DI Dr. Eva Claudia Lang BMGF, Sektion I

Ähnliche Dokumente
Anwendung und Regulierung der neuen Pflanzenzüchtungstechniken aus deutscher Sicht. Hans-Jörg Buhk Quedlinburg,

Alexandra Ribarits Institut für Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen

RNA-guided editing of bacterial genomes using CRISPR-Cas systems

Zwischen Deutschland, Liechtenstein, Österreich und der Schweiz abgestimmte deutsche Übersetzung

Berichtsperiode & aus europäischer Sicht

4.3 Zusatzstoffe und Gentechnik

EG-Zertifikat. wurde das Teilsystem (genauer beschrieben im Anhang) the following subsystem (as detailed in the attached annex)

Wer TTIP sät, wird Gentechnik ernten

gestützt auf den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft, insbesondere auf Artikel 95 Absatz 1, auf Vorschlag der Kommission ( 1 ),

Vom 17. Juli 2000 (ABl. EU Nr. L 192 S. 36 ) Die Kommission der Europäischen Gemeinschaften hat folgende Entscheidung erlassen: Artikel 1

Interpretation des Verbotes der Anwendung von Gentechnik in der Erzeugung und bei der Verarbeitung von biologischen Lebensmitteln

VILMER RESOLUTION ZU GENTECHNIK UND ÖKOLOGISCH SENSIBLEN GEBIETEN

Synthetische Gentechnik und ihre Anwendung bei Pflanzen und Tieren in der Landwirtschaft

Positionspapier der österreichischen Lebensmittelindustrie

Verordnung des EDI über gentechnisch veränderte Lebensmittel

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME. des Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschusses. zu dem

Vorschlag für RICHTLINIE DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES

zur Kreditwürdigkeitsprüfung

Ohne Gentechnik Siegel Verbrauchertäuschung oder mehr Wahlfreiheit?

DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS DER KOMMISSION

Agro-Gentechnik: Aktuelle Forschung und Patente auf Leben November 2014

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

Informationsveranstaltung Heimtierfuttermittel. PCR-Analytik zur Bestimmung von GVOs in Heimtierfuttermitteln. C. Haldemann, ALP

Kennzeichnung gentechnisch veränderter oder gentechnikfreier

Amtsblatt der Europäischen Union L 150/71

Neue Pflanzenzuchtverfahren

(Veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte)

Inga Beer, LL.M. Fachgebiet IV 1.1 Internationales Chemikalienmanagement. Fachworkshop REACH & Abfallrecycling 1. Gliederung

Klonierung von S2P Rolle der M19-Zellen. POL-Seminar der Biochemie II Sebastian Gabriel

Rekombinante Wirkstoffe. Prof. Dr. Theo Dingermann Institut für Pharmazeutische Biologie Goethe-Universität Frankfurt

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

(Bekanntgegeben unter Aktenzeichen C(2016) 1423) (Nur der dänische Text ist verbindlich)

Amtsblatt Nr. L 085 vom 03/04/1996 S

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

19. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche. Thema: Wiederaufbereitung von Elektronikschrott

(ABl. Nr. L 372 S. 31) EU-Dok.-Nr L 0577

Muster Nachweisdokumentation und Sicherheitsbewertungsbericht

EUROPÄISCHE ZENTRALBANK

Bekanntmachung der Neufassung des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzes

Abschnitt 1 Allgemeine Vorschriften. 1 Anwendungsbereich. 2 Begriffsbestimmungen KNV-V. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Leitlinien. Leitlinien zu Schlüsselbegriffen der Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds (AIFMD)

Leitlinien. über die bei Sanierungsplänen zugrunde zu legende Bandbreite an Szenarien EBA/GL/2014/ Juli 2014

EUROPÄISCHE KOMMISSION GD Binnenmarkt

CE-ROHS-REACH. Produktanforderungen in Europa. Hamburg, den

Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG)

(Text von Bedeutung für den EWR)

Verordnung über Medizinprodukte (Medizinprodukte-Verordnung - MPV)

Elektronischer Wasserstraßen-Informationsservice (ELWIS)

Service-Angebote des BPI

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN. Vorschlag für GEMEINSAME REGELUNG

ANLAUFSTELLEN-LEITLINIEN Nr. 3

Vom 7. Juli Artikel 1

Risiken der Nutzung der sog. Grünen Gentechnologie

Stellungnahme zur Umsetzung des Art. 6 Richtlinie 2001/29/EG im Verhältnis zu den 69 a ff. UrhG

Technischer Hinweis Merkblatt DVGW G 1001 (M) März 2015

Übersicht zum Rechtsrahmen der Grünen Gentechnik*

EUROPÄISCHES PARLAMENT

Zur Kennzeichnung des Einsatzes von gentechnisch veränderten Organismen in der Lebensmittelproduktion

Prüfbericht Nr. / Test-report no _rev01 Chemische Parameter / Chemical parameters

Gentechnik in Lebens- und Futtermitteln

VERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

Die Ergebnisse der Prüfung sind in dem vertraulichen Prüfbericht festgehalten.

L 183/104 Amtsblatt der Europäischen Union

Molekularbiologie/ Genomics

Allgemeine Bestimmungen. Basis-VO (EG) Nr. 178/2002 BORIS RIEMER, SARAH STÜRENBURG

Elektronische Rechnung

S T E I E R M Ä R K I S C H E R XIV. GESETZGEBUNGSPERIODE, 2002 Einl.Zahl 140/3

Gesetz über die Umweltverträglichkeit von Wasch- und Reinigungsmitteln (Wasch- und Reinigungsmittelgesetz - WRMG)

VDS & Datenschutz Technische Aspekte

(Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) RAT RICHTLINIE DES RATES

Verordnung, mit der die Gewebeentnahmeeinrichtungsverordnung geändert wird. Vorblatt. Ziele. Inhalt

Genome Engineering in der Ratte

Organic plant breeding: EU legal framework and legislative challenges Öko-Pflanzenzüchtung: EUrechtlicher. Herausforderungen.

Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII

IP-Non-GMO-Kontroll-Konzept

(Gesetzgebungsakte) RICHTLINIEN

A) Einleitung. 2. Dabei handelt es sich nicht um ein deutsches, sondern ein internationales

20 Jahre Anbau gentechnisch veränderter Pflanzen - Folgen des Anbaus in den USA

Staatliche Beihilfe N 81/2008 Österreich Bürgschaftsregelung für Kleinunternehmen in Oberösterreich

Wirkstoffüberwachung

Spezielle Regeln für die Akkreditierung im Bereich Medizinprodukte Materialien tierischen Ursprungs

Gentechnisch veränderte Organismen und Futtermittel - Sicherheitsfragen und gesetzliche Rahmenbedingungen -

Bundesgesetz über die Durchführung von Europäischen Bürgerinitiativen (Europäische-Bürgerinitiative-Gesetz EBIG)

PUBLIC RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 29. November 2005 (30.11) (OR. en) 15043/05. Interinstitutionelles Dossier: 2004/0251 (COD) LIMITE

089413/EU XXIV. GP. Eingelangt am 31/07/12 RAT DER EUROPÄISCHEN UNION. Brüssel, den 27. Juli 2012 (31.07) (OR. en) 12985/12 AGRILEG 120 CODEC 1993

(Text von Bedeutung für den EWR)

Verordnung (EU) Nr. 305/2011 zur Festlegung harmonisierter Bedingungen für die Vermarktung von Bauprodukten (EU-BauPVO)

Inhalt. 3 Das Werkzeug Restriktionsenzyme Gele Agarosegele... 58

L 25/64 Amtsblatt der Europäischen Union (Nicht veröffentlichungsbedürftige Rechtsakte) KOMMISSION

Einfache Betriebsmittel der Zündschutzart Eigensicherheit einfach zu beurteilen?

Diskursprojekt "Szenario Workshops: Zukünfte der Grünen Gentechnik" Kennzeichnung

Ausübung in Liechtenstein. RL 2006/48/EG Kurzbezeichnung Beschreibung

Registrierung von Abschlussprüfern aus Drittländern Formular A (DE)

ANHÄNGE. Delegierte Verordnung (EU) Nr.../.. der Kommission vom XXX

SICHERE BESTIMMUNG VON GENTECHNISCH VERÄNDERTEN ORGANISMEN GENTECHNIK IN DER WARENKETTE

Dieses Dokument ist lediglich eine Dokumentationshilfe, für deren Richtigkeit die Organe der Union keine Gewähr übernehmen

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Das schweizerische Spielzeugrecht

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

Transkript:

Aktuelle Entwicklungen in Bezug auf GMO aus rechtlicher und politischer Sicht Neue Techniken der Pflanzenzüchtung: die Position der EU-Kommission und die Position Österreichs Fallstricke und Risken DI Dr. Eva Claudia Lang BMGF, Sektion I WERTE SCHAFFEN REGIONEN STÄRKEN 7. Konferenz der gentechnikfreien Regionen am Bodensee 10. und 11. Nov. 2016 im Bildungshaus St. Arbogast in Götzis, Vorarlberg

Neue Arbeitstechniken Agroinokulation Agroinfiltration Floral dip Cisgenetik Intragenetik Grafting RNA-dependent DNA-methylation Oligonucleotide-directed mutagenesis Reverse Breeding Synthetische Biologie Zink finger 1-3 CRISPR/Cas TALENs DI Dr. E.C. Lang, BMGF 2

Position der EK Schweigen im Walde. Quelle: Erich Krueger Waldidyll 532 x 400 jpeg kunstkopie.de Geplant sind die Vorlage einer juristischen Interpretation und eine Veranstaltung dazu DI Dr. E.C. Lang, BMGF 3

Position der Mitgliedstaaten Es findet eigentlich kein Meinungsaustausch statt Deshalb viele Positionen ungewiss, alle warten auf EK-Meinung D steht neuen Techniken grundsätzlich positiv gegenüber, Vorstoß mit einer Art Positionspapier auf EU-Rat, fordert auch EK zum Handeln auf. NL intensives Lobbying seit Jahren für generöse Lösung im Sinne des Einsatzes der neuen Techniken in der Agrarbiotechnologie DI Dr. E.C. Lang, BMGF 4

Rechtsgutachten von Prof. Spranger Analyse von Zinc Finger Nucleas Technology (ZFN), the Oligonucleotide Directed Mutagenesis (ODM), the Transcription Activator-Like Effector Nucleases (TALENs) and the use of Clustered Regularly Interspaced Short Palindromic Repeats (CRISPR) Die darin aufgezeigte Argumentationslinie stellt schlüssig dar, dass diese Neuen Arbeitstechniken auch solch strittige wie ZFN oder ODM in den Geltungsumfang der RL 2001/18/EG fallen. Darin dargestellte Hauptargumente beziehen sich allgemein auf die Anwendbarkeit des Vorsorgeprinzips sowie den rechtlich verankerten Ansatz der prozessorientierten Sichtweise (im Gegensatz zu den USA, welche den produktorientierten Ansatz vertreten). Insbesondere wird erläutert, dass die mittels Neuer Arbeitstechniken erzeugten Organismen unter den Anwendungsbereich von Annex I A Teil 1 Nr. 1 der Richtlinie 2001/18/EG fallen. DI Dr. E.C. Lang, BMGF 5

Rechtsgutachten von Prof. Spranger Von besonderer Relevanz ist in diesem Zusammenhang der Umstand, dass sich Annex I A Teil 1 der Richtlinie 2001/18/EC ausdrücklich anders als Annex I B (der die Ausnahmen regelt) - des Instrumentes einer nicht-abschließenden Auflistung bedient, um so die Anwendbarkeit des regulatorischen Rahmens gerade auch auf neue Technologien sicherzustellen. Diese Erstreckung des Annexes I A Teil 1 Nr. 1 entspricht auch dem ausdrücklich erklärten Willen der Kommission, wie er vor allem in dem Report on the Review of Directive 90/220/EEC in the Context of the Commission s Communication on Biotechnology and the White Paper erklärt worden ist. DI Dr. E.C. Lang, BMGF 6

Rechtsgutachten von Prof. Spranger Artikel 2 (2) lit a der RL regelt den Geltungsumfang auch nicht abschließend, Zu einer genetischen Veränderung kommt es MINDESTENS durch den Einsatz der in Anhang I A Teil 1 aufgeführten Verfahren; somit können auch die Neuen Arbeitstechniken, die es zum Zeitpunkt des Verfassens der RL und ihrer Vorgängerin noch nicht gab, hier vom Geltungsumfang umfasst werden. Zitat RL 2001/18/EG Art. 2 Z 2: genetisch veränderter Organismus (GVO) : ein Organismus mit Ausnahme des Menschen, dessen genetisches Material so verändert worden ist, wie es auf natürliche Weise durch Kreuzen und/oder natürliche Rekombination nicht möglich ist. Im Sinne dieser Definition gilt folgendes: a) Zu der genetischen Veränderung kommt es mindestens durch den Einsatz der in Anhang I A Teil 1 aufgeführten Verfahren; DI Dr. E.C. Lang, BMGF 7

Rechtsgutachten von Prof. Spranger Ein weiterer wichtiger Argumentationspunkt ist in Art. 2 (2) und Annex I A Teil 1 festgehalten, worin ein GVO u.a. dadurch determiniert ist, dass dessen genetisches Material so verändert worden ist, wie es auf NATÜRLICHE WEISE.nicht möglich ist, bzw. sich auf die Insertion von Nukleinsäuremolekülen beziehen, die auf unterschiedliche Weise außerhalb eines Organismus erzeugt werden. All diese neuen Arbeitstechniken sind aber von Menschenhand durchgeführte Veränderungen des Genoms. Zitat RL 2001/18/EG VERFAHREN IM SINNE VON ARTIKEL 2, NUMMER 2 TEIL 1 Verfahren der genetischen Veränderung im Sinne von Artikel 2 Nummer 2 Buchstabe a) sind unter anderem: 1. DNS-Rekombinationstechniken, bei denen durch die Insertion von Nukleinsäuremolekülen, die auf unterschiedliche Weise außerhalb eines Organismus erzeugt wurden, in Viren, bakterielle Plasmide oder andere Vektorsysteme neue Kombinationen von genetischem Material gebildet werden und diese in einen Wirtsorganismus eingebracht wurden, in dem sie unter natürlichen Bedingungen nicht vorkommen, aber vermehrungsfähig sind; DI Dr. E.C. Lang, BMGF 8

Rechtsgutachten von Prof. Spranger Bleibt noch die Frage der Mutation zu klären: Lt Gutachten spielt der Umstand, dass Mutationen als solche natürlich durchaus vorkommen, in diesem Zusammenhang keine Rolle. Ausschlaggebend für diese Feststellung ist der Umstand, dass das nicht-natürliche Vorkommen nicht generell-abstrakt, sondern ausschließlich individuell-konkret zu beurteilen ist. Bei den mittels ODM oder vergleichbarerer neuer Techniken bewirkten Veränderungen werden zielgerichtet in einem Organismus Veränderungen vorgenommen, die in dieser Weise in diesem konkret zur Beurteilung anstehenden Organismus mit Sicherheit nicht aufgetreten wären. DI Dr. E.C. Lang, BMGF 9

Rechtsgutachten von Prof. Spranger Gerade weil es sich um zielgerichtete Punktmutationen handelt, ist Annex I A Teil 1 N 1. 1 auf die sogenannten Neuen Arbeitstechniken anzuwenden. Vor allem wird in dem Gutachten darauf hingewiesen, dass der in Annex I B verwendete Begriff der Mutagenese ausdrücklich die konventionelle also etwa mittels Bestrahlung oder über chemische Substanzen herbeigeführte Mutagenese erfasst. Dies stellt bereits Begründungserwägung Nr. 17 zur Richtlinie 2001/18/EG ausdrücklich klar. Angesichts des vollkommen unzureichenden safety record für die genannten neuen Technologien ist es daher unmöglich, Annex I B auf die entsprechenden neuen Technologien anzuwenden. Zitat: RL 2001/18/EG Erwägungsgrund (17): Diese Richtlinie sollte nicht für Organismen gelten, die mit Techniken zur genetischen Veränderung gewonnen werden, die herkömmlich bei einer Reihe von Anwendungen angewandt wurden und seit langem als sicher gelten. Zitat: RL 2001/18/EG Annex I B: VERFAHREN IM SINNE VON ARTIKEL 3 Verfahren/Methoden der genetischen Veränderung, aus denen Organismen hervorgehen, die von der Richtlinie auszuschließen sind, vorausgesetzt, es werden nur solche rekombinanten Nukleinsäuremoleküle oder genetisch veränderten Organismen verwendet, die in einem oder mehreren der folgenden Verfahren bzw. nach einer oder mehreren der folgenden Methoden hervorgegangen sind: 1. Mutagenese,. DI Dr. E.C. Lang, BMGF 10

Rechtsgutachten von Prof. Krämer Analysiert nur ODM & CRISPR/Cas Kommt grundsätzlich zum gleichen Schluss wie das Spranger-Gutachten! DI Dr. E.C. Lang, BMGF 11

Position Österreichs I November 2014: Gemeinsame Position des BMG, BMWFW und der AGES wird zu den bekannten neuen Techniken erarbeitet. Position im wissenschaftlichen Ausschuss für Freisetzung und Inverkehrbringen und danach in der Gentechnikkommission vorgestellt, diskutiert und angenommen. Details des Dokuments per se noch vertraulich eingestuft, da sie zur Diskussion mit EK bestimmt sind. DI Dr. E.C. Lang, BMGF 12

Position Österreichs II Grundtenor: grundsätzlich werden alle neuen Techniken als unter das EU-GT-Regime fallend beurteilt, weil sie a. Einen GVO generieren bzw. rekombinante DNA ins Genom integrieren z.b. Cisgenetic, Agroinokulation, Agroinfiltration, Grafting, b. Bei prozessbasierter Auslegung entsprechend der RL 2001/18/EG die Technik unter den Geltungsumfang der RL fällt z.b. RNA-dependent DNA-Methylierung, wenn Nukleinsäuremoleküle eingefügt werden, diese aber selbst nicht vermehrungsfähig sind. c. Eine gerichtete Mutagenese darstellen, die so in der Natur nicht vorkommt z.b. ODM, ZFN1 &2 DI Dr. E.C. Lang, BMGF 13

Literatur Legal Analysis of the applicability of Directive 2001/18/EC on genome editing technologies commissioned by the German Federal Agency for Nature Conservation and prepared by Professor Dr. Dr. Tade Matthias Spranger, Faculty of Law, Rheinische Friedrich-Wilhelms-University Bonn, October 2015 Legal questions concerning new methods for changing the genetic conditions in plants by Professor Dr. Ludwig Krämer Legal analysis commissioned by Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL), Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND), Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW), Gen-ethisches Netzwerk, Greenpeace, IG Saatgut, Testbiotech and Zukunftsstiftung Landwirtschaft, 2015 DI Dr. E.C. Lang, BMGF 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! DI Dr. E.C. Lang, BMGF 15