Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Ähnliche Dokumente
IT-Outsourcing-Entscheidungen

Die Sprachenfolge an den höheren Schulen in Preußen ( )

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Führungskräfte-Feedback von Menschen mit Down-Syndrom

Auktionen und Revenue Management in der Automobilindustrie

Ambulante Pflegeberatung

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Schulungspaket ISO 9001

Public Private Partnerships und öffentliche Verschuldung

KOMPASS - Kompetenztraining für Jugendliche mit Autismus- Spektrum-Störungen

Vielfalt leben - Inklusion von Menschen mit Autismus-Spektrum- Störungen

Büroprojektentwicklung im Spannungsfeld von Transaktionskosten und stadtplanerischer Intervention

Pflegebedürftig?! Das Angehörigenbuch

Public Private Partnership in der Entsorgung der gemischten Siedlungsabfälle in Deutschland

Duale Studiengänge als Instrument der Nachwuchssicherung Hochqualifizierter

Erfolgreiches Social Media Marketing

Internationales Privatrecht und Geschäftsführerhaftung bei Insolvenzen von Auslandsgesellschaften

Workflowmanagement in der Produktionsplanung und -steuerung

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

Innovationsmanagement

Change Management in der Praxis

Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache

Smart Energy. Von der reaktiven Kundenverwaltung zum proaktiven Kundenmanagement. Bearbeitet von Christian Aichele

Energieeffiziente Schulen - EnEff:Schule.

Eigentümerstrukturen deutscher Zeitungsverlage

Hotel Real Estate Management

X.media.press. Digitale Panoramen. Tipps, Tricks und Techniken für die Panoramafotografie. Bearbeitet von Corinna Jacobs

MicroRNA Interference Technologies

Das Ganzheitliche Betriebliche Gesundheitsmanagement im Krankenhaus

Ästhetische Chirurgie

Informationsintegration in der Just-in-Sequence-Logistik

Lean Mangement und Six Sigma

Studienführer Consulting

"Es geht fast täglich um den Brocken..."

Managementwissen für eine innovative und lernende öffentliche Verwaltung

Taschenbuch Betriebliche Sicherheitstechnik

Shared Service Center-Controlling

Einführung in das betriebliche Rechnungswesen

Die Zukunft der Fernsehwerbung

Basistraining Vektorgrafik

Sobotta Atlas der Anatomie des Menschen

Übersetzen und Interpretation

Strategische Positionierung eines Interim Managers

Produktionswirtschaft

Aktuarielle Methoden der Tarifgestaltung in der Schaden- /Unfallversicherung

Ausgewählte Aspekte des Rückkaufs eigener Aktien in Deutschland

Erfolgreich studieren

Der Kälteanlagenbauer

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet

Kognitive Aktivierung im Grammatikunterricht

Linguistische Analyse innerbetrieblicher Metakommunikation

BALANCE zur Sache. Mut zur Veränderung. Methoden und Möglichkeiten der Psychotherapie. Bearbeitet von Rosemarie Piontek

Gründung und Anerkennung

Exkursionen in Sophies zweiter Welt

Elektrotechnik für Ingenieure 3

Langenscheidt Training plus, Mathe 6. Klasse

Kindeswohlgefährdungen Jugendämter und Schulen: Leitfaden für eine verbesserte Zusammenarbeit der Schnittstelle

Tinnitus. Kognitiv-verhaltenstherapeutisches Behandlungsmanual. Mit Online-Materialien

Projektarbeit erfolgreich gestalten

Office 2016 für Mac Das Profibuch

Dienstliche Beurteilungen und Leistungsberichte in der Schule schnell und sicher erstellen

Wertorientiertes Supply Chain Management

Moderne IT-Systeme als Wettbewerbsfaktor für Versicherungsunternehmen

Grenzen des verbraucherschützenden Widerrufsrechts sowie des arbeitnehmerschützenden Widerspruchsrechts

Qualitätsmanagement - Lehrbuch für Studium und Praxis

Der IT Security Manager

Kompakt Edition: Lagerwirtschaft

Finanzentwicklung der sozialen Pflegeversicherung

Unternehmenskooperation für kleine und mittelständische Unternehmen

Kranken- und Unfallversicherungen

Online lernen und lehren

Optimieren von Requirements Management & Engineering

Optimale Prozessorganisation im IT-Management

Agile Unternehmen durch Business Rules

Markenschutz in Georgien und Deutschland

Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes Das Lastenheft

Wissen managen. Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen. Bearbeitet von Gilbert Probst, Steffen Raub, Kai Romhardt

Die Vergütung des Versicherungsmaklers im Rahmen internationaler Entwicklungen

Lösungen zu Bearbeitet von Lothar Haas, Karl-Heinz Küspert, Thomas Müller, Bernhard Schellmann

Psychosomatische Urologie

Die Prüfung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Einführung in die spanische Sprachwissenschaft

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Punktierungen des Bösen

Produktionsmanagement von IT-Dienstleistungen

Finanzierung von Film- und Fernsehproduktionen

Kernkompetenzen für das Psychologiestudium

Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Bearbeitet von Leonhard Hajen, Harald Schumacher, Holger Paetow

Ideenmanagement für intelligente Unternehmen

Projektplanung Reinraumtechnik

Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis. Bearbeitet von Gerhard Bach, Johannes-Peter Timm

Mathematik für Ökonomen

Thermodynamik. Grundlagen und technische Anwendungen

Grundkurs Programmieren in Java

Business. Projektmanagement. Grundlagen, Methoden und Techniken. Bearbeitet von Rolf Meier

Webseiten entwickeln mit ASP.NET

Webseiten-Programmierung

Interkulturelle Verständigung in der Sozialen Arbeit

Haufe Fachbuch E-Rechnungen. Rechtssicher übermitteln, berichtigen, kontieren und archivieren. Bearbeitet von Rüdiger Weimann

Transkript:

Basiswissen Grundschule 31 Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe Erfahrungen, Perspektiven und Herausforderungen Bearbeitet von Natascha Korff 1. Auflage 2016. Taschenbuch. XVI, 296 S. Paperback ISBN 978 3 8340 1443 6 Format (B x L): 15,5 x 23 cm Gewicht: 527 g Weitere Fachgebiete > Pädagogik, Schulbuch, Sozialarbeit > Besondere Pädagogik schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhalt Vorwort der Herausgeberin der Reihe... xi Zur Entstehung dieses Buches eine persönliche Einleitung... xiii 1 Einführung: Inklusiver Mathematikunterricht Herausforderung oder Chance?... 1 1.1 Problemaufriss und Forschungsinteresse... 1 1.2 Erste Klärung zum Forschungsgegenstand Belief-Systeme und der Untersuchungskonzeption... 6 1.3 Anmerkungen zum inklusionsbezogenen Anspruch der Arbeit... 10 Teil A Perspektiven aus der Forschung 15 2 Guter Unterricht inklusive? Inklusiver Unterricht und seine Didaktik... 19 2.1 Grundlagen und Ausgangspunkte inklusiven Unterrichts... 20 2.1.1 Inklusion, Behinderung und Heterogenität... 21 2.1.2 Grenzen der Inklusion? Kooperative Beschulung... 24 2.2 Inklusiver Unterricht Forschungsstand... 27 2.2.1 Guter integrativer/inklusiver Unterricht empirische Ergebnisse... 28 2.2.2 Anschlussfähigkeit zum Diskurs über Qualitätsmerkmale guten Unterrichts... 31 2.3 Didaktik für inklusiven Unterricht Entwicklungslinien und Konzepte... 35 2.3.1 Didaktik eine Begriffsklärung... 35 2.3.2 Integrative Didaktik: Konsens der Integrationsforschung... 38 2.3.3 Entwicklungslogische Didaktik nach Feuser... 39 2.3.4 Inklusive Didaktik nach Seitz... 43

2.4 Individualisierung und gemeinsames Lernen: Kernaspekte inklusiver Didaktik... 45 2.4.1 Der gemeinsame Inhalt im Mittelpunkt der inklusiven Didaktik... 45 2.4.2 Differenzierung von Lerninhalten als Erfordernis inklusiven Unterrichts... 48 2.5 Resümee und Differenzierung der Terminologie... 51 2.5.1 Inklusive Pädagogik und inklusive Didaktik eine Zusammenfassung... 51 2.5.2 Gemeinsam, individuell und miteinander lernen begriffliche Differenzierungen und offene Fragen... 54 3 Mathematik inklusive! Mathematikunterricht in heterogenen Lerngruppen... 57 3.1 Guter Mathematikunterricht (in der Primarstufe)... 58 3.1.1 Grundlagen mathematischen Lernens... 59 3.1.2 Zentrale Prinzipien: Mathematikunterricht ist mehr als Rechnen... 62 3.2 Inklusionsrelevante Aspekte guten Mathematikunterrichts... 65 3.2.1 Umgang mit Heterogenität... 65 3.2.2 Natürliche Differenzierung... 67 3.2.3 Material- und Handlungsorientierung... 70 3.3 Zur Übertragbarkeit der Prinzipien auf einen Unterricht mit allen Kindern... 73 3.4 Resümee: Entwicklungsbedarfe für einen Mathematikunterricht ohne Ausschluss... 79 4 Lehrkraftdenken und -handeln im (inklusiven) Mathematikunterricht: Welche Bedeutung haben Belief-Systeme?... 83 4.1 Verortung im Forschungs- und Begriffsfeld... 84 4.1.1 Unterrichtsforschung, Lehrer_innenkompetenz und -expertise... 84 4.1.2 Belief-Systeme, Vorstellungen, Überzeugungen und subjektive Theorien... 86 4.2 Belief-Systeme als Teil professioneller Handlungskompetenz... 88 4.2.1 Beliefs, Wissen und Belief-Systeme... 89 4.2.2 Erfahrungsbasierte Entwicklung und Veränderbarkeit... 91

4.2.3 Handlungswirksamkeit und Bedeutung von Kontextfaktoren... 92 4.3 Belief-Systeme zum (inklusiven) Mathematikunterricht ein Blick in den Forschungsstand... 95 4.3.1 Forschungsstand Forschungslücke... 95 4.3.2 Dynamisches und statisches Bild von Mathematik(-Unterricht)... 97 4.3.3 Material- und Handlungsorientierung als professionelle Handlungskompetenz... 99 5 Resümee: Zusammenfassung und Schlussfolgerungen für die eigene Arbeit... 101 5.1 Inklusive Mathematikdidaktik Anschlusspunkte und Herausforderungen... 101 5.2 Implikationen aus dem Forschungsstand für die eigene Untersuchung... 107 Teil B Perspektiven und Erfahrungen aus der Praxis 111 6 Konzeption der Studie: Perspektiven und Entscheidungen der Forscherin... 115 6.1 Zielsetzung und Konzeption... 115 6.2 Erhebung: Das episodische Interview... 118 6.3 Auswertung: Orientierung an der dokumentarischen Methode... 120 7 Die Sicht der Lehrkräfte: Guter, typischer und inklusiver Mathematikunterricht... 125 7.1 Guter und typischer Mathematikunterricht... 126 7.1.1 Guter Mathematikunterricht: Ein einheitliches Bild mit individuellen Schwerpunkten... 126 7.1.2 Typischer Mathematikunterricht: Ähnlichkeiten und Differenzen zum guten Mathematikunterricht... 130 7.1.3 Herausforderungen des Mathematikunterrichts... 139 7.1.4 Material- und Handlungsorientierung... 144 7.2 Umgang mit Heterogenität im Mathematikunterricht... 151 7.2.1 Gelingender Umgang mit Heterogenität im guten Mathematikunterricht... 154

7.2.2 Über das Verhältnis von gemeinsamen, individuellen und lehrkraftzentrierten Lernsituationen... 159 7.2.3 Der Begriff der Gemeinsamkeit in den Schilderungen der Lehrkräfte... 165 7.3 Inklusiver Mathematikunterricht: Möglichkeiten, Grenzen und Besonderheiten... 172 7.3.1 FöS-GE besondere Schüler_innen im (inklusiven) Mathematikunterricht?... 175 7.3.2 Mathematik ein besonderer Lernbereich für den inklusiven Unterricht?... 179 7.4 Resümee: Perspektive der Lehrkräfte und offene Fragen für die weitere Analyse... 181 8 Zentrale Widersprüche und Auffälligkeiten der Belief-Systeme zum inklusiven Mathematikunterricht... 187 8.1 Gemeinsamkeit im inklusiven Unterricht ganz viel Nebeneinander?... 188 8.1.1 Gemeinsamer Mathematikunterricht ohne gemeinsame Themen und Austausch?... 190 8.1.2 Getrennter Mathematikunterricht aufgrund fehlender gemeinsamer Themen und Austauschmöglichkeiten?... 197 8.1.3 Gemeinsamer oder getrennter Unterricht eine Frage der Gruppe und nicht der Themen... 202 8.2 Mit- und voneinander Mathematik lernen in Geometrie geht das gut... 204 8.2.1 Kein Mathematik-, sondern ein Arithmetikproblem?... 205 8.2.2 Jenseits arithmetischer Inhalte: Ein Problem der symbolischen Ebene... 207 8.2.3 Verknüpfung des Arithmetikproblems mit der Wahrnehmung der Lerngruppen... 210 8.3 Inklusives Professionsverständnis Natürlich ist das eine Herausforderung, aber das ist mein Job... 216 8.4 Resümee: Ergebnisse zur ersten leitenden Forschungsfrage... 221

Teil C Neue Perspektiven für Praxis und Forschung 225 9 Perspektiven für die Praxis und theoretische Konzeptionen zusammengedacht: Diskussion der Ergebnisse... 229 9.1 Inklusive Mathematikdidaktik: Mit- und voneinander Lernen abstrakt und materialbasiert... 231 9.2 Inklusive Professionalisierung: Gemeinsamkeit Eine Frage der Gruppe und nicht der Lernsituationen... 238 10 Inklusiver Mathematikunterricht: Herausforderung UND Chance Zusammenfassung und Implikationen... 247 10.1 Desiderate und Potenziale zur Entwicklung einer inklusiven Mathematikdidaktik... 250 10.2 Implikationen für Aus- und Fortbildung... 253 11 Und wie kann es nun weitergehen? Ein praxisorientierter Ausblick... 259 Literatur... 265 Abbildungsverzeichnis... 281 Anhang... 283