SATZUNG DES PONYREITVEREIN KÜHLENHAGEN e.v.

Ähnliche Dokumente
Satzung des Energie Forum Aachen e.v. vom

Satzung des TTTC Stand: Oktober 2014

Satzung des Kanu-Club Erkner e.v.

Sportverein SV 07 Häselrieth. Satzung. l Sitz des Vereins. Geschäftsjahr. 2 Ziele. Zweck. Aufgaben und Grundsätze des Vereins

Satzung des M.R.C.03 Kerpen e.v.

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Satzung des Sportvereins Plate e.v.

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Satzung des ttc berlin eastside e.v.

Satzung des Tischtennis-Club Senden-Höll 1953 e.v.

Satzung der Turngemeinde Schömberg 1884 e.v.

Satzung Rad-Sport-Verein RSV Bike-Riders Remchingen e.v.

8. Organe des Vereins Organe des Vereins sind der Vorstand und die Mitgliederversammlung.

Vorstandsvorschlag neue Satzung: Satzung des eingetragenen Vereins. Förderverein Löschzug Kalkar

1. Der Verein führt den Namen freundeskreis-jazz e.v. und ist in das Vereinsregister eingetragen. 2. Der Sitz des Vereins ist Illingen.

1 Name und Sitz. (2) Sie ist beim Amtsgericht Jülich unter der Geschäftsnummer VR 239 in das Vereinsregister eingetragen. 2 Aufgaben und Ziele

Satzung der Römergarde Köln-Weiden e.v.

Satzung. 1 Name und Sitz

Kyudojo Kiel e. V. Japanisches Bogenschießen

des Reit- und Fahrvereins Isernhagen und Umgegend e.v.

S A T Z U N G. Den Kauf von Schulbüchern und sonstigen Lehrmitteln;

Verein Ein langer Weg e. V.

Seglervereinigung Gnadensee Allensbach (SVGA) e.v. Brunnengasse 6a, Allensbach

Männernetzwerk Dresden e.v.

!!!!! Satzung. 1 Name und Sitz

Satzung. 1 Name, Eintragung, Sitz und Geschäftsjahr

(1) Der am in Dresden gegründete gemeinnützige Verein führt den Namen. Spielvereinigung Dresden-Löbtau 1893 e.v..

Satzung des Trägervereins Unser Freibad am See Wetter(Ruhr) e.v.

Satzung des Phantastik-Autoren-Netzwerk (PAN) e.v.

Satzung. Banglakids Zukunft für Bangladesch e.v.

Vereinssatzung. 1 Name und Sitz

S a t z u n g. Name des Vereins. 1. Der Verein führt den Namen: Niederrheinische Berg- und Wanderfreunde.

Satzung. Des Vereins. "Faschingsumzug Münchsmünster e.v."

Satzung. des MÜNCHNER UNTERNEHMENSSTEUERFORUM e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung Our Bridge Oldenburg

2 ZWECK 3 GEMEINNÜTZIGKEIT

Verein Brasilianischer Kulturen Stuttgart e.v.

Vereinssatzung. I. Allgemeines. Stand: 27. September 2011

Satzung der Schießleistungsgruppe Schweinfurt im Bund der Militär- und Polizeischützen Paderborn E. V. Name, Sitz, Geschäftsjahr

Satzung des Haaner Tennis-Club e.v.

Satzung Dünenfüchse Bonn-Tannenbusch. Präambel

Satzung für den Verein Deutsche Gesellschaft für Mechatronik e.v.

Förderverein Luftrettungszentrum Christoph 29 (Hamburg)

Verein der Freunde und Förderer der Lernwerft Kiel

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung BreitensportBurgsteinfurt. in der Fassung vom März 1988 und Änderung durch die Jahreshauptversammlung vom

Satzung. 1) Der Verein führt den Namen: Empologoma Er soll in das Vereinsregister eingetragen werden und führt dann den Zusatz e.v..

Freiwillige Feuerwehr Frankfurt am Main - Rödelheim

Vereinssatzung. (2) Er führt nach Eintragung in das Vereinsregister den Namenszusatz " eingetragener Verein " in der abgekürzten Form "

Satzung der Kita-Zwergnase e.v.

S ATZ U N G. 2. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. gemeinnutzige Zwecke im Sinne des Abschnitts ~SteuerbegUnstigte Zwecke" der Abgabenordnung.

Technisches Hilfswerk Helfervereinigung Ergolding. Helferverein. Satzung. Artikel 1. Sitz und Verbandszugehörigkeit

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Satzung von SWAN Deutschland e.v.

Vereinssatzung. 1 Name, Sitz. 1. Der Verein führt den Namen Die KMU-Akademie e.v.. Er ist im Vereinsregister eingetragen. VR im AG Düsseldorf.

Satzung. Raniser Ritterfaschingsverein e.v.

Akademie für Suizidprävention des Gesundheitsnetzes Osthessen (ASGNO)

Satzung. des Katholischen Studentenwerks Saarbrücken e.v.

Satzung. Staatliche Berufsschule I Aschaffenburg Förderverein e.v.

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Satzung des Vereins BoSprint - Bochumer Sprach und Integrationsmittlung e.v.

Förderverein der Musterschule e.v. Satzung

Satzung für den Förderverein Rautalschule (e.v.)

Satzung des Vereins Alumni der Karlshochschule International University e. V.

Satzung des Verein zur Förderung des Deutschen Kulturrates

Satzung des Vereins. Medien-Club München e.v.

Verein KulturManagement an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg e. V.

1 Name und Sitz. 2 Zweck des Vereins

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v.

Satzung. 2. Der Verein ist Mitglied des Volleyballverbandes Berlin e.v. im Landessportbund Berlin e.v., und erkennt dessen Satzung und Ordnungen an.

Blasorchester 1924 Staudernheim e.v. Mitglied des Kreismusikverbandes Bad Kreuznach Im Landesmusikverband Rheinland-Pfalz. Satzung

ELAN e.v. Satzung (Stand: )

Satzung Fassung vom

IQ Sprach- und Nachhilfeinstitut

Allgemeine Bestimmungen

S a t z u n g. 1 Name und Sitz des Vereins

Biebertaler Schachfreunde e.v. -Satzung-

1 - Name, Sitz, Rechtsform und Geschäftsjahr. 2 - Zweck der Vereinigung. 3 - Mitgliedschaft. (1)Der Verein führt den Namen

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume

Satzung des Vereins förderverein-barnim-gymnasium-bernau e.v.

Satzung des Förderverein Bürgernetz Landshut e.v.

Satzung. des Vereins. Freunde und Förderer des. katholischen Kindergartens. St. Josef Hockenheim

Turn- und Sportverein Neukölln 1865 e. V. Satzungen

VEREINSSATZUNG HERZEN FÜR EINE NEUE WELT E.V. 1 NAME, SITZ, GESCHÄFTSJAHR UND DAUER

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

S A T Z U N G Schulverein Wilhelm-Gymnasium e.v., Hamburg in der Fassung vom 12. November 2009

Satzung des Vereins Marketing für Bottrop e.v. 1 Name, Sitz, Geschäftsjahr. 2 Zweck des Vereins

FC Blau-Weiß Voerde e.v.

Reiter- und Freizeithof Kutzeburger Mühle e.v.

FÖRDERVEREIN BEGEGNUNGEN 2005 Internationaler Jugendaustausch und Jugendförderung e.v.

Roter Stern Leipzig 99 e.v. Satzung

Satzung des Vereins der Freunde und Förderer der Kindereinrichtungen und Schulen in Weißenberg e.v.

b) Eheleute sowie deren Kinder bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres (Familienmitgliedschaft)

RENO Bremen Verein der Angestellten der Rechtsanwälte und Notare in Bremen

Johannes Grande-Schule für Heilerziehungspflege. Straubing. 1 Name, Rechtsform, Sitz. Förderverein für die Johannes Grande-Schule in Straubing

Deutschsprachige Anwendergruppe für Software-Metrik und Aufwandschätzung e.v. Satzung

Satzung der Japanischen Schule Köln

TSC Rot-Weiß Casino Dingolfing e.v. Satzung

Transkript:

SATZUNG DES PONYREITVEREIN KÜHLENHAGEN e.v. 1 Name, Rechtsform und Sitz des Vereins 1. Der am 21.07.1994 gegründete Verein führt den Namen Ponyreitverein Kühlenhagen e.v. (nachstehend Verein genannt). 2. Der Sitz ist Kühlenhagen, Feldstraße 8. Er ist in das Vereinsregister Greifswald unter der Nummer 476 eingetragen. Der Verein ist Mitglied des Landessportverbandes Mecklenburg/ Vorpommern, des Kreissportbundes Vorpommern- Greifswald und des Kreisreiterbundes Vorpommern-Greifswald. 3. Der Verein erkennt die Satzung und die gültige Ordnung der Deutschen Reiterlichen Vereinigung e.v. an. 4. Das Geschäftsjahr ist das Kalenderjahr. 2 Aufgaben, Zweck und Gemeinnützigkeit des Vereins 1. Der Verein verfolgt ausschließlich, selbst und unmittelbar gemeinnützige Zwecke im Sinne des Abschnittes steuerbegünstigte Zwecke durch Ausübung des Pferdesportes: 1.1. die Ausbildung von Reiter und Pferd in allen Disziplinen; 1.2. ein breitgefächertes Angebot in den Bereichen des Freizeit-, Breiten- und Leistungssportes; 1.3. Hilfe und Unterstützung bei der mit Sport verbundenen Pferdehaltung als Maßnahme zur Förderung des Sports und des Tierschutzes; 1.4. die Vertretung seiner Mitglieder gegenüber den Behörden und Organisationen (Wohngebiet, Stadt, Kreis- und Landesverband); 1.5. die Mitwirkung bei der Koordinierung aller Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur für Pferdesport und Pferdehaltung im Wohngebiet; 2. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche Zwecke. 3. Mittel, die dem Verein zufließen, dürfen nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden. Die Mitglieder erhalten keine sonstigen Zuwendungen aus Mitteln des Vereins. 4. Die Organe des Vereins üben ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. 5. Der Verein darf keine Person durch Ausgaben, die dem Zweck des Vereins fremd sind oder durch unverhältnismäßig hohe Vergütung begünstigen. 6. Der Verein wahrt parteipolitische Neutralität. Er vertritt den Grundsatz religiöser und weltanschaulicher Toleranz. 3 Erwerb und Verlust der Mitgliedschaft 1. Der Verein besteht aus: 1.1. den erwachsenen Mitgliedern a. ordentliche Mitglieder, die sich im Verein sportlich betätigen und das 18. Lebensjahr vollendet haben. b. passive Mitglieder, die sich im Verein nicht sportlich betätigen und das 18. Lebensjahr vollendet haben. c. fördernden Mitglieder d. Ehrenmitgliedern 1.2. den jugendlichen Mitgliedern

2. Erwerb der Mitgliedschaft 2.1. Mitglieder können natürliche Personen, juristische Personen und Personenvereinigungen werden. 2.2. Die Mitgliedschaft ist schriftlich unter Anerkennung der Vereinssatzung beim Vorstand des Vereins zu beantragen. Der Vorstand entscheidet über die Aufnahme von Mitgliedern. Bei Ablehnung kann die Entscheidung der Mitgliederversammlung gefordert werden. 2.3. Bei Aufnahmeanträgen Minderjähriger ist die schriftliche Zustimmung der gesetzlichen Vertreter erforderlich. 2.4. Personen, die den Verein uneigennützig bei der Erfüllung seiner satzungsmäßigen Aufgaben persönlich, finanziell oder materiell unterstützen, können vom Vorstand als fördernde Mitglieder aufgenommen werden. 2.5. Die Mitgliederversammlung kann verdienten Mitgliedern und anderen Persönlichkeiten, die den Reitsport und die Vereinsarbeit wesentlich gefördert haben, die Ehrenmitgliedschaft verleihen. 3. Beendigung der Mitgliedschaft 3.1. Die Mitgliedschaft endet durch Austritt, Ausschluss oder Tod. 3.2. Die Mitgliedschaft endet mit Ablauf des halben bzw. ganzen Geschäftsjahres, wenn sie das Mitglied bis zum 15. Mai bzw. November kündigt (Austritt). Der Austritt muss dem Vorstand gegenüber schriftlich erklärt werden. 4. Ausschluss 4.1. Ein Mitglied kann vom Vorstand aus dem Verein ausgeschlossen werden, wenn es: gegen die Satzung oder satzungsgemäße Beschlüsse verstößt, das Vereinsinteresse schädigt oder ernsthaft gefährdet oder sich eines unsportlichen oder unkameradschaftlichen Verhaltens schuldig macht; seiner Beitragspflicht trotz Mahnung länger als sechs Monate nicht nachkommt. 4.2. Der Bescheid über den Ausschluss ist durch eingeschriebenen Brief zuzustellen. Die Frist beginnt mit dem Tage der Absendung. 4.3. Das ausgeschlossene Mitglied kann den Ausschluss binnen 4 Wochen durch schriftlich begründete Beschwerde anfechten, über die die Mitgliederversammlung entscheidet. Die Entscheidung der Mitgliederversammlung ist endgültig. 4.4. Bei Beendigung der Mitgliedschaft bleiben die Beitragspflichten bis zum Ende des laufenden halben Geschäftsjahres und sämtliche sonstigen Verpflichtungen gegenüber dem Verein bestehen. Ausgeschiedene oder ausgeschlossene Mitglieder haben keinen Anspruch auf Anteilnahme aus dem Vermögen des Vereins. Andere Ansprüche eines ausgeschiedenen oder ausgeschlossenen Mitgliedes gegen den Vorstand müssen binnen 6 Monaten nach Erlöschen der Mitgliedschaft durch einen eingeschriebenen Brief schriftlich dargelegt und geltend gemacht werden. 4 Rechte und Pflichten 1. Die Mitglieder sind berechtigt, im Rahmen des Vereinszwecks an den Veranstaltungen des Vereins teilzunehmen. 2. Alle Mitglieder sind verpflichtet, sich entsprechend der Satzung und den weiteren Ordnungen des Vereins zu verhalten. 3. Die Mitglieder sind zu gegenseitige Rücksichtnahme und Kameradschaft verpflichtet. 4. Die Mitglieder sind zur Entrichtung von Beiträgen verpflichtet. Über die Höhe der Beiträge, Aufnahmegelder und Umlagen entscheidet die Mitgliederversammlung 5. Die Beiträge sind im Voraus zu zahlen.

5 Organe des Vereins 1. Die Organe des Vereins sind: a) Die Mitgliederversammlung b) der Vorstand 6 Die Mitgliedschaftsversammlung 1. Oberstes Organ des Vereins ist die Mitgliederversammlung. Die wichtigste Mitgliederversammlung ist die Hauptversammlung, diese ist zuständig für: a) Entgegennahme der Berichte des Vorstandes b) Entgegennahme der Berichte der Kassenprüfung c) Entlastung und Wahl des Vorstandes d) Wahl der Kassenprüfer e) Festsetzung von Beiträgen, Umlagen und deren Fälligkeit f) Genehmigung des Haushaltsplanes g) Satzungsänderungen h) Beschlussfassung und Anträge i) Entscheidung über die Berufung gegen den ablehnenden Bescheid des Vorstandes nach 3 Abs. 4.3. j) Ernennung von Ehrenmitgliedern k) Wahl der Mitglieder von zeitweiligen Ausschüssen l) Auflösung des Vereins m) Wahl der Mitglieder des Ehrenamtes

2. Die Mitgliederversammlung wird vom Vorsitzenden oder einem Stellvertreter nach einem Beschluss des Gesamtvorstandes durch Aushang am Schaukasten auf dem Gelände des PRV Kühlenhagen e.v. und unter Angabe der Tagesordnung einberufen. Zwischen dem Tag der Einberufung und der Mitgliederversammlung müssen 2 Wochen liegen. 3. Außerordentliche Mitgliederversammlungen sind kurzfristig (innerhalb von 2 Wochen) mit entsprechenden schriftlicher Tagesordnung einzuberufen, wenn es a) der Vorstand b) 2/3 der erwachsenen Mitglieder beantragen 4. Anträge zur Tagesordnung sind spätestens 1 Woche vor dem Versammlungstag schriftlich beim Vorstand einzureichen. Später gestellte Anträge werden nur behandelt, wenn die Mitgliederversammlung dies mit einer Mehrheit von drei / vierteln der anwesenden Mitglieder beschließt. 5. Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf die Zahl der Anwesenden beschlussfähig. 6. Die Abstimmung erfolgt per Handzeichen oder, wenn mehrheitlich gewünscht, (einfache Mehrheit) durch geheime Abstimmung. Bei allen Abstimmungen über die in der Tagesordnung aufgenommenen Tagespunkte entscheidet die einfache Mehrheit, bei Stimmengleichheit gibt die Stimme des Vorsitzenden den Ausschlag. 7. Wahlen erfolgen per Handzeichen oder geheim, wenn es von einem Mitglied gefordert wird, durch Stimmzettel. Gewählt ist, wer die Mehrheit der abgegebenen Stimmen auf sich vereinigt. Erhält keiner der Kandidaten die Mehrheit, findet zwischen den beiden Kandidaten mit den höchsten Stimmzahlen eine Stichwahl statt. Bei Stimmgleichheit entscheidet das vom Vorsitzenden zu ziehende Los. 7 Stimm- und Wahlrecht 1. Stimmberechtigt ist jedes persönlich anwesende Vereinsmitglied mit einer Stimme. Eine Stimmübertragung ist nicht zulässig. 2. Mitglieder, die das 14. Lebensjahr vollendet haben, besitzen Stimm- und Wahlrecht. 3. Gewählt werden können alle Mitglieder, die das 16. Lebensjahr vollendet haben. 4. Mitglieder, denen kein Stimmrecht zusteht, können an der Mitgliederversammlung als Gäste teilnehmen. 5. Über die Mitgliederversammlung ist eine Niederschrift anzufertigen, die die Beschlüsse im Wortlaut und die Wahlergebnisse verzeichnen muss. Sie sind vom Vorsitzenden und dem Schriftführer zu unterzeichnen. 8 Der Vorstand 1. Der Vorstand besteht mindestens aus a) dem Vorsitzenden b) dem stellvertretenden Vorsitzenden c) dem Jugendwart d) dem Schatzmeister 2. Die Mitglieder des Vorstandes werden einzeln und in ihre Position gewählt. Der Vorstand wird für die Dauer von 4 Jahren gewählt. Er bleibt bis zur Neuwahl im Amt. 3. Der Vorstand führt die Geschäfte im Sinne der Satzung und der Beschlüsse der Mitgliederversammlung. Er fasst die Beschlüsse mit einfacher Mehrheit. Bei Stimmgleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden bzw. bei deren Abwesenheit, die seines Vertreters. Er ordnet und überwacht die Tätigkeit des Vereins und berichtet der Mitgliederversammlung über seine Tätigkeit. Der Vorstand ist berechtigt für bestimmte Zwecke Ausschüsse einzusetzen. Er kann verbindliche Ordnungen erlassen. 4. Gerichtlich und außergerichtlich wird der Verein durch zwei Vorstandsmitglieder gem. 8 Abs.1 dieser Satzung vertreten. 5. Der Vorsitzende leitet die Mitgliederversammlung. Er kann ein anderes Vorstandsmitglied mit der Leitung beauftragen. 6. Scheidet ein Mitglied des Vorstandes während seiner Amtszeit aus, ist durch die nächste Mitgliederversammlung eine Ergänzungswahl durchzuführen.

7. Scheidet der Vorsitzende oder sein Stellvertreter während der Amtszeit aus, ist innerhalb von 2 Monaten die Mitgliederversammlung einzuberufen, welche die Ergänzungswahl durchführt. 8. Über die Vorstandssitzung ist eine Niederschrift auszufertigen, die die Gegenstände der Beratung und die Beschlüsse verzeichnen muss. Sie ist vom Vorsitzenden und einem weiteren Vorstandsmitglied zu unterzeichnen. 9 Aufgaben des Vorstandes 1. die Vorbereitung der Mitgliederversammlung und die Ausführung der Beschlüsse; 2. die Erfüllung aller, den Verein gestellten Aufgaben, soweit die Entscheidung nicht der Mitgliederversammlung nach dieser Satzung vorbehalten ist. 3. Führung der laufenden Geschäfte 10 Ehrenmitglieder 1. Personen, die sich um den Verein besonders verdient gemacht haben, können auf Vorschlag des Vorstandes zu Ehrenmitgliedern ernannt werden, wenn 2/3 der Stimmen der anwesenden Stimmberechtigten dem Vorschlag zustimmen. 2. Ehrenmitglieder haben in der Mitgliederversammlung bzw. im Vorstand, wenn sie Mitglied im Vorstand sind, Stimmrecht. 3. Ehrenmitglieder zahlen keinen oder freiwilligen Beitrag. 11 Kassenprüfer Die Mitgliederversammlung wählt für die Dauer von vier Jahren Kassenprüfer, die nicht Mitglied des Vorstandes oder eines von ihm eingesetzten Ausschusses sein dürfen. Die Kassenprüfer haben die Kasse des Vereins einschließlich der Bücher und Belege mindestens einmal im Geschäftsjahr sachlich und rechnerisch zu prüfen und dem Vorstand jeweils schriftlich Bericht zu erstatten. Die Kassenprüfer erstatten der Mitgliederversammlung einen Prüfbericht und beantragen bei ordnungsgemäßer Führung der Kassengeschäfte die Entlastung des Schatzmeisters und des übrigen Vorstandes. 12 Auflösung des Vereins 1. Über die Auflösung des Vereins entscheidet eine hierfür besonders einzuberufende Mitgliederversammlung mit Dreiviertelmehrheit der erschienenen Stimmberechtigten. 2. Im Fall der Auflösung des Vereins bzw. beim Wegfall der steuerbegünstigten Zwecke, fällt das Vermögen des Vereins, soweit es die eingezahlten Kapitalanteile der Mitglieder und den gemeinsamen Wert der von den Mitgliedern geleisteten Sachanlagen übersteigt, an den Landesverband MV für Reiten, Fahren und Voltigieren e.v., der es unmittelbar und ausschließlich zur Förderung der im 2, Abs. 1 dieser Satzung genannten Aufgaben zu verwenden hat. Kühlenhagen, den 17.05.2014 Vorsitzender des Ponyreitverein Kühlenhagen e.v. Vereinsgründungsmitglieder: 1. 6. 11. 2. 7. 12. 3. 8. 13. 4. 9. 14. 5. 10.