Bevölkerung in Bayern 2013 nach Gesundheitsmerkmalen

Ähnliche Dokumente
STATISTISCHE BERICHTE

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2013

Ausgaben und Einnahmen für Empfängerinnen und Empfänger nach dem Asylbewerberleistungsgesetz in Hamburg 2013

Daten zu Geburten, Kinderlosigkeit und Familien

Zur Einkommensverteilung in Thüringen Ergebnisse des Mikrozensus

K IX - j / 09. Aufstiegsförderung nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz. in Thüringen Bestell - Nr

Haushalte und Familien 2013

Logo statistisches Amt Muster Bevölkerung große Gemeinde Mustergroßstadt am 9. Mai 2011

Statistik zur Überschuldung privater Personen

Bevölkerung Gemeinde Grimmen, Stadt am 9. Mai 2011

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Bevölkerung Gemeinde Oranienburg, Stadt am 9. Mai 2011

Anleitung für die Zuordnung der Beschäftigten in der Zeitarbeit mit dem Tätigkeitsschlüssel 2010

Bevölkerung Kreisfreie Stadt Remscheid, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung Gemeinde Fulda, Stadt am 9. Mai 2011

Statistische Berichte

Bevölkerung Gemeinde Wermelskirchen, Stadt am 9. Mai 2011

Bevölkerung Gemeinde Kirchlengern am 9. Mai 2011

Statistische Berichte

Grundsicherung für Arbeitsuchende (SGB II)

Entwicklung von Umsatz und Beschäftigung im Einzelhandel in Schleswig-Holstein August 2013

Statistische Berichte

Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Bugzel, sehr geehrter Herr Grave,

Abfallentsorgung in Schleswig-Holstein 2013

Statistische Berichte

Bevölkerung +DPEXUJ %H]LUN HambuUJ 0LWWH am 9. Mai 2011

Männer doppelt so häufig in Führungspositionen wie Frauen

statistik Bevölkerung mit Migrationshintergrund in Baden-Württemberg

Statistische Berichte

Mikrozensus. Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit Deutschland. Fachserie 1 Reihe 4.1.

Zensus Kinder in Deutschland. 12,5 Millionen Kinder.

Analyse des Arbeitsmarktes für Alleinerziehende in Deutschland 2010

Entwicklung der Leiharbeit (Nachfrage zur Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage auf Bundestagsdrucksache 18/4786)

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Arbeitsmarkt in Zahlen. Beschäftigungsstatistik. Leiharbeitnehmer und Verleihbetriebe 1. Halbjahr 2015 (Revidierte Daten 2013 und 2014)

Statistische Berichte

Arbeitsmarktberichterstattung, Juni Der Arbeitsmarkt in Deutschland Menschen mit Migrationshintergrund auf dem deutschen Arbeitsmarkt

Ausgewählte Ergebnisse aus der Pflegestatistik für die Stadt München

Bevölkerung Gemeinde Werben (Elbe), Hansestadt am 9. Mai 2011

L III - j / 13. Schulden des Landes und der kommunalen Körperschaften in Thüringen am Vorabergebnisse - Bestell - Nr.

Statistik zur Überschuldung privater Personen

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL ZENSUSERGEBNISSE Bevölkerungsstruktur in Karlsruhe

K VIII - 2 j / 11. Ambulante Pflegedienste und stationäre Pflegeeinrichtungen in Thüringen am Bestell - Nr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Antrag auf deutsches Kindergeld - Ausland -

Mikrozensus. Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland

Mikrozensus. Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Stand und Entwicklung der Erwerbstätigkeit in Deutschland

Merkblatt Familienzuschlag

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Bildung und Kultur. Statistisches Bundesamt

Bevölkerung Gemeinde Salzatal am 9. Mai 2011

Statistisches Bundesamt

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik

Antrag auf Aufnahme / Antrag auf Zuschuss zu den Tagespflegekosten

Statistisches Bundesamt Fachserie 15 Heft 1

Mikrozensus. Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland

Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Erklärung zu den Verhältnissen eines über 18 Jahre alten Kindes

2001: Unternehmen des verarbeitenden und des Baugewerbes, des Großund Einzelhandels beteiligt

Wie viele Berufe haben die Menschen?

KG 51R F K. 1 Antragsteller(in): 2 Ehegatte des Antragstellers / der Antragstellerin: unter der angegebenen Anschrift wohnhaft seit

6.02. Mutterschafts - entschädigung. Anspruchsberechtigte Frauen. Stand am 1. Januar 2010

Die Gesundheit von Frauen und. Frauen und Männern verschiedener Lebensaltersstufen? Einleitung. Ausgewählte Ergebnisse

Statistische Berichte

Rechtspflege. Stand: Statistisches Bundesamt

Mikrozensus. Statistisches Bundesamt. Bevölkerung und Erwerbstätigkeit Beruf, Ausbildung und Arbeitsbedingungen der Erwerbstätigen in Deutschland

Strafverfolgung und Strafvollzug in Hamburg 2012

Einnahmen und Ausgaben im Freistaat Sachsen

Statistischer Bericht

Informationen zu publizierten Indikatoren und zur Vergleichbarkeit. Themenbereich: Beschäftigung

KG 51R F K. 1 Antragsteller(in): 2 Ehegatte des Antragstellers / der Antragstellerin: unter der angegebenen Anschrift wohnhaft seit

Erwerbstätigkeit 2012

Erwerbstätigkeit 2011

6.02 Leistungen der EO/MSE Mutterschaftsentschädigung

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Alterkülz am 9. Mai 2011

Statistische Nachrichten

II. Anspruchsberechtigte Der Entlastungsbetrag für Alleinerziehende wird Steuerpflichtigen gewährt, die

Benchmarking-Bericht 2014

Dienstleistungen. Strukturerhebung im Dienstleistungsbereich Rechts- und Steuerberatung, Wirtschaftsprüfung. Statistisches Bundesamt

Wahl zum 18. Deutschen Bundestag am 22. September 2013

Unter Alterseinkommen werden die eigenen und abgeleiteten Leistungen aus folgenden Alterssicherungssystemen zusammengefasst:

Bevölkerung und Haushalte. Gemeinde Karstädt am 9. Mai 2011

Achten Sie bitte auch darauf, dass Ihr behandelnder Arzt bzw. Ihre behandelnde Ärztin die notwendigen Angaben auf dem Antrag vollständig vornimmt.

EF7U2 Geschlecht (Person 1) 1 = männlich 2 = weiblich

Wer ist die gesellschaftliche Mitte? Mythen und Fakten

Arbeitsmarkt in Zahlen. Arbeitnehmerüberlassung. Bestand an Leiharbeitnehmern in Tausend Deutschland Zeitreihe (jeweils zum Stichtag 31.

STATISTISCHES AMT MECKLENBURG - VORPOMMERN

StatistischesBundesamt Fachserie16/Reihe2.2

Soziodemografische Merkmale der Rehabilitanden (bei Aufnahme in eine RPK)

Verordnung über den Normalarbeitsvertrag für die Erzieher in Heimen und Internaten

Bevölkerung und Haushalte. Gemeindeverband Neubukow, Stadt am 9. Mai 2011

Forschungsdatenzentrum des Statistischen Bundesamtes Seite 1 von 33

Transkript:

Statistische Berichte Kennziffer A VI 2/S5 4j 2013 Körpermaße, Rauchgewohnheiten, Kranke und Unfallverletzte Ergebnisse der 1%-Mikrozensuserhebung 2013 Herausgegeben im Januar 2015 Bestellnummer A62504 201351 Einzelpreis 10,10

Publikationsservice Das Bayerische Landesamt für veröffentlicht jährlich über 400 Publikationen. Mit ihnen wird vor allem die informationelle Grundversorgung der Bevölkerung mit statistischen Daten gesichert. Kostenlos ist der Download der meisten Veröffentlichungen, z.b. von Statistischen Berichten (PDF- oder Excel-Format). Kostenpflichtig sind alle Printversionen (auch von Statistischen Berichten), Datenträger und ausgewählte Dateien (z.b. Verzeichnisse, Beiträge, Jahrbuch). Newsletter Veröffentlichungen Die Themenbereiche können individuell ausgewählt werden. Über Neuerscheinungen wird aktuell informiert. Webshop Alle Veröffentlichungen sind im Internet verfügbar unter www.statistik.bayern.de/veroeffentlichungen Impressum Statistische Berichte bieten in tabellarischer Form neuestes Zahlenmaterial der jeweiligen Erhebung. Dieses wird, soweit erforderlich, methodisch erläutert und kurz kommentiert. Herausgeber, Druck und Vertrieb St.-Martin-Str. 47 81541 München Vertrieb E-Mail vertrieb@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3205 Telefax 089 2119-3457 Auskunftsdienst E-Mail info@statistik.bayern.de Telefon 089 2119-3218 Telefax 089 2119-13580, München 2015 Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet. Zeichenerklärung Auf- und Abrundungen 0 /... x () p r s D mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit nichts vorhanden keine Angabe, da Zahl nicht sicher genug Zahlenwert unbekannt, geheimzuhalten oder nicht rechenbar Angabe fällt später an Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann vorläufiges Ergebnis berichtigtes Ergebnis geschätztes Ergebnis Durchschnitt entspricht Im Allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu den ausgewiesenen Endsummen ergeben. Bei der Aufgliederung der Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzelwerte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im Allgemeinen nicht.

- 3 - Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen... 5 Begriffe des Mikrozensus... 6 1 Körpermaße 1.1 Körpergröße, Körpergewicht und Body-Mass-Index der nach Geschlecht und Altersgruppen... 10 1.2 Körpergröße, Körpergewicht und Body-Mass-Index der nach Geschlecht, Altersgruppen und Familienstand... 11 1.3 Körpergröße, Körpergewicht und Body-Mass-Index der nach Geschlecht, Altersgruppen und Beteiligung am Erwerbsleben... 12 1.4 Körpergröße, Körpergewicht und Body-Mass-Index der nach Geschlecht und Berufsbereichen/-gattungen... 13 1.5 Körpergröße, Körpergewicht und Body-Mass-Index der nach Geschlecht, Altersgruppen und Rauchgewohnheiten... 16 2 Rauchgewohnheiten 2.1 Raucher und Nichtraucher, durchschnittliches Alter des Rauchbeginns in Bayern 2013 nach Geschlecht und Altersgruppen... 17 2.2 Raucher und Nichtraucher, durchschnittliches Alter des Rauchbeginns in Bayern 2013 nach Geschlecht, Altersgruppen und Familienstand... 18 2.3 Raucher und Nichtraucher, durchschnittliches Alter des Rauchbeginns in Bayern 2013 nach Privathaushalten/Gemeinschaftsunterkunft und Altersgruppen... 19 2.4 Raucher und Nichtraucher, durchschnittliches Alter des Rauchbeginns in Bayern 2013 nach Geschlecht, Altersgruppen und Beteiligung am Erwerbsleben... 20 2.5 Erwerbstätige Raucher und Nichtraucher, durchschnittliches Alter des Rauchbeginns in Bayern 2013 nach Geschlecht und Berufsbereichen/-gattungen... 21 3 Kranke und Unfallverletzte 3.1 Kranke, Erwerbstätige, in Bayern 2013 nach Geschlecht und Altersgruppen... 24 3.2 Kranke in Bayern 2013 nach Geschlecht, Altersgruppen und Familienstand... 25 3.3 Kranke in Bayern 2013 nach Art der Behandlung, Privathaushalten/Gemeinschaftsunterkunft und Altersgruppen... 26 3.4 Kranke in Bayern 2013 nach Art der Behandlung, Geschlecht, Altersgruppen und Beteiligung am Erwerbsleben... 27 3.5 Kranke in Bayern 2013 nach Geschlecht, Altersgruppen und Dauer der Krankheit... 28 3.6 Kranke Erwerbstätige in Bayern 2013 nach Berufsbereichen/-gattungen... 29 3.7 Kranke in Bayern 2013 nach Art der Behandlung, Dauer der Krankheit, Geschlecht und Altersgruppen... 30 3.8 Kranke in Bayern 2013 nach Geschlecht, Gemeindegrößenklassen, Altersgruppen und Art der Behandlung... 31 3.9 Kranke in Bayern 2013 nach Privathaushalten und monatlichem Haushaltsnettoeinkommen... 32 3.10 Unfallverletzte in Bayern 2013 nach Art des Unfalls und Altersgruppen... 33 4 Kranke Raucher und Nichtraucher 4.1 Kranke Raucher und Nichtraucher in Bayern 2013 nach Geschlecht und Altersgruppen... 34 4.2 Kranke Raucher und Nichtraucher in Bayern 2013 nach Geschlecht, Altersgruppen und Familienstand... 35 4.3 Kranke Raucher und Nichtraucher in Bayern 2013 nach Privathaushalten/Gemeinschaftsunterkunft und Altersgruppen... 36 4.4 Kranke Raucher und Nichtraucher in Bayern 2013 nach Geschlecht, Altersgruppen und Beteiligung am Erwerbsleben... 37 4.5 Erwerbstätige kranke Raucher und Nichtraucher in Bayern 2013 nach Geschlecht und Berufsbereichen/-gattungen... 38

- 4-5 Regierungsbezirke 5.1 Körpergröße, Körpergewicht und Body-Mass-Index der Bevölkerung in den Regierungsbezirken Bayerns 2013 nach Geschlecht... 41 5.2 Kranke in den Regierungsbezirken Bayerns 2013... 42 5.3 Kranke Raucher und Nichtraucher in den Regierungsbezirken Bayerns 2013... 42 5.4 Raucher und Nichtraucher, durchschnittliches Alter des Rauchbeginns in den Regierungsbezirken Bayerns 2013... 43 5.5 Raucher, überwiegende Rauchart in den Regierungsbezirken Bayerns 2013... 43

- 5 - Vorbemerkungen Im Rahmen des Mikrozensus werden jährlich in nach dem Zufallsprinzip ausgewählten Zählbezirken, die 1 % der Bevölkerung repräsentieren, die dort wohnenden Haushalte zu ihrer wirtschaftlichen und sozialen Lage befragt. In Bayern wurden im Jahr 2013 dabei rund 125 000 Personen in etwa 1 600 Gemeinden von fast 200 Interviewerinnen und Interviewern gleichmäßig verteilt über die Kalenderwochen des Jahres um Auskunft gebeten. Die Hauptaufgabe des Mikrozensus besteht darin, zwischen den großen Strukturerhebungen, den Volks- und Berufszählungen, laufend die wichtigsten bevölkerungs- und erwerbsstatistischen Strukturdaten und deren Veränderung zu ermitteln. Rechtsgrundlage für die Erhebung ist das Gesetz zur Durchführung einer Repräsentativstatistik über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt sowie die Wohnsituation der Haushalte (Mikrozensusgesetz 2005 MZG 2005) vom 24. Juni 2004 (BGBl. I S. 1350), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 14. Dezember 2012 (BGBl. I S. 2578). Die vorliegenden Ergebnisse des Mikrozensus 2013 wurden auf einen neuen Hochrechnungsrahmen umgestellt. Grundlage hierfür sind die aktuellen Eckzahlen der laufenden Bevölkerungsfortschreibung, die auf den Daten des Zensus 2011 (Stichtag 9. Mai 2011) basieren. Die Mikrozensus-Hochrechnung in den Statistischen Berichten bis 2012 basiert hingegen auf den fortgeschriebenen Ergebnissen der Volkszählung 1987. Referenzzeitraum Bis zum Erhebungsjahr 2004 war für den Mikrozensus das Konzept der festen Berichtswoche kennzeichnend, d. h. die meisten Fragen bezogen sich auf die Gegebenheiten in einer festgelegten Berichtswoche im Jahr. In der Regel handelte es sich dabei um die letzte feiertagsfreie Woche im April. Die Mikrozensusergebnisse bis 2004 lieferten somit eine Momentaufnahme der Verhältnisse im Frühjahr und waren je nach Merkmal mehr oder weniger stark durch saisonale Effekte beeinflusst. Ab 2005 wird der Mikrozensus als kontinuierliche Erhebung mit gleitender Berichtswoche durchgeführt. Bei dieser Erhebungsform wird das gesamte Befragungsvolumen gleichmäßig auf alle Kalenderwochen des Jahres verteilt, wobei die letzte Woche vor der Befragung die Berichtswoche darstellt. Erhebungsbereich Die Erhebung erstreckt sich auf die gesamte Wohnbevölkerung in Deutschland. Dazu gehören Personen in Privathaushalten und Gemeinschaftsunterkünften am Haupt- und Nebenwohnsitz. Nicht zum Erhebungsbereich gehören Angehörige ausländischer Streitkräfte sowie der ausländischen diplomatischen und konsularischen Vertretungen mit ihren Familienangehörigen. Personen ohne Wohnung (Obdachlose) haben im Mikrozensus keine Erfassungschance. Teil I der Statistischen Berichte A VI 2 enthält gefasste Strukturdaten aus dem bevölkerungs- und erwerbsstatistischen wie aus dem haushalts- und familienstatistischen Teil der Erhebung. Teil II beinhaltet sachlich tief gegliederte Ergebnisse über die Bevölkerung und den Arbeitsmarkt. Teil IV enthält in sachlich tiefer Gliederung die haushalts- und familienstatistischen Ergebnisse des Mikrozensus. Im Teil V werden auch Ergebnisse für Regierungsbezirke und Regionen veröffentlicht. Der Bericht A VI 2 S1 ergänzt im vierjährigen Abstand die Berichterstattung aus dem Mikrozensus über die überwiegend ausgeübte Tätigkeit. Im Bericht A VI 2 S3 werden im zweijährigen Abstand Daten des Mikrozensus mit Ergebnissen aus dem Bereich Berufe und Ausbildung veröffentlicht. Im Bericht A VI 2 S4 werden Ergebnisse aus dem im vierjährigen Abstand erhobenen Zusatzprogramm zum Pendlerverhalten veröffentlicht. Im vorliegenden Bericht A VI 2 S5 werden Ergebnisse aus dem im vierjährigen Abstand erhobenen Zusatzprogramm zu Gesundheitsmerkmalen veröffentlicht. Wie bei jeder Stichprobenstatistik muss auch beim Mikrozensus mit Zufallsfehlern gerechnet werden. Diese sind umso größer, je schwächer eine Merkmalskombination besetzt ist und je ungleichmäßiger die räumliche Verteilung der Merkmalsträger (Elemente) ist. In den Tabellen werden daher Werte unter 5 000 (weniger als 50 Fälle in der Stichprobe) nicht nachgewiesen, da sie mit einem einfachen relativen Standardfehler von über 15 % behaftet sind. Werte zwischen 5 000 und 10 000 sind mit einem Standardfehler von über 10 % in ihrer Aussagekraft eingeschränkt. Erst ab Besetzungszahlen von 50 000 oder mehr wird ein einfacher relativer Standardfehler von 5 % oder weniger erreicht.

- 6 - Begriffe des Mikrozensus Alter Die Darstellung von Ergebnissen nach Altersgruppen erfolgt nach der so genannten Altersjahrmethode. Die Angaben beziehen sich auf die Berichtswoche. In den zu einer festen Berichtswoche durchgeführten Mikrozensen bis einschließlich 2004 war dies in der Regel die letzte feiertagsfreie Woche im April. Ab dem unterjährigen Mikrozensus 2005 mit gleitender Berichtswoche ist dies die Woche, die der Befragungswoche vorangeht. Art der Behandlung Eine ambulante ärztliche Behandlung kann durch einen niedergelassenen Allgemein- oder Gebietsarzt oder in der Ambulanz (Poliklinik) eines Krankenhauses vorgenommen werden. Eine stationäre Krankenhausbehandlung liegt vor, sofern der Befragte mindestens eine Nacht in ein Krankenhaus aufgenommen und dort verpflegt, ärztlich behandelt oder auf sonstige Art medizinisch oder pflegerisch betreut wurde. Dabei zählen Einrichtungen, in denen lediglich eine Überwachung ohne regelmäßige ärztliche Behandlung stattfindet (z.b. Anstalten zur Unterbringung Gebrechlicher oder Erholungsbedürftiger, Altersheime, Pflegeheime), nicht zu den Krankenhäusern. Bei gleichzeitiger stationärer und ambulanter Behandlung im Krankenhaus gilt die stationäre Behandlung vorrangig. Art des Unfalls Als Arbeits- oder Dienstunfall gelten Unfälle, die Erwerbstätigen bei der Ausübung ihrer Erwerbstätigkeit (am Arbeitsplatz) zugestoßen sind. Unfälle auf dem Weg von und zur Arbeit (Wegeunfälle) gehören dagegen zu den Verkehrsunfällen. Verkehrsunfälle sind Unfälle im öffentlichen Verkehr und auf privaten Verkehrswegen. Dazu zählen alle Wegeunfälle, d.h. auch solche von Fußgängern ohne Beteiligung eines Fahrzeuges. Erfolgt der Verkehrsunfall in der Ausübung der Arbeit (z.b. Busfahren) so ist Arbeits-/Dienstunfall einzutragen. Zu den häuslichen Unfällen gehören die Unfälle im häuslichen Bereich, die sich bei hauswirtschaftlicher o- der sonstiger Tätigkeit ereignen. Auszugrenzen sind Arbeitsunfälle im häuslichen Bereich; Unfälle von Hausfrauen bei ihrer Tätigkeit sind hingegen häusliche Unfälle. Zu den Freizeitunfällen zählen Unfälle, die sich während der Freizeit, bei Sport und Spiel, bei einer Hobbytätigkeit oder einer sonstigen Freizeitbeschäftigung ereignen. Unfälle von Berufssportlern gelten als Arbeits-/ Dienstunfall, Sport oder Spielunfälle in der Schule oder im häuslichen Bereich als sonstige Unfälle bzw. häusliche Unfälle. Die Kategorie sonstiger Unfall (einschl. Schulunfall) umfasst alle sonst nicht zuzuordnenden Fälle. Hierzu zählen auch Unfälle, die sich bei einer schulischen Veranstaltung außerhalb des Schulgeländes ereignen, nicht aber Unfälle auf dem Schulweg, die als Wegeunfälle den Verkehrsunfällen zuzurechnen sind. Ausländer Ausländer/innen sind Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Art. 116 Abs. 1 GG sind. Dazu zählen auch Staatenlose und Personen mit ungeklärter" Staatsangehörigkeit. Deutsche, die zugleich eine fremde Staatsangehörigkeit besitzen, gehören nicht zu den Ausländern. Beteiligung am Erwerbsleben (Erwerbskonzept) Nach dem dem Mikrozensus zu Grunde liegenden Labour-Force-Konzept der ILO gliedert sich die Bevölkerung nach ihrer Beteiligung am Erwerbsleben in Erwerbstätige, Erwerbslose und Nichterwerbspersonen. Der Mikrozensus richtet sich an Haushalte und die darin lebenden Personen. Die Beteiligung am Erwerbsleben wird daher von der Person aus gesehen, im Unterschied zu Erhebungen, in denen Betriebe und Unternehmen über die von ihnen Beschäftigten befragt werden. Für die Darstellung der Ergebnisse der am Erwerbsleben überhaupt beteiligten Personen wird im Mikrozensus das Erwerbskonzept zugrunde gelegt. Im Erwerbskonzept gelten als Erwerbspersonen alle Personen, die während eines Berichtszeitraumes (Berichtswoche) in einem Arbeitsverhältnis stehen, als Selbständige oder Mithelfende Familienangehörige arbeiten sowie Erwerbslose. Alle Erwerbstätigkeiten dieser Personen sind für die begriffliche Zuordnung gleichwertig, ohne Rücksicht darauf, ob es sich um eine hauptberufliche Tätigkeit oder um eine Nebentätigkeit, z.b. eines Rentners, Pensionärs oder dgl. handelt. Der zeitliche Umfang der Tätigkeit spielt für die Zuordnung dieser Personen zum Erwerbskonzept keine Rolle. Nach diesem Konzept gelten daher auch alle Personen mit einer geringfügigen Beschäftigung im Sinne der Sozialversicherungsregelungen als erwerbstätig. Eine geringfügige Beschäftigung trifft dann zu, wenn der Verdienst nicht mehr als 450 Euro (Mini-Job) im Jahresdurchschnitt pro Monat beträgt. Eine Beschäftigung gilt auch als geringfügig, wenn sie auf höchstens zwei Monate oder 50 Arbeitstage während des Jahres begrenzt ist. Bevölkerung am Ort der alleinigen beziehungsweise Hauptwohnung Für die Darstellung von Ergebnissen des Mikrozensus auf Individualebene ohne Bezug zum Haushaltsund Familien- beziehungsweise Lebensformkontext wird die Bevölkerung am Ort der alleinigen beziehungsweise Hauptwohnung zu Grunde gelegt. Zur Bevölkerung (am Ort der alleinigen beziehungsweise

- 7 - Hauptwohnung) gehören nach diesem Bevölkerungsbegriff alle Personen mit nur einer Wohnung sowie Personen mit mehreren Wohnungen am Ort ihrer Hauptwohnung. Dies ist die vorwiegend genutzte Wohnung einer Person. Zur Bevölkerung (am Ort der alleinigen beziehungsweise Hauptwohnung) zählen alle gemeldeten Ausländer/innen (einschließlich der Staatenlosen). Aus melderechtlichen Gründen werden Soldat(en)/innen auf Wehrübung der Wohngemeinde vor ihrer Einberufung zugeordnet. Entsprechend wird bei Patient(en)/innen in Krankenhäusern sowie bei Personen in Untersuchungshaft verfahren. Berufssoldat(en)/innen, Soldat(en)/innen auf Zeit, Angehörige der Bundespolizei und der Bereitschaftspolizei in Gemeinschaftsunterkünften werden ebenso wie die Strafgefangenen sowie alle Dauerinsassen von Gemeinschaftsunterkünften und das in diesen Unterkünften wohnende Personal sowohl in den Gemeinden, in denen diese Unterkünfte liegen, als auch in den Gemeinden, in denen sie eventuell einen weiteren Wohnsitz haben, erfasst. Angehörige der ausländischen Stationierungsstreitkräfte sowie der ausländischen diplomatischen und konsularischen Vertretungen mit ihren Familienangehörigen werden grundsätzlich nicht statistisch ermittelt. Dauer der Krankheit Hier ist die Gesamtdauer der Krankheit angegeben, einschließlich der Zeit, die außerhalb des Berichtszeitraumes liegt. Dauert die Krankheit am Befragungstag noch an, so gilt der Zeitraum bis zu diesem Stichtag. Erwerbslose Erwerbslose sind Personen ohne Erwerbstätigkeit, die sich in den letzten vier Wochen aktiv um eine Arbeitsstelle bemüht haben und sofort, d. h. innerhalb von zwei Wochen, für die Aufnahme einer Tätigkeit zur Verfügung stehen. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie bei einer Arbeitsagentur als Arbeitslose gemeldet sind oder nicht. Zu den Erwerbslosen werden auch sofort verfügbare Nichterwerbstätige gezählt, die ihre Arbeitsuche abgeschlossen haben, die Tätigkeit aber erst innerhalb der nächsten drei Monate aufnehmen werden. Zu beachten ist, dass das Verfügbarkeitskriterium bei den veröffentlichten Erwerbslosenzahlen der Mikrozensen bis einschließlich 2004 nicht berücksichtigt wurde. Die Unterschiede zwischen den Erwerbslosen und den Arbeitslosen der Bundesagentur für Arbeit (BA) sind erheblich. Einerseits können nicht bei den Arbeitsagenturen registrierte Arbeitsuchende erwerbslos sein. Andererseits zählen Arbeitslose, die eine geringfügige Tätigkeit ausüben, nach ILO-Definition nicht als Erwerbslose, sondern als Erwerbstätige. Erwerbspersonen Nach dem sog. Erwerbskonzept sind das alle Personen mit Wohnsitz im Bundesgebiet (Inländerkonzept), die während des Berichtszeitraumes (Berichtswoche) eine unmittelbar oder mittelbar auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben oder suchen (Selbständige, Mithelfende Familienangehörige, abhängig Erwerbstätige), unabhängig von der Bedeutung des Ertrages dieser Tätigkeit für ihren Lebensunterhalt und ohne Rücksicht auf die von ihnen tatsächlich geleistete oder vertragsmäßig zu leistende Arbeitszeit. Die Erwerbspersonen setzen sich aus den Erwerbstätigen und den Erwerbslosen. Erwerbstätige Erwerbstätige sind alle Personen im Alter von 15 oder mehr Jahren, die in der Berichtswoche zumindest eine Stunde gegen Entgelt (Lohn, Gehalt) oder als Selbständige/r bzw. als Mithelfende/r Familienangehörige/r gearbeitet haben oder in einem Ausbildungsverhältnis stehen. Keine Rolle spielt dabei, ob es sich bei der Tätigkeit um eine regelmäßig oder nur gelegentlich ausgeübte Tätigkeit handelt. Darüber hinaus gelten auch solche Personen als Erwerbstätige, bei denen zwar eine Bindung zu einem Arbeitgeber besteht, die in der Berichtswoche jedoch nicht gearbeitet haben, weil sie z.b. Urlaub (auch Sonderurlaub) hatten oder sich im Erziehungsurlaub befanden. Auch Personen mit einer geringfügigen Beschäftigung im Sinne der Sozialversicherungsregelungen sind als erwerbstätig erfasst, ebenso Soldaten, Personen im freiwilligen Wehrdienst und Personen im Bundesfreiwilligendienst. Familienstand Es wird unterschieden zwischen ledig, verheiratet lebend (Ehepaare), verheiratet getrennt lebend, geschieden und verwitwet. Personen, deren Ehepartner/in vermisst wird, gelten als verheiratet und Personen, deren Ehepartner/in für tot erklärt worden ist, als verwitwet. Verheiratet getrennt Lebende sind solche Personen, deren Ehepartner/in sich zum Berichtszeitpunkt zeitweilig oder dauernd nicht im befragten Haushalt aufgehalten und für den der/die befragte Ehepartner/in keine Auskünfte erteilt hat. Körpergröße und Körpergewicht Hier ist die Größe in Zentimetern und das Gewicht in Kilogramm angegeben. Der im Tabellenteil angeführte Body-Mass-Index errechnet sich aus diesen beiden Größen, indem man das Gewicht (in Kilogramm) durch die Größe (in Metern, quadriert) teilt. Die Weltgesundheitsorganisation stuft Erwachsene mit einem Body- Mass-Index über 25 als übergewichtig ein, mit einem Wert über 30 als stark übergewichtig und mit einem Wert von unter 18,5 als untergewichtig. Das Geschlecht und das Alter bleiben bei dieser Einteilung unberücksichtigt.

- 8 - Haushalt Als (Privat)Haushalt zählt jede wohnende und eine wirtschaftliche Einheit bildende Personengemeinschaft (Mehrpersonenhaushalte) sowie Personen, die allein wohnen und wirtschaften (Einpersonenhaushalte, zum Beispiel auch Einzeluntermieter). Zum Haushalt können verwandte und familienfremde Personen gehören (zum Beispiel Hauspersonal). Gemeinschaftsunterkünfte gelten nicht als Haushalte, können aber Privathaushalte beherbergen (zum Beispiel Haushalt des Anstaltsleiters). Haushalte mit mehreren Wohnsitzen (Wohnungen am Haupt- und einem oder mehreren Nebenwohnsitzen) werden mehrfach gezählt (siehe Bevölkerung in Privathaushalten). In einem Haushalt können gleichzeitig mehrere Familien/Lebensformen (zum Beispiel ein Ehepaar ohne Kinder sowie eine allein erziehende Mutter mit Kindern) leben. Haushalte werden üblicherweise nicht nach Haupt- und Nebenwohnsitz unterschieden, da sie an jedem Wohnsitz Wohnraum und Infrastruktureinrichtungen in Anspruch nehmen. Stehen ökonomische Fragestellungen (Einkommen und Verbrauch) im Vordergrund, werden zur Vermeidung von Mehrfachzählungen ausschließlich Haushalte am Hauptwohnsitz betrachtet. Die Zuordnung der Haushalte nach Haupt- und Nebenwohnsitz erfolgte in den Mikrozensen bis einschließlich 2004 über den Wohnsitz der Haushaltsbezugsperson (siehe Bezugsperson des Haushalts) und ab dem Mikrozensus 2005 über den Haupteinkommensbezieher des Haushalts (siehe Haupteinkommensbezieher des Haushalts). Zu den in Privathaushalten am Hauptwohnsitz (Nebenwohnsitz) lebenden Personen zählen entsprechend alle Haushaltsmitglieder mit Bezugsperson beziehungsweise Haupteinkommensbezieher des Haushalts am Ort der Hauptwohnung (Nebenwohnung). Insofern kann der persönliche Wohnsitz einzelner Mitglieder von Mehrpersonenhaushalten vom Wohnsitz der Einheit Haushalt abweichen. Haushaltsgröße Zahl der Haushaltsmitglieder innerhalb eines Haushalts. Haushaltsnettoeinkommen: Im Mikrozensus 2013 wurde für jeden Haushalt die Höhe des Nettoeinkommens seiner Haushaltsmitglieder im letzten Monat (Summe aller Einkunftsarten ohne Steuern und Sozialversicherungsbeiträge, zum Beispiel Erwerbseinkommen, Unternehmereinkommen, Rente, Pension, öffentliche Unterstützungen, Einkommen aus Vermietung und Verpachtung, Arbeitslosengeld I, Leistungen nach Hartz IV, laufende Hilfe zum Lebensunterhalt, Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung und andere Hilfen in besonderen Lebenslagen, sonstige Unterstützung, Elterngeld, Kindergeld, Wohngeld, Sachbezüge) erfragt. Dazu musste die Haushaltsbezugsperson (erste im Fragebogen eingetragene Person) das Haushaltsnettoeinkommen in ein Raster vorgegebener Einkommensklassen einstufen. Haushaltsbezugspersonen, die selbständige/r Landwirt/in in der Haupttätigkeit waren, brauchten keine Angaben zur Höhe des Haushaltseinkommens zu machen. Krank/Unfallverletzt Eine Krankheit oder Unfallverletzung liegt vor, wenn eine Person sich während des Berichtszeitraums in ihrem Gesundheitszustand so beeinträchtigt gefühlt hat, dass sie ihre übliche Beschäftigung nicht voll ausüben konnte (z.b. Spielen oder Kindergartenbesuch bei Kindern, Schulbesuch bei Kindern und Jugendlichen, Berufstätigkeit bei Beschäftigten, Hausarbeit bzw. Freizeittätigkeit bei nichtberufstätigen Personen). Dabei kommt es nicht darauf an, ob wegen der Beschwerden ein Arzt aufgesucht wurde. Unabhängig von dieser Beeinträchtigung liegt jedoch eine Krankheit immer dann vor, wenn im Berichtszeitraum von einem Arzt oder Heilpraktiker eine Diagnose gestellt und eine Behandlung durchgeführt wurde. Bei langfristigen Leiden (z.b. Zuckerkrankheit, Bluthochdruck) ist es nicht ausschlaggebend, ob der Befragte in der Ausübung seiner gewöhnlichen Beschäftigung beeinträchtigt war oder nicht. Auch ein angeborenes Leiden oder eine Körperbehinderung sind als Krankheit einzuordnen, sofern sie regelmäßig ärztlich behandelt werden. Schwangerschaft, Entbindung und Wochenbett zählen nicht als Krankheit; in diesem Zusammenhang auftretende Komplikationen, die zu einer wesentlichen Einschränkung der üblichen Tätigkeit führen oder ärztliche Behandlung erfordern, gelten dagegen als Krankheit. Als Unfälle gelten plötzliche Ereignisse, die eine Verletzung oder eine andere Beeinträchtigung der Gesundheit eines Menschen verursachen (z.b. Gehirnerschütterung durch einen Sturz). Der Fragebogen sieht 2013 erstmals getrennte Angaben für Krankheiten und Unfallverletzungen vor. Nichterwerbspersonen Nichterwerbspersonen sind Personen, die keine auch keine geringfügige auf Erwerb gerichtete Tätigkeit ausüben oder suchen. Personen unter 15 Jahren zählen grundsätzlich zu den Nichterwerbspersonen. Sie sind nach dem ILO-Konzept weder als erwerbstätig noch als erwerbslos einzustufen. Rauchgewohnheiten Unter regelmäßigem Rauchen wird tägliches Rauchen verstanden, auch wenn es sich um geringe Tabakmengen handelt. Als starker Raucher wird entsprechend den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ein Raucher mit einem täglichen Zigarettenkonsum von mehr als 20 Stück bezeichnet. Als Alter bei Rauchbeginn ist das Alter angegeben, in dem erstmals mit regelmäßigem Rauchen angefangen wurde. Die Anzahl der täglich gerauchten Zigaretten wurde in den Klassen unter 5, 5 bis 20, 21 bis 40 und 41

- 9 - und mehr erfragt. Aus diesen Ergebnissen wurde auch die tagesdurchschnittliche Zahl der gerauchten Zigaretten geschätzt. Bei der Ermittlung dieser Werte wurde aufgrund des Fehlens genauer Angaben unterstellt, dass die exakte Zahl der gerauchten Zigaretten innerhalb der Grenzen der angegebenen Größenklasse gleich verteilt ist, und dass die offene obere Klasse bei einem Wert von 60 geschlossen wird. Bei der Frage Was rauchen bzw. rauchten Sie überwiegend war, falls mehrere Tabakarten geraucht wurden, die überwiegende Art anzugeben. Die Rauchart Shisha (Wasserpfeife) wurde 2009 erstmals in die Befragung aufgenommen. Als frühere Raucher sind nur Personen ausgewiesen, die heute nicht mehr rauchen.

- 10-1 Körpermaße 1.1 Körpergröße, Körpergewicht und Body-Mass-Index der nach Geschlecht und Altersgruppen Alter von bis unter Jahren Bevölkerung 18 Jahre oder älter zu Körpergröße und Körpergewicht durchschnittliche Körpergröße durchschnittliches Körpergewicht durchschnittlicher Body-Mass- Index unter 18,5 davon mit einem Body-Mass-Index von... bis unter 18,5-25 25-30 30-40 40 oder mehr m kg kg/m² % 1) 18-20 264 153 1,75 67,6 22,2 10,3 75,0 12,1 / - 20-25 761 451 1,75 70,7 23,2 5,4 71,9 17,9 4,6 / 25-30 768 463 1,74 73,0 24,0 3,8 65,0 24,4 6,3 / 30-35 819 498 1,74 74,3 24,6 3,2 58,9 28,7 8,7 / 35-40 759 468 1,74 75,7 25,1 2,4 53,9 32,5 10,5 / 18-40 3 371 2 032 1,74 73,0 24,1 4,2 63,2 25,0 7,2 (0,5) 40-45 920 563 1,74 77,0 25,6 (1,7) 49,2 36,1 12,3 / 45-50 1 059 652 1,73 77,3 25,8 (1,5) 47,2 36,9 13,4 (0,9) 50-55 992 617 1,72 78,0 26,2 (1,2) 43,1 38,8 15,8 (1,2) 55-60 853 548 1,71 78,1 26,7 (1,1) 38,7 40,8 18,0 (1,4) 60-65 767 535 1,70 78,3 27,1 (1,0) 33,7 42,4 21,4 (1,5) 4 590 2 914 1,72 77,7 26,2 1,3 42,6 38,9 16,0 1,1 65-70 605 437 1,70 77,8 27,0 (1,2) 34,7 43,0 19,6 (1,4) 70-75 703 532 1,69 76,7 26,8 / 34,7 44,6 19,1 / 75 oder mehr 1 205 830 1,66 73,0 26,4 1,6 37,4 43,3 17,1 (0,6) 2 513 1 798 1,68 75,3 26,7 1,2 36,0 43,6 18,3 0,9 10 474 6 745 1,72 75,6 25,7 2,2 47,1 35,9 14,0 0,9 18-20 135 82 1,81 Männlich 74,6 22,8 / 78,0 14,4 / - 20-25 399 245 1,81 78,2 24,0 / 69,5 23,1 5,6 / 25-30 395 251 1,81 81,0 24,8 / 58,5 32,5 7,3 / 30-35 401 253 1,80 83,8 25,8 / 47,3 40,6 11,1 / 35-40 378 242 1,80 84,7 26,2 / 42,0 43,5 13,1 / 18-40 1 707 1 073 1,80 81,4 25,0 1,2 56,1 33,4 8,8 (0,5) 40-45 466 301 1,79 85,7 26,6 / 36,2 47,3 15,5 / 45-50 538 349 1,79 86,0 26,8 / 34,9 47,6 16,3 / 50-55 504 330 1,78 86,4 27,2 / 31,9 46,7 20,0 / 55-60 416 281 1,77 86,3 27,4 / 28,2 49,3 20,9 / 60-65 374 269 1,76 85,9 27,7 / 25,2 48,5 24,6 / 2 298 1 530 1,78 86,1 27,1 / 31,6 47,8 19,2 1,0 65-70 297 220 1,76 84,9 27,5 / 28,2 48,0 22,1 / 70-75 328 255 1,75 83,5 27,3 / 27,6 51,5 20,2 / 75 oder mehr 471 346 1,73 79,8 26,7 / 33,4 49,4 16,1 / 1 096 822 1,74 82,3 27,1 / 30,2 49,7 19,0 (0,8) Zusammen 5 101 3 424 1,78 83,7 26,4 0,6 38,9 43,7 15,9 0,8 Weiblich 18-20 129 72 1,67 59,6 21,3 17,1 71,6 (9,4) / - 20-25 362 206 1,68 61,7 22,0 9,6 74,7 11,8 (3,5) / 25-30 373 212 1,67 63,6 22,7 6,9 72,6 14,7 5,3 / 30-35 419 244 1,67 64,5 23,0 5,9 70,9 16,5 6,2 / 35-40 381 225 1,67 66,0 23,6 4,5 66,6 20,7 7,7 / 18-40 1 664 960 1,67 63,7 22,7 7,4 71,1 15,5 5,5 / 40-45 454 262 1,67 67,0 24,1 (3,3) 64,1 23,2 8,6 / 45-50 520 303 1,66 67,2 24,3 (3,0) 61,5 24,6 10,1 / 50-55 488 288 1,65 68,3 24,9 (2,2) 55,9 29,6 10,9 / 55-60 437 267 1,65 69,5 25,7 (2,0) 49,7 31,8 15,0 / 60-65 393 266 1,64 70,6 26,3 / 42,3 36,2 18,2 / 2 292 1 384 1,65 68,5 25,0 2,4 54,9 29,0 12,5 1,2 65-70 308 217 1,64 70,5 26,3 / 41,4 37,9 17,1 / 70-75 375 277 1,64 70,4 26,3 / 41,2 38,3 18,1 / 75 oder mehr 734 483 1,61 68,2 26,2 2,3 40,3 38,9 17,9 / 1 417 976 1,63 69,3 26,2 2,0 40,8 38,5 17,8 (0,9) Zusammen 5 373 3 321 1,65 67,3 24,7 3,7 55,4 27,9 12,0 0,9 1) Bezogen auf die Bevölkerung zu Körpergröße und Körpergewicht.

Alter von bis unter Jahren --- Familienstand 1) Bevölkerung 18 Jahre oder älter zu Körpergröße und Körpergewicht - 11-1 Körpermaße 1.2 Körpergröße, Körpergewicht und Body-Mass-Index der nach Geschlecht, Altersgruppen und Familienstand m kg kg/m² unter 18,5 18,5-25 25-30 30-40 18-40 ledig 2 203 1 313 1,75 72,5 23,6 4,9 67,2 21,9 5,7 (0,4) verheiratet 1 083 665 1,73 74,1 24,9 2,9 55,5 31,2 10,0 / verwitwet / / / / / - / / / - geschieden 81 52 1,71 71,9 24,5 / 62,3 23,3 (10,9) / Zusammen 3 371 2 032 1,74 73,0 24,1 4,2 63,2 25,0 7,2 (0,5) ledig 698 421 1,74 78,8 26,0 (2,0) 44,9 36,9 14,6 (1,5) verheiratet 3 217 2 044 1,72 77,9 26,3 1,1 41,8 39,7 16,4 1,0 verwitwet 130 89 1,67 73,8 26,6 / 37,1 39,1 20,0 / geschieden 545 361 1,71 76,6 26,1 / 46,0 36,5 14,8 (1,5) Zusammen 4 590 2 914 1,72 77,7 26,2 1,3 42,6 38,9 16,0 1,1 ledig 146 95 1,68 74,6 26,3 / 41,6 35,8 18,5 / verheiratet 1 472 1 089 1,70 77,0 26,7 (0,9) 34,8 45,9 17,7 (0,7) verwitwet 732 497 1,64 71,6 26,7 (1,7) 36,4 41,1 19,6 (1,1) geschieden 163 117 1,69 75,4 26,5 / 39,8 39,5 18,1 / Zusammen 2 513 1 798 1,68 75,3 26,7 1,2 36,0 43,6 18,3 0,9 ledig 3 047 1 828 1,75 74,1 24,3 4,1 60,7 26,0 8,4 0,7 verheiratet 5 772 3 798 1,71 77,0 26,2 1,4 42,2 40,0 15,6 0,8 verwitwet 865 589 1,64 71,9 26,7 1,8 36,7 40,8 19,6 (1,2) geschieden 790 530 1,71 75,9 26,0 (1,4) 46,2 35,9 15,1 (1,4) Ingesamt 10 474 6 745 1,72 75,6 25,7 2,2 47,1 35,9 14,0 0,9 Männlich 18-40 ledig 1 229 761 1,81 79,9 24,5 1,6 62,5 28,5 7,0 / verheiratet 450 293 1,80 85,2 26,3 / 39,7 46,2 13,3 / verwitwet / / / / / - / / - - geschieden 27 18 1,80 83,6 25,8 - (53,9) (31,9) / / Zusammen 1 707 1 073 1,80 81,4 25,0 1,2 56,1 33,4 8,8 (0,5) ledig 425 274 1,78 84,9 26,8 / 36,6 43,9 17,0 / verheiratet 1 611 1 073 1,78 86,4 27,2 / 30,0 49,1 19,9 (0,9) verwitwet 24 17 1,77 83,9 26,7 / (32,8) (50,8) / - geschieden 238 166 1,78 86,2 27,1 / 33,5 45,6 19,2 / Zusammen 2 298 1 530 1,78 86,1 27,1 / 31,6 47,8 19,2 1,0 ledig 67 46 1,74 82,1 27,1 / 35,3 41,6 (20,1) / verheiratet 831 627 1,74 82,5 27,1 / 29,6 50,8 18,7 / verwitwet 132 98 1,73 80,9 27,1 / 29,6 48,6 19,8 / geschieden 67 51 1,76 83,8 27,2 / 33,8 45,1 20,0 / Zusammen 1 096 822 1,74 82,3 27,1 / 30,2 49,7 19,0 (0,8) Zusammen ledig 1 720 1 080 1,80 81,2 25,2 1,3 54,8 32,9 10,1 (0,8) verheiratet 2 892 1 993 1,77 85,0 27,0 / 31,3 49,2 18,5 0,7 verwitwet 157 116 1,73 81,4 27,0 / 30,2 48,9 19,0 / geschieden 332 236 1,78 85,5 27,0 / 35,1 44,5 18,9 / Zusammen 5 101 3 424 1,78 83,7 26,4 0,6 38,9 43,7 15,9 0,8 Weiblich 18-40 ledig 975 552 1,68 62,4 22,2 9,4 73,6 12,8 3,9 / verheiratet 633 372 1,67 65,4 23,5 4,9 67,9 19,4 7,4 / verwitwet / / / / / - / / / - geschieden 54 34 1,67 65,4 23,6 / 66,9 (18,6) / / Zusammen 1 664 960 1,67 63,7 22,7 7,4 71,1 15,5 5,5 / ledig 273 147 1,67 67,4 24,3 (4,5) 60,4 23,8 10,1 / verheiratet 1 606 971 1,65 68,4 25,0 2,2 54,9 29,3 12,5 1,1 verwitwet 106 72 1,64 71,3 26,5 / 38,1 36,3 21,0 / geschieden 307 195 1,66 68,4 25,0 / 56,8 28,7 11,0 / Zusammen 2 292 1 384 1,65 68,5 25,0 2,4 54,9 29,0 12,5 1,2 ledig 79 49 1,63 67,5 25,5 / 47,5 30,4 (16,9) / verheiratet 641 462 1,63 69,5 26,1 (1,7) 41,9 39,2 16,5 / verwitwet 600 399 1,62 69,3 26,6 (1,9) 38,1 39,3 19,6 / geschieden 97 66 1,63 68,9 25,9 / 44,4 35,1 16,7 / Zusammen 1 417 976 1,63 69,3 26,2 2,0 40,8 38,5 17,8 (0,9) Zusammen ledig 1 326 748 1,67 63,7 22,8 8,1 69,3 16,1 6,0 / verheiratet 2 880 1 805 1,65 68,1 25,0 2,6 54,2 29,8 12,5 0,9 verwitwet 709 473 1,62 69,6 26,5 (2,0) 38,2 38,8 19,7 (1,2) geschieden 458 294 1,65 68,2 25,0 (2,2) 55,2 29,0 12,1 / Zusammen 5 373 3 321 1,65 67,3 24,7 3,7 55,4 27,9 12,0 0,9 1) Einschließlich der entsprechenden Stände bei eingetragenen Lebenspartnerschaften. 2) Bezogen auf die Bevölkerung zu Körpergröße und Körpergewicht. durchschnittliche Körpergröße durchschnittliches Körpergewicht durchschnittlicher Body-Mass- Index davon mit einem Body-Mass-Index von... bis unter % 2) 40 oder mehr

- 12-1 Körpermaße 1.3 Körpergröße, Körpergewicht und Body-Mass-Index der nach Geschlecht, Altersgruppen und Beteiligung am Erwerbsleben Alter von bis unter Jahren --- Beteiligung am Erwerbsleben Bevölkerung 18 Jahre oder älter zu Körpergröße und Körpergewicht durchschnittliche Körpergröße durchschnittliches Körpergewicht durchschnittlicher Body-Mass- Index davon mit einem Body-Mass-Index von... bis unter unter 18,5 18,5-25 25-30 30-40 40 oder mehr m kg kg/m² % 1) 18-40 Erwerbstätige 2 659 1 626 1,75 73,9 24,2 3,7 61,5 26,8 7,5 (0,4) Erwerbslose 92 60 1,73 73,8 24,7 / 61,0 23,6 (11,5) / Nichterwerbspersonen 620 346 1,73 68,6 23,0 6,4 71,5 16,7 4,9 / Zusammen 3 371 2 032 1,74 73,0 24,1 4,2 63,2 25,0 7,2 (0,5) Erwerbstätige 3 678 2 337 1,73 78,0 26,1 1,1 43,8 39,3 14,9 0,9 Erwerbslose 107 74 1,71 78,4 26,7 / 41,6 35,4 18,9 / Nichterwerbspersonen 805 503 1,69 76,3 26,8 2,1 37,5 37,4 20,8 2,2 Zusammen 4 590 2 914 1,72 77,7 26,2 1,3 42,6 38,9 16,0 1,1 Erwerbstätige 158 117 1,71 78,3 26,7 / 33,2 48,1 16,8 / Erwerbslose / / / / / / / / / - Nichterwerbspersonen 2 354 1 681 1,68 75,0 26,7 1,2 36,2 43,3 18,4 0,9 Zusammen 2 513 1 798 1,68 75,3 26,7 1,2 36,0 43,6 18,3 0,9 Erwerbstätige 6 495 4 079 1,74 76,4 25,4 2,2 50,6 34,6 12,0 0,7 Erwerbslose 200 135 1,72 76,4 25,8 / 50,2 30,1 15,7 / Nichterwerbspersonen 3 779 2 530 1,69 74,4 26,2 2,1 41,3 38,5 17,0 1,1 10 474 6 745 1,72 75,6 25,7 2,2 47,1 35,9 14,0 0,9 Männlich 18-40 Erwerbstätige 1 424 904 1,80 82,0 25,2 (1,0) 53,6 35,7 9,3 / Erwerbslose 48 33 1,78 79,2 25,0 / 58,7 (25,0) / / Nichterwerbspersonen 235 135 1,81 77,5 23,7 / 72,4 20,0 (4,4) / Zusammen 1 707 1 073 1,80 81,4 25,0 1,2 56,1 33,4 8,8 (0,5) Erwerbstätige 1 971 1 305 1,79 86,1 27,0 / 32,2 48,4 18,3 0,9 Erwerbslose 56 41 1,77 84,7 27,1 / 36,1 40,7 (20,8) / Nichterwerbspersonen 270 184 1,76 86,4 27,9 / 26,1 45,1 25,5 / Zusammen 2 298 1 530 1,78 86,1 27,1 / 31,6 47,8 19,2 1,0 Erwerbstätige 98 73 1,76 83,8 27,2 / 27,3 53,4 18,4 / Erwerbslose / / / / / - / / / - Nichterwerbspersonen 998 748 1,74 82,2 27,1 / 30,5 49,3 19,0 (0,8) Zusammen 1 096 822 1,74 82,3 27,1 / 30,2 49,7 19,0 (0,8) Zusammen Erwerbstätige 3 493 2 282 1,79 84,4 26,3 0,5 40,5 43,5 14,7 0,7 Erwerbslose 105 75 1,77 82,2 26,2 / 46,1 33,7 17,7 / Nichterwerbspersonen 1 503 1 067 1,75 82,3 26,8 (0,8) 35,0 44,9 18,3 1,0 Zusammen 5 101 3 424 1,78 83,7 26,4 0,6 38,9 43,7 15,9 0,8 Weiblich 18-40 Erwerbstätige 1 235 722 1,67 63,8 22,8 7,2 71,5 15,6 5,4 / Erwerbslose 44 27 1,67 67,3 24,2 / 63,7 (21,9) / / Nichterwerbspersonen 385 211 1,67 62,8 22,5 8,9 70,8 14,5 5,3 / Zusammen 1 664 960 1,67 63,7 22,7 7,4 71,1 15,5 5,5 / Erwerbstätige 1 707 1 032 1,66 67,8 24,7 2,4 58,4 27,8 10,6 (0,8) Erwerbslose 51 33 1,65 70,6 26,0 / 48,6 (28,9) (16,6) / Nichterwerbspersonen 535 320 1,64 70,6 26,1 (2,6) 44,1 33,1 18,0 (2,2) Zusammen 2 292 1 384 1,65 68,5 25,0 2,4 54,9 29,0 12,5 1,2 Erwerbstätige 60 44 1,64 68,9 25,7 / 42,9 39,2 (14,1) / Erwerbslose / / / / / / / / / - Nichterwerbspersonen 1 356 933 1,62 69,3 26,2 1,9 40,7 38,5 17,9 (0,9) Zusammen 1 417 976 1,63 69,3 26,2 2,0 40,8 38,5 17,8 (0,9) Zusammen Erwerbstätige 3 002 1 797 1,66 66,2 23,9 4,3 63,3 23,2 8,6 0,6 Erwerbslose 96 60 1,66 69,1 25,2 / 55,2 25,7 (13,1) / Nichterwerbspersonen 2 275 1 463 1,64 68,6 25,7 3,1 45,8 33,9 16,1 1,2 Zusammen 5 373 3 321 1,65 67,3 24,7 3,7 55,4 27,9 12,0 0,9 1) Bezogen auf die Bevölkerung zu Körpergröße und Körpergewicht.

- 13-1 Körpermaße 1.4 Körpergröße, Körpergewicht und Body-Mass-Index der nach Geschlecht und Berufsbereichen/-gattungen Berufsbereiche/ -gattungen 1) Erwerbstätige 18 Jahre oder älter zu Körpergröße und Körpergewicht durchschnittliche Körpergröße durchschnittliches Körpergewicht durchschnittlicher Body-Mass- Index unter 18,5 davon mit einem Body-Mass-Index von... bis unter 18,5-25 25-30 30-40 40 oder mehr m kg kg/m² % 2) Land-, Forst-, Tierwirtschaft und Gartenbau 175 118 1,74 79,1 26,2 / 41,0 42,0 15,3 / Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung 1 408 923 1,77 81,5 26,1 1,2 42,5 40,8 14,8 (0,7) Rohstoffe, Glas, Keramik Herstellung, Verarbeitung 20 14 1,76 85,4 27,7 / / (44,0) / / Metallerzeugung u. -bearbeitung, Maschinen- und Fahrzeugtechnik 606 401 1,77 82,5 26,3 / 40,7 42,2 15,3 / Mechatronik, Energie-, Elektroberufe 229 146 1,79 82,2 25,8 / 44,9 41,2 12,7 / Bau, Architektur, Vermessung 367 245 1,78 83,9 26,5 / 37,6 45,0 15,9 / davon Bauplanungs-, Architekturund Vermessungsberufe 59 38 1,78 82,3 25,9 / 47,8 36,3 / / Hoch-, Tief-, Ausbauberufe, Gebäude- und versorgungstechnische Berufe 308 208 1,78 84,1 26,7 / 35,8 46,6 16,4 / Dienstleistungsberufe 4 544 2 793 1,72 73,9 24,9 2,7 54,8 31,3 10,6 0,7 davon Naturwissenschaft, Geographie, Informatik 237 149 1,78 80,2 25,4 / 49,9 36,7 11,6 / Verkehr und Logistik, Fahrzeug- und Transportgeräteführer/innen 491 336 1,75 82,4 26,8 / 37,6 39,9 19,7 (1,5) Schutz, Sicherheit, Überwachung, Reinigung 270 178 1,69 75,1 26,2 / 42,7 38,0 16,7 / Warenkaufleute 616 381 1,72 73,9 25,1 3,1 52,6 32,2 11,4 / Verkaufsberufe 440 269 1,70 71,6 24,9 (3,5) 54,3 29,9 11,5 / Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe 202 124 1,70 70,3 24,2 (4,4) 59,7 27,3 (7,9) / Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht und Verwaltung 1 400 821 1,72 73,0 24,5 2,6 58,4 30,4 8,2 / Medizinische Gesundheitsberufe 459 275 1,70 69,0 23,9 4,0 64,1 25,0 6,3 / Ärzte/innen, Apotheker/innen 83 44 1,76 74,6 24,1 / 63,4 29,2 / / Gesundheits- und Krankenpflege 163 102 1,69 69,5 24,4 / 59,8 27,4 (8,3) / Geburts- und Entbindungspflege / / / / / - / / - - Nichtmed. Gesundheits-, Körperpflege-, Wellnessberufe, Medizintechnik 167 103 1,69 70,1 24,7 / 55,8 29,2 11,0 / Erziehung, soziale und hauswirtschaftliche Berufe, Theologie 256 156 1,68 69,0 24,4 / 59,7 27,1 9,9 / Lehrende und ausbildende Berufe 252 154 1,73 72,6 24,2 / 64,9 24,0 7,7 / Sprach-, Literatur-, Geistes-, Gesellschafts-, Wirtschaftswissenschaften, Medien, Kunst, Kultur und Gestaltung 195 118 1,74 73,3 24,1 / 62,2 27,7 (6,3) / Werbung, Marketing, kaufmännische und redaktionelle Medienberufe 111 67 1,74 73,1 24,1 / 64,0 27,0 / / Sonstige ohne nähere Tätigkeitsangabe / / / / / - / - - - 6 495 4 079 1,74 76,4 25,4 2,2 50,6 34,6 12,0 0,7

- 14-1 Körpermaße 1.4 Körpergröße, Körpergewicht und Body-Mass-Index der nach Geschlecht und Berufsbereichen/-gattungen Berufsbereiche/ -gattungen 1) Erwerbstätige 18 Jahre oder älter zu Körpergröße und Körpergewicht durchschnittliche Körpergröße durchschnittliches Körpergewicht durchschnittlicher Body-Mass- Index unter 18,5 davon mit einem Body-Mass-Index von... bis unter 18,5-25 25-30 30-40 40 oder mehr m kg kg/m² % 2) Männlich Land-, Forst-, Tierwirtschaft und Gartenbau 115 79 1,78 84,3 26,7 / 35,4 47,2 16,4 / Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung 1 158 767 1,79 84,3 26,3 / 39,8 43,7 15,2 / Rohstoffe, Glas, Keramik Herstellung, Verarbeitung 15 11 1,78 90,2 28,6 / / (49,1) / / Metallerzeugung u. -bearbeitung, Maschinen- und Fahrzeugtechnik 542 362 1,78 84,0 26,4 / 39,4 43,5 15,9 / Mechatronik, Energie-, Elektroberufe 208 133 1,80 83,6 25,8 / 43,5 42,7 12,9 / Bau, Architektur, Vermessung 342 230 1,79 84,9 26,7 / 36,0 46,3 16,5 / davon Bauplanungs-, Architekturund Vermessungsberufe 46 30 1,81 86,0 26,3 / 42,4 40,3 / / Hoch-, Tief-, Ausbauberufe, Gebäude- und versorgungstechnische Berufe 296 199 1,78 84,8 26,7 / 35,1 47,2 16,7 / Dienstleistungsberufe 1 877 1 207 1,80 84,4 26,2 (0,5) 42,1 42,7 14,0 (0,7) davon Naturwissenschaft, Geographie, Informatik 188 118 1,80 84,1 25,9 / 44,4 42,0 12,9 / Verkehr und Logistik, Fahrzeug- und Transportgeräteführer/innen 376 263 1,78 86,2 27,2 / 34,2 42,5 21,3 / Schutz, Sicherheit, Überwachung, Reinigung 97 64 1,79 84,7 26,5 / 37,4 46,3 15,6 / Warenkaufleute 234 150 1,80 84,8 26,2 / 40,4 44,8 13,5 / Verkaufsberufe 118 73 1,79 83,7 26,0 / 43,6 41,9 (13,1) / Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe 65 41 1,78 81,4 25,7 / 46,4 40,0 / / Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht und Verwaltung 546 338 1,80 84,3 25,9 / 43,1 44,5 11,6 / Medizinische Gesundheitsberufe 100 58 1,81 83,4 25,5 / 50,5 40,8 / / Ärzte/innen, Apotheker/innen 46 24 1,82 84,0 25,4 / 51,4 42,0 / / Gesundheits- und Krankenpflege 29 18 1,80 83,2 25,7 / (51,4) (38,2) / - Geburts- und Entbindungspflege - - - - - - - - - - Nichtmed. Gesundheits-, Körperpflege-, Wellnessberufe, Medizintechnik 30 20 1,79 82,6 25,7 / (46,5) (36,9) / / Erziehung, soziale und hauswirtschaftliche Berufe, Theologie 36 23 1,79 83,2 25,9-43,7 (42,3) / / Lehrende und ausbildende Berufe 105 69 1,81 82,8 25,4 / 52,8 35,4 (10,1) / Sprach-, Literatur-, Geistes-, Gesellschafts-, Wirtschaftswissenschaften, Medien, Kunst, Kultur und Gestaltung 101 62 1,80 82,4 25,4 / 50,8 39,3 (8,9) / Werbung, Marketing, kaufmännische und redaktionelle Medienberufe 51 32 1,81 83,8 25,7-49,2 40,6 / / Sonstige ohne nähere Tätigkeitsangabe / - - - - - - - - - Zusammen 3 493 2 282 1,79 84,4 26,3 0,5 40,5 43,5 14,7 0,7

- 15-1 Körpermaße 1.4 Körpergröße, Körpergewicht und Body-Mass-Index der nach Geschlecht und Berufsbereichen/-gattungen Berufsbereiche/ -gattungen 1) Erwerbstätige 18 Jahre oder älter zu Körpergröße und Körpergewicht durchschnittliche Körpergröße durchschnittliches Körpergewicht durchschnittlicher Body-Mass- Index unter 18,5 davon mit einem Body-Mass-Index von... bis unter 18,5-25 25-30 30-40 40 oder mehr m kg kg/m² % 2) Weiblich Land-, Forst-, Tierwirtschaft und Gartenbau 60 39 1,66 68,5 25,0 / 52,1 31,5 (13,1) / Rohstoffgewinnung, Produktion und Fertigung 249 155 1,66 67,9 24,8 (4,0) 55,4 26,6 13,0 / Rohstoffe, Glas, Keramik Herstellung, Verarbeitung / / / / / / / / / - Metallerzeugung u. -bearbeitung, Maschinen- und Fahrzeugtechnik 64 39 1,65 68,3 25,0 / 52,2 30,0 / / Mechatronik, Energie-, Elektroberufe 21 13 1,66 68,0 24,8 / (59,8) / / / Bau, Architektur, Vermessung 25 16 1,67 67,9 24,4 / (60,6) / / / davon Bauplanungs-, Architekturund Vermessungsberufe 13 (7) (1,68) (67,3) (23,9) / (69,4) / / / Hoch-, Tief-, Ausbauberufe, Gebäude- und versorgungstechnische Berufe 12 (8) (1,66) (68,4) (25,0) / / / / / Dienstleistungsberufe 2 667 1 587 1,67 66,0 23,8 4,4 64,4 22,6 8,1 (0,6) davon Naturwissenschaft, Geographie, Informatik 49 30 1,68 64,8 23,0 / 71,1 / / / Verkehr und Logistik, Fahrzeug- und Transportgeräteführer/innen 115 73 1,65 68,8 25,2 / 50,1 30,4 13,9 / Schutz, Sicherheit, Überwachung, Reinigung 173 114 1,64 69,7 25,9 / 45,7 33,4 17,3 / Warenkaufleute 382 231 1,66 66,8 24,2 4,6 60,5 24,1 10,1 / Verkaufsberufe 322 196 1,66 67,1 24,3 (4,6) 58,4 25,4 10,9 / Tourismus-, Hotel- und Gaststättenberufe 137 83 1,67 64,8 23,3 / 66,2 21,1 (6,2) / Unternehmensorganisation, Buchhaltung, Recht und Verwaltung 855 483 1,67 65,1 23,4 4,2 69,1 20,5 5,8 / Medizinische Gesundheitsberufe 359 217 1,67 65,2 23,4 4,9 67,8 20,9 5,8 / Ärzte/innen, Apotheker/innen 37 20 1,69 63,5 22,3 / 77,7 / / - Gesundheits- und Krankenpflege 133 84 1,67 66,6 24,0 / 61,7 25,1 (7,9) / Geburts- und Entbindungspflege / / / / / - / / - - Nichtmed. Gesundheits-, Körperpflege-, Wellnessberufe, Medizintechnik 136 83 1,66 67,2 24,4 / 58,0 27,4 (10,0) / Erziehung, soziale und hauswirtschaftliche Berufe, Theologie 219 132 1,66 66,5 24,1 / 62,5 24,4 9,4 / Lehrende und ausbildende Berufe 147 85 1,68 64,3 22,9 / 74,8 14,7 / / Sprach-, Literatur-, Geistes-, Gesellschafts-, Wirtschaftswissenschaften, Medien, Kunst, Kultur und Gestaltung 95 56 1,68 63,1 22,4 / 75,0 (14,7) / / Werbung, Marketing, kaufmännische und redaktionelle Medienberufe 60 35 1,68 63,1 22,4 / 77,7 (14,5) / / Sonstige ohne nähere Tätigkeitsangabe / / / / / - / - - - Zusammen 3 002 1 797 1,66 66,2 23,9 4,3 63,3 23,2 8,6 0,6 1) Klassifizierung der Berufe, Ausgabe 2010. 2) Bezogen auf die Bevölkerung zu Körpergröße und Körpergewicht.

Alter von bis unter Jahren --- Rauchgewohnheiten Bevölkerung 18 Jahre oder älter zu Körpergröße und Körpergewicht - 16 - m kg kg/m² unter 18,5 18,5-25 25-30 30-40 18-40 Zusammen 3 371 2 032 1,74 73,0 24,1 4,2 63,2 25,0 7,2 (0,5) Raucher 761 651 1,75 75,0 24,5 3,8 58,5 28,3 8,9 / Nichtraucher 1 742 1 366 1,74 72,1 23,8 4,3 65,3 23,4 6,4 (0,5) dar. früh. Raucher 288 242 1,74 75,5 24,9 (2,2) 56,3 30,9 9,9 / Zusammen 4 590 2 914 1,72 77,7 26,2 1,3 42,6 38,9 16,0 1,1 Raucher 889 780 1,73 77,6 26,0 1,7 44,7 37,0 15,7 (0,9) Nichtraucher 2 586 2 109 1,72 77,8 26,3 1,1 41,8 39,6 16,2 1,2 dar. früh. Raucher 721 625 1,73 81,5 27,1 / 34,3 42,4 21,0 (1,5) Zusammen 2 513 1 798 1,68 75,3 26,7 1,2 36,0 43,6 18,3 0,9 Raucher 169 153 1,70 75,8 26,1 / 42,6 39,8 15,0 / Nichtraucher 1 894 1 629 1,68 75,2 26,8 1,1 35,3 44,0 18,7 0,9 dar. früh. Raucher 485 442 1,71 80,1 27,3 / 30,5 45,7 21,7 (1,3) 10 474 6 745 1,72 75,6 25,7 2,2 47,1 35,9 14,0 0,9 Raucher 1 820 1 584 1,73 76,4 25,4 2,6 50,2 33,7 12,8 0,7 Nichtraucher 6 221 5 104 1,71 75,4 25,8 2,0 46,0 36,7 14,4 0,9 dar. früh. Raucher 1 494 1 309 1,73 79,9 26,8 1,1 37,1 41,4 19,2 1,3 Männlich 18-40 Zusammen 1 707 1 073 1,80 81,4 25,0 1,2 56,1 33,4 8,8 (0,5) Raucher 454 398 1,80 81,8 25,3 / 52,7 35,5 10,0 / Nichtraucher 815 666 1,81 81,1 24,9 (1,3) 58,0 32,2 8,1 / dar. früh. Raucher 138 123 1,80 84,6 26,0 / 45,5 41,3 12,1 / Zusammen 2 298 1 530 1,78 86,1 27,1 / 31,6 47,8 19,2 1,0 Raucher 510 458 1,78 84,8 26,8 / 36,2 43,3 19,0 / Nichtraucher 1 233 1 059 1,78 86,6 27,2 / 29,5 49,8 19,4 1,1 dar. früh. Raucher 423 383 1,78 88,9 28,0 / 22,9 49,9 25,7 (1,4) Zusammen 1 096 822 1,74 82,3 27,1 / 30,2 49,7 19,0 (0,8) Raucher 103 94 1,75 81,1 26,5 / 38,2 44,5 16,4 / Nichtraucher 804 722 1,74 82,5 27,2 / 29,1 50,4 19,3 (0,8) dar. früh. Raucher 337 313 1,74 84,1 27,7 / 24,9 50,5 22,9 / Zusammen Zusammen 5 101 3 424 1,78 83,7 26,4 0,6 38,9 43,7 15,9 0,8 Raucher 1 067 950 1,78 83,2 26,1 (0,8) 43,3 40,1 15,0 (0,7) Nichtraucher 2 853 2 447 1,78 83,9 26,6 0,5 37,2 45,2 16,3 0,8 dar. früh. Raucher 898 820 1,77 86,4 27,6 / 27,1 48,9 22,6 (1,2) Weiblich 18-40 Zusammen 1 664 960 1,67 63,7 22,7 7,4 71,1 15,5 5,5 / Raucher 307 253 1,67 64,3 23,0 7,9 67,7 17,0 7,3 / Nichtraucher 927 700 1,67 63,5 22,6 7,3 72,3 15,1 4,8 / dar. früh. Raucher 150 119 1,68 66,0 23,5 (4,3) 67,5 20,0 (7,6) / Zusammen 2 292 1 384 1,65 68,5 25,0 2,4 54,9 29,0 12,5 1,2 Raucher 379 321 1,65 67,3 24,6 3,4 56,7 28,1 11,0 / Nichtraucher 1 353 1 050 1,65 68,9 25,2 2,1 54,2 29,4 12,9 1,3 dar. früh. Raucher 298 242 1,66 69,9 25,4 / 52,3 30,6 13,7 / Zusammen 1 417 976 1,63 69,3 26,2 2,0 40,8 38,5 17,8 (0,9) Raucher 66 60 1,64 67,5 25,2 / 49,5 32,3 (12,7) / Nichtraucher 1 089 907 1,62 69,5 26,3 1,8 40,2 38,9 18,2 (0,9) dar. früh. Raucher 148 129 1,63 70,2 26,3 / 43,9 34,0 19,0 / Zusammen Zusammen 5 373 3 321 1,65 67,3 24,7 3,7 55,4 27,9 12,0 0,9 Raucher 753 634 1,66 66,1 24,0 5,2 60,4 24,1 9,7 / Nichtraucher 3 369 2 657 1,65 67,6 24,9 3,3 54,2 28,9 12,6 1,0 dar. früh. Raucher 596 490 1,66 69,0 25,2 2,3 53,8 28,9 13,6 (1,4) 1) Bezogen auf die Bevölkerung zu Körpergröße und Körpergewicht. 1 Körpermaße 1.5 Körpergröße, Körpergewicht und Body-Mass-Index der nach Geschlecht, Altersgruppen und Rauchgewohnheiten durchschnittliche Körpergröße durchschnittliches Körpergewicht durchschnittlicher Body-Mass- Index davon mit einem Body-Mass-Index von... bis unter % 1) 40 oder mehr

- 17-2 Rauchgewohnheiten 2.1 Raucher und Nichtraucher, durchschnittliches Alter des Rauchbeginns in Bayern 2013 nach Geschlecht und Altersgruppen Alter von... bis unter Jahren Bevölkerung 15 Jahre oder älter über die Rauchgewohnheiten Raucher regelmäßig gelegentlich stark Nichtraucher frühere Raucher Durchschnittliches Alter des Rauchbeginns 1) 15-20 660 494 69 16 54 / 425 / 15,7 20-25 761 565 172 29 144 (7) 392 28 16,1 25-30 768 565 192 31 162 (9) 373 67 16,4 30-35 819 605 195 31 165 15 410 97 16,9 35-40 759 572 160 25 135 12 412 92 17,2 15-40 3 767 2 800 789 131 658 44 2 012 288 16,6 40-45 920 688 191 27 163 16 497 115 17,6 45-50 1 059 784 214 29 185 25 571 145 17,3 50-55 992 741 201 25 175 25 540 158 17,6 55-60 853 647 163 22 141 19 484 148 17,9 60-65 767 615 121 20 101 13 494 155 18,4 4 590 3 475 889 123 766 99 2 586 721 17,7 65-70 605 499 71 11 60 (7) 428 131 18,8 70-75 703 597 56 (9) 47 (6) 541 152 19,5 75 oder mehr 1 205 967 42 (8) 34 / 925 202 20,0 2 513 2 063 169 28 141 14 1 894 485 19,5 10 870 8 338 1 847 282 1 565 157 6 491 1 495 17,7 Männlich 15-20 336 258 42 (8) 33 / 216 / 15,8 20-25 399 295 103 16 87 (5) 192 12 16,3 25-30 395 294 116 17 100 (6) 178 30 16,6 30-35 401 294 114 16 97 11 180 45 16,9 35-40 378 282 95 13 82 (9) 186 49 17,1 15-40 1 908 1 423 470 71 399 32 953 138 16,7 40-45 466 349 113 15 98 12 236 65 17,5 45-50 538 400 121 16 106 20 279 85 17,2 50-55 504 379 115 12 103 18 264 93 17,3 55-60 416 317 92 13 80 15 224 87 17,6 60-65 374 298 68 11 58 (9) 229 93 17,8 2 298 1 743 510 65 444 74 1 233 423 17,5 65-70 297 242 43 (6) 37 / 199 84 18,2 70-75 328 278 33 / 28 / 245 104 18,7 75 oder mehr 471 388 27 (5) 22 / 361 149 18,8 1 096 907 103 16 87 10 804 337 18,6 Zusammen 5 302 4 073 1 083 152 930 117 2 991 898 17,5 Weiblich 15-20 324 236 27 (7) 20 / 208 / 15,4 20-25 362 269 69 12 57 / 200 16 16,0 25-30 373 271 76 14 62 / 195 37 16,2 30-35 419 311 81 14 67 / 229 52 16,9 35-40 381 291 65 12 53 / 226 43 17,4 15-40 1 859 1 377 319 60 259 12 1 058 150 16,6 40-45 454 339 78 13 65 / 261 50 17,7 45-50 520 384 92 13 79 (6) 292 60 17,5 50-55 488 362 86 14 72 (7) 276 65 17,9 55-60 437 330 71 (9) 62 / 259 62 18,4 60-65 393 317 52 (9) 43 / 265 61 19,2 2 292 1 732 379 58 322 25 1 353 298 18,1 65-70 308 257 28 / 23 / 229 47 19,7 70-75 375 319 23 / 19 / 296 48 21,1 75 oder mehr 734 579 15 / 12 / 565 53 23,2 1 417 1 156 66 12 54 / 1 089 148 21,3 Zusammen 5 568 4 265 764 129 635 40 3 501 596 18,1 1) Bezogen auf Raucher.