1. "Mach es Dir jetzt ganz bequem und 1. Unbestimmtes Adverb. 2. überprüfe noch einmal, ob alles so ist, wie 2. Verallgemeinerung

Ähnliche Dokumente
Fantasiereise in die Zukunft

Bereich des Faches Schwerpunkt Kompetenzerwartung Schreiben adressatengerecht verfassen

Entspannt starten. NetMoms Yoga. YOGA IN DER Schwangerschaft. Die wechselseitige Nasenatmung. Anfangsentspannung SEITE 1

=>Es ist heute möglich, die Jacobson-Methode über Videokassetten oder CD s zu erlernen.

NLP - Masterarbeit. von Angela Tolander. Du bist was du denkst

PROGRESSIVE MUSKELRELAXATION PMR nach Jacobson

Die Aufmerksamkeit nach innen richten

Meine Geheimnisse für ein bewusstes und sinnerfülltes Leben

Yoga im Büro Rückenschule Hannover - Ulrich Kuhnt

BossImKopf.de Positiver denken -Besser fühlen -Bewusster leben Werden Sie Boss im Kopf Mehr Klarheit in Gedanken und schneller Entspannen mit der

Gestärkt im Schulalltag Pädagogische Hochschule Zürich PHZH Workshop Sich etwas Gutes tun entspannen einfach aber wirksam! - 1 -

SCHNELL-ENTSPANNUNG IM ALLTAG

Anleitung zum autogenen Training

Der Motivationsschub für die Saisonvorbereitung mit Kerstin Kögler.

Kieselstein Meditation

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

Aktive Pause am Arbeitsplatz

Ängstliche Patienten Die richtige Patientenführung

Entspannungstechniken

Wohlfühlort / innerer sicherer Ort

Entspannungstechniken

Stressbewältigung im Alltag durch Progressive Muskelentspannung

MANFRED MOHR. Das Wunder der. Selbstliebe. Ein Jahresbegleiter auf dem Weg zu deinem Herzen

LEITFADEN FÜR DIE SCHWANGERSCHAFT

Die besten Übungen gegen Bauchbeschwerden

Die Rückenschule fürs Büro

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Entspannung von Hals und Nacken

Lege deine Hände auf deinen Bauch. Beobachte das Ein- und Ausatmen... Lege die Hände wieder neben den Körper. Schritt C.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

Nützliche Werkzeuge für das Coaching

Gesundheit und Sport. Interne Weiterbildung. Fachhochschule des bfi Wien

Machen Sie es sich in Ihrer zurückgelehnten Position bequem und schließen Sie Ihre Augen.

Mein Körper. Was ich alles kann

KALENDER 2016 LERNCOACHING. Coache Dich selbst - werde fit fürs Lernen! ile - ich lern einfach! Iris Komarek. Die 40 besten Lerntricks

Botschaften Mai Das Licht

aerobic & class entspannung Yoga zu zweit

BEWEGTE PAUSE Auswertung der Umfrage

Progressive Muskelrelaxation nach E. Jacobson. Eine Anleitung zum Selbstlernen

Die fünf Fertigkeiten der Aktiv-Wach- Selbsthypnose

Motivation am Arbeitsplatz ganztägiges Training mit Stefanie Kuschel. TRUST (Vertrauen alles, was hier gesprochen wird, bleibt im Raum)

6. Bilder. 6.1 Bilder Stufe 1. Bildname. Hände. Bildreferenz. A Schwarzlicht. Motivreihe. Stufe. Bilder 57

Navigation durch das Buch

It s Teatime die zelebrierte Auszeit

Kreativ visualisieren

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Anleitung zur Progressiven Muskelentspannung nach Jacobson

Sybille Löcher. Stundenverlaufsplan

2. Gibt es Vorurteile, mit denen Sie zu kämpfen haben und die Sie gerne ausräumen würden?

Übungen im Sitzen. Dehnung der Hals- und Nackenmuskulatur - Kopfheber. Mobilisation des Schultergürtels und der Brustwirbelsäule - Schulterdreher

DEINE LIEBEVOLLE BEZIEHUNG ANNEHMEN

Der Fisch, der vom Fliegen träumt

Meditationen anleiten und führen

Einfach. Gut. Geschützt.

Ein paar Fakten über trinken und betrunken werden...

Mit Leichtigkeit zum Ziel

Die Progressive Muskelentspannung nach Jacobson

Innewerden des Ewigen

Schwangerschaft. Bleibe eine sanfte Kriegerin ASANAS YOGA IN DER SCHWANGERSCHAFT

ENTSPANNUNGSTHERAPIE AUTOGENES TRAINING nach Schultz

Entspannung und Energie für Lehrkräfte

Konzentrations- und AntistressTraining hinterm Lenkrad.

WOLFGANG AMADEUS MOZART

Bleiben Sie fit machen Sie mit! Lockerungs und Entspannungsübungen für Beschäftigte im Fahrdienst

Yoga / Pilates-Übungen für Kinder

Beckenbodengymnastik für Frauen

Ich bin das Licht. Eine kleine Seele spricht mit Gott. Einmal vor zeitloser Zeit, da war eine kleine Seele, die sagte zu Gott: "ich weiß wer ich bin!

Entspannungs CD als kostenloser Download

D45 L383N 15T 31NF4CH.

Die Engelversammlung

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Warum Üben großer Mist ist

Was will ich, was passt zu mir?

noraplan valua VON DER NATUR INSPIRIERT FÜR SIE PERFEKTIONIERT

Die wichtigsten Übungen nach Jacobson Mit hilfreichen Akupressurtipps zur Entspannung

Wellness Minis Für Sie & Ihn

Übungen zur Entspannung und zum Aufwärmen

Wenn eine geliebte Person an ALS leidet

Einleitung. Massage mit Ball

Was ist denn Hypnose und wie funktioniert sie?

WS 202 Yoga Flows und Rituale

Rosemarie Gehring Glücklich Sein

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Stress verstehen ist so einfach wie das ABC

me-first.ch Ergonomie am ComputerArbeitsplatz Einleitung Gesund am Computer

SySt-Organisationsberatung Toolkarte

Autogenes Training (AT) leicht gemacht.

Ein Mind Map erstellen Schritt für Schritt

Ich im Netz soziale Netzwerke Facebook

Dirk Revenstorf, Reinhold Zeyer. Hypnose lernen Anleitungen zur Selbsthypnose für mehr Leistung und weniger Stress

Weiterbildung Stressmanagement und Entspannungsverfahren

Die genauen Kursinhalte, alle Einzelheiten und Termine können bei einem individuellen Gespräch geklärt werden. Wir freuen uns über Ihr Interesse!

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

Anleitung zur Wochenbettgymnastik

Achten Sie auf Spaß: es handelt sich dabei um wissenschaftliche Daten

Weiterlesen fördert Ihre Gesundheit. Der Alltag prägt Ihre Gesundheit. Mit Bewegung, Ernährung, Entspannung.

persönlich. Individuell. Stoiser.

Andreas Stötter, Leiter der Yoni Academy und selbst Therapeut führte dieses Interview.

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.

Transkript:

1. "Mach es Dir jetzt ganz bequem und 1. Unbestimmtes Adverb 2. überprüfe noch einmal, ob alles so ist, wie 2. Verallgemeinerung 3. Du es brauchst, damit Du die nächste Zeit 3. Ursache-Wirkung 4. ungestört genießen kannst, denn jetzt ist 4. Unbestimmtes Verb 5. die Zeit für Dich zu entspannen, die Zeit 5. Unbestimmtes Verb, Imperativ 6. loszulassen und Du gönnst Deinem 6. Eingebettete Aufforderung 7. Körper diese Pause und Du weißt, dass 7. Nominalisierung 8. alles, was Du noch wahrnehmen kannst 8. Verallgemeinerung 9. Dich nur darin unterstützen wird zu 9. Utilisation 10. entspannen und loszulassen. 10. Unbestimmtes Verb 11. Lass Dich überraschen, wann Du Dir die 11. Eingebettete Frage: Wann...? 12. Erlaubnis gibst, Dich einzustimmen auf 12. Vorannahme: Du machst das. 13. eine entspannte Zeit mit Dir. 13. 14. Vielleicht bist Du auch schon neugierig, 14. Unbestimmtes Adjektiv 15. auf welche Art Du heute eine tiefe 15. Vorannahme: Du wirst heute 16. Entspannung erleben kannst. 16. eine tiefe Entspannung erleben. 17. Während Du so da liegst mit Deiner 17. Ursache-Wirkung: Während... 18. Aufmerksamkeit kannst Du von außen 18. Verknüpfung von "liegst" mit 19. nach innen gehen, nach innen zu Dir, 19. "nach innen gehen" 20. kannst hineinspüren in Deinen Körper und 20. Imperativ: Hineinspüren... 21. wahrnehmen wie Du liegst. Vielleicht 21. Unbestimmtes Verb 22. möchtest Du Deine Augen schließen und 22. Eingebetteter Befehl: Augen schließen

23. Du hast die Wahl, ob Du der Musik 23. Vorannahme eingebettet, dass man... 24. lauschen magst oder Deinen eigenen 24. Wahlmöglichkeit: hast 25. Gedanken nachhängen möchtest oder 25. Nominalisierung 26. auch meiner Stimme folgen magst. Nun 26. Imperativ: Meiner Stimme folgen 27. kannst Du in Deine Füße hineinspüren, 27. Imperativ: hineinspüren 28. wie sie aufliegen, was Du in Deinen 28. Vorannahme: 29. Füßen lockern kannst, loslassen und 29. Du kannst etwas lockern. 30. etwas weiter hochspüren in Deine Waden, 30. 31. was Du auch dort noch loslassen und 31. Vorannahme: Du hast schon losgelassen. 32. entspannter werden lassen möchtest. 32. Vergleich 33. Du kannst in Deine Oberschenkel gehen 33. 34. mit Deiner Aufmerksamkeit und auch dort 34. Nominalisierung 35. loslassen was noch loszulassen ist. 35. Imperativ: Loslassen 36. Du kannst in deinen Brustkorb spüren, 36. Eingebettete Aufforderung 37. Deinen eigenen Atem spüren und mit 37. Atem spüren 38. jedem Ausatmen kann Dein Körper tiefer 38. Verallgemeinerung: Jedem 39. und tiefer entspannen und loslassen und 39. Vergleich: tiefer 40. alle Muskeln, die Du noch lockern 40. Verallgemeinerung 41. kannst, können sich ganz 41. 42. selbstverständlich lösen. 42. Imperativ: Selbstverständlich lösen

43. Und während Du in Deine Arme 43. Ursache-Wirkungs-Verknüpfung 44. hineinspüren kannst, wie sie liegen und 44. "Und während... 45. was Du dort noch lockern und loslassen 45....entspanne alle Muskeln", Utilisation 46. kannst entspanne alle Muskeln in Deinen 46. 47. Händen. Du kannst auch in Deinen Kopf 47. Eingebettete Aufforderung 48. und Dein Gesicht hineinfühlen und auch 48. Hineinfühlen 49. dort alles etwas weicher und wärmer 49. Verallgemeinerung, Vergleiche 50. werden lassen, einfach entspannter und 50. Vergleiche 51. losgelassener. 51. Vergleiche 52. Und während Dein Körper sich wie von 52. Ursache-Wirkungs-Verknüpfung: 53. selbst daran erinnern kann, wie es ist, 53. "Und während Dein Körper... 54. wenn Du vollkommen entspannt bist und 54....kann sich Dein Geist..." 55. auf dem sicheren Untergrund getragen 55. 56. wirst, kann sich Dein Geist auf die Reise 56. Vorannahme: 57. begeben zu Deinem Ort der Ruhe. Lass 57. Du hast einen Ort 58. Dich überraschen, wie Du zu diesem Ort, 58. Vorannahme: 59. zu Deinem Ort der Ruhe gelangst. 59. Du wirst zu Deinem Ort gelangen 60. Wenn Du dort bist, schau Dich einfach 60. Sinnliche Sprache: 61. erstmal um, wie es aussieht an diesem 61. Visuelle Wortwahl 62. Ort, welche Farben und welches Licht Du 62. Visuelle Wortwahl 63. sehen kannst. Vielleicht gibt es auch 63. Visuelle Wortwahl

64. irgendeinen Ton oder mehrere Töne, die 64. Auditive Wortwahl 65. Du wahrnehmen kannst an Deinem Ort 65. unspezifisches Wort 66. der Ruhe oder einen Geschmack oder 66. Gustatorisches Wort 67. Gerüche, die an Deinem Ort für Dich da 67. Olfaktorisches Wort 68. sind. 68. 69. Vielleicht liegt dieser Ort der Ruhe für 69. Weichmacher 70. Dich in der Natur und Du kannst 70. Eingebettete Aufforderung 71. hineinfühlen und hineinspüren, wie es sich 71. 72. anfühlt an diesem Ort zu sein, das Gefühl 72. Kinästhetische Wortwahl 73. der Entspannung und der Ruhe und der 73. Nominalisierung 74. Kraft, die dieser Ort Dir geben kann 74. Nominalisierung 75. genießen. Nimm alles auf, was dieser Ort 75. Verallgemeinerung 76. Dir zu bieten hat, Dir geben kann und 76. Vorannahme: Der Ort hat was zu bieten. 77. suche Dir an Deinem Ort der Ruhe einen 77. Eingebettete Aufforderung 78. Platz, wo Du Dich niederlassen kannst, 78. 79. der selbstverständlich Dein Platz ist, und 79. 80. mach es Dir dort einfach gemütlich, 80. unspezifisches Adverb 81. genieße noch einmal mit allen Sinnen all 81. Vorannahme: Man hat schon mal... 82. das, was dieser Ort für Dich bereit hält. 82. 83. Genieße die Ruhe und die Entspannung 83. Nominalisierungen 84. und schau Dich noch einmal um, wie es 84. Visuelle Wortwahl 85. aussieht und höre noch ein wenig, wenn es 85. Auditive Wortwahl

86. was zu hören gibt und spüre noch etwas 86. Kinästhetische Wortwahl 87. das Gefühl, an diesem Ort zu sein, der Dir 87. Nominalisierung 88. Ruhe und Entspannung geben kann. 88. Nominalisierung 89. Genieße noch ein wenig mit all Deinen 89. Unbestimmtes Verb 90. Sinnen die Vorzüge und Möglichkeiten, 90. Nominalisierung 91. die Dein persönlicher und einzigartiger Ort 91. 92. für Dich bereit hält. Und mit dem Wissen, 92. unbestimmtes Verb 93. dass Du jederzeit, wenn Du es möchtest 93. Verallgemeinerung 94. an diesen Ort zurückkehren kannst, um 94. 95. Kraft zu tanken und Ruhe zu erleben 95. Nominalisierung 96. kannst Du Dich verabschieden von 96. Unspezifisches Verb: 97. diesem Ort und auf Deinem ganz 97. 98. persönlichen Weg wieder zurückkehren, 98. unspezifisches Verb 99. zurückkehren in Deinen Raum, dort wo Du 99. 100. die Phantasiereise begonnen hast. Du 100. Eingebettete Aussorderung 101. kannst ganz zurückkommen, mit all 101. Möglichkeiten: Du kannst... 102. Deinen Sinnen in diesen Raum und mit 102. Doppeldeutigkeit 103. Deiner Aufmerksamkeit von innen wieder 103. 104. nach außen kehren und vielleicht 104. Weichmacher 105. möchtest Du schon ein wenig blinzeln. 105. 106. Und Du spürst bei jedem Atemzug den Du 106. Eingebettete Aufforderung 107. machst ein wenig Frische in Deinen 107. "Du spürst ein wenig Frische"

108. Körper hineinströmen und Du wirst immer 108. Verallgemeinerung 109. wacher und wacher und immer frischer bei 109. Vergleiche: Wacher als wer oder was? 110. jedem Atemzug, der jetzt folgt und Du 110. Verallgemeinerung 111. weißt, nach der Ruhe kommt auch wieder 111. Zitat: "..." 112. die Aktivität. Und vielleicht kommt jetzt 112. Weichmacher 113. schon eine kleine Bewegung, die Du 113. Nominalisierung 114. ausführen möchtest, ein kleines Räkeln 114. 115. und vielleicht möchtest Du Dich schon 115. Möglichkeit zu wählen 116. etwas bewegen und noch etwas tun, um 116. unspezifisches Adverb 117. Deinen Kreislauf anzuregen, denn jetzt ist 117. Zitat: Wer sagt das? 118. wieder die Zeit der Aktivität gekommen. 118. 119. Und damit verabschiede ich mich und 119. 120. wünsche Dir viel Neugier und Spaß für 120. Nominalisierungen 121. den Rest Deines Tages. 121.