Älter werden im Landkreis Bayreuth. Ein Ratgeber für Seniorinnen und Senioren

Ähnliche Dokumente
Der richtige Weg. Ein Ratgeber für die ältere Generation

»Zuhause in guten Händen«

Marie-Schmalenbach-Haus. Wohlbefinden und Sicherheit in Gemeinschaft

Pflegereform ab Was ändert sich für Sie?

Eine schnelle Lösung. Für die schnelle Hilfe und Information rund um Kurz- und Langzeitpflege, ambulante oder stationäre Pflegeaufenthalte.

Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien in der Bioenergieregion Bayreuth

Wonach richten sich die Pflegestufen?

Für Ihre Freiräume im Alltag!

Steffi s Pflegeteam. Spinnereiinsel Kolbermoor Mobil 01 74/

Älter werden, anders wohnen? Beispiele und Hilfen

Selbstbestimmt leben in Großenhain

Daheim Leben 212. Erweiteter Hospizdienst "Silberstreif" 213. Kirchl. Sozialstation St. Elisabeth e.v Mobiler Sozialer Dienst der AWO 215

Herzlich willkommen im Maria-Seltmann-Haus.. Seite

Pflegen. Helfen. Beraten. Aus gutem Grund. Regen. Mit Herz und Verantwortung. Regen Pflegefolder LongDin.indd

Betreutes Wohnen in Steinfurt

Vereinbarkeit von Familie und Beruf TIPPS UND INFORMATIONEN. Gruppenbild im Park. Betreuung / Pflege von Angehörigen. Einklinker DIN lang.

Regionalteil Gießen, Wetzlar und Friedberg. Anlaufstellen für Menschen mit pflegebedürftigen Angehörigen

Gut wohnen und leben!

Wohnliche Atmosphäre viele fröhliche Gesichter

Seniorenarbeit Linz Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse.

Wir bieten Ihnen... SGB XI Leistungen:

Partner im Netzwerk Demenz Bensheim (Stand )

Seniorenführer. Ein Leitfaden für Menschen in der zweiten Lebenshälfte

bei uns in besten händen

5 Jahre Pflegestützpunkt Cottbus

Langenfelder Netzwerk Demenz

Erlangen. Seniorenzentrum Sophienstraße. Betreutes Wohnen

Checkliste Betreutes Wohnen

Freiwillige soziale Angebote für Seniorinnen und Senioren im Kreis Segeberg

Ambulante Pflege der Sozialstation

ServiceZentrum Häusliche Pflege

Wegweiser für Seniorinnen und Senioren

Klinikum Mittelbaden. Erich-burger-heim

Wir geben Zeit. Bis zu 24 Stunden Betreuung im eigenen Zuhause

Leistungen der Pflegeversicherung

Pflegeleistungen 2015

Ihr ambulantes Pflege- und Beratungszentrum. Wohlfühlen zuhause mit uns

Seniorenwohnanlage Am Baumgarten

Altersplanung in der Gemeinde Weyarn

Mehr als Pflege Ihr Plus! Serviceangebote

Pflege. Informationen und Adressen für Langen, Egelsbach und Dreieich

Altenpflege ein Beruf mit Zukunft.

Details zur Pflegereform (Pflegestärkungsgesetz) ab

Infobroschüre für Seniorinnen und Senioren

Seniorenvilla Bad Bramstedt

Wohnformen im Alter Wie kann die Versorgung Hilfebedürftiger in der Zukunft gestaltet werden?

Einen alten Baum verpflanzt man nicht!

Informationen zur Tagespflege

Der Mensch steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen. Wir respektieren und wertschätzen ihn.

Unterstützungsangebote. für Seniorinnen und Senioren. - Allgemeiner Überblick

Sie. Zuhause? suchen ein neues. Leben und Wohnen. im St. Marienhaus im Wohnheim St. Johann

1. Gebührensätze für Leistungen im Rahmen der Pflegeversicherung (PVG) nach SGB XI

Ein Leben lang in Hirschberg. Ergebnisse des Fragebogens zur Lebens- und Wohnsituation von Hirschberger Bürgern

Ambulante Pflege und Assistenz

Essen und Treffen Seniorengerechte Angebote in Bamberg

Pflege zum Wohlfühlen

PFLEGE UND VERSORGUNG im Versorgungsbereich Kehl

Checkliste Wohngemeinschaft für Menschen mit Demenz

Wohn- und Versorgungskonzepte für ältere Menschen in vertrauter Umgebung

Pflege und Unterstützung zu Hause. Fördererverein Heerstraße Nord e.v.

Angebote zum geselligen Treffen 61. Besuchsdienste und Begegnungen für 67 Senioren und Jubilare. Deutsches Rotes Kreuz OV Kollnau

Was tun, wenn? Informationen zu den Diensten und Hilfen für Seniorinnen und Senioren in Mannheim

Hausnotruf Sicherheit im Notfall

Wohnen mittendrin. Heiminterne. Tagesstruktur für. Wohnstätten. Wohntraining. Wohnen. Senioren. Ambulant betreutes

Pflegebedürftig. rftig- was nun? Trägerunabhängige Pflegeberatung. Stadt Lippstadt

Landkreis Bad Kreuznach Erhebungsbogen Pflegestrukturplanung zum Unterstützende / Alternative Wohnformen

2. Seniorenmesse Neukirchen-Vluyn. Wohnen. Leben. Gesundheit. Samstag, 2. Oktober bis 17 Uhr. Sport- & Freizeitpark Klingerhuf

Gute Pflege hat einen Namen

Neue Angebote in der Pflege und Betreuung. Neu ab 01. Januar 2015: Pflegestärkungsgesetz

Kriterienkatalog ambulante Pflege

Und plötzlich: Pflege -... Und plötzlich: Pflege - Rechtliche Situation und Unterstützungsangebote in Freiburg

Seniorenarbeit Urfahr-Umgebung Diakoniewerk Oberösterreich. Mein Alter. Mein Leben. An Ihrer Seite. Für Ihre Bedürfnisse.

Eine Perspektive für junge körperbehinderte Menschen Junges Wohnen

Der Umzug ins Pflegeheim Leitfaden für einen schweren Schritt

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Jetzt auch in Wardenburg!

Kapitel B. Kapitel B. Ambulante Sozialpflegerische Dienste. Ambulante Sozialpflegerische Dienste

Möglichkeiten. Alter ist Freiheit, Vernunft, Klarheit, Liebe. Leo N. Tolstoi

St. Stephanus Seniorenzentrum

Service-Wohnen in der Seniorenwohnanlage am Stadtpark

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen

Seniorenhaus St. Franziskus

Ansprechpartner/in: Bürozeiten:

Seniorenbereich Katholische Stiftung Marienhospital Aachen Seniorenzentren Marienheim & St. Severin, Servicezentrum Häusliche Pflege

Pflege & Unterstützung. Eine Initiative des Pfarrgemeinderates der Katholischen Kirchengemeinde St. Marien Tel. ( )

Machen Sie mit im ÖUK!?? -Örtlicher Unterstützerkreis für Menschen mit Behinderung-

Überblick zu Themen aus der

Alten- und Pflegeheim Kusel

Initiative Familienorientierte Personalpolitik

Mitarbeiter pflegen! Vereinbarkeit von Berufstätigkeit und Pflegeverantwortung Checkliste für Ihre persönliche Pflegeplanung

Pommern Residenz Seniorenpflegeheim. Herzlich willkommen

Ein Zuhause wie ich es brauche.

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München

Wohnpark II am Wehr. Limbacher Straße 12 A Schwabach

Stationäre Kurzzeitunterbringung für Menschen mit Behinderung in den Rotenburger Werken der Inneren Mission

Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum kh

Leistungsverbesserungen der Pflegeversicherung ab durch das Erste Pflegestärkungsgesetz PSG I

Außerklinische Intensivpflege. Pflege und Rehabilitation

Alternative Wohnkonzepte für den Ruhestand Checkliste: Betreutes Wohnen. Name des Anbieters. Kriterium

Transkript:

Älter werden im Landkreis Bayreuth Ein Ratgeber für Seniorinnen und Senioren

Anzeigen 145 x 65 mm Gesundheit, die Spaß macht Heilquellenkurbetrieb Behindertengerechte Ausstattung 13 Becken mit insgesamt ca. 1.000 m 2 Wasserfläche Thermenwelt: Strömungskanal, Whirlpool, Massagedüsen, Dampfkammer, Kalt- und Warmbecken, Therapiebecken, Ruheräume, Außentherapiebecken mit Sprudelsitz buchten und Massagedüsen Saunalandschaft: Verschiedene Saunen, Saunahaus, Eisbrunnen, Warm-/ Kaltbecken, Ruheraum, Saunagarten mit Kaltbecken 145 x 135 mm Lohengrin SPA, Wellness Oase: Brechelbad, Kaiserbad, Schwebeliege, Paarmassageraum, Kraxenöfen, verschiedene Massagen, Rasulbad Öffnungszeiten: Therme täglich von 9 22 Uhr, Sauna und Wellness täglich von 11 22 Uhr Kinder haben aufgrund der Beckentiefe von 1,35 m erst ab einem Alter von 6 Jahren Zutritt. Dienstags: Damentag in Sauna und SPA Kurpromenade 5 95448 Bayreuth Tel. (09 21) 79 24 0-0 www.lohengrin-therme.de

Grußwort Inhalt Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Ich freue mich, Ihnen die neue Auflage unseres Ratgebers für die zweite Lebenshälfte an die Hand geben zu dürfen. Der Landkreis Bayreuth veröffentlicht diese Broschüre nun schon seit beinahe vier Jahrzehnten. Die große Nachfrage zeigt, dass der Ratgeber zum vielgenutzten Nachschlagewerk geworden ist. Als kleiner Kompass soll dieses Werk in bewährter Weise einen Überblick über soziale Angebote und Leistungen geben, die älteren Menschen in unserem Versorgungsbereich zur Verfügung stehen. Sie können sich informieren, z. B. über Aktivitäten und Einrichtungen in Ihrer Heimatgemeinde oder der näheren Umgebung. In unserem Landkreis gibt es aber auch für diejenigen, die nicht mehr so aktiv sein können, professionelle Hilfen. Welche dies sind, verrät Ihnen dieses Heft. Die ambulanten Pflegedienste sind eine unverzichtbare Institution für Menschen, die auf Hilfe im häuslichen Bereich angewiesen sind. Falls familiäre Strukturen eine Versorgung zu Hause nicht mehr ermöglichen, steht Ihnen im ganzen Landkreis, sicherlich auch in Ihrer Nähe, eine adäquate stationäre Einrichtung zur Verfügung. Ich darf an dieser Stelle den vielen ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern in der Seniorenarbeit, aber auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den Einrichtungen der Altenpflege und Betreuung, den kirchlichen Trägern, den Wohlfahrtsverbänden und den privaten Initiativen herzlich danken. Dank sagen möchte ich auch allen Inserenten, mit deren finanzieller Unterstützung dieser Ratgeber erstellt wurde. Sollten in dieser Broschüre Einrichtungen oder Initiativen nicht erfasst sein, bitten wir um entsprechende Informationen. Wir sind gern bereit, diese in Zukunft zu berücksichtigen. Für Anregungen und Vorschläge sind meine Mitarbeiter und ich stets aufgeschlossen und dankbar. Mit freundlichen Grüßen Ihr Hermann Hübner, Landrat Foto: Landkreis Bayreuth Beratung im Landkreis 2 Seniorenberatung im Landratsamt 2 Seniorenbeauftragte vor Ort Bildung und Freizeit 5 Bildungseinrichtungen 6 Büchereien 7 Seniorensport 8 Zeit verschenken 9 Selbsthilfeunterstützungsstelle 11 Seniorenclubs und -treffs 15 Öffentlicher Personennahverkehr Wohnen und Pflege 16 Zu Hause wohnen 17 Ambulante Dienste 23 Angebote für pflegende Angehörige 24 Wohn- und Pflegeformen 25 Der Umzug in eine Senioreneinrichtung 27 Betreutes Wohnen 29 Seniorenwohnheime 31 Recht für Bewohner von Senioren- und Pflegeeinrichtungen Geld und Finanzen 32 Die gesetzliche Pflegeversicherung 33 Hilfe zur Pflege 34 Rentenberatung 34 Schuldnerberatung 34 Finanzielle Hilfen 37 Materielle Hilfen Recht und Vorsorge 39 Vollmachten und Verfügungen Hilfe im Trauerfall 43 Testament und Erbvertrag 43 Bestattungsvorsorge 45 Sterbebegleitung, Hospiz Service 4 Impressum 46 Stichwortverzeichnis 46 Branchen 47 Notfallpass Seniorenratgeber 1

Beratung im Landkreis Seniorenberatung im Landratsamt Als zentrale Anlaufstelle für alle Angelegenheiten im Seniorenbereich gibt die Seniorenberatungsstelle Auskunft und Rat bzw. vermittelt die jeweiligen Ansprechpartner. Sie ist zuständig für Fragen zu Senioren- und Pflegeeinrichtungen, Sozialstationen, anderen ambulanten Diensten und weiteren seniorenrelevanten Themen. Eine weitere zentrale Aufgabe stellt derzeit die Entwicklung eines Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts für den Landkreis dar. Ansprechpartner: Andrea Weydenhammer 09 21/7 28-2 47 andrea.weydenhammer@lra-bt.bayern.de Seniorenbeauftragte vor Ort In jeder Gemeinde, jedem Markt und jeder Stadt im Landkreis Bayreuth gibt es einen örtlichen Seniorenbeauftragten. Er ist Ansprechpartner für die Senioren und vertritt deren Interessen vor Ort. Ahorntal Monika Grüner-Schürer 0 92 46/98 90 94 schuerer-ahorntal@t-online.de Aufseß für Aufseß, Oberaufseß, Heckenhof Renate Täubl 0 91 98/82 78 für Hochstahl, Dörnhof, Kobelsberg, Zochenreuth Monika Walter 0 91 98/89 05 für Neuhaus, Sachsendorf Beate Schnörer 0 92 74/81 22 schnoerer@freenet.de Bad Berneck i.f. Joachim Beth 0 92 73/50 03 58 oder 01 76/11 17 71 91 erjobe8@aol.com Betzenstein Hildegard Ramming 0 92 44/70 43 ah.ramming@gmail.com Bindlach Antje Müller-Berndt 0 92 08/96 97 a.mueller-berndt@gmx.net Rudolf Daum 0 92 08/88 73 rudolf.daum@t-online.de Bischofsgrün Gunter Zeißler 0 92 76/9 26 98 01 gunterzeissler@googlemail.com Creußen Petra Preißinger 0 92 70/15 59 petrapreissinger@gmx.de Eckersdorf Wilhelm Engelbrecht 09 21/3 93 22 poststelle@eckersdorf.bayern.de Emtmannsberg Wolfgang Zwing 0 92 09/22 12 56 oder 0 15 77/5 16 59 63 wolferl1952@gmail.com Fichtelberg Rudolf Elvers 0 92 72/63 70 Gefrees Doris Benker-Roth 0 92 54/74 66 dienstlich 09 21/2 20 68 kanzlei.bb.bth@t-online.de 2 Seniorenratgeber

Foto: Landkreis Bayreuth Gesees Evelyn Farnlacher 0 92 01/6 58 farnlacher@gmx.de Glashütten Ursel Sloniowski 0 92 79/97 60 00 info@seniorenzentrum-glashuetten.de Goldkronach Dr. Frank-Ekkehard Kröber 0 92 73/50 16 83 doc.kroeber@t-online.de Haag Christian Bär 0 92 01/5 05 baer.abc@t-online.de Heinersreuth Hans Dötsch 09 21/16 31 76 10 roterhans07@hotmail.com Hollfeld Hans-Dieter Friedrich 0 92 74/8 06 80 friedrich.hollfeld@t-online.de Hummeltal Helmut Distler 0 92 46/98 90 64 helmut-distler@web.de Kirchenpingarten Roswitha Scherm 0 92 78/16 08 roswitha.scherm@web.de Mehlmeisel Alexander Pscherer 0 92 72/67 82 alex.psch@gmx.de Mistelbach Horst Bayer 0 92 01/2 62 Mistelgau Angelika Seyferth 0 92 79/14 68 wernerseyferth@gmx.de Pegnitz Sprecher des Seniorenbeirats: Karl-Heinz Leitgeb 0 92 41/31 12 karlheinz.leitgeb@web.de Beratung im Landkreis Plankenfels Christine Schneider 0 92 04/91 92 93 kunzenmuehle@t-online.de Plech Renate Pickelmann 0 92 44/14 22 r.pickelmann@t-online.de Pottenstein Erwin Sebald 0 92 42/16 61 erwinsebald@gmx.de Prebitz Anja Stahl 01 70/4 65 94 46 anjasmerlin@web.de Schnabelwaid Karin Bauer 0 92 70/53 67 k-b-bauer@web.de Seybothenreuth Josef Wirtz 0 92 75/6 05 96 75 ibwirtz@t-online.de Speichersdorf Margit Kaiser 0 92 75/63 00 oder 0 92 75/60 58 02 margit.kaiser@gmx.de Waischenfeld Beate Haas 0 92 02/2 84 beatehaas@gmx.net Hedwig Schrüfer 0 92 02/6 22 hedwigschrufer@yahoo.de Warmensteinach Inge Habermann 0 92 77/13 95 ingeborg.habermann@web.de Andrea Hable 0 92 77/4 85 werbung@hables.de Weidenberg Helga Ordnung 0 92 78/15 94 mrs.ordnung@gmx.de Seniorenratgeber 3

Anzeigen MUSIKUNTERRICHT ZUHAUSE DER LEHRER KOMMT INS HAUS FÜR JUNG UND JUNGGEBLIEBENE IHRE VORTEILE SIND: ENTSPANNTHEIT durch vertraute Umgebung ZEIT- UND KOSTENERSPARNIS keine An- und Rückfahrten INDIVIDUALITÄT des Unterrichtskonzepts, abgestimmt auf die jeweiligen Wünsche und Fähigkeiten MAXIMALER LERNERFOLG durch Einzelunterricht oder Zweiergruppen QUALITÄT durch erfahrene und qualifizierte Musiklehrer/-innen VERBESSERUNG DER LEISTUNGEN durch stetige Anpassung an das jeweilige Niveau Lerninstitut Arte Weiherstraße 15 95448 Bayreuth Tel. 0921/7851 56 41 Fax 0921/7851 56 29 info@lerninstitut-arte.de www.lerninstitut-arte.de IMPRESSUM Am Kurzentrum 4 91278 Pottenstein Tel. 0 92 43/90 31 66 www.pottenstein.de... das ideale Familien- und Spaßbad in Pottenstein/Fränkische Schweiz Neuartige Wasserdesinfektion für Ihre Gesundheit Schwimmkurse Solarium Wassergymnastik Babyschwimmen Infrarot-Wärmekabine Saunalandschaft mit Außenbereich Konzept und Betreuung inixmedia Bayern GmbH Geschäftsführer: Maurizio Tassillo Redaktionsleitung: Dr. Anja Wenn Wetzelstraße 20, 96047 Bamberg fon 0951/700 869-0 fax 0951/700 869-20 mail bayern@inixmedia.de Foto: Polke/iStockphoto.com Herausgeber inixmedia GmbH Marketing & Medienberatung HRB 5629, Kiel Geschäftsführer: Thorsten Drewitz, Maurizio Tassillo Liesenhörnweg 13, 24222 Schwentinental fon 0431/66 848-60 fax 0431/66 848-70 mail info@inixmedia.de web www.inixmedia.de www.facebook.com/www.inixmedia.de Im Auftrag des Landkreises Bayreuth 2. Auflage, Ausgabe September 2017 Eine Online-Version dieser Broschüre finden Sie unter www.senioren-landkreis-bayreuth.proaktiv.de Redaktion Verlag: Beatrice Buchmann, Fabian Galla Lektorat Verlag: Fabian Galla Redaktion Landratsamt Bayreuth: Andrea Weydenhammer, Dr. Anelia Sheljaskow Anzeigenberatung: Rolf Glasow, Sepp Harrer, Bernd Kerzel Layout/Satz: Ulrike Bickel Druck: Silber Druck ohg, www.silberdruck.de PN 1329 Text, Umschlaggestaltung, Art und Anordnung des Inhalts sind urheberrechtlich geschützt. Nachdruck auch auszugsweise nicht gestattet. Weder das Landratsamt Bayreuth noch der Verlag können für die Vollständigkeit und korrekte Wiedergabe der Inhalte eine Gewähr übernehmen 4 Seniorenratgeber

Bildung und Freizeit Bildungseinrichtungen Medienzentrum des Landkreises Das Medienzentrum verleiht Diareihen, CDs, Filme, Videokassetten sowie DVDs. Näheres kann dem Medienkatalog entnommen werden, der im Medienzentrum auf Datenträger erhältlich ist bzw. online abgerufen werden kann. Der Verleih ist kostenlos und möglich an Schulen, Kommunen und Bildungseinrichtungen, gemeinnützige Vereine sowie Feuerwehren im Landkreis Bayreuth. Die meisten Medien sind nach Vergabe einer Nutzerkennung durch das Medienzentrum auch als Online-Download für registrierte Kunden erhältlich. Markgrafenallee 5 09 21/7 28-3 32 95448 Bayreuth medienzentrum@lra-bt.bayern.de www.landkreis-bayreuth.de > Kultur / Bildung > Medien VHS Landkreis Bayreuth e. V. 31 örtliche Volkshochschulen sowie die Kreisgeschäftsstelle im Landratsamt Bayreuth bieten bildungsinteressierten Bürgerinnen und Bürgern in sechs Programmbereichen eine Vielzahl aktueller und hochwertiger Vorträge, Kurse, Seminare, Exkursionen und Studienfahrten an. Besondere Veranstaltungen gibt es für ältere Bürgerinnen und Bürger. Markgrafenallee 5 09 21/7 28-3 51 95448 Bayreuth vhs-bayreuth-land@lra-bt.bayern.de www.landkreis-bayreuth.de > Kultur / Bildung > Volkshochschulen Foto: Landkreis Bayreuth Seniorenratgeber 5

Bildung und Freizeit Büchereien Bad Berneck Ev. Gemeindebücherei Kirchenring 39, 95460 Bad Berneck Gisela Keil 0 92 73/9 29-10 Di., Do. 16.30-18.00 Uhr, So. 10.30-11.30 Uhr Betzenstein Stadtbücherei im alten Rathaus, 1. Stock Bayreuther Straße 1, 91282 Betzenstein Inge Hörl-Schütz 0 92 44/98 52 21 Mo. 16.00-18.00 Uhr Bindlach Gemeindebücherei Nebengebäude des Rathauses Rathausplatz 1, 95463 Bindlach Ingrid Feulner 0 92 08/6 64-37 Mo., Mi. 14.00-17.00 Uhr, Fr. 14.00-18.00 Uhr Bischofsgrün Buchausleihstelle im Kurhaus Jägerstraße 9, 95493 Bischofsgrün Telefon 0 92 76/12 92 Mo.-Fr. 7.00-19.00 Uhr Eckersdorf Gemeindebücherei Bamberger Straße 30, 95488 Eckersdorf Kerstin Nahr und Sabine Schreiner 09 21/73 53-75 Di., Do. 14.00-18.00 Uhr, Sa. 10.00-12.00 Uhr Fichtelberg Kath. Pfarrbücherei Bücherstadl Marienplatz 3, 95686 Fichtelberg Selma Markhof 092 72/9 62 53 Do., Sa. 17.00-18.00 Uhr, So. 10.45-11.30 Uhr Gefrees Stadtbücherei Schulstraße 21, 95482 Gefrees Elke Heinz und Eun-Sil Bauer 0 92 54/27 57 00 Di. 14.00-17.00 Uhr, Do. 15.00-18.00 Uhr Goldkronach Gemeindebücherei im Pfarrstadl Sickenreuther Straße 3, 95497 Goldkronach Evi Stelzer 0 92 73/67 59 Di. 16.00-18.00 Uhr, Do. 17.00-19.00 Uhr Hollfeld Stadtbücherei Niegelshaus, Steinweg 17, 96142 Hollfeld Brigitte Stenglein 0 92 74/84 80 Do. 16.00-18.00 Uhr, So. 10.30-12.00 Uhr Hummeltal Ev. Kirche Hummeltal Gemeindehaus Kirchstraße 13, 95503 Hummeltal Telefon 0 92 01/93 54 Mi. 16.00-17.00 Uhr Pegnitz Stadtbücherei Hauptstraße 73, 91257 Pegnitz Sylvia Tennert und Andrea Giesbert 0 92 41/7 23-73 Mo., Di., Do. 10.00-17.00 Uhr, Fr. 15.00-18.00 Uhr, 1. Sa. im Monat 9.00-12.00 Uhr Schnabelwaid Ev. Gemeindebücherei Hauptstraße 33, 91289 Schnabelwaid Andrea Klänig-Wismeth 0 92 70/91 59 69 2. Fr. und letzter Fr. im Monat jeweils 16.00-17.00 Uhr 6 Seniorenratgeber

Bildung und Freizeit Speichersdorf Gemeindebücherei Rathausplatz 1, 95469 Speichersdorf Susanne Kohl 0 92 75/9 88-18 Mo. 17.00-19.00 Uhr, Mi. 9.30-12.00 Uhr und 16.00-19.00 Uhr, Fr. 15.00-17.30 Uhr Waischenfeld Pfarrbücherei Bischof-Nausea-Platz 1 Elisabeth Pschorn 0 92 02/5 43 So. 10.00-11.30 Uhr, Mi. 18.00-20.00 Uhr im Sommer, 17.00-19.00 Uhr im Winter Warmensteinach Bücherei im Freizeithaus Oberwarmensteinacher Straße 420 95485 Warmensteinach Regina Rabenstein 0 92 77/14 01 Di. 17.00-18.00 Uhr Weidenberg Bücherei in der Grund- und Mittelschule Schulstraße 2, 95466 Weidenberg Sabine Schmidt 0 92 78/74 51 Di. 17.30-19.00 Uhr (außer in den Ferien) Fit bleiben durch Seniorensport Regelmäßige Bewegung und sportliche Aktivitäten helfen dabei, auch im Alter gesund und aktiv zu bleiben. Seniorensport soll die Beweglichkeit erhalten und das Koordinations- und Reaktionsvermögen steigern. Sport macht zudem viel Spaß. Vor allem in der Gruppe können Kontakte geknüpft und Geselligkeit gepflegt werden. Gerade im höheren Alter ist Sport aber auch nicht immer ohne Risiko. Sprechen Sie Ihre sportliche Betätigung mit Ihrem Arzt ab. Nähere Informationen zu den Seniorensportangeboten im Landkreis Bayreuth finden Sie bei Ihrer örtlichen Gemeindeverwaltung oder bei Ihrem örtlichen Seniorenbeauftragten (siehe Seiten 2 und 3). Foto: Landkreis Bayreuth Seniorenratgeber 7

Bildung und Freizeit Zeit verschenken unbezahlt, doch nicht umsonst! Ehrenamtliches Engagement In Bayreuth gibt es mit dem Freiwilligen Zentrum (FWZ) eine Einrichtung zur Förderung des bürgerschaftlichen Engagements von Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bayreuth und des Landkreises. Freie Zeit sinnvoll verschenken wer diesen Wunsch hegt, aber nicht genau weiß, wo seine Fähigkeiten und Lebenserfahrungen gebraucht werden, kann sich im FWZ informieren und beraten lassen. Ehrenamtliche können sich langfristig (wöchentlicher Einsatz von ca. 1-2 Stunden in derselben Einrichtung) oder kurzfristig (sporadischer Einsatz ca. ein- bis zweimal im Monat in verschiedenen Einrichtungen) engagieren. SiSoNetz Ehrenamtsbörse für Menschen mit und ohne Demenz Wir bieten Betreuungs- und Entlastungsangebote im Alltag, Besuchsdienste, haushaltsnahe Dienstleistungen, Fahrdienste, fachliche Demenzbetreuung und geschulte Ehrenamtliche. SiSoNetz Weidenberg im Schloss im Garten Alte Bayreuther Straße 5 95466 Weidenberg 0 92 78/9 77 57 sisonetz@weidenberg.de www.sisonetz.de Die Angebotspalette der auszuführenden Tätigkeiten ist sehr vielfältig, da das FWZ mit über 300 Einrichtungen aus Stadt und Landkreis kooperiert. Die Ehrenamtlichen können z. B. bei der individuellen Förderung von Kindern, Schülern und Jugendlichen mitarbeiten oder auch bei der individuellen Fürsorge und Betreuung von Senioren und Menschen mit Behinderung. Ehrenamtlich tätig werden kann man auch in anderen sozialen Einrichtungen mit verschiedensten Aufgaben z. B. in der Allgemeinen Sozialen Beratung als Ämterlotse, in der Bürgersprechstunde, in der Bayreuther Tafel / Familientafel, Kirchengemeinden, Bibliotheken, Büros sozialer Einrichtungen etc. Ehrenamtliche konkurrieren dabei nicht mit hauptamtlichen Mitarbeitern, sondern arbeiten eng mit ihnen zusammen und ermöglichen dadurch zusätzliche und individuelle Angebote. Eine Aufgabe des FWZ ist es, die Rahmenbedingungen und Voraussetzungen für den Einsatz von ehrenamtlichen Helfern in den kooperierenden Einrichtungen zu schaffen. So ist jeder sich im Einsatz befindende Helfer unfall- und haftpflichtversichert. Das Tätigkeitsfeld ist genau definiert und man hat auch einen Ansprechpartner in der Einrichtung. Kommen Sie zu uns und lassen Sie sich beraten. Sie bestimmen, wann, wie oft und wie lange Sie tätig sein möchten. Freiwilligen Zentrum Bayreuth Schloßberglein 4 95444 Bayreuth 09 21/51 41 16 Öffnungszeiten: Mi. und Do. 12.00-18.00 Uhr Fr. 10.00-13.00 Uhr info@freiwilligen-zentrum-bayreuth.de www.freiwilligen-zentrum-bayreuth.de 8 Seniorenratgeber

Bildung und Freizeit Selbsthilfeunterstützungsstelle Die Mitarbeiterinnen der Selbsthilfeunterstützungsstelle Bayreuth sind Anlaufstelle für alle Selbsthilfegruppen und daran interessierte Personen im Bereich der Stadt und des Landkreises Bayreuth. Wir unterstützen und beraten Selbsthilfegruppen in allen gruppenrelevanten Belangen. Auch Menschen, die eine Selbsthilfegruppe suchen oder gründen wollen, können sich gerne mit ihren Fragen an uns wenden. Selbsthilfeunterstützungsstelle Bayreuth Claudia Friedel Paritätischer Wohlfahrtsverband BV Oberfranken Gottlieb-Keim-Straße 23 95448 Bayreuth 09 21/9 90 08 73 45 www.paritaet-bayern.de Foto: Fred Froese/iStockphoto.com Seniorenratgeber 9

Anzeigen Mindestens 2 x jährlich zum Zahnarzt Ihre Krankenkasse belohnt sogar Ihre Bemühungen um Ihre Zahngesundheit, doch es sind eigentlich Ihre Zähne, die belohnt werden und es Ihnen mit einem langen, problemfreien Erhalt danken. Sollten Sie es daher bisher versäumt haben, tun Sie Ihren Zähnen etwas Gutes und gehen Sie unbedingt zur Vorsorge! ZAHNARZTPRAXIS IM GRUNAUPARK Kemnather Str. 27 95448 Bayreuth Tel.: (0921) 98 08 00 Fax: (0921) 98 08 01 www.zahnarzt-bayreuth-hartmann.de Wir freuen uns auf Ihren Besuch! freundlich, kompetent und stark im Service Sport- und Aktivrollstühle Elektrorollstühle Mobilitätshilfen Pflegebetten und Zubehör Multifunktionsrollstühle Kompressionsstrümpfe Inkontinenz Badehilfen Alltagshilfen Patientenlifter Reparaturen Lieferservice Individuelle Beratung bei Ihnen zu Hause oder in unseren Räumen Wir nehmen uns Zeit für Sie! Eduard-Bayerlein-Str. 8, 95445 Bayreuth Tel. 09 21-787792 23, Fax 09 21-787792 99 info@kohnhaeuser-rehatechnik.de www. kohnhaeuser-rehatechnik.de Erholung pur das ganze Jahr im CabrioSol Solebecken (32 C-34 C) Dampfbäder Sportbecken Warmwasserbecken (30-32 C) 4 Saunen (60 C -110 C) Kinderbecken im Innenund Außenbereich Erlebnisbecken CabrioDach Badstraße 4 91257 Pegnitz Tel. 09241 489080 WWW.CABRIOSOL-PEGNITZ.DE Nass-Spaß für die ganze Familie (Kinder unter 6 Jahren frei) G A NZJ AHRESBA D PEGN ITZ Wir sind... Experten auf unseren Gebieten Heizungs- & Sanitärspezialisten umweltorientiert 24 Stunden für Sie erreichbar familiengeführt kompetent und zuverlässig... Ihr Fachbetrieb seit über 110 Jahren. Sie erreichen uns unter: 09 21/79 99 60 Karl Hopf GmbH Ritter-von-Eitzenberger-Str. 4 95448 Bayreuth www.hopf-bt.de info@hopf-bt.de 10 Seniorenratgeber

Bildung und Freizeit Seniorenclubs und -treffs Ahorntal 55-Plus-Treffen im Pfarrzentrum Poppendorf Georg Schrüfer 0 92 46/12 40 Club der Junggebliebenen Ev.-luth. Kirchengemeinde Kirchahorn Pfarrer Dr. Peter Zeh 0 92 02/3 21 KAB Kath. Arbeitnehmerbund Maria Heinlein 0 92 02/8 13 Pfarrei Oberailsfeld Seniorentreff Anna Dormann 0 92 02/5 27 Pfarrei Volsbach Seniorentreff Gertrud Haas 0 92 79/82 26 Seniorengruppe Kirchahorn Eleonore Oppelt 0 92 02/2 90 SV Kirchahorn Gymnastikgruppe Christiane Schopf 0 92 02/16 13 Tanz mit bleib fit Seniorentanz im Pfarrzentrum Poppendorf Gretl Haas 0 92 43/5 65 Maria Thiem 0 92 46/12 18 VdK Sozialverband Monika Grüner-Schürer 0 92 46/98 90 94 Aufseß Neuhaus bei Hollfeld Senioren der Kuratie Neuhaus Beate Schnörer 0 92 74/81 22 Seniorenkreis der ev.-luth. Kirchengemeinde Aufseß-Brunn Renate Täubl 0 91 98/82 78 Seniorenkreis der kath. Pfarrei Hochstahl Monika Walter 0 91 98/89 05 Bad Berneck Arbeiterwohlfahrt Christine Schneider 0 92 73/57 43 50 Feierabendkreis der ev.-luth. Kirchengemeinde Bad Berneck Isolde Hoch 01 76/32 33 70 89 Seniorenkreis der kath. Pfarrei St. Otto Pfarramt Sonja Bischof 0 92 73/3 74 Zusammenkünfte älterer Mitbürger der ev.-luth. Kirchengemeinde Goldkronach für Escherlich, Goldmühl Anne Goller 0 92 73/83 17 Betzenstein VdK Ortsverband Betzenstein Hildegard Ramming 0 92 44/70 43 Bindlach Arbeiterwohlfahrt Bindlach Antje Müller-Berndt 0 92 08/96 97 Seniorenclub Bindlach Gunda Berghäuser 0 92 08/2 81 Bischofsgrün Nachmittag der Begegnung der ev.-luth. Kirchengemeinde Bischofsgrün Pfarrerin Beate Wihowski 0 92 76/2 47 Skat / Schafkopf Herr Bontsch 0 92 76/13 59 Herr Dr. Achenbach 0 92 76/7 77 VdK Ortsverband Hans Bayer 0 92 76/2 73 Creußen Seniorenkreis der ev.-luth. Kirchengemeinde Creußen Pfarrer Achim Peter 0 92 70/2 16 Seniorenkreis der kath. Kirchengemeinde Monika Tischhöfer 0 92 70/2 70 VdK Sozialverband Creußen Herma Vogel 0 92 70/2 40 Eckersdorf Seniorenclub Eckersdorf Wilhelm Engelbrecht 09 21/3 93 22 Seniorenclub der kath. Pfarrei St. Franziskus Eckersdorf Margarete Leitz 0 92 01/4 72 Seniorenratgeber 11

Bildung und Freizeit Emtmannsberg Generationenstammtisch der Gemeinde Emtmannsberg Wolfgang Zwing 0 92 09/22 12 56 Soziales Netzwerk Weidenberg SiSoNetz Weidenberg Elke Rauscher 0 92 78/9 77 57 Ulrich Kuhlmann 0 92 78/9 77 72 Fichtelberg Altenclub der kath. Pfarrei Fichtelberg Pfarrbüro 0 92 72/9 60 57 Gefrees Seniorenkreis der ev.-luth. Kirchengemeinde Gefrees Margarete Mötsch 0 92 54/72 05 Gesees Seniorenkreis der ev.-luth. Kirche St. Marien zum Gesees Pfarrer Ekkehard de Fallois 0 92 01/9 52 16 Seniorenclub Gesees Evelyn Farnlacher 0 92 01/6 58 Glashütten Seniorencafé der ev.-luth. Kirchengemeinde Glashütten Betty Wagner 0 92 79/3 41 Seniorenclub der kath. Pfarrei St. Franziskus Eckersdorf Margarete Leitz 0 92 01/4 72 Goldkronach Seniorenkreis der ev.-luth. Kirchengemeinde Monika Wein 0 92 73/66 11 Haag Seniorennachmittag der ev.-luth. Kirchengemeinde Haag Pfarrerin Sabine Hopperdietzel 0 92 01/2 67 Heinersreuth Seniorenclub Altenplos-Unterwaiz Ida Pöhner 0 92 03/13 83 Seniorenclub Frohsinn Heinersreuth Gunda Böhner 09 21/4 46 91 Hollfeld Seniorenkreis der ev.-luth. Kirchengemeinde Hollfeld Bärbel Hübner 0 92 74/18 78 Pfarrer Thomas Oehmke 0 92 74/2 90 Seniorenkreis der ev.-luth. Kirchengemeinde Krögelstein Renate Schneider 0 92 74/13 81 Seniorenkreis der kath. Pfarrei Maria Himmelfahrt Hollfeld Pfarrbüro 0 92 74/2 35 VdK Ortsverband Hollfeld Hans-Dieter Friedrich 0 92 74/8 06 80 Hummeltal Senioren Hummeltal Helmut Distler 0 92 46/98 90 64 Mistelbach Fröhliche Runde Seniorentreff Mistelbach Anneliese Ringlein 0 92 01/5 43 Seniorenkreis der ev.-luth. Kirchengemeinde Pfarrer Wolfgang Heidenreich 0 92 01/3 63 12 Seniorenratgeber

Foto: inixmedia Bayern Bildung und Freizeit Pottenstein Elisabeth-Verein Pottenstein e. V. Andrea Eichenmüller 0 92 43/7 01 75 40 Senioren Pottenstein Erwin Sebald 0 92 42/16 61 Schnabelwaid Kreis 55 plus Lydia Sticht 0 92 70/53 67 VdK Ortsverband Anton Kohler 0 92 70/4 26 Mistelgau Altenclub der ev.-luth. Kirchengemeinde Obernsees Pfarrer Hannes-Martin Krahnert 0 92 06/2 26 Seniorencafé der ev.-luth. Kirchengemeinde Mistelgau Renate Pfaffenberger 0 92 79/95 69 Pegnitz Arbeiterwohlfahrt Pegnitz Karl Lothes 0 92 41/26 17 Feierabendkreis der ev.-luth. Kirchengemeinde Pegnitz Ulrike Schoenauer 0 92 41/91 98 98 Brigitte Egli 0 92 41/66 09 Barbara Stahlmann 0 92 41/67 01 Pensionistenverein der KSB Roswitha Weidinger 0 92 41/91 99 75 Seniorenclub Wir ab 50 Marianne Schrembs 0 92 41/35 53 VdK Ortsverband Bronn Reinhard Hermann 0 92 41/91 90 30 VdK Ortsverband Pegnitz Hans-Karl Schönner 0 92 41/36 46 Plankenfels Seniorentreff im Sportheim des TSV Plankenfels Christine Schneider 0 92 04/91 92 93 Plech Seniorenkreis Plech Litzi Heisinger 0 92 44/9 85 95 42 Seybothenreuth Seniorenkreis der VHS Seybothenreuth Claudia Hammon 0 92 75/5 61 Speichersdorf Seniorenclub Sonnenschein Helga Jungfer 0 92 75/63 64 Waischenfeld Seniorenkreis der kath. Pfarrei Waischenfeld Beate Haas 0 92 02/2 84 Warmensteinach Arbeiterwohlfahrt Warmensteinach Mittwochtreff Ingeborg Habermann 0 92 77/13 95 Diakonie Warmensteinach Seniorennachmittage Viktoria Karg 0 92 77/4 94 Kath. Pfarrgemeinde Oberwarmensteinach einmal im Monat 60plus-Nachmittag Pfarrer Plamparampil 0 92 77/2 35 Weidenberg Seniorenkreis der VHS Neunkirchen Doris Heinz 0 92 09/5 70 Seniorenstammtisch Weidenberg Gisela Prüfer 0 92 75/9 10 65 Seniorentanzkreis Neunkirchen Doris Heinz 0 92 09/5 70 Seniorenratgeber 13

Anzeigen Erlebnis pur! heilsames Thermalwasser Saunaparadies ausgezeichnet als Traumund Premiumsauna kulinarische Köstlichkeiten großer Wellnessbereich kostenlose Wassergymnastik www.therme-obernsees.de Landgasthof Bauernschmitt Landgasthof Bauernschmitt St.-Johannes-Straße 25 St.-Johannes-Straße 25 91278 91278 Pottenstein-Kirchenbirkig Pottenstein-Kirchenbirkig Tel: Tel: 09243 09243 / 989 / 989 0 Fax: 0 Fax: 989 45989 45 E-Mail: bauernschmitt@t-online.de www.landgasthof-bauernschmitt.de Ein Gasthof mit fränkischer Herzlichkeit Praxisfür Physio Therapie Andrea Schmeißer Bayreuther Straße 14 a 95488 Eckersdorf Tel. 0921 50739498 Mo Fr 8 12 Uhr + 15 18 Uhr sowie nach Vereinbarung Kein Ruhetag, anerkannt gute Küche, 3 Gasträume mit 160 Sitzplätzen, Terrasse mit 60 Plätzen 26 Zimmer mit dem Komfort eines *** Sterne Hotels, großzügiger Wellnessbereich zum Entspannen und Wohlfühlen mit Erlebnisdusche, finnischer Sauna, Dampfsauna, Infrarotkabine, Whirlpool, Ruheraum, mehrere Massageräume für vielseitige Anwendungen durch unsere Massagetherapeutin und Kosmetikerin Silvia Späthling. Auf Ihren Besuch freut sich Familie Bauernschmitt und und das das gesamte Team des des Hauses Hauses Badewanne? Dusche? Oder doch lieber beides? Die Lösung heißt TWINLINE 2, die barrierearme Kombination von Dusche und Badewanne. Durch ihre moderne Wannenform mit integrierter, gerader Duschtür braucht sie nicht mehr Platz als eine herkömmliche Badewanne. Damit ist sie ideal geeignet für den raschen Wannentausch. Himmelkronstraße 1-3, 95445 Bayreuth langbad@t-online.de, www.baederlang.de Telefon 0921-9800123 14 Seniorenratgeber

Bildung und Freizeit Öffentlicher Personennahverkehr Der öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) im Landkreis Bayreuth hat sich in den zurückliegenden Jahren gerade auch für die Ansprüche und Bedürfnisse der Senioren deutlich positiv entwickelt. VGN und EgroNet Der Landkreis Bayreuth ist Mitglied des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg (VGN) sowie des grenzüberschreitenden Euroregionalen Verkehrsverbundes EgroNet. Weitere Informationen und aktuelle Fahrpläne finden Sie im Internet unter www.vgn.de sowie www.egronet.de. Informationen zum EgroNet erteilt auch die Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland Kontakt 0 37 44/1 94 49 Bahn Bahnhöfe in Stadt und Landkreis Bayreuth: Bayreuth Hauptbahnhof, Bayreuth-St. Georgen, Bindlach, Creußen, Döhlau, Friedrichsthal, Görschnitz, Heidenaab-Göppmannsbühl, Kirchenlaibach, Laineck, Pegnitz, Ramsenthal, Schnabelwaid, Seybothenreuth, Stockau, Untersteinach (Bayr.), Weidenberg Fahrpläne finden Sie unter www.bahn.de oder an Ihrem Bahnhof. Anruf-Linien-Taxi (ALT) Der Landkreis Bayreuth ermöglicht auf Strecken, auf denen sich der Einsatz eines Busses nicht lohnt, das Angebot eines Anruf-Linien- Taxis. Sie müssen sich dann nur noch spätestens 60 Minuten vor Abfahrt telefonisch mit der Einstiegshaltestelle und der genauen Fahrgastanzahl anmelden und schon werden Sie an Ihrer Haltestelle abgeholt. Die Zeiten und Telefonnummern, zu denen die Anruf-Linien-Taxen fahren, sind im Fahrplanheft und im jeweiligen Fahrplan für Busse (www.vgn.de) angegeben. Bürgerbus Der Landkreis Bayreuth hat ein Bürgerbusprojekt unter dem Motto Bürger fahren für Bürger ins Leben gerufen und stellt so die Anbindung kleinerer Ortschaften an das jeweilige Gemeindezentrum sicher. Ehrenamtliche Fahrerinnen und Fahrer fahren den Bürgerbus nach einem festen Fahrplan. Genaueres zu den Fahrplänen und Tarifen oder einer ehrenamtlichen Tätigkeit als Fahrer erfahren Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung, im Landratsamt Bayreuth (09 21/7 28-3 49) oder im Internet unter www.landkreis-bayreuth.de > Wirtschaft / Verkehr > Öffentliche Verkehrsmittel Foto: Landkreis Bayreuth MiFaZ Mitfahrzentrale Wer sich zu Fahrgemeinschaften zusammentut, spart nicht nur eine Menge Geld, sondern schont auch die Umwelt. Über die Mitfahrzentrale MiFaZ können kostenlos Mitfahrgelegenheiten in der Region und für Langstrecken gesucht und Angebote eingestellt werden. www.region-bayreuth.mifaz.de Seniorenratgeber 15

Wohnen und Pflege Zu Hause wohnen Die meisten Menschen möchten im Alter so lange wie möglich in den eigenen vier Wänden wohnen bleiben. Das ist möglich, wenn Sie rechtzeitig planen und auch die Entwicklung Ihrer zukünftigen Bedürfnisse mit in den Blick nehmen. Bedenken Sie auch, dass eine umfassende Hilfe durch Dienstleister unter Umständen kostenintensiv ist. Ein hilfsbereites soziales Umfeld sollte darüber hinaus unbedingt vorhanden sein. Stolperfrei wohnen Wenn die Bewegungsfähigkeit aufgrund des Alters oder einer gesundheitlichen Einschränkung nicht mehr im vollen Umfang vorhanden ist, kann durch bauliche Anpassungsmaßnahmen die Lebensqualität erheblich verbessert werden. Informieren Sie sich rechtzeitig, wie Sie Ihre Wohnung altersgerecht und barrierefrei ausstatten können. Für eine behindertengerechte Anpassung des Wohnraums gibt es unter Umständen Fördermöglichkeiten. Ansprechpartner im Landratsamt: Elisabeth Wiche 09 21/7 28-3 48 elisabeth.wiche@lra-bt.bayern.de Behindertenbeauftragter: Klaus Scherer 09 21/7 28-2 75 klaus.scherer@lra-bt.bayern.de Alltägliche Hilfe Soziale Hilfsdienste und Serviceagenturen bieten die unterschiedlichsten Dienstleistungen, die das alltägliche Leben älterer Menschen erleichtern: hauswirtschaftliche Unterstützung, Fahrdienste, Begleitung zum Arzt oder zur Apotheke, Unterstützung bei Behördengängen, kleinere Reparaturen im Haushalt, Begleitung beim Spazierengehen usw. Diese Leistungen sind kostenpflichtig und werden in der Regel nicht erstattet. Liefert Ihr Lebensmittelhändler Ihren Einkauf auch nach Hause? Kommt der Friseur oder die Fußpflege zu Ihnen in die Wohnung? Fragen Sie nach! Ausländische Haushaltshilfe Für Pflegebedürftige gibt es die Möglichkeit, eine über die Agentur für Arbeit vermittelte ausländische Haushaltshilfe zu beschäftigen. Informationen und Unterlagen erhalten Sie hier: Zentrale Auslands- und Fachvermittlung (ZAV) Villemombler Straße 76 02 28/7 13-21 32 53123 Bonn zav.haushaltshilfen@arbeitsagentur.de www.zav.de/europaeischehaushaltshilfen Essen auf Rädern Für ältere Menschen oder Hilfsbedürftige, die ihre Mahlzeiten nicht mehr eigenständig zubereiten können oder möchten, bieten soziale Dienste und Hilfsorganisationen Essen auf Rädern. Täglich wird eine fertig zubereitete Mahlzeit oder wöchentlich ein Tiefkühlsortiment, das nur noch erwärmt werden muss, zu Ihnen nach Hause geliefert. Auch Diät- oder Schonkost kann dabei meist berücksichtigt werden. Fragen Sie nach bei den Kirchengemeinden, Wohlfahrtsverbänden und Senioreneinrichtungen. Hausnotruf Wenn Sie befürchten, dass Sie im Notfall etwa bei einem Schwächeanfall oder einem Sturz Ihr Telefon nicht mehr erreichen, bietet der Hausnotruf Sicherheit. Durch den Druck auf einen Alarmknopf, den Sie als Halskette 16 Seniorenratgeber

Wohnen und Pflege oder Armband tragen, können Sie Verbindung mit einer Notrufzentrale aufnehmen. Diese Zentrale alarmiert Verwandte, Nachbarn oder im medizinischen Notfall den Rettungsdienst. Wenn Sie pflegebedürftig sind, können Sie die Teilnahme am Hausnotrufsystem auch bei der Pflegekasse beantragen. Bei geringem Einkommen können die monatlichen Gebühren vom Landkreis übernommen werden. Informationen unter: www.landkreis-bayreuth.de oder www.brk-bayreuth.de/hausnotruf Ansprechpartner im Landratsamt: Sabine Lottes 09 21/7 28-2 57 sabine.lottes@lra-bt.bayern.de Ambulante Pflegedienste Eine häusliche Pflege sollte immer aus einer Zusammenarbeit von pflegenden Angehörigen oder Freunden und professionellen Pflegekräften bestehen. Ambulante Pflegedienste bieten dabei vielfältige Hilfe und Unterstützung von der Körperpflege und Hilfe bei der Nahrungsaufnahme über die häusliche Krankenpflege und medizinische Vorsorge bis zur alltäglichen Unterstützung im Haushalt. Manche Pflegedienste haben Pflegeschwerpunkte oder bieten auch Zusatzleistungen an, wie beispielsweise die Betreuung von Demenzkranken. Außerdem beraten sie bei der Abwicklung der Formalitäten und zur Kostenübernahme durch die Pflegeversicherung. Die Pflegedienste können privat oder von Verbänden organisiert sein. Als Hilfestellung bei der Wahl eines ambulanten Pflegedienstes bieten die Ersatzkassen einen Pflegelotsen an: www.pflegelotse.de Ambulante Dienste Bad Berneck Human Ambulanter Pflegedienst Bahnhofstraße 104 95460 Bad Berneck 0 92 73/50 16 33 info@human-pflege.de www.human-pflege.de Leistungen: Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Palliativversorgung, Unterstützung pflegender Angehöriger, Beratungseinsätze, 24-Stunden-Pflege und -Betreuung, Pflege von Demenzpatienten, Mahlzeitenservice, Einkaufservice, Hausmeistertätigkeiten und Schneeräumdienst Zentrale Diakoniestation Bad Berneck Maintalstraße 129 95460 Bad Berneck 0 92 73/5 75 10-0 zent@diakoniebadberneck.de www.diakoniebadberneck.de Leistungen: Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Palliativversorgung, Schulungen für pflegende Angehörige, Beratungseinsätze, Familienpflege Bindlach Diakoniestation Bindlach Steigstraße 17 95463 Bindlach 0 92 08/82 50 Infos auch im Pfarramt 0 92 08/2 00 ev.pfarramt-bindlach@t-online.de g.woelfel@freenet.de www.e-kirche.de/diakonieverein-bindlach Leistungen: Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Unterstützung pflegender Angehöriger, Beratungseinsätze Seniorenratgeber 17

Anzeigen Bad Berneck Zentrale Diakoniestation Häusliche Kranken-, Alten- und Familienpflege Aus christlicher Verantwortung und Liebe zum Menschen Hilfe und Unterstützung bei der täglichen Pflege Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung Hauswirtschaftliche Versorgung (z. B. Kochen, Waschen, Einkaufen, Putzen usw.) Betreuungsleistungen nach 45 b Privatleistungen (z. B. Begleitung zu Arztbesuchen usw.) Maintalstraße 129 95460 Bad Berneck Tel.: 09273-57 51 00 Fax: 09273-57 51 08 www.diakoniebadberneck.de 24 Stunden Rufbereitschaft 0151-142 566 53 Barrierefreie sanitäre Einrichtungen Ausführung sämtlicher Sanitärund Heizungsinstallationen Badrenovierung Innovative und energiesparende Heizsysteme Hartung e.k. (Inh. Günther Badstieber) Sanitär- und Heizungstechnik Westendstraße 3 95460 Bad Berneck Tel.: (09273) 351 oder (09273) 981-0 info@hartung-heizung-sanitaer.de www.hartung-heizung-sanitaer.de Wir übernehmen Verantwortung www.caritas-bamberg.de Stationäre Pflege Kurzzeitpflege caritas Wohnprojekt Mittagstisch Caritas-Alten- und Pflegeheim St. Martin Moritzhöfen 21a, 95447 Bayreuth Tel. 0921 50702-0, www.altenheim-bayreuth.de Caritas-Hausgemeinschaften für Senioren St. Elisabeth Kulmbacher Straße 2, 96142 Hollfeld Tel. 09274 8070-0, www.altenheim-hollfeld.de Das Leistungsnetzwerk der Caritas. 18 Seniorenratgeber

Wohnen und Pflege Creußen Zentrale Diakoniestation Pegnitz-Creußen Station Creußen Bahnhofstraße 9 95473 Creußen 0 92 70/91 51 38-0 diakonie-pegnitz-creussen@freenet.de www.diakoniestation-pegnitz.de Leistungen: Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, wöchentliche Treffen von Demenzpatienten, Hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitenservice, Unterstützung pflegender Angehöriger, Beratungseinsätze Eckersdorf Diakoniesozialstation Eckersdorf Eckehartstraße 23 95488 Eckersdorf 09 21/73 73-0 pdl@diakonieverein-eckersdorf.de www.diakonie-eckersdorf.de Leistungen: Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitenservice, Hausnotruf (Vermittlung), Palliativversorgung, Unterstützung pflegender Angehöriger, Beratungseinsätze Petra Herath Ambulanter Pflegedienst Bamberger Straße 2 95488 Eckersdorf 09 21/85 27 40 info@petraherath.de www.pflegedienst-herath.de Leistungen: Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten, Hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitenservice, Port-Versorgung, Palliativversorgung und Sterbebegleitung, Unterstützung pflegender Angehöriger, Beratungseinsätze Fichtelberg Caritas-Sozialstation Fichtelberg Mehlmeisel Jahnstraße 2 95686 Fichtelberg 0 92 72/9 60 03 sozialstation@pfarrei-fichtelberg.de www.sozialstation-fichtelberg-mehlmeisel.de Leistungen: Grund- und Behandlungspflege, Pflege von Demenzpatienten, Hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitenservice, Unterstützung pflegender Angehöriger, Beratungseinsätze Gefrees SeniVita Social Care Haus St. Johannis Seniorenpark Sandler Bayreuther Straße 5+7 95482 Gefrees 0 92 54/32 69 89-0 verwaltung@stjohannis.senivita.de www.senivita-social-care.de Leistungen: Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten, Hauswirtschaftliche Versorgung, Hausnotruf Hollfeld Caritas-Sozialstation Hollfeld-Waischenfeld Am Graben 2 b 96142 Hollfeld 0 92 74/17 77 info.sozialstation@caritas-hollfeld.de www.caritas-bayreuth.de Leistungen: Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten, Hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitenservice, Hausnotruf, Palliativversorgung, Unterstützung pflegender Angehöriger, Beratungseinsätze Hummeltal SeniVita Social Care Haus St. Florian Am Steinanger 39 95503 Hummeltal 0 92 01/9 17 46-3 40 verwaltung@stflorian.senivita.de www.senivita-social-care.de Leistungen: Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten, Hauswirtschaftliche Versorgung, Hausnotruf Seniorenratgeber 19

Anzeigen Seniorenzentrum in Weidenberg Ambulante Dienste Ambulanter Pflegedienst rund um die Uhr Stundenpflege bis 24 Std. täglich Familienpflege (Betreuung von Kindern und Hilfe im Haushalt) SOPHIA, der intelligente Hausnotruf Hauswirtschaftsdienste Essen zu Hause Fahr- und Alltagsservice (Einkaufsdienst etc.) Freizeitgestaltung und -betreuung für alte, kranke und behinderte Menschen Fachassistenz für Schule, Studium und Arbeit Tagespflege Kurzzeitpflege vollstationäre Pflege Wohnen Probewohnen Gästeübernachtung Mittagstisch offene Seniorenbegegnungsstätte Ausführliche Beratung zu allen Fragen des Lebens im Alter! Bitte fordern Sie auch unsere informativen Unterlagen an. Nikolaus-Nüssel-Straße 9 95466 Weidenberg Telefon: 09278 9730 Fax: 09278 973111 awo.seniorenzentrum.weidenberg@awo-ofr-mfr.de www.awo-seniorenzentrum-weidenberg.de Eine Online-Version dieser Broschüre finden Sie unter www.senioren-landkreis-bayreuth.proaktiv.de Stationäre Pflege Zuhause in der Wallstraße Kurzzeitpflege auf Anfrage Beratungsdienste Pflegeberatung Wohnungsanpassungsberatung Beratungsbesuche 37 Abs.3 SGB XI, wenn Angehörige pflegen Unterstützung bei der Pflegeeinstufung Unterstützung bei Antragstellungen Kostenvoranschläge Abrechnungsfragen SGB V (Krankenkasse) Abrechnungsfragen SGB XI (Pflegekasse) Wir sind gerne für Sie da, rufen Sie uns an. Von 8.00 bis 16.00 Uhr ist unsere Zentrale besetzt: Tel. 09 21 / 84 100 Fax 09 21 / 84 114 Meistersingerstraße 15 in Bayreuth E-Mail: info@pflege-zuhause-bayreuth.de Internet: www.pflege-zuhause-bayreuth.de Wir sind immer für Sie da! Die Johanniter in Oberfranken. Hausnotruf Häusliche Pflege Betreuung von Menschen mit Demenz Erste-Hilfe-Ausbildung Wünschen Sie mehr Informationen? Rufen Sie uns an: 0951 208533-0 Johanniter-Unfall-Hilfe e. V. Regionalverband Oberfranken Gutenbergstr. 2a 96050 Bamberg www.johanniter.de/ oberfranken 20 Seniorenratgeber

Wohnen und Pflege Pegnitz Caritas-Sozialstation Pegnitz Röschmühlweg 24 91257 Pegnitz 0 92 41/58 58 sozialstation.pegnitz@caritas-bayreuth.de www.pflege-pegnitz.de Leistungen: Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Hausnotruf, Palliativversorgung, Unterstützung pflegender Angehöriger, Beratungseinsätze Mobile Pflege Birgit Süß Böllgraben 2 91257 Pegnitz 0 92 41/4 89 24 63 info@wir-pflegen-sie-zu-hause.de www.wir-pflegen-sie-zu-hause.de Leistungen: Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten, Hauswirtschaftliche Versorgung, Vermittlung von Hausnotruf, Palliativversorgung und Begleitung Sterbender, Unterstützung und Entlastung pflegender Angehöriger, Beratungseinsätze nach 37 SGB XI, Betreuungsangebote zu Hause, Wundmanagement/Wundexperte ICW SeniVita Social Care Seniorenhaus St. Elisabeth Milchhofstraße 5 91257 Pegnitz 0 92 41/4 89 84-0 verwaltung@stelisabeth.senivita.de www.senivita-social-care.de Leistungen: Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten, Hauswirtschaftliche Versorgung, Hausnotruf Zentrale Diakoniestation Pegnitz-Creußen Station Pegnitz Friedrich-Engelhardt-Straße 14 b 91257 Pegnitz 0 92 41/80 97 46-0 diakonie-pegnitz-creussen@freenet.de www.diakoniestation-pegnitz.de Leistungen: Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, wöchentliche Treffen von Demenzpatienten, Hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitenservice, Unterstützung pflegender Angehöriger, Beratungseinsätze Pottenstein SeniVita Social Care Haus St. Elisabeth Fronfeste 4 91278 Pottenstein 0 92 43/70 17 30 verwaltung@pottenstein.senivita.de www.senivita-social-care.de Leistungen: Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten, Hauswirtschaftliche Versorgung, Hausnotruf Speichersdorf Ev. Diakoniestation Speichersdorf Rathausplatz 9 95469 Speichersdorf 0 92 75/18 93 diakoniestation-speichersdorf@francom.de www.diakonieverein-speichersdorf.de Leistungen: Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten, Hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitenservice, Hausnotruf (Vermittlung), Palliativversorgung, Unterstützung pflegender Angehöriger, Beratungseinsätze Häusliche Pflege Christina Seifert Zweigstelle Speichersdorf Pilsener Straße 4 95469 Speichersdorf 0 92 75/97 27 08 christina.seifert.pflege@googlemail.com www.pflege-seifert.de Leistungen: Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitenservice, Vermittlung von Hausnotruf, Betreuungs- und Entlastungsleistungen, Beratungseinsätze Waischenfeld SeniVita Social Care Haus St. Anna Vorstadt 44 91344 Waischenfeld 0 92 02/97 09 63-0 verwaltung@stanna.senivita.de www.senivita-social-care.de Leistungen: Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten, Hauswirtschaftliche Versorgung, Hausnotruf Seniorenratgeber 21

Anzeigen Laborpraxis Dr. Pachmann in der Lohengrin Therme Gutes (Aus)Sehen ist keine Frage des Alters Ihr kompetenter Partner bei Thrombosen und Krebserkrankungen Tel: 0921 850 200 Kurpromenade 2 95448 Bayreuth www.laborpachmann.de Transfusionsmedizinisches Zentrum Bayreuth rainer reinl gmbh sophienstraße 3 95444 bayreuth tel. (0921) 68235 www.diebrille-reinl.de 22 Seniorenratgeber

Wohnen und Pflege Warmensteinach Diakoniestation Warmensteinach Gablonzer Straße 271 95485 Warmensteinach 0 92 77/4 94 diakonie@warmensteinach.de Leistungen: Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Fahrdienste, Mahlzeitenservice, Hausnotruf (Vermittlung), Unterstützung pflegender Angehöriger, Beratungseinsätze Weidenberg Diakoniestation Weidenberg Gurtstein 3 95466 Weidenberg 0 92 78/9 80 00 www.weidenberg.de/sozialdienste/diakonie Leistungen: Grund- und Behandlungspflege, Verhinderungspflege, Hauswirtschaftliche Versorgung, Mahlzeitenservice, Hausnotruf (Vermittlung), Unterstützung pflegender Angehöriger, Beratungseinsätze Angebote für pflegende Angehörige Wer sich dafür entscheidet, einen Familienangehörigen zu pflegen, ist häufig rund um die Uhr im Einsatz. Eigene Bedürfnisse und Wünsche können dann schon mal für lange Zeit in den Hintergrund rücken. Im Landkreis Bayreuth gibt es einige Angebote zur Beratung und Entlastung pflegender Angehöriger. Verschiedene Einrichtungen bieten eine stundenweise Übernahme der Betreuung von Pflegebedürftigen an. Dabei kann ein kleiner Unkostenbeitrag entstehen. Weitere Informationen dazu erhalten Sie bei den folgenden Beratungsstellen: Fachstelle für pflegende Angehörige Bayreuth (BRK-Kreisverband Bayreuth Senioren- und Pflegeberatung) Hindenburgstraße 10 95445 Bayreuth 09 21/4 03-0 Mobil 01 70/2 10 66 61 maria.schneider@brk-bayreuth.de www.brk-bayreuth.de > Senioren > Seniorenund Pflegeberatung Fachstelle für pflegende Angehörige Bayreuth (Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Bayreuth e. V.) Seestraße 11 95448 Bayreuth 09 21/15 08 91 92 fpa@caritas-bayreuth.de www.caritas-bayreuth.de Fachstelle für pflegende Angehörige Hollfeld (Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Bayreuth e. V.) Am Graben 2 b 96142 Hollfeld 0 92 74/17 77 domide@caritas-bayreuth.de www.caritas-bayreuth.de Fachstelle für pflegende Angehörige Pegnitz (Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Bayreuth e. V.) Roseggerstraße 5 91257 Pegnitz 0 92 41/4 83 99 60 fpa@caritas-bayreuth.de Tagespflege/Teilstationäre Pflege Die Inanspruchnahme von Leistungen der Tagespflege kann betreuende Angehörige entlasten. Weitere Informationen und Einrichtungen mit diesem Angebot finden Sie ab Seite 27 unter den Rubriken Betreutes Wohnen und Seniorenwohnheime. Seniorenratgeber 23

Wohnen und Pflege Wohn- und Pflegeformen Wohnformen Wer sein Leben auch im Alter nach seinen Vorstellungen und Wünschen gestalten möchte, der sollte sich frühzeitig die Frage nach der eigenen Wohnsituation stellen. Dafür gibt es mittlerweile vielfältige Möglichkeiten. Welche für Sie die richtige ist, hängt vor allem vom Gesundheitszustand und vom Grad der Selbstständigkeit ab. Betreutes Wohnen / Service Wohnen Wohnen mit Service bedeutet, so lange wie möglich in einer eigenen Wohnung zu leben und seine Selbstständigkeit zu erhalten. Zuschnitt, Ausstattung und Standort der barrierefreien Wohnungen orientieren sich speziell an den Bedürfnissen älterer Menschen. Ein Betreuungsservice oder angeschlossener Pflegedienst bietet abrufbare Dienstleistungen, wie z. B. hauswirtschaftliche Hilfe, einen Mahlzeitendienst, Beratung und Vertretung gegenüber Behörden oder ein Tag und Nacht besetztes Notrufsystem. Neben Miete und Nebenkosten für die Wohnung wird meist eine monatliche Servicepauschale erhoben. Seniorenwohnheim / Altenheim Auch in manchen Seniorenwohnheimen werden abgeschlossene Wohnungen an Senioren vermietet, die noch relativ selbstständig, also nicht pflegebedürftig sind. Hier ist man allerdings integriert in eine Gemeinschaft. Gemeinschaftsräume und -einrichtungen bieten die Möglichkeit, Mahlzeiten gemeinsam einzunehmen oder Freizeitangebote wahrzunehmen. In manchen Einrichtungen stehen zusätzlich Pflegeabteilungen zur Verfügung, in denen die Bewohner vorübergehend oder auch dauernd gepflegt werden können. In anderen ist im Fall eines höheren Pflegebedarfs ein Umzug in ein Pflegeheim erforderlich. Stationäre Pflegeeinrichtung In Pflegeeinrichtungen werden Menschen betreut, die wegen Krankheit oder Alter pflegebedürftig und damit ständig auf Hilfe angewiesen sind. Neben Unterkunft, Verpflegung, Betreuung und individueller Pflege spielt hier auch die ärztliche Versorgung eine wichtige Rolle. Pflege und Betreuung sind hier darauf ausgerichtet, die Fähigkeiten der Bewohnerinnen und Bewohner durch aktivierende Pflege zu erhalten und zu stärken. Pflegeformen Tagespflege / Teilstationäre Pflege Eine teilstationäre Pflege bietet Pflegebedürftigen die Möglichkeit, weiter zu Hause zu wohnen, auch wenn sie dort nicht rund um die Uhr versorgt werden können. Fachkräfte übernehmen die Betreuung dann entweder tagsüber oder nachts. Die Tagespflege bietet pflegerische Hilfe, aktivierende Angebote und Beschäftigung, Verpflegung sowie einen Hol- und Bringdienst. So entlastet Tagespflege auch betreuende Angehörige. Der Übergang zu Angeboten der Sozialarbeit und zu Seniorentreffs ist häufig fließend. Die Kosten für die Tagespflege können zum Teil über die Pflegeversicherung abgerechnet werden, sofern eine Pflegestufe vorliegt. Einrichtungen, die im Landkreis Bayreuth Tages- oder teilstationäre Pflege anbieten, finden Sie ab Seite 27. Kurzzeitpflege / Verhinderungspflege Darunter versteht man eine vorübergehende Hilfe und Pflege für alte oder kranke Menschen, beispielsweise wenn die Betreuung durch pflegende Angehörige wegen Urlaub, Krankheit oder etwa beim Umbau der Wohnung für eine kurze Zeit nicht möglich ist. Auch nach einem Krankenhausaufenthalt kann Kurzzeitpflege 24 Seniorenratgeber

Foto: KatarzynaBialasiewicz/ istockphoto.com sinnvoll sein, bis der Patient wieder allein zurechtkommt oder Angehörige die Pflege übernehmen können. Bei der Verhinderungspflege kommt eine Ersatzpflegekraft nach Hause, Kurzzeitpflege bedeutet eine vollstationäre Pflege in einem Pflegeheim. Bei Vorliegen einer Pflegestufe wird sie von den Pflegekassen für maximal 28 Tage pro Jahr finanziert. Wohnen und Pflege Vollstationäre Pflege Eine vollstationäre Pflege kommt in Betracht, wenn eine häusliche Pflege nicht (mehr) möglich oder sinnvoll ist. Dauerhaft pflegebedürftige Menschen erhalten in Senioren- und Pflegeeinrichtungen neben Unterkunft, Verpflegung und medizinischer Versorgung auch eine qualifizierte Betreuung. Beschützende Pflege / Gerontopsychiatrie In vielen Pflegeeinrichtungen gibt es speziell eingerichtete Wohnbereiche und eine intensive Pflege für psychisch veränderte ältere Menschen. Verwirrte Menschen, Menschen mit Weglauftendenzen oder selbstgefährdender Desorientierung bedürfen eines besonderen Schutzes und einer Betreuung in einem sicheren Wohnbereich. Wohn- und Lebensgemeinschaften bieten Kontakte und Aktivierung und steuern damit einer Isolation und einem emotionalen Rückzug in sich selbst entgegen. Für die Unterbringung in einem beschützenden Pflegebereich ist ein Unterbringungsbeschluss durch das Vormundschaftsgericht erforderlich. Der Umzug in eine Senioreneinrichtung Foto: Rainer Sturm/pixelio.de Im fortgeschrittenen Lebensalter stellen sich vielfältige Fragen. Brauche ich Hilfe bei den Dingen des täglichen Lebens? Noch deutlicher stellen sich solche Fragen bei einer eintretenden Pflegebedürftigkeit. Es ist sinnvoll, einen Umzug zu planen, wenn der ältere Mensch noch einbezogen werden kann. Vor dem Einzug in eine Wohn- oder Pflege einrichtung sollten Sie mehrere Häuser vergleichen und diese persönlich in Augenschein nehmen. Checkliste: Ist der Standort stadtnah, im Grünen, in der Nähe von Angehörigen und Freunden? Ist das Haus hell und freundlich, findet man sich gut zurecht? Kann das Zimmer mit eigenen Möbeln eingerichtet werden? Sagen mir Küche und Freizeitangebot zu? Ist der Umgang mit den Bewohnern respektvoll? Wo liegen die Schwerpunkte der Betreuung? Gibt es ein bestimmtes Pflegekonzept? Ist bei Bedarf ein Umzug in eine Pflegeeinrichtung im selben Haus möglich? Nimmt man sich Zeit für die Beratung? Fühlen Sie sich im Haus wohl und können Sie sich vorstellen, hier zu leben? Seniorenratgeber 25

Anzeigen Langzeitpflege Kurzzeitpflege Ich will mein Leben leben Leben Sie Ihr Leben in einer Residenz von Pro Seniore! Pro Seniore Residenz Wirsberg Kosertal 27 95339 Wirsberg Telefon 09227 951-09 www.pro-seniore.de Immer mehr Hörgeräte Fernsehkopfhörer Hausbesuche Ihr Familienunternehmen in Bayreuth Informationen unter Tel. 0921-151 343 71 Steiner Hörgeräte GmbH Kulmbacher Straße 9 95445 Bayreuth www.steiner-hoergeraete.de Dorfstr. 5 95339 Neuenmarkt Tel. 09227 73241 www.fischer-neuenmarkt.de 26 Seniorenratgeber

Wohnen und Pflege Betreutes Wohnen Betreutes Wohnen Diakonieverein Eckersdorf e. V. Martha Maria 2-5 95488 Eckersdorf 09 21/73 73-0 pdl@diakonieverein-eckersdorf.de www.diakonie-eckersdorf.de Haus St. Johannis SeniVita Social Care Bayreuther Straße 5+7 0 92 54/32 69 89-0 95482 Gefrees verwaltung@stjohannis.senivita.de www.senivita-social-care.de Leistungen: Tagespflege, Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten (kein beschützender Bereich) Wohnanlage Heinersreuth Haus am Schlossgarten Am Hopfenberg 36 95500 Heinersreuth 09 21/74 54 48-8 mail@haus-am-schlossgarten.de www.haus-am-schlossgarten.de Haus St. Florian SeniVita Social Care Steinanger 39 95503 Hummeltal 0 92 01/9 17 46-0 verwaltung@stflorian.senivita.de www.senivita-social-care.de Leistungen: Tagespflege, Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten (kein beschützender Bereich) Seniorenforum im Brigittenpark Friedrich-Engelhardt-Straße 14 91257 Pegnitz Hausverwaltung / Vermietung / Verkauf: Hausforum Richard-Wagner-Straße 42 a 95444 Bayreuth 09 21/7 93 29 10 info@hausforum-bayreuth.de www.hausforum-bayreuth.de Seniorenhaus St. Elisabeth SeniVita Social Care Milchhofstraße 5 91257 Pegnitz 0 92 41/48 98 40 verwaltung@stelisabeth.senivita.de www.senivita-social-care.de Leistungen: Tagespflege, Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten (kein beschützender Bereich) Haus St. Elisabeth SeniVita Social Care Fronfeste 4 91278 Pottenstein 0 92 43/7 01 73-0 verwaltung@pottenstein.senivita.de www.senivita-social-care.de Leistungen: Tagespflege, Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten (kein beschützender Bereich) Seniorenhaus St. Anna SeniVita Social Care Vorstadt 44 91344 Waischenfeld 0 92 02/97 09 63-0 verwaltung@stanna.senivita.de www.senivita-social-care.de Leistungen: Tagespflege, Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten (kein beschützender Bereich) Foto: CREATISTA/iStockphoto.com Seniorenratgeber 27

Anzeigen Bartholomäus Wohnpark Seniorenwohn- und Pflegeheim Hirtenackerstraße 45 95463 Bindlach Telefon 0 92 08 / 6 03-0 Fax 6 03-4 44 info@bartholomaeus-wohnpark.de www.bartholomaeus-wohnpark.de Bei uns fühlen Sie sich ganz zu Hause Erfüllt leben mit ganzheitlicher Pflege und Fürsorge. Wir freuen uns auf Sie. Ochsenkopfstraße 41 95493 Bischofsgrün Telefon: 09276 987-0 Weitere Informationen: www.pflegezentrum.com Ganzheitliche Seniorenpflege Fichtelgebirge GmbH Sickenreuther Str. 38 95497 Goldkronach Ihr familiäres Pflegeheim! Klinikum Bayreuth GmbH: der richtige Partner im Alter Im Alter fit und mobil sein gerne! Aber was, wenn es nicht so läuft? Die Klinikum Bayreuth GmbH ist mit einer umfangreichen geriatrischen Abteilung für Probleme des Alters bestens gerüstet. Neben der vollstationären Behandlung bieten eine Geriatrische Tagesklinik, eine Memory Clinic mit berufsgruppenübergreifender medizinischer und psychologischer Diagnostik bei Gedächtnisstörungen und Verhaltensauffälligkeiten und ein Alterstraumatologisches Zentrum, beispielsweise zur Behandlung von Sturzverletzungen, Unterstützung bei Krankheit und Verletzung im Alter. Die geriatrische Frührehabilitation und die geriatrische Rehabilitation im MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel als selbständiger Teil des Geriatriezentrums Bayreuth, helfen Mobilität und Eigenständigkeit soweit wie möglich zurückzuerlangen und zu bewahren. Wir bieten Kurzzeitpflege, vollstationäre Pflege und Tagespflege, befristet oder unbefristet, mit rehabilitativen Angeboten. Unseren demenzkranken Bewohnern steht ein separater Bereich mit intensiven Betreuungsangeboten durch speziell qualifiziertes Personal zur Verfügung. Kontakt: 0 92 73/9 24 40 oder unter www.gsf goldkronach.de Kontakt: Dr. med. Holger Lange Chefarzt der Klinik für Geriatrie der Klinikum Bayreuth GmbH Tel.: 0921-400 66 02 Mail: holger.lange@klinikum-bayreuth.de 28 Seniorenratgeber

Wohnen und Pflege Seniorenwohnheime Foto: Kzenon/iStockphoto.com Bad Berneck Seniorenhaus Bad Berneck Otto-Schicker-Straße 3 95460 Bad Berneck 0 92 73/92 62-0 post@seniorenhaus-badberneck.de www.seniorenhaus-badberneck.de Leistungen: Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten Bindlach Bartholomäus Wohnpark Bindlach Hirtenackerstraße 45 95463 Bindlach 0 92 08/6 03-0 info@bartholomaeus-wohnpark.de www.bartholomaeus-wohnpark.de Leistungen: Vollstationäre Pflege, Kurzzeitund Verhinderungspflege, Betreuung von Demenzpatienten, Rüstiges Wohnen Sozial Centrum Köhler Panorama Pflegepark Goldkronacher Straße 8 95463 Bindlach-Berg 0 92 08/6 69-0 info@sozialcentrum.de www.sozialcentrum.de Leistungen: Tagespflege, Kurzzeit- und Verhinderungspflege, Vollstationäre Pflege Bischofsgrün Pflegezentrum Bischofsgrün Ochsenkopfstraße 41 95493 Bischofsgrün 0 92 76/9 87-0 reiner.ebner@pflegezentrum.com www.pflegezentrum.com Leistungen: Vollstationäre Pflege, Tagespflege, Kurzzeit- und Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten Seniorenratgeber 29

Wohnen und Pflege Creußen Gemeinnützige Paritätische Altenhilfe Nordbayern Haus in der Au Austraße 1 95473 Creußen 0 92 70/9 91 51-0 creussen@paritaet-bayern.de www.creussen.paritaet-bayern.de Leistungen: Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, eingestreute Tagespflege, Beschützender Bereich Eckersdorf Senioren-Wohn- und Pflegezentrum Fantaisie Martha Maria 1 95488 Eckersdorf 09 21/7 38 73-0 info@pflegezentrum-fantaisie.de www.diakonie-eckersdorf.de Leistungen: Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege Gefrees Lifeline Ruhesitz Stein Stein Nr. 18 95482 Gefrees 0 92 73/86 06 info@ruhesitz-stein.de www.ruhesitz-stein.de Leistungen: Vollstationäre Pflege, eingestreute Kurzzeit- und Verhinderungspflege, eingestreute Tagespflege Glashütten Seniorenheim Glashütten Waldstraße 3 95496 Glashütten 0 92 79/97 60 00 info@seniorenheim-glashuetten.de www.seniorenheim-glashuetten.de Leistungen: Vollstationäre Pflege, Kurzzeit- und Verhinderungspflege, Pflege von Demenzpatienten Goldkronach GSF Ganzheitliche Seniorenpflege Fichtelgebirge Sickenreuther Straße 38 95497 Goldkronach 0 92 73/92 44-0 info@gsf-goldkronach.de www.gsf-goldkronach.de Leistungen: Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege Heinersreuth Haus am Schlossgarten Seniorenwohn- und Pflegeheim Am Hofpenberg 36 95500 Heinersreuth 09 21/74 54 48-8 mail@haus-am-schlossgarten.de www.haus-am-schlossgarten.de Leistungen: Vollstationäre Pflege, eingestreute Kurzzeitpflege Hollfeld Caritas-Hausgemeinschaften für Senioren St. Elisabeth Kulmbacher Straße 2 96142 Hollfeld 09 27/80 70-0 info.ahhollfeld@caritas-bamberg.de www.altenheim-hollfeld.de Leistungen: Vollstationäre Pflege, eingestreute Kurzzeitpflege 30 Seniorenratgeber

Wohnen und Pflege Pegnitz Altenpflegeheim Seniorenparadies Familie Oertwig Klumpertalstraße 24 91257 Pegnitz/Bronn 0 92 41/32 27 seniorenparadies@t-online.de www.seniorenparadies-oertwig.de Leistungen: Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Verhinderungspflege, Pflege für Demenzkranke Ev. Brigittenheim Friedrich-Engelhardt-Straße 8 91257 Pegnitz 0 92 41/7 37-0 info@brigittenheim-pegnitz.de www.brigittenheim-pegnitz.de Leistungen: Vollstationäre Pflege, Kurzzeitund Verhinderungspflege, Tagespflege, Pflege von Demenzpatienten Speichersdorf Luise-Elsäßer-Haus Oberer Markt 8 95469 Speichersdorf 0 92 75/9 85-0 gerhard.wolf@leh-diakonie.de www.leh-diakonie.de Leistungen: Vollstationäre Pflege, Kurzzeitpflege, Tagespflege Weidenberg AWO Seniorenzentrum Weidenberg Nikolaus-Nüssel-Straße 9 95466 Weidenberg 0 92 78/9 73-0 awo.seniorenzentrum.weidenberg@awo-ofr-mfr.de www.awo-seniorenzentrum-weidenberg.de Leistungen: Vollstationäre Pflege, Kurzzeitund Verhinderungspflege,, Tagespflege, Demenzwohngruppen Recht für Bewohner von Senioren- und Pflegeeinrichtungen Das Bayerische Pflege- und Wohnqualitätsgesetz Da gerade Pflegebedürftige oder Menschen mit Behinderung ihre Interessen häufig nicht ausreichend selbst vertreten können, stehen sie unter dem besonderen Schutz des Gesetzgebers. Das Bayerische Pflege- und Wohnqualitätsgesetz schafft Rahmenbedingungen zur Sicherung und Stärkung ihrer Lebensqualität. Weitere Informationen: www.pflege.bayern.de (> Pflege > Stationäre Pflege) Heimaufsicht FQA Die Fachstelle Pflege- und Behinderteneinrichtungen Qualitätsentwicklung und Aufsicht (FQA) im Landratsamt Bayreuth stellt durch Beratung und Überwachung der Pflegeeinrichtungen eine angemessene Qualität der Betreuung und Pflege sicher. Fachstelle FQA im Landratsamt Bayreuth Klaus Krug 09 21/7 28-2 49 klaus.krug@lra-bt.bayern.de Fotos v.l.n.r.: Rainer Sturm/pixelio.de, Rike/pixelio.de, inixmedia Bayern, birgith/pixelio.de, AOK Mediendienst, pixabay, ASB/T. Ehling, AOK Mediendienst, Andreas Hermsdorf/pixelio.de, Africa Studio/Shutterstock.com Seniorenratgeber 31

Geld und Finanzen Die gesetzliche Pflegeversicherung Pflegebedürftigkeit Um Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch zu nehmen, muss der Versicherte aufgrund einer körperlichen, geistigen oder seelischen Beeinträchtigung pflegebedürftig im Sinne der Sozialen Pflegeversicherung sein. Ob eine Pflegebedürftigkeit vorliegt, prüfen Gutachter bei einem Hausbesuch. Sie beurteilen die vorhandenen Fähigkeiten und den Unterstützungsbedarf und legen den Grad der Pflegebedürftigkeit fest. Voraussetzung ist, dass der Unterstützungsbedarf für länger als sechs Monate zu erwarten ist. Tipps für den Hausbesuch des Gutachters Führen Sie ein Pflegetagebuch darüber, wobei geholfen werden muss und wie viel Zeit diese Hilfen in Anspruch nehmen. Seien Sie als Pflegeperson bei der Begutachtung anwesend, da manche Fragen sonst offen bleiben. Pflegegrade Seit 1.1.2017 ist die Pflegebedürftigkeit neu bestimmt. Anstelle der drei Pflegestufen gibt es nun fünf Pflegegrade. In einem neuen Begutachtungsverfahren werden die vorhandenen Fähigkeiten in folgenden Bereichen geprüft: Mobilität kognitive und kommunikative Fähigkeiten Verhaltensweisen und psychische Problemlagen Selbstversorgung (Körperpflege, Ernährung etc.) Umgang mit krankheits- und therapiebedingten Anforderungen und Belastungen Gestaltung des Alltagslebens und soziale Kontakte Umstellung auf die neuen Pflegegrade Wer zum Zeitpunkt der Umsetzung bereits Leistungen der Pflegeversicherung bezieht, wird ohne neuerliche Begutachtung automatisch in das neue System übergeleitet. Es gilt: Menschen mit ausschließlich körperlichen Einschränkungen erhalten den nächsthöheren Pflegegrad. So erhalten Menschen mit Pflegestufe I nach der Überleitung z. B. den Pflegegrad 2. Menschen mit kognitiven Einschränkungen kommen automatisch in den übernächsten Pflegegrad: Die sogenannte Pflegestufe 0 wird also zu Pflegegrad 2, Pflegestufe II mit eingeschränkter Alltagskompetenz wird in Pflegegrad 4 übertragen. Leistungen der Pflegeversicherung Entsprechend des Pflegegrades übernehmen die Pflegekassen einen Teil der Kosten für ambulante Pflege, teilstationäre Pflege (Tagesoder Nachtpflege), Kurzzeitpflege oder die Unterbringung in einer Pflegeeinrichtung. Es werden Pflegegeld oder Pflegesachleistungen gewährt. Beides kann auch kombiniert werden. Pflegegeld Voraussetzung für die Zahlung von Pflegegeld ist die häusliche Pflege durch eine geeignete Pflegeperson: In der Praxis pflegen Angehörige, ehrenamtlich Tätige und erwerbsmäßige Pflegepersonen. Das Pflegegeld wird Betroffenen von der Pflegekasse überwiesen, die darüber frei verfügen und es z. B. an die Pflegeperson weitergeben können. Pflegesachleistungen Pflegebedürftige haben bei häuslicher Pflege Anspruch auf Unterstützung. Diese wird durch 32 Seniorenratgeber

Weitere Informationen und Beratung rund um das Thema Pflege anerkannte Pflegekräfte, meist über ambulante Pflegedienste, erbracht. Weitere Ansprüche Weitere Leistungen sind z. B. Pflegeberatung und Pflegekurse, Pflegehilfsmittel, niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsleistungen, eine soziale Sicherung der pflegenden Person und Mittel zur Wohnungsanpassung. In der gesetzlichen Rentenversicherung besteht zudem die Möglichkeit, Pflegezeiten auf das Versicherungskonto der pflegenden Person einzutragen. Ausführliche Informationen zu den Neuerungen und Leistungen der Pflegeversicherung finden Sie auch im Internet: www.pflegestaerkungsgesetz.de Für alle gesetzlich Versicherten in Bayern: Pflegeservice Bayern Kostenfreie Servicenummer 08 00/7 72 11 11 www.pflegeservice-bayern.de Für alle privat Pflegeversicherten in Bayern: COMPASS Private Pflegeberatung Kostenfreie Servicenummer 08 00/1 01 88 00 www.compass-pflegeberatung.de Informationen erhalten Sie auch beim Bundesministerium für Gesundheit: Bürgertelefon zur Pflegever sicherung Telefon 0 30/3 40 60 66-02 Neue Hauptleistungsbeträge seit 1.1.2017 Pflegegrad Ambulante Leistung Geldleistungen Ambulante Leistung Sachleistungen vollstationäre Leistungen Tagespflege/ Nachtpflege 1 125 125 2 316 689 770 689 125 3 545 1.298 1.262 1.298 125 4 728 1.612 1.775 1.612 125 5 901 1.995 2.005 1.995 125 Entlastungsbetrag 45b Quelle: MDK Bayern Weitere Informationen: www.mdk-bayern.de Hilfe zur Pflege Wenn die Leistungen der Pflegeversicherung sowie das Einkommen und Vermögen zur Finanzierung der Heimkosten oder der Pflege im häuslichen Bereich nicht ausreichen, kann ein Antrag auf Hilfe zur Pflege nach dem Sozialgesetzbuch XII gestellt werden. Kostenträger ist bei Heimunterbringung der Bezirk Oberfranken: www.bezirk-oberfranken.de (> Soziales > Hilfen im Alter und zur Pflege) bei Pflege im häuslichen Bereich der Landkreis Bayreuth: Cathrin Pscherer 09 21/7 28-2 51 cathrin.pscherer@lra-bt.bayern.de Seniorenratgeber 33

Geld und Finanzen Rentenberatung Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung gibt es nur auf Antrag. Achtung: Stellen Sie Ihren Antrag rechtzeitig drei Monate vor Erreichen der für Sie infrage kommenden Altersgrenze bei verspäteter Antragstellung droht Leistungsverlust! Rentenanträge können Sie bei den Rentenversicherungsträgern (Auskunfts- und Beratungsstellen) und bei den Versicherungsämtern stellen. Die Termine und Sprechzeiten der entsprechenden Stellen sind für ganz Nordbayern auf folgender Internetseite einzusehen: www.deutsche-rentenversicherung.de/nordbayern > Services Zusätzlich können Sie die Termine auch bei Ihrer Stadt- oder Gemeindeverwaltung oder dem Staatlichen Versicherungsamt im Landratsamt erfragen. Rentenantrag und Rentenberatung Folgende Einrichtungen helfen Ihnen weiter: Deutsche Rentenversicherung Nordbayern Wittelsbacherring 11 95444 Bayreuth 09 21/6 07-0 Kostenloses Servicetelefon 08 00/1 00 04 80 18 Ihre Stadt- oder Gemeindeverwaltung Staatliches Versicherungsamt im Landratsamt Bayreuth Eric Eberhardt 09 21/7 28-2 52 eric.eberhardt@lra-bt.bayern.de Schuldnerberatung Schuldner- und Insolvenzberatung Caritasverband Bayreuth e. V. Bürgerreuther Straße 9 95444 Bayreuth 09 21/7 89 02-26 schuldnerberatung@caritas-bayreuth.de www.caritas-bayreuth.de Öffnungszeiten: Mo.-Do. 8.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Fr. 8.00-12.00 Uhr Beratungstermine nach Vereinbarung Finanzielle Hilfen Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung nach Sozialgesetzbuch XII Wer seinen Lebensunterhalt nicht aus seinem eigenen Einkommen und Vermögen decken kann, hat die Möglichkeit, finanzielle Hilfe zur Grundsicherung zu beantragen. Leistungen kann erhalten, wer das 65. Lebensjahr vollendet hat (seit 2012 entsprechend der Änderung des Renteneintrittsalters) oder dauerhaft erwerbsunfähig bzw. erwerbsgemindert 34 Seniorenratgeber

ist. Ob die Anspruchsvoraussetzungen vorliegen, wird durch den Fachbereich Soziale Hilfen geprüft. Wichtig ist: Unterhaltsansprüche gegenüber Kindern und Eltern werden dabei nicht berücksichtigt, sofern deren jährliches Gesamteinkommen jeweils unter einem Betrag von 100.000 liegt (Hilfe zur Pflege, siehe Seite 33). Informationen und Beratung zur Grundsicherung: Fachbereich Soziale Hilfen im Landratsamt Bayreuth Ansprechpartner: Buchstabe A G Katja Greller 09 21/7 28-2 55 katja.greller@lra-bt.bayern.de Buchstabe H K Lisa Bayerlein 09 21/7 28-5 01 lisa.bayerlein@lra-bt.bayern.de Buchstabe L Z Sabine Lottes 09 21/7 28-2 57 sabine.lottes@lra-bt.bayern.de www.landkreis-bayreuth.de > Bürgerservice > Soziales > Soziale Hilfen - Grundsicherung Wohngeld Wohngeld wird bei geringem Einkommen als Zuschuss für Mietwohnungen oder Wohneigentum gewährt. Bezieher von Hilfe zum Lebensunterhalt und Grundsicherung haben keinen Anspruch auf Wohngeld. Wohngeldanträge sind erhältlich bei Ihrer Wohnsitzgemeinde oder unter www.landkreis-bayreuth.de (> Bürgerservice > Soziales > Wohngeld). Wohngeldstelle im Landratsamt Bayreuth Ansprechpartner: Buchstabe A Hn Gaby Feulner 09 21/7 28-2 17 gaby.feulner@lra-bt.bayern.de Buchstabe Ho Ri Annette Weinert-Weber 09 21/7 28-2 05 annette.weinert-weber@lra-bt.bayern.de Buchstabe Rj Z Patrizia Söllner 09 21/7 28-2 22 patrizia.soellner@lra-bt.bayern.de Foto: istockphoto.com/ebstock Seniorenratgeber 35

Geld und Finanzen Foto: Claudia Hautumm/pixelio.de Vergünstigungen in Zusammenhang mit einer Schwerbehinderung Je nach Grad der Behinderung und gesundheitlichen Merkzeichen werden Ihnen mit einem Schwerbehindertenausweis Steuervergünstigungen, Parkgenehmigungen, eine Befreiung von Rundfunk- und Fernsehgebühren und weitere Vergünstigungen gewährt. Informationen und Anträge: Zentrum Bayern Familie und Soziales Regionalstelle Oberfranken Hegelstraße 2 95447 Bayreuth 09 21/6 05-1 schwbg@zbfs.bayern.de www.zbfs.bayern.de Anträge können Sie auch bequem im Internet stellen: www.schwerbehindertenantrag.bayern.de Befreiung vom Rundfunkbeitrag Wer einkommensabhängig bestimmte Sozialleistungen bezieht, kann sich mit dem Nachweis der betreffenden Behörde auf Antrag vom Rundfunkbeitrag befreien lassen. Menschen mit Behinderung, denen das Markzeichen RF zuerkannt wurde, zahlen bei Nachweis einen Drittelbeitrag. Taubblinde Menschen oder Sonderfürsorgeberechtigte im Sinne von 27e des Bundesversorgungsgesetzes können ganz von der Beitragspflicht befreit werden. ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice 50656 Köln 01 80/99 95 55 10* Mo.-Fr. 7.00-19.00 Uhr www.rundfunkbeitrag.de *20 Cent/Anruf aus dem dt. Festnetz, 60 Cent/Anruf aus den dt. Mobilfunknetzen Telefongebührenermäßigungen Für Menschen mit Schwerbehinderung und Menschen, die von der Rundfunkbeitragspflicht befreit sind bzw. eine Ermäßigung erhalten, bietet die Deutsche Telekom einen Sozialtarif in Form einer Gutschrift für Gesprächsverbindungen an. Anträge und weitere Informationen erhalten Sie hier: Telekom Deutschland Kundenservice (gebührenfrei) 08 00/3 30 10 00 www.telekom.de 36 Seniorenratgeber

Geld und Finanzen Materielle Hilfen Wichtig Sie können bei diesen Einrichtungen in der Regel nur mit einem entsprechenden Berechtigungsausweis einkaufen. Diesen erhalten Sie, wenn Sie finanzielle Bedürftigkeit nachweisen können. Schloßberg-Laden der Pegnitzer Tafel e. V. Am Schloßberg 17 91257 Pegnitz 01 52/04 62 18 22 info@pegnitzer-tafel.de www.pegnitzer-tafel.com Bayreuther Tafel e. V. Justus-Liebig-Straße 3½ 95447 Bayreuth 09 21/5 16 60 99 info@bayreuther-tafel.de www.bayreuther-tafel.de Neuanmeldungen: Di. 14.00-18.00 Uhr Lebensmittelausgabe: Mi., Sa. ab 12.00 Uhr Laden der Hollfelder Helfer e. V. Langgasse 11 96142 Hollfeld 0 92 74/7 74 91 40 www.hollfeld.de Ausgabe von Lebensmitteln: Fr. 14.00-15.30 Uhr (Anlieferung von Kleidung und Lebensmitteln Fr. 9.00-13.00 Uhr) Kleidung auch für Nicht-Bedürftige gegen Spende Sozialkaufhäuser Werkhof Regenbogen e. V. Ottostraße 1 95448 Bayreuth Kaufhaus Regenbogen: 09 21/1 50 14 20 Möbelwelt: 09 21/1 50 14 22 bayreuth@werkhof-regenbogen.de www.werkhof-regenbogen.de Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 9.00-18.00 Uhr, Sa. 9.00-14.00 Uhr Caritasverband Bayreuth Caritas-Shop Kleidung, Schuhe, Bett- und Tischwäsche, Vorhänge usw. Öffnungszeiten: Mi. 9.00-11.30 Uhr, 13.30-15.30 Uhr, jeden 1. Sa. im Monat 9.00-13.00 Uhr Haushaltswaren aller Art, Bücher, kleine Elektrogeräte, Deko-Artikel, CDs, DVDs, Spielsachen und Babyausstattung Öffnungszeiten: Mi. 13.30-15.30 Uhr, jeden 1. Sa. im Monat 9.00-13.00 Uhr Bürgerreuther Straße 9 95444 Bayreuth 09 21/7 89 02-0 info@caritas-bayreuth.de www.eo-bamberg.de Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Bayreuth RotKreuz-Laden, Prieserstraße 4 95444 Bayreuth 09 21/4 03-4 27 (Nähe Kreuzsteinbad, zwischen Universitätsstraße und Nürnberger Straße) laden@brk-bayreuth.de Öffnungszeiten: Di.-Fr. 10.00-18.00 Uhr, Sa. 10.00-15.00 Uhr Kleiderkammer, Hindenburgstraße 10 95445 Bayreuth 09 21/4 03-0 Öffnungszeiten: Nach Absprache (Voranmeldung + Nachweis der Bedürftigkeit) info@brk-bayreuth.de www.brk-bayreuth.de Seniorenratgeber 37

Anzeigen Dr. jur. Josef Zeitler Rechtsanwalt Fachanwalt für Erbrecht zert. Testamentsvollstrecker (AGT) Hochschul-Lehrbeauftragter DR. ZEITLER Rechtsanwälte & Fachanwälte Ihre fachanwaltliche Kompetenz für Erbrecht Nachlassangelegenheiten Erbfolgeplanung Pflichtteil Testament Schenkung Steuern Erbengemeinschaft Vermächtnis Testamentsvollstreckung Nachlasspflegschaft Ehe- und Familienrecht Unternehmensnachfolge www.kanzlei-dr-zeitler.de Lassen Sie sich gut beraten. 15 13 79-7 Karl-Marx-Straße 7 95444 Bayreuth (09 21) 15 13 79-7 Parkplätze direkt vor der Kanzlei kostenfrei Zukunft braucht Menschlichkeit. Ob Rente, Behinderung, Gesundheit oder Pflege, Fachkompetenz in allen sozialpolitischen Fragen. Sozialverband VdK Bayern e. V. Kreisgeschäftsstelle Bayreuth Richard-Wagner-Straße 36 95444 Bayreuth Telefon 09 21/759 87-0 Telefax 09 21/759 87-44 Fachanwalt für Strafrecht Jetzt Mitglied werden. www.vdk-bayern.de RECHTSANWÄLTE LAMPERT & DR. GRAF K O L L E G E N EINE KANZLEI FÜR ALLE FÄLLE Mit speziellen Aufgabengebieten können unsere 8 Rechtsanwälte Ihre Interessen optimal vertreten. So stehen Ihnen unter anderem 5 Fachanwälte in den Bereichen Arbeitsrecht, Bau- und Architektenrecht, Familienrecht, Insolvenzrecht, Medizinrecht, Strafrecht und Verkehrsrecht zur Verfügung. Im Bereich des Erbrechts ist Herr Rechtsanwalt Dr. U. Graf Ihr kompetenter Ansprechpartner. Rathenaustr. 7 95444 Bayreuth Telefon 09 21 / 7 59 33-0 Telefax 09 21 / 7 59 33-10 info@lampert-graf.de www.lampert-graf.de 38 Seniorenratgeber

Recht und Vorsorge Vollmachten und Verfügungen Gesetzliche Betreuung und Betreuungsverfügung Wer seine persönlichen, wirtschaftlichen oder rechtlichen Angelegenheiten nicht mehr selbstständig regeln kann z. B. aufgrund einer psychischen Erkrankung, einer geistigen oder seelischen Behinderung dem wird als rechtliche Vertretung ein Betreuer an die Seite gestellt. Der Betreuer muss vom Betreuungsgericht offiziell eingesetzt werden und wird auch durch diese Stelle in seiner Arbeit kontrolliert. Zuständig für die Einsetzung eines Betreuers ist das Amtsgericht. Mit einer Betreuungsverfügung bestimmen Sie selbst, wer Ihre gesetzliche Betreuung einmal übernehmen soll oder wen Sie ablehnen. Außerdem können Sie Wünsche äußern, wie die Betreuung inhaltlich aussehen soll oder wie Sie im Pflegefall versorgt sein möchten. Vorsorgevollmacht Mit einer Vorsorgevollmacht benennen Sie eine Person, die bereit ist, im Bedarfsfall für Sie zu handeln. Dadurch soll eine gesetzliche Betreuung vermieden werden. Eine Vorsorgevollmacht gibt je nach Umfang den Sie frei bestimmen können dem Bevollmächtigten gegebenenfalls sehr weitreichende Befugnisse. Deshalb ist die wichtigste Voraussetzung hierfür Ihr Vertrauen zu der Person, die Sie womöglich bis zu Ihrem Lebensende mit dieser Vollmacht ausstatten wollen. Lassen Sie sich dennoch beraten! Es ist außerdem zweckmäßig, die gewünschte/n bevollmächtigte/n Person/en bereits bei der Abfassung der Vollmacht miteinzubeziehen. Patientenverfügung Eine Patientenverfügung bezieht sich auf die Art und Weise der medizinischen Behandlung bei schwerster Erkrankung für den Fall, dass Sie z. B. wegen dauerhafter Bewusstlosigkeit oder schwerer Hirnschädigung nicht mehr in der Lage sind, Ihre Vorstellungen selbst zu äußern oder durchzusetzen. Festgelegt werden u. a. Art und Umfang von Wiederbelebungsmaßnahmen, von lebensverlängernden Maßnahmen oder die Transplantation fremder Organe. Auch eine Vertrauensperson, mit der das Pflegepersonal bei wichtigen Entscheidungen Rücksprache halten muss, kann darin benannt werden. Tipp Verfügungen und Vollmachten werden nur anerkannt, wenn sie im Original vorgelegt werden. Es empfiehlt sich, diese an einem dem Bevollmächtigten bekannten Ort zu verwahren oder sie ihm/ihr zu übergeben. Gegen eine geringe Gebühr kann man die Vollmachten/Verfügungen auch im Zentralen Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer registrieren lassen. Weitere Informationen erhalten Sie hier: www.vorsorgeregister.de Kostenloses Servicetelefon 08 00/3 55 05 00 Seniorenratgeber 39

Kompetenz in Ihrer Nähe Innovativ, integrativ, interdisziplinär Wir behandeln und beraten jeden Patienten entsprechend seines Krankheitsbildes und seiner individuellen körperlichen, psychischen und sozialen Bedürfnisse nach einem ganzheitlichen Therapiekonzept. Dabei werden neben allen klassischen Therapieformen hochmoderne und effektive Therapien nach höchsten Qualitätsstandards und neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen eingesetzt. ARMSTUDIO: Greifen Bewegung Geschicklichkeit Wahrnehmung Durch robotik- und computergestützte Therapiegeräte der Firma Tyromotion wird ein genau abgestimmtes Behandlungskonzept und eine hocheffektive, messbare und motivierende Therapie ermöglicht. Vorteile: Hohe Wiederholungszahl ist möglich Hohe Motivation durch spielerische Elemente Zielorientierung der Bewegung, direkte Rückmeldung an den Übenden Anpassung des Schwierigkeitsgrades der Übungen LYRA GANGTRAINER: Mit dem neuartigen Gangtrainer schaffen gehbehinderte Patienten den Schritt zurück in einen selbstbestimmten Alltag. Dieses hocheffiziente robotics Therapiegerät bildet das natürliche Gangmuster des Menschen mittels einer ausgeklügelten Mechanik perfekt nach und kann so einen Teil des Körpergewichtes abnehmen. Vorteile: 20-fach höhere Schrittzahlen sind möglich Wesentlich intensiveres Gangtraining als mit herkömmlichen Geräten Erhebliche Steigerung der Effektivität AUSGEBILDETE LSVT THERAPEUTEN: LSVT (Lee-Silverman-Voice-Treatment) ist eine spezielle Therapie, mit der Parkinson-Patienten nach dem aktuellsten Stand der Wissenschaft behandelt werden können. Das MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel ist bisher deutschlandweit die erste neurologische Reha-Klinik, die die Kombination von LSVT LOUD (Stimmtraining) und LSVT BIG (Bewegungstraining) anbietet. Vorteile: Lautstärke der Stimme nimmt zu/ die Bewegungen verbessern sich Sprechen wird besser verständlich Gesichtsausdruck wird lebendiger Schlucken verbessert sich Gesamtaktivierung des Körpers wird erreicht Außerdem werden Hippotherapie, Tiergestützte Therapie, Qi Gong, Nordic Walking für Amputierte, Powerwoche für Amputierte, Sprachkuren sowie die Therapie von Sehstörungen angeboten. MediClin Reha-Zentrum Roter Hügel Fachklinik für Neurologie Fachklinik für Orthopädie Fachklinik für Geriatrie Jakob-Herz-Straße 1 95445 Bayreuth Telefon 0921/309-0 Fax 0921/309-102 40 Seniorenratgeber info.roter-huegel@mediclin.de www.reha-zentrum-roter-huegel.de

Foto: Ridofranz/iStockphoto.com Recht und Vorsorge Caritasverband Bayreuth e. V. Peter Reichenberger Bürgerreuther Straße 9 95444 Bayreuth 09 21/7 89 02-16 oder -0 info@caritas-bayreuth.de www.caritas-bayreuth.de Beratung und Information Betreuungsstelle im Landratsamt Bayreuth Petra Failner 09 21/7 28-2 12 petra.failner@lra-bt.bayern.de Rebecca Haberkorn 09 21/7 28-2 24 rebecca.haberkorn@lra-bt.bayern.de Nadine Krieg 09 21/7 28-2 34 nadine.krieg@lra-bt.bayern.de Katrin Schinner 09 21/7 28-4 51 katrin.schinner@lra-bt.bayern.de Dr. Klaus von Stetten 09 21/7 28-2 26 klaus.vonstetten@lra-bt.bayern.de Amtsgericht Bayreuth Betreuungsgericht Justizgebäude II, Wilhelminenstraße 7 95444 Bayreuth 09 21/5 04-0 www.justiz.bayern.de/gericht/ag/bt Weitere Informationen finden Sie auch in den Broschüren Betreuungsrecht und Patientenverfügung des Bundesministeriums für Justiz: www.bmj.bund.de > Publikationen Betreuungsvereine Bayerisches Rotes Kreuz Kreisverband Bayreuth Anke Selbmann, Brigitte Rost Hindenburgstraße 10 95445 Bayreuth 09 21/4 03-4 45 betreuung@brk-bayreuth.de www.brk-bayreuth.de > Soziale Dienste > Betreuungsverein Diakonie Bayreuth Hans-Udo Sadler, Brigitte Schmidt-Blick Kirchplatz 5 95444 Bayreuth 09 21/75 42-0 info@diakonie-bayreuth.de www.diakonie-bayreuth.de Sicherheit für Senioren Im Bereich des Polizeipräsidiums Oberfranken bieten die Kriminalpolizeilichen Beratungsstellen im Rahmen des Projekts Sicherheit für Senioren an, ältere Mitbürger kostenlos zu beraten, vor Straftaten zu schützen und ihnen die Angst vor Gewalt zu nehmen. Themen sind zum Beispiel: Einbruchschutz für Haus und Wohnung Tricks an der Haustür Haustürgeschäfte Tricks von Taschendieben Betrugsdelikte aller Art Straßenräuber Gefahren im Internet Verkehrsaufklärung Kriminalpolizeiliche Beratungs stelle Rainer Peterson Haus 4, Nürnberger Straße 38 95448 Bayreuth 09 21/5 06-25 00 rainer.peterson@polizei.bayern.de kripo-beratungsstelle-bayreuth@polizei. bayern.de www.polizei.bayern.de/oberfranken Seniorenratgeber 41

fotolia_63530132 Vertrauen Vertrauen aus Tradition. Ob Ob Trauerfall Trauerfall oder oder Bestattungs-Vorsorge: Bestattungs-Vorsorge: Wir individuelle Wir stehen stehen seit seit über über 85 Jahren für individuelle Betreuung Betreuung einzigartiger einzigartigermenschen. Menschen. HIMML BESTATTUNGEN HIMML Tag 0921.6555 5599 Tag&&Nacht: Nacht: 0921.65 Kanzleistraße 13 13 95444 Kanzleistrasse 95444Bayreuth Bayreuth www.himml-bestattungen.de www.himml-bestattungen.de info@himml-bestattungen.de info@himml-bestattungen.de Inhaber: Alexander Alexander F. Inhaber: F. Christ, Christ,Bestattermeister Bestattermeister 42 Seniorenratgeber

Hilfe im Trauerfall Testament und Erbvertrag Um sicherzugehen, dass Ihr Nachlass in die gewünschten Hände kommt, sollten Sie frühzeitig ein Testament aufsetzen. Darin können Sie die gesetzlichen Erbteile abändern oder andere, auch nicht verwandte Personen als Erben einsetzen. Verfassen Sie Ihr Testament nicht mithilfe eines Notars, sondern privat, so muss es von Ihnen eigenhändig geschrieben und unterschrieben werden; es soll mit Ort und Datum versehen sowie mit Vor- und Nachnamen unterzeichnet werden. Der Erbe benötigt dann in aller Regel einen Erbschein. Ein notarielles Testament wird vor einem Notar erklärt und von diesem niedergeschrieben. Das ist eine kostenpflichtige Leistung, hat aber den Vorteil, dass Sie fachkundig beraten und über die Konsequenzen Ihrer Verfügung aufgeklärt werden. Das Testament wird in der Regel beim Amtsgericht oder bei einem Notar hinterlegt. Wenn Sie es dagegen zu Hause aufbewahren, sollten Sie sicherstellen, dass nach Ihrem Tod darauf zurückgegriffen werden kann. Ein Erbvertrag wird zwischen zwei oder mehreren Vertragspartnern verbindlich geschlossen. Er kann, im Gegensatz zum Testament, nur mit Zustimmung beider Vertragspartner geändert werden. Ein Erbvertrag muss immer vor einem Notar geschlossen werden. Testamentsregister Wer ein Testament geschrieben hat, möchte natürlich, dass es im Todesfall auch gefunden wird. Vor diesem Hintergrund hat die Bundesnotarkammer das Zentrale Testamentsregister für Deutschland eingerichtet. Hier wird vermerkt, wo das Testament verwahrt ist und so sichgergestellt, dass der letzte Wille auch berücksichtigt wird. Ausführliche Informationen erhalten Sie im Internet: www.testamentsregister.de Bestattungsvorsorge Gerade wenn der Tod überraschend kommt, sind die Angehörigen häufig überfordert mit den zahlreichen Entscheidungen, die nun getroffen werden müssen. Eine Bestattungsverfügung bietet die Möglichkeit, alle Wünsche für eine Bestattung im Voraus festzulegen. Sie kann auch eine Bankvollmacht für den Bestattungspflichtigen enthalten. Auch innerhalb eines Vorsorgevertrags mit einem Beerdigungsinstitut können Sie all diese Dinge festlegen und auch die Finanzierung regeln. Denn seitdem das Sterbegeld der gesetzlichen Krankenversicherung gestrichen wurde, bleiben die Kosten für die Bestattung der eigenen Vorsorge überlassen. Wer seine Angehörigen damit nicht belasten möchte, der kann die entsprechenden Beträge auf einem Treuhandkonto hinterlegen, wo sie zudem noch verzinst werden. Seniorenratgeber 43

44 Seniorenratgeber

Hilfe im Trauerfall Informationen erhalten Sie bei allen Bestattern und beim Bundesverband Deutscher Bestatter e. V. Cecilienallee 5 40474 Düsseldorf 02 11/1 60 08-10 info@bestatter.de www.bestatter.de Foto: PeterFranz/pixelio.de Sterbebegleitung, Hospiz Palliativmedizin Die Palliativmedizin ist ein Ansatz zur Verbesserung der Lebensqualität von Patienten, die mit einer nicht heilbaren, weit fortgeschrittenen und fortschreitenden Erkrankung mit begrenzter Lebenserwartung konfrontiert sind und an komplexen Schmerzen oder anderen Beschwerden leiden. Hospizbewegung Hospiz begleitet Menschen auf der letzten Wegstrecke des Lebens mit dem Ziel, ihnen bis zuletzt eine möglichst gute Lebensqualität zu erhalten. Neben einer liebevollen Begleitung gehört dazu auch, dass diese Schwerstkranken möglichst ohne Schmerzen sein können und ihnen damit ein erträgliches, menschenwürdiges Leben bis zuletzt ermöglicht wird, gestaltet nach eigenen Bedürfnissen und Wünschen. Das Angebot der Hospizhilfe besteht aber auch darin, den Angehörigen bei der Pflege ihres Patienten durch vielfältige Dienste zu helfen und sie in ihrer schmerzlichen Lebenssituation zu begleiten. Hospizverein e. V. Bayreuth Preuschwitzer Straße 101 95445 Bayreuth Hospiz-Fachkraft: 09 21/1 50 52 94 kontakt@hospizverein-bayreuth.de www.hospizverein-bayreuth.de Klinikum Bayreuth Palliativstation Preuschwitzer Straße 101 95445 Bayreuth 09 21/4 00-15 50 palliativstation@klinikum-bayreuth.de www.klinikum-bayreuth.de Foto: Landkreis Bayreuth Albert-Schweitzer-Hospiz ggmbh Silvia Spitzl Preuschwitzer Straße 127 95445 Bayreuth 09 21/1 51 15 30-0 info@hospiz-bayreuth.de www.hospiz-bayreuth.de Seniorenratgeber 45

Stichwortverzeichnis Alltägliche Hilfe... 16 Ambulante Dienste... 17 Ambulante Pflegedienste... 17 Angebote für pflegende Angehörige... 23 Befreiung Rundfunkgebührenpflicht... 36 Begegnung... 11 Beratung im Landkreis... 2 Beratung im Landratsamt... 2 Beschützende Pflege/Gerontopsychiatrie... 25 Bestattungsvorsorge... 43 Betreutes Wohnen... 27 Betreutes Wohnen/Service Wohnen... 24 Betreuungsstelle... 41 Betreuungsverfügung... 39 Bildung und Freizeit... 5 Bildungseinrichtungen... 5 Büchereien... 6 Ehrenamt... 8 Essen auf Rädern... 16 Fachstellen für pflegende Angehörige... 23 Finanzielle Hilfen... 34 Freiwilliges Engagement... 8 Geld und Finanzen... 32 Gesetzliche Pflegeversicherung... 32 Grundsicherung... 34 Haushaltshilfe... 16 Hausnotruf... 16 Heimaufsicht... 31 Hilfe zur Pflege... 33 Hilfe im Trauerfall... 43 Hospizbewegung... 45 Impressum... 4 Inhaltsverzeichnis... 1 Kurzzeitpflege/Verhinderungspflege... 24 Leistungen der Pflegeversicherung... 32 Materielle Hilfen... 37 Öffentlicher Personennahverkehr... 15 Palliativmedizin... 45 Patientenverfügung... 39 Pflege- und Wohnqualitätsgesetz... 31 Pflegebedürftigkeit... 32 Pflegeformen... 24 Pflegegeld... 32 Pflegesachleistungen... 32 Recht für Bewohner von Senioren- und Pflegeeinrichtungen 31 Recht und Vorsorge... 39 Rentenberatung... 34 Rundfunkgebühren... 36 Schuldnerberatung... 34 Schwerbehinderte... 36 Selbsthilfe... 9 Seniorenbeauftragte vor Ort... 2 Seniorenclubs und -treffs... 11 Seniorensport... 7 Seniorenwohnheim/Altenheim... 24 Seniorenwohnheime... 29 Sicherheit für Senioren... 41 Sozialkaufhäuser... 37 Sport... 7 Stationäre Pflegeeinrichtungen... 24 Sterbebegleitung, Hospiz... 45 Stolperfrei Wohnen... 16 Tafeln... 37 Tagespflege/Teilstationäre Pflege... 24 Telefongebührenermäßigung... 36 Testament und Erbvertrag... 43 Testamentsregister... 43 Vollmachten und Verfügungen... 39 Vollstationäre Pflege... 25 Vorsorgeregister... 39 Vorsorgevollmacht... 39 Wohn- und Pflegeformen... 24 Wohnen und Pflege... 16 Wohnformen... 24 Wohngeld... 35 Zu Hause wohnen... 16 Branchen Alten-, Pflege- und Seniorenheime, Seniorenresidenzen / -zentren... 18, 20, 26, 28 Ambulante Alten- und Krankenpflege / Pflegedienste... 18, 20, 22, U4 Bauen, Wohnen & Garten... 10, 14, 18, 26 Beratung, soziale / Beratungsstellen... 20, 38 Betreutes Wohnen / Servicewohnen... 18, 22, U4 Bildung & Kinderbetreuung... 4 Essen & Trinken... 14 Gesundheit... 10, 14, 18, 22, 26, 40, U3 Hausnotruf... 20 Recht, Steuern, Finanzen & Versicherung... 38 Shopping & Einkaufen... 22 Sozialverbände / Wohlfahrtsverbände... 18, 20, 38 Sport & Freizeit... 4, 10, 14 Trauerfall... 42, 44 Wellness & Beauty... U2, 10, 14

Notfall-Pass Bitte falten und im Geldbeutel mitnehmen! Notfall-Pass Bitte falten und im Geldbeutel mitnehmen! Name, Vorname Name, Vorname geboren am geboren am Straße, Hausnummer Straße, Hausnummer PLZ, Ort PLZ, Ort Telefon Telefon Hausarzt, Name und Telefon Hausarzt, Name und Telefon Pflegedienst (falls beauftragt), Name und Telefon Pflegedienst (falls beauftragt), Name und Telefon Bitte benachrichtigen Bitte benachrichtigen Im Notfall 1. Name, Vorname Vorwahl/Telefon 2. Name, Vorname Vorwahl/Telefon 3. Name, Vorname Im Notfall 1. Name, Vorname Vorwahl/Telefon 2. Name, Vorname Vorwahl/Telefon 3. Name, Vorname Vorwahl/Telefon Vorwahl/Telefon Wichtige Rufnummern: Rettungsdienst... 112 Polizei... 110 Feuerwehr... 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst... 116 117 Giftnotruf München... 0 89/1 92 40 Telefonseelsorge... 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 Zahnarzt-Notdienst... www.notdienst-zahn.de Apotheken-Notdienst... www.aponet.de Wichtige Rufnummern: Rettungsdienst... 112 Polizei... 110 Feuerwehr... 112 Ärztlicher Bereitschaftsdienst... 116 117 Giftnotruf München... 0 89/1 92 40 Telefonseelsorge... 0800/111 0 111 und 0800/111 0 222 Zahnarzt-Notdienst... www.notdienst-zahn.de Apotheken-Notdienst... Seniorenratgeber www.aponet.de 47

Patientenverfügung ja nein Patientenverfügung ja nein Wichtige Angaben Bevollmächtigte Person/Gesetzlicher Betreuer Name, Telefon Verwahrungsort meiner Notfall-/Vorsorgemappe Krankenkasse, Versicherungsnummer Wichtige Angaben Bevollmächtigte Person/Gesetzlicher Betreuer Name, Telefon Verwahrungsort meiner Notfall-/Vorsorgemappe Krankenkasse, Versicherungsnummer Konfession Konfession Wichtige Angaben Blutgruppe/Rhesus-Faktor Erkrankungen (z. B. Diabetes) Allergien (auch gegen Medikamente) Implantate (z. B. Herzschrittmacher) Wichtige Angaben Blutgruppe/Rhesus-Faktor Erkrankungen (z. B. Diabetes) Allergien (auch gegen Medikamente) Implantate (z. B. Herzschrittmacher) Sonstige Informationen Sonstige Informationen morgens mittags abends morgens mittags abends Medikamente 1. 2. 3. 4. Medikamente 1. 2. 3. 4. 5. 5. Bei einem Notruf beachten Sie die 6 W-Fragen Bei einem Notruf beachten Sie die 6 W-Fragen Im Notfall Wer Wo Was Wie Welche Warten ruft an? geschah der Notfall? ist passiert? viele Personen sind betroffen? Verletzung, Vergiftung oder Erkrankung liegt vor? auf Rückfragen! Im Notfall Wer Wo Was Wie Welche Warten ruft an? geschah der Notfall? ist passiert? viele Personen sind betroffen? Verletzung, Vergiftung oder Erkrankung liegt vor? auf Rückfragen!