Leitsätze. Sachverhalt:



Ähnliche Dokumente
BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 6. Oktober 2010 Ermel, Justizangestellte als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle. in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. April in dem Rechtsstreit

Nicht selten legen Kollegen während des Prozesses Ihr Mandat nieder. Dennoch bleiben sie einstweilen Zustellempfänger.

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS IX Z A 16/14. vom. 18. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

Newsletter Immobilienrecht Nr. 10 September 2012

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 12. Mai in dem Verbraucherinsolvenzverfahren

HAFTUNG AUS FEHLERHAFTEN GUTACHTEN

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. Juli in der Rechtsbeschwerdesache

Strafrecht. Rechtsanwältin Annett Lindemann. Fachanwältin für Verkehrsrecht Fachanwältin für Strafrecht

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. Juli in dem Insolvenzverfahren

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

O B E R L A N D E S G E R I C H T M Ü N C H E N

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. September in dem Rechtsstreit

Prof. Dr. Burkhard Boemke Wintersemester 2011/12. Bürgerliches Recht I. Allgemeiner Teil und Recht der Leistungsstörungen

Professor Dr. Peter Krebs

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von Panini á 2,-

Fall 3. Ausgangsfall:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Wirtschaftsstrafrecht Besonderer Teil Juniorprofessor Dr. Isfen

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

OLG Dresden, 20. Zivilsenat -Familiensenat- Beschluss vom WF 209/00. HausratsVO 1, 17; ZPO 621 I Nr. 7; GVG 23 b I 2 Nr.

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

B könnte gegen die K-Bau GmbH einen Anspruch auf Nacherfüllung gemäß 634 Nr. 1, 635 Abs. 1 BGB haben.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 13. September in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Juli in dem Rechtsstreit

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 27. März in dem Rechtsstreit

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

BUNDESVERWALTUNGSGERICHT BESCHLUSS

6. Fall Geschäftsführung ohne Auftrag???

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

DNotI. Dokumentnummer: 12zb526_11 letzte Aktualisierung: BGH, XII ZB 526/11. BGB 1903; FamFG 278, 286, 293

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. September in dem Insolvenzverfahren

GPA-Mitteilung Bau 5/2002

Lösungsvorschläge und Materialien für die Fälle 1 und 2

Verjährungsfalle Gewährleistungsbürgschaft. -Unterschiedliche Verjährungsfristen für Mängelansprüche und Ansprüche aus der Gewährleistungsbürgschaft

Verfassungsrechtliche Grundlagen des Strafrechts Das Bestimmtheitsgebot

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Februar in der Abschiebungshaftsache

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 19. Januar in dem Rechtsstreit

Landesarbeitsgericht Nürnberg BESCHLUSS

von Bedeutung sind, in Frage gestellt, noch ist die Wechselwirkung zwischen Höhe der zuerkannten Strafe und der Maßregel betroffen.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 14. Januar in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

Kündigung, Zustimmung zur - eines Schwerbehinderten; Zustimmung zur Kündigung eines Schwerbehinderten; Prävention.

Rechtliche Informationen zu Hochwild-Hegegemeinschaften. von LJV-Justiziar Rechtsanwalt Klaus Nieding

Lösung Fall 23. Anspruch des G gegen S auf Duldung der Zwangsvollstreckung aus 1147, 1192 Abs.1 BGB

BeurkG 16, 13 Abs. 1 S. 1 Umfang der Übersetzung einer Niederschrift für einen Sprachunkundigen. I. Sachverhalt. II. Fragen

Unzulässige Bearbeitungsgebühr bei Verbraucherkreditverträgen und die Möglichkeiten der Kreditnehmer

Der Vollstreckungsbescheid. 12 Fragen und Antworten

Kann K von V die Übertragung des Eigentums am Grundstück verlangen?

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen Geschäftszeichen: Ws 61/11 62 KLs 913 Js 30894/08 LG Bremen B E S C H L U S S

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

SOZIALGERICHT OLDENBURG IM NAMEN DES VOLKES

Az. StO 1/03. Leitsatz:

Landesarbeitsgericht München BESCHLUSS

Auswirkung der neuen Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts auf Urlaubsund Urlaubsabgeltungsansprüche von Langzeiterkrankten.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 25. November in der Rechtsbeschwerdesache

DNotI. Dokumentnummer: 31wx485_12 letzte Aktualisierung: OLG München, Wx 485/12. BGB 1924 ff.; NEhelG Art.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. 6. April in dem Verfahren auf Bewilligung von Prozesskostenhilfe

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

BUNDESFINANZHOF. EStG 24 Nr. 1 Buchst. a, 34 Abs. 2 Nr. 2. Urteil vom 13. August 2003 XI R 18/02

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 15. März in der Zwangsverwaltungssache

Haus und Grundstück im Erbrecht 7: Kündigung und Schönheitsreparaturen bei der Mietwohnung im Erbe

Nachweis der Existenz und der Vertretungsverhältnisse einer KG in Gründung

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in der Familiensache

BGH (+) da es erforderlich und zweckmäßig war einen Detektiv einzusetzen.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 7. Oktober in dem Rechtsstreit. Zuständigkeit nach Rücknahme des Mahnantrags

Erste Erfahrungen mit dem neuen Berufungsrecht in Patentnichtigkeitssachen

Schwangerschaftsabbruch. Lösungshinweise Fall 1 (nach BGH NStZ 2008, 393 mit Anm. Schroeder JR 2008, 252)

Stellungnahme der Bundesärztekammer

HEX HGR SoSe 2015 Teil 17: Veränderungen des Gesellschafterbestands und Nachhaftung

EStG 32 Abs. 4 Satz 1 Nr. 2 Buchst. c, Satz 2, 63 Abs. 1 Satz 2. Urteil vom 23. Februar 2006 III R 8/05, III R 46/05

HEIKO HENSEL & PETER FÖLSCH

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Reflektierende Mittel auf Kfz-Kennzeichen - Beschluß des BGH

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

LANDGERICHT MÜNCHEN I

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL

4 Ta 53/09 Chemnitz, (4) Ca 1424/07 ArbG Zwickau BESCHLUSS. In dem Rechtsstreit

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

V ist reicher Erbe und verwaltet das von seinem Vater geerbte Vermögen. Immobilien oder GmbH-Anteile gehören nicht hierzu.

Der ohne sachlichen Grund befristete Arbeitsvertrag

Beschluss. Thüringer Oberlandesgericht. Az.: 1 W 141/14 3 O 508/11 LG Meiningen. In Sachen I P. - Beklagter -

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. in dem Rechtsstreit

316 StGB - Strafzumessung

10 Fragen und Antworten rund um den Unfall

Brandenburgisches Oberlandesgericht. Beschluss

Ausschluss der Sachmängelhaftung beim Verkauf durch eine Privatperson

Kollisionsprobleme beim Eigentumsvorbehalt II. Verlängerter Eigentumsvorbehalt und Globalzession

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES LANDESSOZIALGERICHT BESCHLUSS

Punkte Flensburg System: Punktesystem - Warum gibt es das Punktesystem?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Juli in dem Rechtsstreit

Transkript:

OLG München Urteil vom 08.08.2006-4 St RR 135/06 Prozessbetrug: Versuchter Prozessbetrug bei Erhebung der Wandlungsklage nach Übergabe des gekauften Pkws an den Kfz-Sachverständigen zur Mangelbegutachtung nach Manipulation der Bremsanlage; Abgrenzung zwischen bedingtem Vorsatz und bewusster Fahrlässigkeit bei einem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr; Tateinheit des Ermöglichens einer Straftat mit versuchtem Prozessbetrug; Zurückverweisung im Revisionsverfahren beim Freispruch des bestreitenden Angeklagten Leitsätze 1. Hat der Angeklagte bereits Klage auf Wandlung eines Vertrages über den Kauf eines Pkws erhoben und übergibt er dem vom Gericht mit der Feststellung der Mängel beauftragten Sachverständigen das Fahrzeug, nachdem er zuvor einen Mangel an der Bremsanlage selbst bewirkt hat, so kann darin bereits ein versuchter (Prozeß-)Betrug liegen 2. Die rechtliche Bewertung eines Vermögensvorteils ist nicht durch das ansonsten unerlaubte Verhalten des Täters beeinflußt. Beim Beweismittelbetrug fehlt es daher an der Rechtswidrigkeit der Bereicherung, wenn das Resultat der wahren Rechtslage entspricht. 3. Bedingter Vorsatz und bewußte Fahrlässigkeit liegen im Grenzbereich eng beieinander. Für den Nachweis bedingten Vorsatzes bei einem Vergehen des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr kann insbesondere an die vom Täter erkannte objektive Größe und Nähe der Gefahr angeknüpft werden. Auch bei einem freisprechenden Urteil ist der Tatrichter deshalb verpflichtet, eine Gesamtschau aller objektiven und subjektiven Umstände vorzunehmen, die Rückschlüsse auf den bedingten Vorsatz des Angeklagten zulassen. 4. Auch wenn der versuchte (Prozeß-)Betrug tateinheitlich mit dem Versuch des gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr zusammenfällt, kommt die Qualifikation des Ermöglichens einer Straftat gemäß 315 Abs. 3 Nr. 1 Buchst. b 1. Alternative in Betracht Sachverhalt: Das Amtsgericht verurteilte den Angeklagten wegen versuchten Betrugs in Tatmehrheit mit versuchtem gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr zu einer Gesamtfreiheitsstrafe von einem Jahr und zehn Monaten, deren Vollstreckung es zur Bewährung aussetzte. Außerdem zog es den Führerschein ein, entzog dem Angeklagten die Fahrerlaubnis und verhängte eine Sperrfrist für die Wiedererteilung von 14 Monaten. Auf die Berufung des Angeklagten hob das Landgericht diese Entscheidung auf und sprach den Angeklagten frei. Nach den Feststellungen des Landgerichts kaufte der Angeklagte im Jahre 2002 einen Pkw zu einem Gesamtpreis von 38.550 Euro. In der Folgezeit machte er eine Reihe von Mängeln geltend und verlangte die Zurücknahme des Fahrzeugs. Da es zu keiner Einigung mit dem Verkäufer kam, erhob der Angeklagte am 21.7.2003 Klage auf Zahlung von 36.331 Euro Zug um Zug gegen Rückgabe des Fahrzeugs. Das Landgericht Kempten (Allgäu) erließ einen Beweisbeschluss auf Erholung eines Sachverständigengutachtens zu den behaupteten Mängeln. U.a. sollte sich der Sachverständige zur Behauptung des Angeklagten äußern, das elektrische Steuerungssystem ABS/ESP des Fahrzeugs sei defekt. Der Sachverständige vereinbarte mit dem Angeklagten einen Besichtigungstermin für den 27.5.2004. Da der Angeklagte befürchtete, dass die vom Sachverständigen festzustellenden Mängel sein Wandlungsbegehren noch nicht rechtfertigten, beschloss er, in das Fahrzeug einen weiteren Mangel einzubauen. Er lockerte daher mit einem Schraubenschlüssel die Verschraubung

der Bremsleitung zur rechten hinteren Radbremse an der Hydraulik-Steuereinheit (ABS- Block) um ca. 15 Grad. Diese Manipulation hatte, wie von dem sachkundigen Angeklagten vorhergesehen, zur Folge, dass nunmehr beim nächsten Betätigen der Bremse an der gelockerten Verbindung durch den sich aufbauenden Bremsdruck Bremsflüssigkeit austreten würde, mit der Folge, dass der Bremsdruck durch die Hydraulikflüssigkeit zunächst nicht in vollem Umfang auf die Räder übertragen werden kann. Erst beim weiteren Durchtreten des Bremspedals in Richtung Bodenblech kommt der aus Sicherheitsgründen vorhandene 2. Bremskreis zur Wirkung. Der Sachverständige kam am 27.5.2004 zur vereinbarten Probefahrt. Er fuhr das Fahrzeug von einem Vorhof auf die öffentliche Straße und näherte sich nach ca. 100 Metern einer auf Rot stehenden Ampel. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte er nur eine geringe Geschwindigkeit erreicht, bremste das Fahrzeug ab, bemerkte dabei, dass sich das Bremspedal bis nahezu zum Boden durchtreten ließ, konnte jedoch das Fahrzeug mit dem vorhandenen 2. Bremskreis problemlos ohne Gefährdung zum Stillstand bringen. Das Landgericht hielt trotz dieses festgestellten Sachverhalts eine Strafbarkeit des Angeklagten aus Rechtsgründen für nicht gegeben. Der Versuch eines Betruges sei über ein Vorbereitungsstadium nicht hinausgekommen, für eine Strafbarkeit wegen eines versuchten gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr fehle es an einem entsprechenden (bedingten) Vorsatz des Angeklagten. Gegen diese Entscheidung wandte sich die Staatsanwaltschaft mit ihrer Revision. Sie rügte die Verletzung sachlichen Rechts und war insbesondere der Auffassung, nach den getroffenen Feststellungen habe sich der Angeklagte sowohl eines versuchten Betruges als auch eines versuchten gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr schuldig gemacht. Außerdem seien die Voraussetzungen des 315b Abs. 3 i.v.m. 315 Abs. 3 Nr. 1 b StGB erfüllt, da der Angeklagte gehandelt habe, um eine weitere Straftat zu ermöglichen. Die gemäß 333 StPO statthafte und auch im Übrigen zulässige Revision ( 341 Abs. 1, 344, 345 StPO) erwies sich als begründet. Aus den Gründen: 1. Das Landgericht hat eine Strafbarkeit wegen versuchten Betruges verneint, weil der Angeklagte den von ihm verursachten Mangel bisher prozessual noch nicht geltend gemacht habe. Das Versuchsstadium sei deshalb noch nicht erreicht. Diese Begründung hält rechtlicher Überprüfung nicht stand. a) Indem der Angeklagte den angeblichen Mangel herstellte und dem Sachverständigen das Fahrzeug unter Hinweis auf mögliche Mängel im Bremsbereich übergab, bediente er sich des Sachverständigen als eines undolosen Werkzeugs und handelte selbst als mittelbarer Täter ( 25 Abs. 1, 2. Alternative StGB). In Fällen der mittelbaren Täterschaft beginnt der Versuch der Tat, wenn der mittelbare Täter aus seiner Sicht das zur Tatbestandsverwirklichung Erforderliche getan hat, indem er die erforderliche Einwirkung auf den Tatmittler abgeschlossen und das Geschehen aus der Hand gegeben hat und wenn darüber hinaus zu diesem Zeitpunkt aus seiner Sicht das betroffene Rechtsgut bereits unmittelbar konkret gefährdet ist (Schönke/Schröder/Eser StGB 27. Aufl. 22 Rn. 54/54a; Tröndle/Fischer StGB 53. Aufl. 22 Rn. 24 - beide mit zahlreichen Nachweisen). Für eine unmittelbare Gefährdung des geschützten Rechtsgutes ist maßgeblich, dass der Tatmittler im engen zeitlichen Zusammenhang mit der Einwirkung durch den mittelbaren Täter nach dessen Erwartungen die Tathandlung begehen wird (BGHSt 30, 363/365; 40, 257/269; 43, 177/180; BGH StV 2001, 272/273).

Der vorliegende Fall ist vergleichbar mit demjenigen, in dem ein (gutgläubiger) Rechtsanwalt zur Durchsetzung rechtlicher Ansprüche unter Vorlage einer gefälschten Urkunde beauftragt wird (vgl. hierzu Tröndle/Fischer 22 Rn. 26). Hier sollte der Sachverständige den Mangel in sein Gutachten aufnehmen, das er dem Gericht gegenüber zu erstatten hatte. Damit sollte die Täuschung des Gerichts bewirkt werden. Nachdem der Sachverständige bereits die Begutachtung unmittelbar nach der Übergabe des Fahrzeugs am 27.5.2004 durchführen sollte, war auch aus der Sicht des Angeklagten mit einer alsbaldigen Gutachtenerstattung zu rechnen. Dass der Angeklagte sich bisher auf diesen Mangel nicht berufen hat, ändert nichts daran, dass schon jetzt die Täuschung des Gerichts bevorstand. Inwieweit ein bereits eingereichtes Täuschungsmittel zivilrechtlich als wirksam angesehen werden kann, ist für die Erfüllung des Tatbestandsmerkmals der Täuschungshandlung ohne Belang. Allein entscheidend ist, ob mit der Übersendung des Gutachtens bei dem entscheidenden Richter bereits eine irrtümliche Vorstellung bezüglich des Sachverhalts begründet werden sollte (vgl. BayObLGSt 1995, 36/43 = NJW 1996, 406/408). Im vorliegenden Fall ist insoweit auch zu berücksichtigen, dass die Klage auf Wandlung bereits erhoben und damit die Berufung auf einen neuen schwerwiegenden Mangel durch den ebenfalls nach Übersendung des Gutachtens getäuschten Rechtsanwalt nach dem Tatplan eine Selbstverständlichkeit war. Insoweit besteht eine weitere Vergleichbarkeit zu dem Fall des unmittelbaren Einsatzes eines getäuschten Anwalts zur Geltendmachung unberechtigter Forderungen. b) Das Landgericht hat - von seinem Standpunkt aus konsequent - die Frage unerörtert gelassen, ob die Manipulation eines Beweismittels zur Durchsetzung eines wirklich oder vermeintlich bestehenden Anspruchs überhaupt den Betrugstatbestand erfüllen kann. Die Frage ist mit der - soweit ersichtlich- ganz herrschenden Meinung zu verneinen. Die rechtliche Bewertung eines Vermögensvorteils ist nicht durch das ansonsten unerlaubte Verhalten des Täters beeinflusst. Beim Beweismittelbetrug fehlt es daher an der Rechtswidrigkeit der Bereicherung, wenn das Resultat der wahren Rechtslage entspricht (vgl. BGHSt 3, 160/162; NK-StGB-Kindhäuser 2. Aufl. 263 Rn. 373 mit zahlreichen Nachweisen). Für den vorliegenden Fall bedeutet dies, dass es an einer Versuchsstrafbarkeit fehlte, wenn der Angeklagte nach seiner Vorstellung einen ihm zustehenden Anspruch (auf Wandlung) durchsetzen wollte. Versuchter Betrug kommt demgegenüber in Betracht, wenn der Angeklagte davon ausging, dass ihm ein Recht auf Wandlung möglicherweise nicht zustand, er also insoweit mit bedingtem Vorsatz handelte (vgl. Tröndle/Fischer 263 Rn. 112a m.w.n.). 2. Der rechtlichen Überprüfung hält das Urteil auch nicht stand, soweit das Landgericht eine Strafbarkeit wegen versuchter Gefährdung des Straßenverkehrs verneint hat. Das Landgericht hat zugunsten des Angeklagten angenommen, dass er nicht mehr beabsichtigt hat, als eingetreten ist. Das Gericht war überzeugt, dass der Angeklagte aufgrund seiner beruflichen Erfahrung in der Fertigung von ABS-Systemen wusste, dass ein lediglich mit zwei Rädern bremsendes Fahrzeug zwar bei einer Bremsung aus hohen Geschwindigkeiten einen ganz erheblich verlängerten Bremsweg hat, bei Fahrten im niedrigen Geschwindigkeitsbereich, wie in der Stadt üblich, jedoch problemlos bis zum Stillstand abgebremst werden kann. (...) Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zur Abgrenzung von bedingtem Vorsatz und bewusster Fahrlässigkeit handelt ein Täter vorsätzlich, wenn er den Eintritt des tatbestandlichen Erfolgs als möglich und nicht ganz fern liegend erkennt und

damit in der Weise einverstanden ist, dass er die Tatbestandsverwirklichung billigend in Kauf nimmt oder sich um des erstrebten Zieles willens wenigstens mit ihr abfindet, mag ihm auch der Erfolgseintritt an sich unerwünscht sein; bewusste Fahrlässigkeit liegt hingegen dann vor, wenn der Täter mit der als möglich erkannten Tatbestandsverwirklichung nicht einverstanden ist und ernsthaft - nicht nur vage - darauf vertraut, der tatbestandliche Erfolg werde nicht eintreten. Da diese beiden Schuldformen im Grenzbereich eng beieinander liegen, müssen bei der Annahme bedingten Vorsatzes beide Elemente der inneren Tatseite, also sowohl das Wissenselement als auch das Willenselement, in jedem Einzelfall besonders geprüft und durch tatsächliche Feststellungen belegt werden. Insbesondere die Würdigung zum voluntativen Vorsatzelement muss sich mit den Feststellungen des Urteils zur Persönlichkeit des Täters auseinandersetzen und auch die zum Tatgeschehen bedeutsamen Umstände mit in Betracht ziehen. Geboten ist somit eine Gesamtschau aller objektiven und subjektiven Tatumstände. Für den Nachweis bedingten Vorsatzes kann insbesondere an die vom Täter erkannte objektive Größe und Nähe der Gefahr angeknüpft werden (BGHSt 36, 1/9 f.). Zutreffend ist zunächst, dass das Landgericht eine objektive Gefährdung nicht angenommen hat. Allein die Teilnahme am Straßenverkehr reicht hierfür nach der neueren gefestigten Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs nicht aus (vgl. BGH NJW 1996, 329/330). Zu einer Verkehrssituation, die die Annahme einer konkreten Gefahr rechtfertigt, ist es nach den bisher getroffenen Feststellungen nicht gekommen. Der Bundesgerichtshof hat allerdings in Fällen der Manipulation der Bremsen eines Pkw in der Regel einen versuchten gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr angenommen, soweit mit dem Fahrzeug eine Teilnahme am allgemeinen Straßenverkehr erfolgt ist (vgl. BGH NZV 1989, 119; NJW 1996, 329/330). Es liegt auf der Hand, dass eine nur eingeschränkt funktionstaugliche Bremsanlage eine erhebliche Gefahrenquelle für mögliche Unfälle im Straßenverkehr begründet. Das alleinige Abstellen auf den Umstand, dass es noch möglich ist, das Fahrzeug mit dem verbleibenden Rest an Bremskraft zum Stillstand zu bringen, vernachlässigt mögliche gefährliche Verkehrssituationen und stellt einseitig auf den konkreten Geschehensablauf ab, der dadurch gekennzeichnet ist, dass der Sachverständige nach ca. 100 Metern vor einer Ampel das Fahrzeug zum Halten bringen konnte. Wie sich die mangelhafte Bremsleistung bei plötzlich auftretenden Verkehrssituationen, etwa einem in die Straße laufenden Kind, auswirken würde, stellt das Landgericht nicht fest. Die Annahme, bei Geschwindigkeiten, wie sie im Stadtverkehr gefahren werden, könne das Fahrzeug problemlos abgebremst werden, ist schon im Hinblick auf die Tatsache fraglich, dass der Sachverständige im Anschluss an die Feststellung des Bremsdefekts mit geringer Geschwindigkeit bis zu einer nahe gelegenen Tankstelle gefahren ist. Wie die Verkehrsverhältnisse im konkreten Fall waren, ob es sich insbesondere um eine stark frequentierte Straße handelte, mit deren Befahren durch den Sachverständigen der Angeklagte rechnen musste, ist ebenso wenig festgestellt, wie die Frage, ob die Straße sogleich oder nach der ersten Ampelanlage geradeaus verlief, abschüssig war und in welchem Umfang mit dem Queren durch Fußgänger oder sonstigem Verkehr zu rechnen war. Dass die nur eingeschränkt zur Verfügung stehende Bremsleistung im Stadtverkehr grundsätzlich ungeeignet war, eine konkrete Gefahrensituation herbeizuführen, erscheint dem Senat zumindest sehr fraglich und wäre näher zu begründen gewesen. Insgesamt fehlt es an einer Gesamtschau der objektiven und subjektiven Tatumstände, die Rückschlüsse auf den (bedingten) Vorsatz des Angeklagten zulassen. 3. Das Landgericht hat - aus seiner Sicht konsequent - nicht geprüft, ob ein Fall des 315 Abs. 3 Nr. 1b i.v.m. 315 Abs. 3 StGB im Hinblick auf die auch vom Landgericht angenommene beabsichtigte Täuschung des Gerichts in Betracht kommt. Auch wenn man davon ausgeht, dass bereits mit der Übergabe des manipulierten Fahrzeugs an den Sachverständigen ein versuchter Betrug anzunehmen ist, der in Tateinheit mit dem versuchten gefährlichen Eingriff in den Straßenverkehr steht, kommt eine Anwendung dieser Bestimmung in Betracht. Zwar hat der Bundesgerichtshof (NZV 1995, 285) eine Anwendung

dieser Bestimmungen in einem Fall verneint, in dem der Eingriff in den Straßenverkehr zugleich die strafbare Handlung konstituierte; es reicht aber aus, dass der Eingriff Mittel der weiteren Straftat ist, mit dieser also nicht vollständig zusammenfällt (vgl. LR-König StGB 11. Aufl. 315 Rn. 116). Voraussetzung ist allerdings, dass ein zumindest bedingter Vorsatz in Bezug auf die Rechtswidrigkeit des Vermögensvorteils bejaht werden kann. (...)