Die Graf-von-Oberndorff- Grundschule

Ähnliche Dokumente
Martin-Luther-Schule Schmalkalden Grundschule der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck

SCHUL PROGRAMM. / bis /

EDUARD NEBELTHAU GYMNASIUM EVANGELISCHE SCHULE FRIEDEHORST [MIT HERZ UND VERSTAND]

Präambel Wir sind eine Grundschule, in der es normal ist, verschieden zu sein

Leitsätze und ihre Konkretisierungen (Inhalte) Leben. Lebensraum nutzen Wir nutzen viele unterschiedliche Lern- und Lebensräume

Zeppelin-Realschule. Rielasinger Straße Singen. Tel / Fax: / Sekretaritat@ZRS-Singen.

Aus dem Bericht zur Qualitätsanalyse:

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Befragung zu den Themenfeldern Schulklima, Gesundheit, Sucht und Gewalt an Schulen

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

LERNEN MIT FREUDE GEMEINSAMES LERNEN AN UNSERER MONTESSORI-GRUNDSCHULE SRH SCHULEN

Grundschule Am Lemmchen Mainz-Mombach-West Ganztagsschule in Angebotsform & Modellschule für Demokratie

Schulprogramm. Schule der Stadt Quickborn

. Kurzbeschreibung der Comeniusschule (Ganztagsförderschule mit Hauptschulabschluss) Georgsmarienhütte. 1. Geschichte der Comeniusschule

Gesamtschule Winterhude, Hamburg

Brecht-Schule Hamburg. Leitbild

Streitschlichter-Konzept Stand November 2013

Grundschule des Odenwaldkreises. Rothenberg. Fortbildungskonzept

Kinderrechte mit allen Sinnen. Auf dem Weg zu einer kindergerechten Schule

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

Konzept zum Bilingualen Unterricht (englisch/ deutsch) in der Grundschule

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

2. Ziele der einzelnen Handlungsfelder/ Qualitätsbereiche

Herzlich Willkommen! Die ehemaligen Wichern-Schüler treffen sich im 1. Stock in Flügel 5. Die Veranstaltungen der Grundschule finden Sie auf

Wichern-Schule. Grundschule Stadtteilschule Gymnasium. Unsere Schülerlotsen helfen Ihnen gerne!

Zürich-Schule (23. Grundschule) Berlin-Neukölln. Evaluationsbericht. Stand: März 2014

Nach einem gemeinsam erarbeiteten Konzept haben wir einen Kooperationskalender entwickelt, der die Aktionen festhält:

Vorstellung der Gesamtschule In der Höh Volketswil

Primarschule Dübendorf

Ich bin ein Teil von allen, denen ich begegnet bin (A. L. Tennyson).

Grundschule Kleibrok. Elternbrief

Geschäftsbericht für das Geschäftsjahr 2010

Die Thüringer Gemeinschaftsschule. Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur

FORTBILDUNGSKONZEPT (MIT PERSONALENTWICKLUNG) DER EICHENDORFF-GRUNDSCHULE

Informatikkonzept Schule Remetschwil

Gutenbergschule. Wiesbaden. Gymnasium seit 1845

Ergebnisse der Befragung der Schüler 6. Klasse

GYMNASIUM HAMM DIE EUROPASCHULE IN HAMBURG. Gymnasium Hamm - eine Schule, die Verbindungen schafft.

Facettenreich und wertvoll: Evangelische Schulen am Firstwald. Die Lern- und Lebensschule mit individueller Betreuung

Johannes-Gutenberg-Schule Bargteheide

Jedes Kind ist anders. Jedes Kind lernt anders. Jedes Kind kann etwas anderes.

Die gebundene Ganztagesschule. an der Maria-Ward-Realschule Mindelheim

HERZLICH WILLKOMMEN! Die Gesamtschule Lengerich stellt sich vor! August 2015

Bitte füllen Sie die folgenden Felder aus. Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Evangelische Grundschule Bernau

Herzlich willkommen zum Informationsabend 2014 in der Schloss-Schule Durlach

NORDSCHULE. bärenstark. vielfältig. Offene Ganztagsschule

1) Fit durch den Schulalltag 2) Raus aus der Schule

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

1. Aufenthaltsräume mit verschiedenen Bedingungen statt nutzloser Korridore

Lehrplan Volksschule DEPARTEMENT BILDUNG, KULTUR UND SPORT. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10

Seminar für Ausund Weiterbildung

NEWSLETTER. Musikalischer Ausklang des Schuljahres in der Lukaskirche. Mitteilungen, Berichte und Informationen aus dem Schulleben

Herzlich Willkommen. Die Don-Bosco-Schule stellt sich vor

Grundschule Tittmoning

Lehrplan Volksschule. Kapitel 2: Lernorganisation. Neue Seiten 1 bis 10. Gültig vom 01. August 2013 bis 31. Juli Stundentafeln.

Projekt Auf dem Weg zum Buch - Leseförderung an Braunschweiger Schulen

Schule mit Weitblick

IGS Nienburg. Integrierte Gesamtschule Nienburg

Tag der offenen Tür am Kaiserin-Friedrich-Gymnasium

Leitbild... 1 Die Fakten... 2 Schülerzahl... 2 Lehrkörper... 2 Schwerpunkte: Typenvielfalt... 3 Schulprofil... 3

Schulspezifisches Konzept zur Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule

Leiterin: Gesamtschuldirektorin Gertrud Korf, Tel /2743. Vielfalt Chancengleichheit Gemeinschaft Leistung

Ergebnisdokumentation des Schulforums am Evangelische Schule Neustrelitz Uhr

Schule im Augustental Grund- und Regionalschule Schönkirchen. Bildung Bewegung Betreuung Berufswahl Besonderheiten

RHETORIK SEK. Entwickelt an den docemus Privatschulen

Was ist eine Gemeinschaftsschule?

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

TAGESSCHULE RUND UM BILDUNG UND PERSÖNLICHKEIT. Privates Ernst-Kalkuhl-Gymnasium. Bonn gegründet 1880

Newsletter 1/2014. Liebe ehemalige Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer der Bettinaschule,

Konzept zum flexiblen Schulanfang

Das Konzept zur konstruktiven Konfliktbearbeitung

Schule als Gemeinschaft gestalten

DER ZUKUNFT BEGEGNEN CHANCEN ERÖFFNEN

SCHULEN. Entdecken Forschen Lernen Wohlfühlen. Die Entdecker-Gemeinschaftsschule im Herzen von Gera.

Konzept zur Umsetzung der Schulanfangsphase (Saph) in jahrgangsbezogenen Lerngruppen

Lehrerfortbildung Digitale Spielwelten

INTEGRATIONSKONZEPT DER EVANGELISCHEN SCHULE BERLIN MITTE. EvangelischeSchuleBerlinMitte

Schulprogramm in der Kurzfassung 2014/2015

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Leitfaden. der Grundschule Dorschberg

Albert-Schweitzer- Gymnasium Hürth

Schulprogramm

Rechtliche Grundlage der Förderung bildet die Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses in der jeweils gültigen Fassung.

Sicherheitskonzept der Grundschule Neuhof Stand November 2012

Die neue Schule für Emmerich am Rhein

Unterrichtseinheit 11 «NetLa-Quiz»

Ausbildungs- und Begleitprogramm der Stephanusschule für Lehramtsanwärterinnen und -wärter der Sonderpädagogik

Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule

FAMILIENZENTRUM VOLTMERSTRASSE

Leitbild LEITBILD PÄDAGOGISCHES KONZEPT (ZIELE/ KONKRETE PRAXIS)

Förderkonzept der Clemens-Brentano/Overberg Realschule plus

Willkommen! Wir freuen uns, dass Sie mehr von uns erfahren wollen!

KUW Kirchliche Unterweisung in der Münstergemeinde Bern

Fair. Existenzgründung. Lernzirkel. im Franchise-System. des Fair-Lernzirkels. Erfüllen Sie sich Ihren Traum und werden Sie Ihr eigener Chef!

3. Erziehung Schulsozialarbeit

Wichtiges für den Schulalltag

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Herzlich WILLKOMMEN an der

1. Darstellung der Schule

Transkript:

Fahrplan Leitbild

Die Graf-von-Oberndorff- Grundschule Die Graf-von-Oberndorff-Grundschule befindet sich in der Gemeinde Edingen-Neckarhausen, Ortsteil Neckarhausen. Unsere kleine Landschule liegt sehr beschaulich direkt am Neckar. Wir haben momentan ca. 145 SchülerInnen und ein 15-köpfiges Kollegium. 60 Kinder nehmen die Kernzeitbetreuung in Anspruch, etwa 20 Schüler besuchen unseren Hort und werden dort bis 17.00 Uhr betreut.

Willkommen an Bord! Gemeinsam leben und lernen auf großer Fahrt.

Unser Leitbild Schule verändert sich und mit ihr das Leitbild! Unsere Graf-von-Oberndorff-Schule hat sich zur reinen Grundschule entwickelt, daher haben wir uns auf den Weg zu einem neuen Leitbild gemacht. Dieses Leitbild nutzt unsere Schule, indem es die prägenden Schwerpunkte unserer Arbeit in Worte fasst. Es dient uns als Anstoß und Vision, soll Bewährtes aufgreifen und erweitern. Da die gesamte Schulgemeinschaft die Idee des Leitbildes mitträgt, haben wir mit Vertretern der Elternschaft und anderen, die am Schulleben beteiligt sind, ein aktuelles Leitbild erarbeitet. Dabei berücksichtigten wir auch die Ergebnisse einer Befragung unserer ganzen Schülerschaft. Diese Grundgedanken wollen wir in unserem Schulleben lebendig werden lassen und danken herzlich allen, die bei der Entwicklungsarbeit mitgewirkt haben. Das Kollegium der Graf-von-Oberndorff-Schule im Frühling 2013

Im Folgenden finden Sie unsere sechs tragenden Leitgedanken. Wir nennen hier Beispiele aus unserem Schulalltag. In Gedanken planen wir an diesen Aktivitäten. Die Kinderbilder sind Werke unserer Erst- und Zweitklässler. Das Glossar im Anhang erklärt viele der verwendeten Begriffe genauer.

Zeit Die Bedürfnisse der Kinder zu berücksichtigen bedeutet für uns, den Schulvormittag entsprechend zeitlich zu strukturieren. Dies ermöglicht auch flexible Unterrichtsformen. flexible Ankommphase Blockunterricht möglichst parallel zwei große Pausen AG-Angebote

Unterricht Bei der Unterrichtsgestaltung hat das Vermitteln grundlegender Lern- und Arbeitstechniken an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Arbeiten mit Kopf, Herz und Hand, z.b. Maschinenraumtage, Kombüsentage Portfolio-Arbeit jahrgangsübergreifende Lerngruppen, jahrgangsübergreifendes Schreibprojekt z.b. im Atelier offene Arbeitsformen Methoden- Curriculum Sprachförderung individuelle Förderung Schreib- und Rechenkonferenzen Lernen vor Ort

Soziale Kompetenz In unserer Schule verfolgen wir ein Sozialkonzept, das die Stärkung der Gemeinschaft und des Einzelnen fördert. Dabei achten wir besonders auf den Erwerb sozialer sowie emotionaler Kompetenzen und den respektvollen Umgang miteinander. Kinderparlament Streitschlichter Erstklässler- Paten Gewaltpräventions- Programm sozialpädagogische Aktionen mit Fachleuten Klassenrat Lesepaten Übernahme von Diensten für die Schulgemeinschaft

Rituale Um die personalen, sozialen und lebenspraktischen Kompetenzen unserer Schülerinnen und Schüler zu festigen, sind Rituale und außerunterrichtliche Aktivitäten aus unterschiedlichen Lebensbereichen wichtige Bestandteile unserer Arbeit. Sportfest Mitwirkung bei Sommertagsumzug und Krachmacherumzug Unterrichtsrituale Spendenlauf Fußballturnier Landschulheim Vorlesetag gemeinsames Frühstück Adventsandachten diverse fachliche und kulturelle Lerngänge

Gesundes Boot Wir sind eine Schule, der die Gesundheit unserer Schüler am Herzen liegt. Die Themen Gesunde Ernährung und Bewegung integrieren wir theoretisch und praktisch in unseren Schulalltag. Präventionsprogramm: Komm mit in das Gesunde Boot Spielgeräte- Ausleihe Kombüsen- Tage aktive Pausen Trinkwasser- Angebot bewegter Unterricht Schulfruchtprogramm

Eltern Schulgemeinschaft bedeutet für uns auch die aktive Einbeziehung der Eltern in den Schulalltag. Wir setzen uns ein für Transparenz in der Lehrer-Eltern-Beziehung. Infoabende für Eltern (z.b. über ADHS, Medien ) Kombüsentage, Maschinenraumtage Eltern unterstützen schulische Angebote und jahreszeitliche Aktivitäten Leseeltern Transparente Notenbildung Betreuung der Lesewerkstatt Matrosenzeitung g Verschönerung des Schulgebäudes Eltern als Experten / Lehrbeauftrage

Glossar Atelier = Am Mittwoch in der 5. und 6. Stunde werden Kern- bzw. Erweiterungsthemen klassenstufenübergreifend für alle Schüler der Klassen 2 und 3 als Atelierunterricht angeboten. Unsere Zielvorstellungen dabei sind, dass wir die Stärken unseres Teams nutzen, den Projektunterricht stützen und das Arbeiten in jahrgangsgemischten Gruppen ermöglichen. Themen, die dem MeNuK-Bereich zuzuordnen sind, können intensiv angegangen werden. In fünf- bis sechswöchigen Epochen wird in Lerngruppen von ca. 15 Kindern schülerorientiert gearbeitet. Blockunterricht parallel = Die verschiedenen Klassen haben zur gleichen Zeit den gleichen Fachunterricht. So ein Stundenplan ermöglicht, dass klassen- oder jahrgangsübergreifend unterrichtet werden kann. Kinderparlament = Das Kinderparlament tagt unter Leitung der Schulleitung mindestens drei Mal im Schuljahr. Aus jeder Klasse werden Vertreter zur Mitarbeit im Parlament abgesandt. Sie haben Berichtspflicht für ihren Klassen. Zu jeder Sitzung wird ein Protokoll erstellt, welches allen Beteiligten zur Kenntnis gebracht wird. Die Themen werden von den Parlamentären als Vertreter der einzelnen Klassen eingebracht. Klassenrat = Der Klassenrat stammt aus der Freinet-Pädagogik und findet als regelmäßige Gesprächsrunde auf Klassenebene statt. Er ist eine Weiterentwicklung des Morgenkreises, aber er liegt in der alleinigen Verantwortung der Schüler. Der Klassenverband berät, diskutiert und entscheidet gemeinsam über selbstgewählte Inhalte, Regeln und Maßnahmen. Kombüsentage = Einmal im Jahr bereiten die Kinder in kleinen Gruppen und mit intensiver Betreuung durch Eltern und andere Erwachsene einfache Gerichte zu. Dabei entsteht gesunde Kost, die die Kinder gerne gemeinsam verzehren. Lernen vor Ort = In unserer Heimatgemeinde gibt es Gebäude und Sehenswürdigkeiten, deren Besichtigung bildend ist. Ohne weite Wege ist für jede Stufe ein ortsnaher Ausflug vorgesehen. Lesepaten = Eine höhere Klassenstufe geht mit einer niedrigeren Stufe eine Patenschaft ein. Diese beinhaltet, dass sich die Klassen in ausgewählten Stunden treffen und sich die Kinder paarweise oder in Kleingruppen gegenseitig vorlesen.

Lesewerkstatt = Mit Hilfe von engagierten Eltern wird den Kindern in festgelegten Öffnungszeiten die Ausleihe von Büchern ermöglicht. In unserer Lesewerkstatt können außerdem Fragen zu gelesenen Büchern am Computer beantwortet und dadurch Leseurkunden gesammelt werden. Maschinenraumtage = Durch intensive Mithilfe von Eltern und anderen Erwachsenen können wir einmal im Jahr eine Bastelwoche im Technikraum anbieten. Bei intensiver Betreuung stellen die Kinder ein einfaches Werkstück her und erwerben so handwerkliche Grundfertigkeiten. Methodencurriculum = Das ist eine Art Lehrplan, in dem gesammelt und festgeschrieben wurde, welche allgemeinen Arbeits-Methoden und -Kompetenzen wann und in welchem Fach erarbeitet, vertieft und wiederholt werden sollen. Damit wollen wir erreichen, dass im Verlauf der Grundschuljahre ein verlässlicher Aufbau verschiedener Fähigkeiten den Schülern das Lernen erleichtert. Rechenkonferenz = Als Rechen- oder Mathe-Konferenz bezeichnet man einen Zusammenschluss von Kindern in Kleingruppen zur Präsentation und Reflexion von individuellen Lösungswegen im Mathematikunterricht. Schreibkonferenz = Eine Schreibkonferenz ist eine Form des Beratungsgesprächs unter den Schülern, das sich mit einem Textentwurf beschäftigt. Spendenlauf = Als Schule, die sich als Gemeinschaft untereinander und eingebettet in das gesellschaftliche Miteinander versteht, unterstützt die Grafvon-Oberndorff-Schule ein ökumenisches und soziales Projekt in Mbinga in Tansania und veranstaltet daher alle zwei Jahre einen Spendenlauf. Ein Teil des Erlöses geht auch an den Förderverein der Schule und kommt somit unseren SchülerInnen zu Gute. Vorlesetag = Den bundesweiten Vorlesetag im November nutzen auch wir als Vorlesetag. In jeder Klasse liest ein externer Vorleser ein Buch bzw. aus einem Buch vor. Im Anschluss daran wird reflektiert und textbezogen gearbeitet. Werkstattunterricht = Mit dem Ausdruck Werkstattunterricht wird vor allem in der Grundschuldidaktik eine Lehr- und Lernmethode bezeichnet, in der die Schüler anhand geeigneter Aufgabenstellungen und Reflexionsphasen innerhalb vorbereiteten Materials selbständig bestimmte Lernziele erarbeiten sollen.

Gemeinde Edingen-Neckarhausen

Schulstraße 6 68535 Edingen-Neckarhausen Tel. 06203-808 232 Fax. 06203-12 641 gvo.schule@gmx.de Schulleiterin: Angelika Engelhardt Sekretariat: Andrea Schramm

gedruckt mit freundlicher Unterstützung von Gesellschaft von Freunden und Förderern der Graf-von-Oberndorff-Schule, Neckarhausen e.v.