. d. Herrn Christoph Jeromin Margaretendamm 28 96052 Bamberg Baugenehmigung nach Art. 68 BayBO Im Vollzug der Bayer. Bauordnung (BayBO) in der Fassung der Bekanntmachung vom 14.08.2007 mit den jeweiligen Änderungen wird für das o. g. Bauvorhaben die nach Art. 68 BayBO erforderliche BAUGENEHMIGUNG auf Grundlage der beiliegenden geprüften Bauvorlagen und unter den im Beiblatt aufgeführten Bedingungen, Auflagen und Einschränkungen erteilt. Die mit dem Genehmigungsvermerk versehenen Bauvorlagen, das Beiblatt und die Beilagen, sind Bestandteile dieser Baugenehmigung. Rechtsbehelfsbelehrung Gegen diesen Bescheid kann innerhalb eines Monats nach seiner Bekanntgabe Klage bei dem Bayerischen Verwaltungsgericht in Bayreuth, Postfachanschrift: 95422 Bayreuth, Postfach 11 03 21, Hausanschrift: 95444 Bayreuth, Friedrichstraße 16, schriftlich oder zur Niederschrift des Urkundsbeamten der Geschäftsstelle dieses Gerichts erhoben werden. Die Klage muss den Kläger, den Beklagten (Stadt Bamberg) und den Gegenstand des Klagebegehrens bezeichnen und soll einen bestimmten Antrag enthalten. Die zur Begründung dienenden Tatsachen und Beweismittel sollen angegeben, der angefochtene Bescheid soll in Urschrift oder in Abschrift beigefügt werden. Der Klage und allen Schriftsätzen sollen Abschriften für die übrigen Beteiligten beigefügt werden. Hinweise zur Rechtsbehelfsbelehrung - Durch das Gesetz zur Änderung des Gesetzes zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung vom 22.06.2007 (GVBl Nr. 13 vom 29.06.2007) wurde das Widerspruchsverfahren im Bereich des Bau- und Denkmalschutzrechts zum 01.07.2007 abgeschafft. Es besteht keine Möglichkeit, gegen diesen Bescheid Widerspruch einzulegen. - Die Klageerhebung durch E-Mail ist unzulässig. - Kraft Bundesrechts ist bei Rechtsschutzanträgen zum Verwaltungsgericht seit 01.07.2004 grundsätzlich ein Gebührenvorschuss zu entrichten. - Die Klage hat keine aufschiebende Wirkung. Möglich ist ein Antrag zum Verwaltungsgericht Bayreuth die aufschiebende Wirkung wieder herzustellen ( 80 Abs. 5 Verwaltungsgerichtsordnung VwGO ). - Eine Klage sollte begründet werden. - Bei erfolglosem Ausgang eines Klageverfahrens hat der Kläger die Kosten zu tragen. Die Akten des Baugenehmigungsverfahrens können im Bauordnungsamt der Stadt Bamberg, Untere Sandstr. 34 (Zugang vom Leinritt), Zi. 001-BB, Montag Freitag von 08.00 12.00 Uhr und nach telefonischer Vereinbarung eingesehen werden. Bekanntmachung der Haushaltssatzung des Zweckverbandes Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg für das Haushaltsjahr 2017 Anzeige Es wird darauf hingewiesen, dass die Haushaltssatzung des Zweckverbandes Gymnasien Stadt und Landkreis Bamberg für das Haushaltsjahr 2017 im Oberfränkischen Amtsblatt Nr. 9 /2017 auf Seite 127 amtlich bekanntgegeben wurde. Stadt Bamberg, 13.10.2017 Bamberg zum Sammeln 10 verschiedene Motive www.goldschmiede-kastner.de Rathaus Journal 21/2017 13.10.2017 13

Ausschreibungen Jubiläen Ausschreibungen städtischer Arbeiten, Lieferungen und Dienstleistungen Referat bzw. Amt Kennziffer Bürgerspitalstiftung Bamberg vertreten durch Stadt Bamberg/ FB 6A Zentrale Beschaffungs- und Vergabestelle Untere Sandstraße 34 96049 Bamberg Gegenstand und Umfang der Leistung oder Lieferung Offenes Verfahren nach VOB/A Ehem. Klosteranlage St. Michael, Infozentrum mit Stiftsladen, Fassaden und Sanierung der Kirche Ort: Michaelsberg 10, 96049 Bamberg 6A-232-124/17 Dachreparaturarbeiten 2.BA Submission: 27.10.2017 11.00 Uhr Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A Umbau und Sanierung der ehemaligen Jugendher-berge Wolfsschlucht zum erlebnispädagogischen Kompetenzzentrum Wolfsschlucht Ort: Oberer Leinritt 70, 96049 Bamberg 6A-232-118/17 Metallbau und Verglasungsarbeiten nach DIN 18299,18360,18361 Ausführungszeit: 18.12.2017 26.01.2018 Submission: 23.10.2017 11.00 Uhr 6A-232-119/17 Putz- und Stuckarbeiten Ausführungszeit: 11.01.2018 02.04.2018 Submission: 23.10.2017 13.00 Uhr 6A-232-120/17 Trockenbauarbeiten nach DIN 18299, 18340 Ausführungszeit: 11.12.2017 09.03.2018 Submission: 23.10.2017 14.00 Uhr 6A-232-121/17 Bodenbelagsarbeiten nach DIN 18299,18365 Submission: 24.10.2017 11.00 Uhr Bindefrist: 01.12.2017 Bemerkungen Ausschreibungsunterlagen nur in elektronischer Form sind anzufordern bei der Vergabeplattform aufträge.bayern. de unter dem Link http://tinyurl.com/yacefzuc Die Abgabe der Leistungsverzeichnisse erfolgt kostenfrei. Eingang der Angebote nur in elektronischer Form über die Vergabeplattform. Eine losweise Vergabe ist nicht vorgesehen. Nebenangebote sind nicht zugelassen. Ausschreibungsunterlagen nur in elektronischer Form sind anzufordern bei FB 6A/Zentrale Beschaffungs- und Vergabestelle (e-mail: vergabestelle@ stadt.bamberg.de) ab sofort Die Abgabe der Leistungsverzeichnisse erfolgt kostenfrei. Eingang der Angebote zum jeweiligen Submissionstermin nur in Papierform beim FB 6A/Zentrale Beschaffungs und Vergabestelle, Untere Sandstraße 34, 96049 Bamberg. Nebenangebote sind zugelassen. Nächste Bürgersprechstunde am 17. Oktober Die nächste Bürgersprechstunde bei Oberbürgermeister Andreas Starke findet am Dienstag, 17. Oktober, im Rathaus am Maxplatz statt. Von 13.00 bis 15.00 Uhr haben alle Bambergerinnen und Bamberger Erwachsene ebenso wie Kinder und Jugendliche die Gelegenheit zu einem Gespräch mit dem Oberbürgermeister. Eine Kontaktaufnahme vorab ist per E-Mail unter buergeranfragen@stadt.bamberg.de bzw. per Tel. 0951 87-1138 möglich. Foto: Meister Kunigunda und Georg Lechmann feierten am 27. September Eiserne Hochzeit, wozu ihnen Bürgermeister Dr. Christian Lange herzlich gratulierte. Kunigunda Lechmann, die 1935 in Bamberg geboren wurde, und ihr vier Jahre älterer Mann, der aus Oberschlesien stammt, lernten sich beim Katholischen Werkvolk (heute KAB) kennen. 1952 heirateten sie dann in Bamberg. Georg Lechmann hat den Beruf des Maurers erlernt, war aber später bis zu seiner Pensionierung bei der Bahn in der Güterabfertigung beschäftigt. Seine Frau Kunigunda machte bei der Firma Martin am Domberg eine Ausbildung zur Wäscheschneiderin und arbeitete dort, bis sie sich als Hausfrau um ihre drei Kinder kümmerte. In ihrer Freizeit schneiderte sie bis vor einigen Jahren noch gerne für die Familie. Außerdem ist sie mit ihrem Mann Georg seit 1980 Mitglied im Schützenverein Edelweiß. Georg Lechmann ist Mitglied beim Eisenbahnverein in Kemmern und werkelt ab und zu im Garten. Beide Eheleute freuen sich, wenn sie Besuch von ihren sieben Enkeln und den drei Urenkeln bekommen. 14 Rathaus Journal 21/2017 13.10.2017

Familiennachrichten & Jubiläen Geburten Beurkundung vom 01.09.2017 Ida Maria Anna Böhrer Eltern: Lorena Helene Ursula Böhrer und Steve Böhrer geb. Haueisen Bamberg, Gutenbergstr. 5 Beurkundungen vom 21.09.2017 mit 04.10.2017 Alina Schmidt Eltern: Natalia Schmidt und Mihails Burdikins, Bamberg, Kantstr. 42 Johanna Kemmer Eltern: Dominique Klaudia Kemmer geb. Labusga und Benjamin Emil Kemmer, Bamberg, An den Wachsbleichen 12 Kayra Karaca Eltern: Nurcan Karaca geb. Genç und Hayri Osman Karaca, Bamberg, Kemmerstr. 45 Elessa Kayaalp Eltern: Nilgün Kayaalp geb. Ünal und Mesut Kayaalp, Bamberg, Jahnstr. 26 Benjamin Pauser Eltern: Isabella Pauser geb. Meneghini und Matthias Pauser, Bamberg, Rennsteig 1a Matheo Thomas Pellworm Heilmann Eltern: Gabriele Brigitte Heilmann geb. Göllner und Jürgen Michael Heilmann, Bamberg, Wörthstr. 1a Rene Luca Mattion Eltern: Katharina Mattion geb. Herre und Anthony Tyrone Mattion, Bamberg, Föhrenstr. 11 Eheschließungen vom 21.09.2017 mit 04.10.2017 Julia Ingeborg Kobel, Bamberg, Messerschmittstr. 10 Björn Benjamin Schmidt geb. Treuter, Bamberg, Messerschmittstr. 10 Olga Adriana Gierasimuk, Bamberg, Fabrikbau 22 Jakub Artur Chuchrak, Bamberg, Fabrikbau 22 Anna-Prisca Baumeister, Bamberg, Mittelstraße 28 Abdellatif Abed, Bamberg, Mittelstraße 28 Isabell Johanna Steinhoff, Bamberg, Markusplatz 12 Robin Marc Negele, Bamberg, Markusplatz 12 Sterbefälle Beurkundung vom 26.08.2017 Elfriede Göller, Bamberg, Untere Königstr. 36 Beurkundungen vom 21.09.2017 mit 04.10.2017 Agnes Laufer, Bamberg, Stauffenbergstr. 140 Anna Rudinsky geb. Pazderak, Bamberg, Weide 2 Alfred Martin Mohr, Bamberg, Gereuthstr. 19 Theresia Dobrzanski geb. Pabstmann, Bamberg, Kunigundendamm 53 Anzeige Impressum Rathaus Journal Amtsblatt der Stadt Bam berg Herausgeber Stadt Bam berg Redaktion Pressestelle der Stadt Bamberg Tel. 0951 87-1037 Fax 0951 87-1960 pressestelle@stadt.bamberg.de Kon zept Grafikdesign Steffen Schützwohl Pressestelle der Stadt Bamberg Wolf Hartmann HOCHVIER GmbH & Co. KG, Bamberg Druck Weiterverarbeitung creo Druck & Medienservice GmbH Gutenbergstraße 1 96050 Bamberg Tel. 0951 188-254 Anzeigenverkauf Luise Wiechert Tel. 0951 201030 lw@stadtmarketing-bamberg.de Anzeigenschluss Montag vor Erscheinungstermin Abo-Service Mediengruppe Oberfranken Zeitungsverlage GmbH & Co. KG Tel. 0951 188-199 Auflage: 18.500 Stück Erscheinungsweise 14-täglich als Bei la ge im Frän ki schen Tag Ausgabe A (nur im Stadtgebiet) Jahresabonnement 20, Gerichtsstand Bamberg Für die Herstellung dieses Amtsblattes wird Recycling-Papier verwendet. Notrufnummern Polizei 110 Feuerwehr, Rettungsdienst, Notarzt 112 Giftnotruf 089 19240 Wichtige Telefonnummern der Stadt Bamberg Vermittlung 87-0 Infothek (allgemeine Auskünfte) 87-0 Bürgeranfragen und Beschwerden 87-1138 Fax 87-1964 E-Mail stadtverwaltung@stadt.bamberg.de Internet www.stadt.bamberg.de Öffnungszeiten Stadtverwaltung Mo Fr 8.00 12.00 Uhr Einwohnermeldeamt Mo (zusätzlich) 14.00 18.00 Uhr Infothek Mo Do 8.00 18.00 Uhr Fr 8.00 14.00 Uhr Verkehrswesen Mo, Mi, Do, Fr 8.00 11.45 Uhr Di 8.00 17.30 Uhr Mi (zusätzlich) 14.00 16.00 Uhr Rathaus Journal 21/2017 13.10.2017 15

Kunst, Kultur, Kulinarik: Urlaubsfeeling daheim! Liebe Bamberger, entdecken und genießen Sie Ihr Welterbe! spannende Aktivangebote & Führungen Museumsvielfalt, Musik- & Theaterangebote typische Spezialitäten & schöne Bierkeller attraktive Wanderungen & Radtouren Broschüren, Tickets &Tipps gibt s in der Tourist Information Wir freuen uns auf Sie: Montag bis Freitag: 9:30 18:00 Uhr Samstag: 9:30 16:00 Uhr Sonn- und Feiertage: 9:30 14:30 Uhr Geyerswörthstraße 5 96047 Bamberg www.bamberg.info