Krankenhaus Vilshofen

Ähnliche Dokumente
Klinik und Poliklinik für Chirurgie Abteilung für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie

Klinikführer München 2008/2009

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V AMEOS Diakonie-Klinikum Ueckermünde

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B-7 Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen. dem Gebiet der Plastischen Chirurgie und Handchirurgie,

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Krankenhaus Waldkirchen

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

B Psychiatrie und Psychotherapie. B Versorgungsschwerpunkte

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Qualitätsbericht. Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr KMG Klinikum Havelberg GmbH

DRK Krankenhaus Diez ALLGEMEIN- UND VISZERALCHIRURGIE MINIMAL-INVASIVE CHIRURGIE UNFALLCHIRURGIE PROKTOLOGIE

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht

Qualitätsbericht 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V. für das Berichtsjahr Krankenhaus Freyung

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2008

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. für das. Berichtsjahr 2008

Qualitätsbericht 2008

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Qualitätsbericht 2010

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V. für das Berichtsjahr St. Joseph-Hospital Bremerhaven

Strukturierter Qualitätsbericht. für das Berichtsjahr für die Privatklinik Bad Gleisweiler Hilz KG. Version Strukturierter Qualitätsbericht

Der Mensch im Mittelpunkt

Nah am Menschen. Qualitätsbericht 2008 Hospital zum Hl. Geist Geseke

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Bundeswehrkrankenhaus. Westerstede. Für unsere Soldaten und für Sie

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010

Nah am Menschen. Qualitätsbericht 2008 Dreifaltigkeits-Hospital Lippstadt

Qualitätsbericht zum Berichtsjahr 2013

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Hauptabteilung. Diagnostik und Therapie von Krankheiten des äußeren Ohres

QUALITÄTSBERICHT 2010, ST. JOSEF-KRANKENHAUS HERMESKEIL

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Qualitätsbericht 2010

Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau ggmbh. Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Sektion Plastische Chirurgie und Handchirurgie

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT. gemäß 137 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2010 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 SGB V. HELIOS Klinikum Erfurt

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht

Ev. Krankenhaus Bielefeld ggmbh

Medizin für den älteren Menschen. Klinik für Geriatrie Ratzeburg GmbH. Station, Tagesklinik und Ambulante Geriatrische Versorgung

Allgemeinchirurgie Viszeralchirurgie Thoraxchirurgie Endokrine Chirurgie Gefäßchirurgie Koloproktologie Hernienchirurgie Minimalinvasive Chirurgie

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Klinikum Merzig ggmbh

Strukturierter Qualitätsbericht

DRK Krankenhaus Neuwied Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Bonn

Strukturierter Qualitätsbericht. gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010

B-[26] Fachabteilung Klinik für Psychiatrie Sozialpsychiatrie und Psychotherapie

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Klinikum pirna gmbh. Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Qualitätsbericht nach 137 SGB V

Qualitätsbericht. -Internetversion- Evangelisches Krankenhaus Bethanien, Iserlohn. Klinikum Lüdenscheid. Marienkrankenhaus, Schwerte 1

STRUKTURIERTER QUALITÄTSBERICHT GEMÄß 137 ABS. 1 SATZ 3 NR. 6 SGB V

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V über das Berichtsjahr 2010

Kliniken der Stadt Köln ggmbh- Holweide

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Kreiskrankenhaus Grünstadt

gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Qualitätsbericht 2010

Angebote im Bereich Bauch- und Weichteilchirurgie am Bezirksspital Affoltern

Qualitätsbericht St. Vincenz-Krankenhaus Limburg

Verdacht auf Behandlungsfehler Was hat der Patient von der MDKBegutachtung?

Qualitätsbericht 2006

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2010

gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V

Qualitätsbericht für das Jahr 2008 Qualitätsbericht für das Jahr den Menschen zuliebe. den Menschen zuliebe

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB V für das Berichtsjahr 2008

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Auszug aus dem Strukturierten Qualitätsbericht

Strukturierter Qualitätsbericht gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V für das Berichtsjahr 2006

Kreiskrankenhaus Weißwasser

Transkript:

Strukturierter Qualitätsbericht für das Berichtsjahr 2006 gemäß 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 6 SGB V

Inhaltsverzeichnis Einleitung... 5 Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses... 7 A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses... 7 A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses... 7 A-3 Standort(nummer)... 7 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers... 7 A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses... 8 A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses... 8 A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses... 11 A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V... 13 A-13 Fallzahlen des Krankenhaus:... 13 Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen.. 14 B-[1] Fachabteilung Innere Medizin... 14 B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung... 14 B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung... 15 B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung... 19 B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung... 19 B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung... 19 B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD... 20 B-[1].7 Prozeduren nach OPS... 21 B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 22 B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 22 B-[1].11 Apparative Ausstattung... 23 B-[1].12 Personelle Ausstattung... 23 B-[2] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie... 24 B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung... 24 B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung... 25 B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung... 26 B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung... 26 B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung... 26 B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD... 26 B-[2].7 Prozeduren nach OPS... 27 B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 29 B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 29 B-[2].11 Apparative Ausstattung... 30 B-[2].12 Personelle Ausstattung... 30 Seite 2 von 78

B-[3] Fachabteilung Unfallchirurgie... 32 B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung... 32 B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung... 32 B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung... 33 B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung... 33 B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung... 33 B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD... 33 B-[3].7 Prozeduren nach OPS... 34 B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten... 36 B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V... 36 B-[3].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft... 37 B-[3].11 Apparative Ausstattung... 37 B-[3].12 Personelle Ausstattung... 37 B-[4] Fachabteilung Frauenheilkunde... 38 B-[4].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung... 38 B-[4].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung... 39 B-[4].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung... 39 B-[4].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung... 40 B-[4].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung... 40 B-[4].6 Hauptdiagnosen nach ICD... 40 B-[4].7 Prozeduren nach OPS... 41 B-[4].11 Apparative Ausstattung... 42 B-[4].12 Personelle Ausstattung... 43 B-[5] Fachabteilung Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde... 44 B-[5].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung... 44 B-[5].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung... 44 B-[5].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung... 45 B-[5].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung... 45 B-[5].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung... 45 B-[5].6 Hauptdiagnosen nach ICD... 46 B-[5].7 Prozeduren nach OPS... 46 B-[5].11 Apparative Ausstattung... 47 B-[5].12 Personelle Ausstattung... 47 B-[6] Fachabteilung OP / Anästhesie / Intensiv... 49 B-[6].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung... 49 B-[6].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung... 49 B-[6].11 Apparative Ausstattung... 50 B-[6].12 Personelle Ausstattung... 50 Seite 3 von 78

B-[7] Fachabteilung Radiologie... 51 B-[7].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung... 51 B-[7].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung... 52 B-[7].7 Prozeduren nach OPS... 52 B-[7].11 Apparative Ausstattung... 53 B-[7].12 Personelle Ausstattung... 53 B-[8] Fachabteilung Endoskopie... 54 B-[8].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung... 54 B-[8].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung... 55 B-[8].11 Apparative Ausstattung... 55 B-[8].12 Personelle Ausstattung... 56 B-[9] Fachabteilung Physikalische Therapie... 56 B-[9].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung... 56 B-[9].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung... 57 B-[9].12 Personelle Ausstattung... 57 Teil C - Qualitätssicherung... 59 C-1 Teilnahme externe vergleichende Qualitätssicherung nach 137 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1 SGB V (BQS-Verfahren)... 59 C-2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß 112 SGB V... 65 C-5 Umsetzung der Mindestmengenvereinbarung nach 137 Abs. 1 S. 3 Nr. 3 SGB V... 65 Teil D - Qualitätsmanagement... 65 D-1 Qualitätspolitik... 65 D-2 Qualitätsziele... 67 D-3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements... 70 D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements... 71 D-5 Qualitätsmanagement-Projekte... 73 D-6 Bewertung des Qualitätsmanagements... 77 Seite 4 von 78

Einleitung Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, seit 2004 sind alle deutschen Akutkrankenhäuser in Deutschland verpflichtet, alle zwei Jahre einen strukturierten Qualitätsbericht über das Vorjahr zu erstellen. Der Ihnen vorliegende Qualitätsbericht über das Jahr 2006 wurde somit entsprechend der klaren gesetzlichen Vorgaben ( 137 SGB V) bezüglich Struktur und Inhalt angefertigt. Er gibt Ihnen über unsere Arbeit, unser Leistungsspektrum und die Leistungsfähigkeit unserer Klinik Auskunft - soweit dies ein solcher vom Gesetzgeber strukturierter Bericht leisten kann. Der Qualitätsbericht 2006 ist in vier Kapitel (A bis D) unterteilt. Im Kapitel A wird das Krankenhaus als Gesamthaus abgebildet. Zu Beginn des ersten Kapitels stellen wir Ihnen unseren fachabteilungsübergreifenden Versorgungsschwerpunkt und die medizinisch-pflegerischen Leistungen dar. Wir bieten unseren Patienten umfassende therapeutische Möglichkeiten (A-9) und hoffen, durch unsere zahlreichen Serviceleistungen (A-10) den Krankenhausaufenthalt unserer Patienten so angenehm wie nur möglich zu gestalten und ihre baldige Genesung zu fördern. Im Kapitel B stellen wir Ihnen jede Fachabteilung unserer Klinik und ihre Leistungen einzeln vor. Dabei wird u. a. auf die Versorgungsschwerpunkte der jeweiligen Abteilung (B-X-2) sowie die personelle Ausstattung (B-X-12) eingegangen. Wir stellen Ihnen unsere stationären Leistungszahlen 2006 in Bezug auf Hauptdiagnosen und Prozeduren sowie ambulante Operationen nach 115b SGB V zusammen und zeigen Ihnen abteilungsbezogen unsere moderne apparative Ausstattung (Kapitel B-X.12), auf die wir sehr großen Wert legen. Zudem bestehen im Krankenhaus Vilshofen verschiedene Möglichkeiten der ambulanten Behandlung. Welche Leistungen unsere Abteilungen Ihnen im Einzelnen anbieten können, entnehmen Sie bitte dem Kapitel B-X.8. Das Kapitel C des Qualitätsberichts zeigt Ihnen alle im Jahr 2006 ergriffenen Maßnahmen zur Sicherung und Steigerung der Qualität auf. Im Kapitel D finden Sie allgemeinverständliche Informationen über das Qualitätsmanagement der Landkreis Passau Krankenhaus ggmbh. Hier stellen wir Ihnen die für den Träger und seine Krankenhäuser gültige Qualitätspolitik und deren Ziele dar. Im Anschluss daran werden Ihnen der Aufbau unseres Qualitätsmanagementsystems beschrieben und ausgewählte Qualitätsmanagementprojekte präsentiert. Das Kapitel und der Qualitätsbericht als solches finden mit der Bewertung des Qualitätsmanagement ihren Abschluss (D-6). Wir hoffen, Ihnen auf den nachfolgenden Seiten interessante Informationen über das Krankenhaus Vilshofen geben zu können. Uns war es ein besonderes Anliegen das fachspezifische Vokabular in eine möglichst verständliche Sprache zu übersetzen", so dass unser Qualitätsbericht in der breiten Öffentlichkeit möglichst viele interessierte Leser findet. Fragen, Anregungen und Kritik können Sie selbstverständlich auch direkt an uns richten. Weitergehende Angaben finden Sie auch auf unseren Internetseiten unter www.lkr-pa-kh.de. Nicht alles lässt sich in Zahlen, Fakten und Statistiken ausdrücken. Genauso wichtig sind und bleiben eine kompetente und persönliche Betreuung kranker und verletzter Menschen in einem wohnortnahen Krankenhaus. In diesem Sinne werden wir auch weiterhin alles tun, damit Sie sich gut aufgehoben bei uns fühlen. Werner Geiger und Alois Greil Geschäftsführer der Landkreis Passau Krankenhaus ggmbh Krankenhäuser Vilshofen, Rotthalmünster und Wegscheid Rheumaklinik Ostbayern in Bad Füssing Seite 5 von 78

Verantwortlich: Name Abteilung Tel. Nr. Fax Nr. E-Mail Alois Greil Geschäftsführung 08024 9075-0 08024 9075-20 info@agp-gmbh.com Werner Geiger Geschäftsführung 08541/96 15-0 08541/96 15-45 gf@lkr-pa-kh.de Links: http://www.krankenhaus-vilshofen.de http://www.lkr-pa-kh.de Die Geschäftsführung ist verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben im Qualitätsbericht. Seite 6 von 78

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Krankenhauses A-1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses Hausanschrift: Krankenhaus Vilshofen Krankenhausstraße 32 94474 Vilshofen a. d. Donau Telefon: 08541 / 206-0 Fax: 08541 / 206-129 E-Mail: info@krankenhaus-vilshofen.de Internet: http://www.krankenhaus-vilshofen.de/ A-2 Institutionskennzeichen des Krankenhauses 260920899 A-3 Standort(nummer) 00 A-4 Name und Art des Krankenhausträgers 1 Name: Landkreis Passau Krankenhaus ggmbh Art: öffentlich 1 Die Gliederungspunkte A-5 Akademisches Lehrkrankenhaus, A-6 Organisationsstruktur des Krankenhauses und A-7 Regionale Versorgungsverpflichtung Psychiatrie entfallen. Seite 7 von 78

A-8 Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses Nr. Fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses: Fachabteilungen, die an dem Versorgungsschwerpunkt teilnehmen: VS06 Tumorzentrum Allgemeine Chirurgie und Innere Medizin (Tumorkonferenz) Kommentar / Erläuterung: Damit Krebspatienten noch besser versorgt werden können, findet im Krankenhaus Vilshofen alle drei Wochen eine Tumorkonferenz statt. Die Expertenrunde setzt sich zusammen aus Vertretern der Chirurgie und der Inneren Medizin des eigenen Krankenhauses sowie aus einem Pathologen aus Deggendorf, einem Radiologen und Strahlentherapeuten aus Passau sowie niedergelassenen Internisten, die onkologisch tätig sind. A-9 Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: MP03 Angehörigenbetreuung/ -beratung/ - MP04 MP05 MP06 MP08 MP09 MP10 MP12 MP13 seminare Atemgymnastik Babyschwimmen Basale Stimulation Berufsberatung/ Rehabilitationsberatung Besondere Formen/ Konzepte der Betreuung von Sterbenden Bewegungsbad/ Wassergymnastik Bobath-Therapie Diabetiker-Schulung Kommentar / Erläuterung: Angehörigenbetreuung und -beratung Rehabilitationsberatung wird durch unseren Sozialdienst durchgeführt. Hospizdienst, -zimmer, Trauerbegleitung MP14 Diät- und Ernährungsberatung Ein Beratungsgespräch mit der Diätassistentin vermittelt das Pflegepersonal gerne weiter. Seite 8 von 78

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP15 Entlassungsmanagement Sowohl der Sozialdienst als auch die Pflege haben zusätzliche Angebote, um Überleitung in die ambulante Versorgung nach dem Krankenhausaufenthalt zu optimieren, entwickelt. Unser Sozialdienst bietet den Krankenhauspatienten ein kostenloses Dienstleistungsangebot. Im Mittelpunkt steht die Versorgung des Betroffenen nach dem Krankenhausaufenthalt, insbesondere die Beratung über soziale und sozialrechtliche Fragen, die Organisation von Hilfsmitteln, aber auch die Veranlassung einer Schnelleinstufung in eine Pflegestufe bei pflegebedürftigen Patienten und die Unterstützung bei der Überwindung aller bürokratischen Hürden im Sozial- und Gesundheitswesen. MP16 Ergotherapie MP21 Kinästhetik MP22 Kontinenztraining/ Inkontinenzberatung MP24 Lymphdrainage MP25 Massage MP26 Medizinische Fußpflege MP31 Physikalische Therapie MP35 Rückenschule/ Haltungsschulung MP37 Schmerztherapie/ -management MP39 Spezielle Angebote zur Anleitung und in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Krebsgesellschaft Beratung von Patienten und Angehörigen sowie der Selbsthilfegruppe Morbus Crohn (Chefarzt Dr. Ludwig Weber) MP42 Spezielles pflegerisches Leistungsangebot Pflegevisiten, Fachschwestern für Schmerztherapie MP45 Stomatherapie und -beratung durch Chefarzt Michael Aschenbrenner, Visceralchirurg. MP47 Versorgung mit Hilfsmitteln/ Orthopädietechnik MP48 Wärme- u. Kälteanwendungen MP49 Wirbelsäulengymnastik Seite 9 von 78

Nr. Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Kommentar / Erläuterung: MP51 Wundmanagement Die Wundmanagementgruppe des Krankenhauses Vilshofen besteht aus Pflegekräften und Ärzten. Ziel unserer Gruppe ist es durch ein modernes, an internationalen Standards orientiertes Wundmanagement die Behandlung und Betreuung dieser speziellen Patientengruppe noch effektiver zu gestalten. Alle Pflegekräfte der Wundgruppe haben mit Erfolg international anerkannte Weiterbildungsseminare besucht und dabei ihre Abschlusszertifikate erworben. Es wurden klinikinterne Behandlungsstandards definiert und zeitgleich eine EDV-gestützte Dokumentation erarbeitet. Regelmäßige Wundvisiten garantieren ein gleichmäßig hohes Niveau der Wundbehandlung. Bei Problemen im Behandlungsverlauf werden die Wundspezialisten grundsätzlich hinzugezogen. Durch den Einsatz modernster Mittel und Methoden unserer Wundexperten werden große Erfolge erzielt. In vielen Fällen konnten Wunden zum Abheilen gebracht oder einer Heilung näher gebracht werden, die den betroffenen Patienten seit Jahren Probleme bereiteten. MP52 Zusammenarbeit mit/ Kontakt zu Selbsthilfegruppen Auf Wunsch vermittelt unser Sozialdienst Kontaktadressen von Selbsthilfegruppen (Selbsthilfegruppe "Morbus Crohn" über Chefarzt Dr. L. Weber) MP00 Beratung/Betreuung durch den Sozialdiensspielsweise Der Sozialdienst unterstützt die Patienten bei Fragen bei- zu folgenden Themen: Anschlussheilbehandlung, Geriatrische Rehabilitation, Einleitung einer Betreuung, Aufklärung über eine Betreuungsverfügung und Betreuungsvollmacht sowie Weiterleitung an Selbsthilfegruppen bzw. Suchtberatungsstellen. Der Sozialdienst versteht sich als unabhängige Organisation und berät daher umfassend über alle in Frage kommenden Möglichkeiten. Er organisiert für Patienten, die einer nachstationären Versorgung bedürfen, nach einer ausführlichen Beratung ambulante oder stationäre Pflege, Hilfsmittel oder auch Essen auf Räder. Seite 10 von 78

A-10 Allgemeine nicht-medizinische Serviceangebote des Krankenhauses Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA01 Aufenthaltsräume SA03 Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA06 Rollstuhlgerechte Nasszellen SA09 Unterbringung Begleitperson SA11 Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle SA12 Balkon/ Terrasse SA13 Elektrisch verstellbare Betten SA14 Fernsehgerät am Bett/ im Zimmer Fernsehen und Radio stehen in jedem Krankenzimmer unentgeltlich zur Verfügung. SA17 Rundfunkempfang am Bett Fernsehen und Radio stehen in jedem Krankenzimmer unentgeltlich zur Verfügung. SA18 Telefon Jeder Patient hat die Möglichkeit, einen Telefonapparat zu mieten. Das Entgelt beträgt derzeit 1 /Tag für die Bereitstellung des Apparates und 0,15 (inkl. MWSt) pro gesprochener Fernsprecheinheit. Außerdem gibt es einen Münztelefonapparat und ein Kartentelefon im hinteren Eingangsbereich. SA21 Kostenlose Getränkebereitstellung (Mineralwasser) SA23 Cafeteria Im Erdgeschoss unseres Krankenhauses befindet sich ein Kiosk mit Cafeteria. Die Cafeteria ist montags bis freitags von 08.15 bis 17.00 Uhr und samstags, sonntags und an Feiertagen von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. SA26 Friseursalon Auf telefonische Voranmeldung kann unsere Friseusin auf das Zimmer bestellt werden. SA27 Internetzugang Im hinteren Bereich der Eingangshalle beim Ausgang in den Garten steht allen Patienten und Angehörigen ein PC mit Internetzugang zur Verfügung. Die Bezahlung erfolgt per Münzeinwurf (6 Min. kosten 50 Cent.). SA28 Kiosk/ Einkaufsmöglichkeiten Im Erdgeschoss unseres Krankenhauses befindet sich ein Kiosk mit Cafeteria. Man kann dort an allen Tagen einkaufen. Er hat montags bis freitags von 08.15 bis 17.00 Uhr und samstags, sonntags und an Feiertagen von 14.00 bis 16.00 Uhr geöffnet. Seite 11 von 78

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA29 Kirchlich-religiöse Einrichtungen (Kapelle, Stolz ist das Krankenhaus Vilshofen auch auf die durch Man- Meditationsraum) fred Mayerle kunstvoll gestaltete ökumenische Kapelle. Diese stellt einen Raum mit vitaler Wechselwirkung begründet auf farbigen Wandtafeln dar. Die Kapelle befindet sich im ersten Obergeschoss des Krankenhauses. In ihr finden auch regelmäßig Gottesdienste statt (vgl. Seelsorge). SA30 Klinikeigene Parkplätze für Besucher Am Krankenhaus stehen über 70 kostenlose Parkplätze für und Patienten Besucher und ambulante Patienten zur Verfügung. SA31 Kulturelle Angebote Im Krankenhaus werden ca. halbjährlich Ausstellungen, insbesondere regionaler Künstler, für Patienten, Besucher und Personal organisiert. SA32 Maniküre/ Pediküre Es besteht die Möglichkeit, sich im Krankenzimmer einer medizinischen Fußpflege zu unterziehen, die von einem Kosmetikstudio der Umgebung durchgeführt wird. Anmeldungen übernimmt die Stationsschwester. SA33 Parkanlage Im hinteren Bereich des Krankenhauses erstreckt sich ein schön angelegter Patientengarten. Darin ist auch ein Spielplatz integriert. SA37 Spielplatz Im Patientengarten des Krankenhauses ist ein Kinderspielplatz angelegt. Dieser kann von Kindern Angehöriger, Patienten und Besucher jederzeit benutzt werden. Des Weiteren befindet sich im ersten Stock eine mit Kinderspielzeug ausgestattete Spielecke. Diese kann ebenfalls jederzeit kostenlos genutzt werden. SA39 Besuchsdienst/ "Grüne Damen" SA41 Dolmetscherdienste Übersetzungsdienste bestehen in den Sprachen Englisch, Französisch, Slowakisch und Tschechisch. SA42 Seelsorge In der Kapelle (1. OG) findet an Sonn- und Feiertagen um 9 Uhr und dienstags um 18 Uhr eine katholische Messe statt. An allen Gottesdiensten kann auch über den Hausfunk (Kanal 1) oder über das Hausfernsehen (Kanal 28) teilgenommen werden. Der Besuch eines evangelischen Gottesdienstes mit Abendmahl ist am 2. und 4. Samstag im Monat um 18 Uhr in der Kapelle möglich. SA00 Zufriedenheits- und Beschwerdemanagement Das Zufriedenheits- und Beschwerdemanagementsystem ist ein zentraler Bestandteil unseres Qualitätsmanagementsys- tems. SA00 Diätberatung Ein Beratungsgespräch mit der Diätassistentin vermittelt das Pflegepersonal gerne weiter. Seite 12 von 78

Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Sozialdienst Der Sozialdienst unterstützt die Patienten bei Fragen beispielsweise zu folgenden Themen: Anschlussheilbehandlung, Geriatrische Rehabilitation, Einleitung einer Betreuung, Aufklärung über eine Betreuungsverfügung und Betreuungsvollmacht sowie Weiterleitung an Selbsthilfegruppen bzw. Suchtberatungsstellen. Der Sozialdienst versteht sich als unabhängig Organisation und berät daher umfassend über alle in Frage kommenden Möglichkeiten. Er organisiert für Patienten, die einer nachstationären Versorgung bedürfen, nach einer ausführlichen Beratung ambulante oder stationäre Pflege, Hilfsmittel oder auch Essen auf Räder. SA00 Patienteninformation/-zeitschrift Die Patientenzeitschrift "Klinikjournal Vilshofen" erscheint zweimal im Jahr. Außerdem unterhält das Krankenhaus Vilshofen einen ständig aktualisierten Internetauftritt (www.krankenhaus-vilshofen.de). Es existieren weiterhin Flyer zu bestimmten Themen (z. B. Seelsorge, Rheumaklinik Ostbayern). A-12 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus nach 108/109 SGB V 2 182 Betten A-13 Fallzahlen des Krankenhauses Vollstationäre Fallzahl: 7351 Teilstationäre Fallzahl: 0 Ambulante Fallzahlen Sonstige Zählweise: 11000 (Scheine) 2 A-11 Forschung und Lehre des Krankenhauses trifft nicht zu / entfällt Seite 13 von 78

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Organisationseinheiten / Fachabteilungen B-[1] Fachabteilung Innere Medizin B-[1].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Innere Medizin Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 0100 Hausanschrift: Krankenhausstraße 32 94474 Vilshofen a. d. Donau Telefon: 08541 / 206-535 Fax: 08541 / 206-126 E-Mail: mmindl@krankenhaus-vilshofen.de Internet: http://www.krankenhaus-vilshofen.de Seite 14 von 78

B-[1].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VI01 VI02 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Diagnostik und Therapie von ischämischen Herzkrankheiten Diagnostik und Therapie der pulmonalen Herzkrankheit und von Krankheiten des Lungenkreislaufes Kommentar / Erläuterung: Ischämisch heißt mangeldurchblutet. Zu den i- schämischen Herzkrankheiten gehören Durchblutungsstörungen der Herzarterien (Koronararterien), Angina pectoris (anfallsartige Enge in der Brust), Herzinfarkt und Koronarthrombose. Untersuchung und Behandlung von Herz- und Kreislauferkrankungen: Herzschwäche Elektroschockbehandlung von Herzrhythmusstörungen Herzschrittmacher (Einsetzen von Herzschrittmachern und ambulante Nachsorge) Herzinfarkt und drohender Herzinfarkt in enger Kooperation mit dem Herzkatheterlabor im Klinikum Passau VI03 VI04 VI05 Diagnostik und Therapie sonstiger Formen der Herzkrankheit Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Arterien, Arteriolen und Kapillaren Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Venen, der Lymphgefäße und der Lymphknoten Diagnostische Möglichkeiten: EKG (Ruhe, Belastung, Langzeit) Ultraschall (Herz und Gefäße einschließlich farbkodierte Darstellung des Blutflusses und des Herzens von der Speiseröhre aus) Kipptischuntersuchung und 24-h Blutdruckmessung Nichtinvasive Diagnostik und Therapie von Herzkrankheit Seite 15 von 78

Nr. VI06 VI07 VI08 VI09 VI10 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Kommentar / Erläuterung: Medizin: Diagnostik und Therapie von zerebrovaskulären Untersuchung und Behandlung von Schlaganfall Krankheiten Punktion von Nervenwasser (Liquor) Lyse-Therapie bei Schlaganfall in enger Kooperation mit dem Neurologen Chefarzt Dr. Emmert vom Klinikum Passau und dem Chefarzt Dr. Rink vom Rehazentrum Passauer Wolf. Die Lyse ist eine Bezeichnung für eine medikamentöse Therapie zur Auflösung eines Blutgerinnsels und wird durchgeführt bei Thrombose mit Komplikationen wie Embolie in Lunge, Gehirn (Schlaganfall) oder bei Herzinfarkt. Diagnostik und Therapie der Hypertonie [Hochdruckkrankheitdruck Untersuchung und Behandlung von Bluthoch- Diagnostik und Therapie von Nierenerkrankungen Untersuchung und Behandlung von Erkrankungen der Nieren und der Harnwege Diagnostik und Therapie von hämatologischen Untersuchung und Behandlung von Bluterkrankungen Erkrankungen Diagnostik und Therapie von endokrinen Ernährungs- und Stoffwechselkrankheiten (Diabetes, betes/zuckerkrankheit, Gicht, Fettstoffwechsel, Ernährungs- und Stoffwechselerkrankungen (Dia- Schilddrüse,..) Schilddrüse) Seite 16 von 78

Nr. VI11 VI12 VI13 VI14 VI15 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Medizin: Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Magen-Darmtraktes Diagnostik und Therapie von Erkrankungen des Darmausgangs Diagnostik und Therapie von Krankheiten des Peritoneums Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Leber, der Galle und des Pankreas Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Atemwege und der Lunge Kommentar / Erläuterung: Spiegelung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarmes einschließlich endoskopischer Blutstillung und Abtragung von Polypen (makroskopisch sichtbare, meist gestielte Ausstülpungen der Darmschleimhaut) Großflächige endoskopische Entfernung von Schleimhautbezirke in Ösophagus und Magen (Mukosektomie). Spiegelung des Dickdarmes einschließlich endoskopischer Blutstillung und Abtragung von Polypen Kapselendoskopie zur Untersuchung des Dünndarms Endoskopische Darstellung und Behandlung der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse einschließlich Papillotomie und Enfernung von Steinen. Unter Papillotomie versteht man eine endoskopische Erweiterung der gemeinsamen Einmündung des Ausführungsgangs der Bauchspeicheldrüse und der Gallenblase in den Zwölffingerdarm. Diese kann z. B. durch Gallensteine verengt sein. Anlage von PEG-Sonden (Magensonden durch die Bauchdecke) Punktionen der Leber und Bauchwasser (Aszites). Seite 17 von 78

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Kommentar / Erläuterung: Medizin: VI16 Diagnostik und Therapie von Krankheiten der Untersuchung und Behandlung der Lungenfunktion Pleura Punktion von Pleuraergüssen (= Abnorme Flüssigkeitsansammlung im Brustkorb zwischen der Lunge und den Rippen). Bei einer Pleurapunktion wird meist nach einer örtlichen Betäubung eine Nadel in die Pleurahöhle, den Spaltraum zwischen Rippenfell und Lunge, eingestochen. Sie wird aus diagnostischen Gründen (Gewinnung von Untersuchungsmaterial) oder aus therapeutischen Gründen (Entfernung eines größeren Pleuraergusses) durchgeführt. VI17 Diagnostik und Therapie von rheumatologischen Interdisziplinäre Betreuung von Rheumapatienten; Erkrankungen Behandlung von Patienten mit rheumatologischen Erkrankungen zusammen mit Dr. Sebastian Schnarr, Chefarzt der Rheumaklinik Ostbayern in Bad Füssing (Klinik für internistische Akutrheumatologie). VI18 Diagnostik und Therapie von onkologischen Erkrankungen Interdisziplinäre Betreuung von Tumorpatienten mit der Onkologie Dr. Prenninger/ Dr. Sandner; weitere Ausführungen zur Tumorkonferenz im Teil A unter fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses (A-8). VI19 Diagnostik und Therapie von infektiösen und parasitären Krankheiten VI20 Intensivmedizin Betreuung von schwerstkranken und intensivüberwachungspflichtigen Patienten VI21 Betreuung von Patienten vor und nach Transplantation VI22 Diagnostik und Therapie von Allergien VI23 Diagnostik und Therapie von angeborenen und erworbenen Immundefekterkrankungen (einschließlich HIV und AIDS) VI24 Diagnostik und Therapie von geriatrischen Erkrankungegungsvertrag Weitere Ausführung zum integrierten Versor- Geriatrie im Teil D (D-5). VI25 Diagnostik und Therapie von psychischen und Verhaltensstörungen VI26 Naturheilkunde Seite 18 von 78

Nr. Versorgungsschwerpunkte im Bereich Innere Kommentar / Erläuterung: Medizin: VI27 Spezialsprechstunde Weitere Ausführungen unter B-1-8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten. VA00 Schlafapnoescreening Diagnostik von Schlafstörungen B-[1].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. MP00 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Kommentar / Erläuterung: Das medizinisch-pflegerische Leistungsangebot der Abteilung Innere Medizin des Krankenhauses Vilshofen wird in Teil A (A-9) dargestellt. B-[1].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Nicht-medizinische Serviceangebote Die nicht-medizinischen Serviceangebote werden in Teil A (A-10) dargestellt. B-[1].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 3562 Seite 19 von 78

B-[1].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 20 Diagnosen Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 I50 205 Herzschwäche 2 R55 152 Ohnmachtsanfall bzw. Kollaps 3 J18 144 Lungenentzündung, Erreger vom Arzt nicht näher bezeichnet 4 J44 118 Sonstige anhaltende Lungenkrankheit mit Verengung der Atemwege 5 I10 116 Bluthochdruck ohne bekannte Ursache 6 E11 100 Zuckerkrankheit, die nicht zwingend mit Insulin behandelt werden muss - Diabetes Typ-2 7 K29 95 Schleimhautentzündung des Magens bzw. des Zwölffingerdarms 7 N39 95 Sonstige Krankheit der Niere, der Harnwege bzw. der Harnblase 9 I63 92 Schlaganfall durch Gefäßverschluss - Hirninfarkt 10 R07 91 Hals- bzw. Brustschmerzen 11 J22 86 Akute Entzündung der unteren Atemwege, vom Arzt nicht näher bezeichnet 12 I48 84 Herzrhythmusstörung, ausgehend von den Vorhöfen des Herzens 13 F10 82 Psychische bzw. Verhaltensstörung durch Alkohol 14 R10 81 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 15 A09 72 Durchfallkrankheit bzw. Magen-Darm-Grippe, wahrscheinlich ausgelöst durch Bakterien oder andere Erreger 15 E86 72 Flüssigkeitsmangel 17 I21 68 Akuter Herzinfarkt 18 G45 59 Kurzzeitige Durchblutungsstörung des Gehirns (TIA) bzw. verwandte Störungen 19 R42 57 Schwindel bzw. Taumel 20 I20 53 Anfallsartige Enge und Schmerzen in der Brust - Angina pectoris Seite 20 von 78

B-[1].7 Prozeduren nach OPS Top 20 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 1-632 800 Untersuchung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms durch eine Spiegelung 2 1-440 645 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem oberem Verdauungstrakt, den Gallengängen bzw. der Bauchspeicheldrüse bei einer Spiegelung 3 3-200 464 Computertomographie (CT) des Schädels ohne Kontrastmittel 4 1-650 454 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 5 8-930 258 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 6 1-444 251 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 7 3-225 218 Computertomographie (CT) des Bauches mit Kontrastmittel 8 5-513 170 Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung 9 5-452 137 Operative Entfernung oder Zerstörung von erkranktem Gewebe des Dickdarms 10 3-222 112 Computertomographie (CT) des Brustkorbes mit Kontrastmittel 11 1-620 93 Untersuchung der Luftröhre und der Bronchien durch eine Spiegelung 12 8-144 85 Einbringen eines Röhrchens oder Schlauchs in den Raum zwischen Lunge und Rippe zur Ableitung von Flüssigkeit (Drainage) 13 1-651 63 Untersuchung des S-förmigen Abschnitts des Dickdarms durch eine Spiegelung 14 5-431 61 Operatives Anlegen einer Magensonde durch die Bauchwand zur künstlichen Ernährung 15 8-152 56 Behandlung durch gezieltes Einstechen einer Nadel in den Brustkorb mit anschließender Gabe oder Entnahme von Substanzen, z.b. Flüssigkeit 16 1-266 42 Messung elektrischer Herzströme ohne einen über die Schlagader ins Herz gelegten Schlauch (Katheter) 16 8-701 42 Einführung eines Schlauches in die Luftröhre zur Beatmung - Intubation 18 3-220 40 Computertomographie (CT) des Schädels mit Kontrastmittel Seite 21 von 78

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 18 8-931 40 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf mit Messung des Drucks im rechten Vorhof des Herzens 20 5-449 33 Sonstige Operation am Magen B-[1].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Institutsambulanz für Koloskopien und ERCP, KV- Ermächtigung für Endosonographien, spezielle interventionelle Eingriffe der Gastroenterologie und Herzschrittmacherkontrollen auf Überweisung 24-Stunden-Notfall-Versorgung sämtlicher Erkrankungen aus dem Gebiet der Inneren Medizin und 24-Stunden- Notfall-Endoskopieversorgung (Koloskopie, ERCP, Endosonographie), Herzschrittmacherkontrolle Sonstige Ambulanz: 24-Stunden- Notfall-Versorgung B-[1].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 3 Top 20 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 1-650 Untersuchung des Dickdarms durch eine Spiegelung - Koloskopie 197 2 1-444 Entnahme einer Gewebeprobe (Biopsie) aus dem unteren Verdauungstrakt bei einer Spiegelung 176 3 5-513 Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung 77 4 5-429 Sonstige Operation an der Speiseröhre 17 3 B-[1].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft nicht vorhanden. Seite 22 von 78

B-[1].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA03 Belastungs-EKG/ Ergometrie [24h verfügbar] AA08 Computertomograph (CT) [24h verfügbar] AA12 Endoskop [24h verfügbar] AA19 Kipptisch (z.b. zur Diagnose des orthostatischen [24h verfügbar] Syndroms) AA28 Schlaflabor Schlafapnoescreening (Diagnostik von Schlafstörungen) [24h verfügbar] AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] AA31 Spirometrie/ Lungenfunktionsprüfung [24h verfügbar] AA00 PH-Metrik, Manometrie [24h verfügbar] AA00 Kapselendoskopie [24h verfügbar] AA00 transösophagealen Echokardiografie (TEE) Endoskopischer Ultraschall des Herzens, bei dem das Herz nicht von der Brustwand, sondern von der Speiseröhre aus untersucht wird. [24h verfügbar] B-[1].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 15 Davon Fachärzte: 6 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ23 Innere Medizin und Allgemeinmedizin (Hausarzt) 5 Fachärzte für Innere Medizin B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 28 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 24 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 Seite 23 von 78

B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. Spezielles therapeutisches Personal: Kommentar: SP04 Diätassistenten SP15 Masseure/ Medizinische Bademeister SP21 Physiotherapeuten SP28 Wundmanager Ein ausgebildetes Wundmanagementteam steht zur Verfügung. Weitere Ausführungen dazu im Teil A unter "A-9: Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses"; MP51- Wundmanagement. SP00 Sozialdienst Weitere Ausführungen zum Sozialdienst im Teil A (A-9). B-[2] Fachabteilung Allgemeine Chirurgie B-[2].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Allgemeine Chirurgie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1500 Hausanschrift: Krankenhausstraße 32 94474 Vilshofen a. d. Donau Telefon: 08541 / 206-201 Fax: 08541 / 206-121 E-Mail: igehrke@krankenhaus-vilshofen.de Internet: http://www.krankenhaus-vilshofen.de Seite 24 von 78

B-[2].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VC17 VC18 VC19 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Allgemeine Chirurgie: Offen chirurgische und endovaskuläre Behandlung von Gefäßerkrankungen Konservative Behandlung von arteriellen Gefäßerkrankungen Diagnostik und Therapie von venösen Erkrankungen (z.b. Thrombosen, Krampfadern) und Folgeerkrankungen (z.b. Ulcus cruris/ offenes Bein) Kommentar / Erläuterung: Arterielle Rekonstruktionen Krampfadern, zentral-venöse Portanlage Weitere Ausführungen zum Wundmanagement im Teil A (A-9: Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses; MP51 -Wundmanagement.) VC21 Endokrine Chirurgie Vergrößerung, Karzinom, Entzündung und Überfunktion der Schilddrüse, Nebenschilddrüsenüberfunktion VC22 Magen-Darm-Chirurgie Tumorchirurgie des Magen-Darmtraktes: Dickund Mastdarm, Magen (Teil- und Totalentfernung) Entzündliche Darmerkrankungen, Magenresektion, Eingriffe am Dünndarm, Darmverschluss; Chirurgie des Enddarmes VC23 Leber-, Gallen-, Pankreaschirurgie Gallen- und Gallengangschirurgie VC24 Tumorchirurgie Versorgung von gut- und bösartigen Erkrankungen des gesamten chirurgischen Fachgebietes. Weitere Ausführungen zur Tumorkonferenz im Teil A unter fachabteilungsübergreifende Versorgungsschwerpunkte des Krankenhauses (A-8), Zentrale Dokumentation am Tumorregister Regensburg. VC55 Minimal-invasive laparoskopische Operationen Galle, Magen, Dünn- und Dickdarm sowie Bauchwandbrüche VC56 VC58 Minimal-invasive endoskopische Operationen Spezialsprechstunde Seite 25 von 78

B-[2].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. MP00 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Kommentar / Erläuterung: Das medizinisch-pflegerische Leistungsangebot der Abteilung Allgemeine Chirurgie des Krankenhauses Vilshofen wird in Teil A (A-9) dargestellt. B-[2].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Nicht-medizinische Serviceangebote Die nicht-medizinischen Serviceangebote werden in Teil A (A-10) dargestellt. B-[2].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1493 B-[2].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 20 Diagnosen Rang ICD-10 Zifferzahl: Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 K80 200 Gallensteinleiden 2 K40 157 Leistenbruch 3 M51 99 Sonstiger Bandscheibenschaden 4 K35 83 Akute Blinddarmentzündung 5 E04 56 Sonstige Form einer Schilddrüsenvergrößerung ohne Überfunktion der Schilddrüse 5 K57 56 Krankheit des Dickdarms mit vielen kleinen Ausstülpungen der Schleimhaut - Divertikulose 7 R10 55 Bauch- bzw. Beckenschmerzen 8 K43 49 Bauchwandbruch 9 K36 30 Sonstige Blinddarmentzündung 10 M54 27 Rückenschmerzen 11 C20 26 Dickdarmkrebs im Bereich des Mastdarms - Rektumkrebs Seite 26 von 78

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 11 K56 26 Darmverschluss (Ileus) ohne Eingeweidebruch 11 K61 26 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) im Bereich des Mastdarms bzw. Afters 11 K81 26 Gallenblasenentzündung 15 K59 25 Sonstige Störung der Darmfunktion, z.b. Verstopfung oder Durchfall 16 K42 23 Nabelbruch 17 L05 22 Eitrige Entzündung in der Gesäßfalte durch eingewachsene Haare - Pilonidalsinus 17 M48 22 Sonstige Krankheit an den Wirbelkörpern 19 C18 20 Dickdarmkrebs im Bereich des Grimmdarms (Kolon) 19 L02 20 Abgekapselter eitriger Entzündungsherd (Abszess) in der Haut bzw. an einem oder mehreren Haaransätzen B-[2].7 Prozeduren nach OPS Top 20 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-511 241 Operative Entfernung der Gallenblase 2 5-469 200 Sonstige Operation am Darm 3 5-032 172 Operativer Zugang zur Lendenwirbelsäule, zum Kreuzbein bzw. zum Steißbein 4 5-530 169 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 5 8-930 138 Intensivmedizinische Überwachung von Atmung, Herz und Kreislauf ohne Messung des Drucks in der Lungenschlagader und im rechten Vorhof des Herzens 6 5-455 114 Operative Entfernung von Teilen des Dickdarms 7 5-470 113 Operative Entfernung des Blinddarms 8 5-831 98 Operative Entfernung von erkranktem Bandscheibengewebe 9 5-893 97 Operative Entfernung von abgestorbenem Gewebe im Bereich einer Wunde bzw. von erkranktem Gewebe an Haut oder Unterhaut 10 5-984 91 Operation unter Verwendung optischer Vergrößerungshilfen, z.b. Lupenbrille, Operationsmikroskop 11 5-534 71 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs Seite 27 von 78

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 12 5-916 64 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 13 5-536 59 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs 14 5-062 55 Sonstige teilweise Entfernung der Schilddrüse 15 5-894 53 Operative Entfernung von erkranktem Gewebe an Haut bzw. Unterhaut 16 5-378 48 Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder eines Impulsgebers (Defibrillator) 17 5-513 44 Operation an den Gallengängen bei einer Bauchspiegelung 18 5-865 33 Operative Abtrennung (Amputation) von Teilen des Fußes oder des gesamten Fußes 19 5-490 32 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich des Afters 20 5-484 21 Operative Mastdarmentfernung (Rektumresektion) mit Beibehaltung des Schließmuskels Seite 28 von 78

B-[2].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Chirurgische Ambulanz Indikationssprechstunde*, Gefäßsprechstunde, Wundmanagement*; (*) eingeschränkte Ermächtigung für Kassenpatienten Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte nach 116 SGB V B-[2].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V 4 Top 20 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-385 Operatives Verfahren zur Entfernung von Krampfadern aus dem 28 Bein 2 5-399 Sonstige Operation an Blutgefäßen 24 3 5-534 Operativer Verschluss eines Nabelbruchs 10 4 5-490 Operative(r) Einschnitt oder Entfernung von Gewebe im Bereich 8 des Afters 5 5-530 Operativer Verschluss eines Leistenbruchs 7 6 5-378 Entfernung, Wechsel bzw. Korrektur eines Herzschrittmachers oder eines Impulsgebers (Defibrillator) 6 7 5-401 Operative Entfernung einzelner Lymphknoten bzw. Lymphgefäße <= 5 7 5-493 Operative Behandlung von Hämorrhoiden <= 5 7 5-535 Operativer Verschluss eines Magenbruchs <= 5 7 5-536 Operativer Verschluss eines Narbenbruchs <= 5 7 5-790 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge <= 5 (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfs- mitteln wie Schrauben oder Platten von außen 7 5-859 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen bzw. Schleimbeuteln <= 5 4 B-[2].10 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft ist nicht vorhanden. Seite 29 von 78

B-[2].11 Apparative Ausstattung Nr. Vorhandene Geräte: Kommentar / Erläuterung: AA07 Cell Saver (im Rahmen einer Bluttransfusion) [24h verfügbar] AA08 Computertomograph (CT) incl. Notfallverfügbarkeit [24h verfügbar] AA12 Endoskop [24h verfügbar] AA16 Geräte zur Strahlentherapie Kooperation mit Praxis Strahlentherapie Passau [24h verfügbar] AA18 Hochfrequenzthermotherapiegerät [24h verfügbar] AA22 Magnetresonanztomograph (MRT) incl. Notfallverfügbarkeit [24h verfügbar] AA23 Mammographiegerät Kooperation mit Praxis Strahlentherapie Passau [24h verfügbar] AA27 Röntgengerät/ Durchleuchtungsgerät 2 Geräte im Hause incl. Notfallverfügbarkeit [24h verfügbar] (z.b. C-Bogen) AA29 Sonographiegerät/ Dopplersonographiegerät [24h verfügbar] AA32 Szintigraphiescanner/ Gammakamera Kooperation mit Praxis Strahlentherapie Passau [24h verfügbar] (Szintillationskamera) B-[2].12 Personelle Ausstattung B-12.1 Ärzte: Ärzte insgesamt (außer Belegärzte): 7 Davon Fachärzte: 5 Belegärzte (nach 121 SGB V): 0 Fachexpertise der Abteilung Nr. Bezeichnung: Kommentar / Erläuterungen: AQ06 Allgemeine Chirurgie 5 Ärzte AQ13 Viszeralchirurgie 1 Arzt ist Facharzt für Chirurgie und zugleich Facharzt für Viszeralchirurgie. Seite 30 von 78

B-12.2 Pflegepersonal: Pflegekräfte insgesamt: 13 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, ohne und mit Fachweiterbildung): 13 Davon examinierte Gesundheits- und Krankenpfleger bzw. Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger (3 Jahre, mit entsprechender Fachweiterbildung): 0 B-12.3 Spezielles therapeutisches Personal: Nr. SP04 SP15 SP21 Spezielles therapeutisches Personal: Diätassistenten Masseure/ Medizinische Bademeister Physiotherapeuten Kommentar: SP28 Wundmanager Ein ausgebildetes Wundmanagementteam steht zur Verfügung. Weitere Ausführungen dazu im Teil A unter "A-9: Fachabteilungsübergreifende medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses"; MP51- Wundmanagement. SP00 Sozialdienst Weitere Ausführungen zum Sozialdienst im Teil A (A-9). Seite 31 von 78

B-[3] Fachabteilung Unfallchirurgie B-[3].1 Name der Organisationseinheit / Fachabteilung Unfallchirurgie Art der Abteilung: bettenführende Hauptabteilung Fachabteilungsschlüssel: 1600 Hausanschrift: Krankenhausstraße 32 94474 Vilshofen a. d. Donau Telefon: 08541 / 206-443 Fax: 08541 / 206-188 E-Mail: dschacht@krankenhaus-vilshofen.de Internet: http://www.krankenhaus-vilshofen.de B-[3].2 Versorgungsschwerpunkte der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. VC27 VC28 VC30 VC36 VC37 VC38 VC39 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Unfallchirurgie: Bandrekonstruktionen/ Plastiken Gelenksersatzverfahren/ Endo-Prothetik Septische Knochenchirurgie Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Schulter und des Oberarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Ellenbogens und des Unterarmes Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Handgelenkes und der Hand Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Hüfte und des Oberschenkels Kommentar / Erläuterung: Seite 32 von 78

Nr. VC40 VC41 VO05 Versorgungsschwerpunkte im Bereich Unfallchirurgie: Diagnostik und Therapie von Verletzungen des Knies und des Unterschenkels Diagnostik und Therapie von Verletzungen der Knöchelregion und des Fußes Diagnostik und Therapie von sonstigen Krankheiten der Wirbelsäule und des Rückens Kommentar / Erläuterung: Gelenkersatz des Kniegelenks Knochenbrüche, Kapsel-/Bandverletzungen, Gelenkersatz, arthroskopische Operationen B-[3].3 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. MP00 Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot: Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote Kommentar / Erläuterung: Das medizinisch-pflegerische Leistungsangebot der Abteilung Unfallchirurgie des Krankenhauses Vilshofen wird in Teil A (A-9) dargestellt. B-[3].4 Nicht-medizinische Serviceangebote der Organisationseinheit / Fachabteilung Nr. Serviceangebot: Kommentar / Erläuterung: SA00 Nicht-medizinische Serviceangebote Die nicht-medizinischen Serviceangebote des Krankenhauses Vilshofen werden in Teil A (A-10) dargestellt. B-[3].5 Fallzahlen der Organisationseinheit / Fachabteilung Vollstationäre Fallzahl: 1682 B-[3].6 Hauptdiagnosen nach ICD Top 20 Diagnosen Rang ICD-10 Zifferzahl: Absolute Fall- Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 M17 126 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Kniegelenkes 2 S72 123 Knochenbruch des Oberschenkels 3 M23 122 Schädigung von Bändern bzw. Knorpeln des Kniegelenkes Seite 33 von 78

Rang ICD-10 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 4 S82 118 Knochenbruch des Unterschenkels, einschließlich des oberen Sprunggelenkes 5 S06 117 Verletzung des Schädelinneren 6 S52 114 Knochenbruch des Unterarmes 7 S42 84 Knochenbruch im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 8 S22 81 Knochenbruch der Rippe(n), des Brustbeins bzw. der Brustwirbelsäule 9 M16 75 Gelenkverschleiß (Arthrose) des Hüftgelenkes 10 M75 63 Schulterverletzung 11 S32 61 Knochenbruch der Lendenwirbelsäule bzw. des Beckens 12 T84 31 Komplikationen durch künstliche Gelenke, Metallteile oder durch Verpflanzung von Gewebe in Knochen, Sehnen, Muskeln bzw. Gelenken 13 S92 29 Knochenbruch des Fußes, außer im Bereich des oberen Sprunggelenkes 14 M19 24 Sonstige Form des Gelenkverschleißes (Arthrose) 14 S46 24 Verletzung von Muskeln oder Sehnen im Bereich der Schulter bzw. des Oberarms 14 S83 24 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung des Kniegelenkes bzw. seiner Bänder 17 S43 23 Verrenkung, Verstauchung oder Zerrung von Gelenken bzw. Bändern des Schultergürtels 18 S61 18 Offene Wunde im Bereich des Handgelenkes bzw. der Hand 19 S86 17 Verletzung von Muskeln bzw. Sehnen in Höhe des Unterschenkels 20 S02 15 Knochenbruch des Schädels bzw. der Gesichtsschädelknochen B-[3].7 Prozeduren nach OPS Top 20 Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 1 5-812 287 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung 2 5-794 175 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 3 5-811 161 Operation an der Gelenkinnenhaut durch eine Spiegelung Seite 34 von 78

Rang OPS-301 Ziffer: Absolute Fallzahl: Umgangssprachliche Bezeichnung: 4 5-916 150 Vorübergehende Abdeckung von Weichteilverletzungen durch Haut bzw. Hautersatz 5 5-793 131 Operatives Einrichten eines einfachen Bruchs (Reposition) im Gelenkbereich eines langen Röhrenknochens 6 5-820 113 Operatives Einsetzen eines künstlichen Hüftgelenks 7 5-790 109 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten von außen 8 5-782 108 Operative Entfernung von erkranktem Knochengewebe 9 5-787 98 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen verwendet wurden 10 5-814 95 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks durch eine Spiegelung 11 5-800 94 Erneute operative Begutachtung und Behandlung nach einer Gelenkoperation 12 5-822 86 Operatives Einsetzen eines künstlichen Kniegelenks 13 5-805 78 Operativer, wiederherstellender Eingriff an Sehnen bzw. Bändern des Schultergelenks 14 5-810 49 Erneute Operation eines Gelenks durch eine Spiegelung 15 5-840 44 Operation an den Sehnen der Hand 16 5-788 42 Operation an den Fußknochen 17 5-786 41 Operative Befestigung von Knochenteilen z.b. bei Brüchen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 18 5-855 40 Nähen bzw. sonstige Operation an einer Sehne oder einer Sehnenscheide 19 5-839 35 Sonstige Operation an der Wirbelsäule 20 5-796 34 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) an kleinen Knochen Seite 35 von 78

B-[3].8 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten Bezeichnung der Ambulanz: Angebotene Leistung: Art der Ambulanz: Unfallchirurgie und Orthopädie Indikationssprechstunde für Gelenkersatz (Knie, Hüfte, Schulter), Spezialsprechstunde für Hand, Fuß, Schulter und Knie; Berufsgenossenschaftssprechstunde; nachoperative Verlaufskontrollen; Notfallbehandlung Ambulante Behandlung durch Krankenhausärzte nach 116 SGB V B-[3].9 Ambulante Operationen nach 115b SGB V Top 20 Ambulante Operationen Rang OPS-301 Ziffer: Umgangssprachliche Bezeichnung: Absolute Fallzahl: 1 5-787 Entfernung von Hilfsmitteln, die zur Befestigung von Knochenteilen 142 z.b. bei Brüchen verwendet wurden 2 5-840 Operation an den Sehnen der Hand 68 3 5-056 Eingriff mit Aufhebung der Nervenfunktion oder zur Druckentlastung 42 eines Nerven 4 5-790 Einrichten eines Knochenbruchs oder einer Ablösung der Wachstumsfuge 28 (Reposition) und Befestigung der Knochenteile mit Hilfs- mitteln wie Schrauben oder Platten von außen 5 5-841 Operation an den Bändern der Hand 26 6 5-795 Operatives Einrichten (Reposition) eines einfachen Bruchs an kleinen 25 Knochen 6 8-201 Nichtoperatives Einrenken einer Gelenkverrenkung ohne operative 25 Befestigung der Knochen mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 8 5-859 Sonstige Operation an Muskeln, Sehnen, deren Bindegewebshüllen 23 bzw. Schleimbeuteln 9 5-796 Operatives Einrichten eines mehrfachen Bruchs (Reposition) an 17 kleinen Knochen 10 5-849 Sonstige Operation an der Hand 14 10 8-200 Nichtoperatives Einrichten eines Bruchs (Reposition) ohne operative 14 Befestigung der Knochenteile mit Hilfsmitteln wie Schrauben oder Platten 12 5-812 Operation am Gelenkknorpel bzw. an den knorpeligen Zwischenscheiben 12 (Menisken) des Kniegelenks durch eine Spiegelung Seite 36 von 78