Imaginierte Technikzukünfte in der bedarfsorientierten TA

Ähnliche Dokumente
Verständnis als Voraussetzung von Handeln -

Entwicklung von Geschäftsmodellen zur Unterstützung eines selbst bestimmten Lebens in einer alternden Gesellschaft

Ist Zuhause immer besser? Eine kritische Analyse

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Situation pflegender Angehöriger

Departement Gesundheit Institut für mechatronische Systeme Winterthurer Institut für Gesundheitsökonomie

Technische Assistenzsysteme für einen längeren Verbleib in der Häuslichkeit

ZUKUNFT GESTALTEN - TECHNISCHE ASSISTENZ IM DIENSTE DES (ÄLTEREN) MENSCHEN

Herausforderungen an die Pflegeinfrastruktur

Rahmenbedingungen/Prognosen für Deutschland

Intelligente Notfallkette für Menschen mit Demenz

Potentiale und Risiken familialer Pflege. Susanne Zank. Expertenworkshop Gehörlose Menschen und Demenz Berlin,

Leistungen der Pflegeversicherung nach Sozialgesetzbuch (SGB) XI

Pflege im Jahr Pflege

Betreuung und Pflege rund um die Uhr in Ihrem Zuhause. Überall in Deutschland

Freiräume ohne schlechtes Gewissen

Die wichtigsten Veränderungen durch das Pflege-Neuausrichtungsgesetz

Das Integrative Nachhaltigkeitskonzept der Helmholtz-Gemeinschaft Idee - Anwendung - Perspektiven

Pflege Soziales

Neue Regelungen für Pflegebedürftige

Pflegebedürftige. Pflegebedürftige. Pflegebedürftige insgesamt Pflegebedürftige in Heimen 29,7% ( )***

Vergeschlechtlichte Sorge- und Pflegeverhältnisse: Sozialpolitische Herausforderungen in NRW Prof. Dr. Sigrid Leitner Fachhochschule Köln

Aufwändige Vorbereitungen, beeindruckendes Event und dann? Einblicke und Schlussfolgerungen nach Teilnahme am partizipativen Projekt WWViews

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

AMBULANTE PFLEGE IM QUARTIER

FACHKONGRESS ALLTAGSUNTERSTÜTZENDE ASSISTENZLÖSUNGEN

Beitrag: Pflege als Privatsache Ein System vor dem Kollaps

Das Risiko, ein Pflegefall zu werden

Impulsvortrag easycare das Internetportal für pflegende Angehörige Mit Multimedia zu neuen Serviceleistungen

Vorsorge für den Pflegefall treffen.

Ambulanter und palliativer Pflegedienst

Fernblick: Pflege-Technologien der Zukunft?

Unterstützungsangebote von Unternehmen für Beschäftigte zur Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege

24 Stunden (rundum) Pflege und Betreuung im eigenen Haus. Erhaltung der eigenen Autonomie und Umgebung

Die Buchbranche vor der Herausforderung des Internets: Online- Buchhandel in Deutschland

Folgende Regelungen gelten seit dem 30. Oktober 2012:

Pflege- Neuausrichtungsgesetz

Pflege-Report: Generation 50 plus offen für neue Wohnund Versorgungsformen

Pflegetagegeld. Älter werden. Unabhängig bleiben. Wir schützen Sie und Ihre Familie vor den finanziellen Folgen im Pflegefall.

Im Pflegefall bestens versorgt

Pflege kostet ein Vermögen Ihr Vermögen. Die Pflege-Ergänzung der Continentale Krankenversicherung a.g.

Die Pflegeversicherung und Ihre Leistungen


Vertrauen verbindet. TheraConcept GbR Ohligser Str Haan Fon Fax

Ihr Zeichen Unser Zeichen Datum kh

Gesetzliche Unfallversicherung für häusliche Pflegepersonen

Im Pflegefall. 60, EUR pro Jahr vom Staat dazu! Private Pflegezusat zversicherungen

Deutsche Alzheimer Gesellschaft e. V. Selbsthilfe Demenz. Die wichtigsten Verbesserungen

Digitale Agenda Gesundheit Der Blickwinkel der Forschung. Olaf Dössel Karlsruher Institut für Technologie (KIT)

Pflegeleistungen 2015

Das erste PflegeStärkungsgesetz

WHITEPAPER ZUR STUDIE. Future Trends Zukunft der digitalen Gesundheitsversorgung

Das macht mich kaputt Was macht die Pflege demenzkranker Menschen so schwierig?

Pflegereform ab Was ändert sich für Sie?

Pflegeneuausrichtungsgesetz: Pflegebedürftige und Menschen mit Demenz sind die Gewinner!

Regulierung (in-)formeller Pflegearbeit: Prekarisierungs- und Polarisierungstendenzen

Themen für den online-zugang zur Beratung für Seniorinnen und Senioren

Für ein Alter in Würde die Leistungen der Freien Wohlfahrt in der Pflege

Wie verändern sich Tätigkeiten in der Pflege?

Ergebnisse der BMBF-Onlineumfrage zum Thema Assistierte Pflege von morgen Stand: Mai 2011

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Pflege und Pflegeversicherung aus der Sicht der Bevölkerung

Fachtagung Alkoholmissbrauch im Alter, Alkoholkonsum, Herausforderungen für Pflegekräfte Abstinenz oder kontrolliertes Trinken. Seesen am

Ihr plus An Besser versorgt sein

Zwischen Trend und Tabu die Vereinbarkeit von Beruf und Pflege

Vorteile und Herausforderungen IT-gestützter Compliance-Erfüllung

Soll Pflegeberatung Dienstleistungen vermitteln? - Praxiserfahrungen aus der Beratung pflegender Angehöriger

Herzlich Willkommen. Thema: Entlassungs- und Überleitungsmanagement Wie wir es verstehen!

Die Zukunft der Langzeitpflege

Mobiler durch FRANZ - ein neuer Behandlungsansatz für Demenzkranke mit Schenkelhalsfraktur

Dienstleistungszentrum Saarbrücken

Mehr Entlastung. Mehr Flexibilität. Mehr Leistungen.

Diese Massnahmen hat die Schweizerische Alzheimervereinigung in einem Forderungskatalog festgehalten.

Adipositasprävention in der Arztpraxis

Konzept. Einleitung. der Fides 24 Stunden Wohngruppe in Wermelskirchen

gegen Armut durch Pflege pflegende Angehörige kommen zu Wort

IHR Plus An Besser versorgt sein Mit den R+V-Pflegetagegeldern.

Technische Hilfen und Ambient Assisted Living Was tut sich auf dem Markt? 1. Bundesdeutscher Malteser Versorgungskongress Demenz 2014

Risikoabschätzung bei der Betreuung MRSA positiver Patienten außerhalb des Krankenhauses. Dr. Nicoletta Wischnewski, Robert Koch- Institut, Berlin

Betreutes Wohnen in Neubulach

Das vierfache Altern

Sieht die Pflege bald alt aus? Der demografische Wandel und die Folgen für die Pflegeberufe

Geänderte rechtl. Rahmenbedingungen. Erstes Pflegestärkungsgesetz (PSG) Pflegestärkungsgesetze. Schwerpunkte des 1. PSG

Länger zu Hause leben...

Horrorszenarien und Alternativen Wie könnte die Versorgung von Menschen mit Demenz in der Zukunft aussehen?

Lebenserwartung und Lebensqualität als gemeinsamer Nenner?

Spitexdienste und Migrantenfamilien: Angehörige im Zentrum. Johanna Kohn Hochschule für Soziale Arbeit Fachhochschule Nordwestschweiz

Verbleib in der gewohnten Wohnumgebung durch ambulante geriatrische Komplexbehandlung im AGR Schönebeck

Im Pflegefall AUCH ZU HAUSE BESTENS VERSORGT SEHR GUT. 60, EUR pro Jahr vom Staat dazu! Private Pflegezusatzversicherungen (1,3)

Pflegestärkungsgesetz I -

Privatklinik der Psychiatrie Baselland. Für Menschen mitten im Leben: Schwerpunkt «Depression, Lebenskrise, Burn-out»

Strukturelle Voraussetzungen für die Nutzung von Technik

Ihr plus An Besser versorgt sein

Prävention eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe

Eine Kampagne der AWO Schleswig-Holstein ggmbh, Unternehmensbereich Pflege. Hintergrundinformationen

Tiere, Roboter und Paro: Auswirkungen auf Menschen mit Demenz. Kontaktadresse:

Pflegefall wer bezahlt, wenn es ernst wird?

Transkript:

Imaginierte Technikzukünfte in der bedarfsorientierten TA ITAS Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse Michael Decker, KIT-ITAS Fügen Sie auf der Masterfolie ein frei wählbares Bild ein (z.b. passend zum Vortrag) TA15: ITA-Jahreskonferenz Zukunft Macht Technik 1. Juni 2015 Österreichische Akademie der Wissenschaften KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Gliederung Technikfolgenabschätzung (TA) - entwicklungsbegleitend Bedarfsorientierte TA : Technikentwicklung zur Befriedigung gesellschaftl. Bedarfe Fallbeispiel Movemenz Diskussion 2 Technikzukünfte imaginieren Michael Decker

Entwicklungsbegleitende TA: technology push Aus den Ingenieurswissenschaften heraus wird eine neue Technik entwickelt Neuer technischer Lösungsansatz oder Substitutive Technik: Eine vorhandene Technik soll (teilweise) ersetzt werden Entwicklungsbegleitend: Inter- und transdisziplinäre TA 3 Technikzukünfte imaginieren Michael Decker

Entwicklungsbegleitende TA: technology push Interdisziplinär wissenschaftlich wird um transdisziplinäre Aspekte ergänzt Frühzeitige Einbindung potentieller Nutzer Eventuell auch von Bürgerinnen und Bürgern Prozess der technischen Entwicklung 4 Technikzukünfte imaginieren Michael Decker

Demand Pull Demographischer Wandel Schon heute beträgt der Anteil der über 65-jährigen knapp 20% der Gesamtbevölkerung der Bundesrepublik Deutschland (BRD) und wird den statistischen Berechnungen nach weiter steigen. Ebenso werden die Lebenserwartungen innerhalb der nächsten 50 Jahre um 7 bis 11 Jahre steigen. (Statistisches Bundesamt ) Pflegesituation Mehr als zwei Drittel (68% bzw. 1,54 Millionen) der Pflegebedürftigen wurden zu Hause versorgt. Davon erhielten 1.033.000 Pflegebedürftige ausschließlich Pflegegeld, das bedeutet, sie wurden in der Regel zu Hause allein durch Angehörige gepflegt. Weitere 504.000 Pflegebedürftige lebten ebenfalls in Privathaushalten. Bei ihnen erfolgte die Pflege jedoch zum Teil oder vollständig durch ambulante Pflegedienste (Statistisches Bundesamt ) 5 Technikzukünfte imaginieren Michael Decker

Demand Pull Krankheitsverläufe ändern sich: Insgesamt wird eine Zunahme im Krankheitsspektrum hin zu chronischdegenerativen und -funktionellen Erkrankungen angenommen. In diesem Zusammenhang ist auch die Zunahme der Demenz zu sehen. Allein in Deutschland leiden bereits jetzt etwa 1,2 Mio. Menschen an einer leichten bis schweren Demenz. Das sind rund 7% der Über-65-Jährigen. Diese Zahl soll sich bis zum Jahr 2050 nochmals verdoppeln (Statistisches Bundesamt 2013). Bewegung entscheidend als Intervention zur Aktivierung der Gehirnfunktion und zur Teilhabe am sozialen Leben. Autoren der S3-Leitlinie Demenzen" der DGN und DGPPN als psychosoziale Intervention zum Thema Bewegungsförderung : Regelmäßige körperliche Bewegung und ein aktives geistiges und soziales Leben sollte empfohlen werden." Ein aktiver Lebensstil mit körperlicher Bewegung, sportlicher, sozialer und geistiger Aktivität wird als protektiv hinsichtlich des Auftretens einer Demenz eingeschätzt. 6 Technikzukünfte imaginieren Michael Decker

Beispiel: Robotik für Menschen mit Demenz Pflegearrangement: Fraunhofer-IPA (Care-O-bot ) (Bild: Wimi-Care, Compagna) Angehörige Und weitere Professionell Pflegende 7 Technikzukünfte imaginieren Michael Decker

Beispiel: Robotik für Menschen mit Demenz BMBF-Projekt: Movemenz Möchten unabhängig leben Fühlen sich bevormundet Möchten Therapie Menschen mit Demenz Quartier Gegenseitige Zumutungen Unterschiedliche Bedürfnisse Angehörige Möchten bestmögliche Therapie/Aktivierung bei max. Sicherheit Professionell Pflegende Möchten bestmögliche Therapie realisieren, Zeitdruck 8 Technikzukünfte imaginieren Michael Decker

Vorprojekt Movemenz Ablaufplan 9 Technikzukünfte imaginieren Michael Decker

Bedarfsanalyse im Pflegearrangement 10 Tage stille Beobachtung Einzelinterviews mit Menschen mit Demenz, Heimleiter, Pflegedienstleiter Fokusgruppen-Interviews mit professionell Pflegenden, Angehörigen, ehrenamtlich Pflegenden Fokusgruppe mit Menschen im Quartier (-) Nicht-technische Bedarfe und technische Wünsche 10 Technikzukünfte imaginieren Michael Decker

Vorprojekt Movemenz Ablaufplan 11 Technikzukünfte imaginieren Michael Decker

Suche nach einem geeigneten technischen Unterstützungssystem für Menschen mit Demenz (WP2) Definition der Kategorien: A: Pflegebedürftige B: Angehörige und informell Unterstützung leistende Personen C: professionell Pflegende und Pflegedienstleister Nr. Bezeichnung Leistungen Zusatzinformationen Kategorie 1 VIBE Virtueller Begleiter Für die Umsetzung des virtuellen Begleiters wird ein eigenes sprachgesteuertes mobiles Endgerät entwickelt. Die Entscheidung für eine eigene Hardware eröffnet dabei die Möglichkeit einer gezielten Optimierung, insbesondere ermöglicht dies eine Videoverbindung zwischen Nutzer und Betreuer in Echtzeit. Mit der Entscheidung zu einer eigenen Hardware bietet sich außerdem die Chance, die Navigationsassistenz durch Angebote für medizinisches Monitoring und Telemedizin zu ergänzen. http://www.dresearch.de/de/ projekt/referenzen/vibe A 2 Umfeldkontroll-geräte (siehe auch Bedienung von Kommunikationshilfen, Telefon, Sprechanlagen Öffnen und Schließen von Türen, Fenstern, Rollladen, Vorhängen Ein- und Ausschalten des Lichts Steuerung von elektrischen, behindertengerechten Betten Bedienung der Heizung Bedienung von Hilfsmitteln A, B und C 3 Kraftunterstützung des Körpers 4 System zur Übernahme von Hebelfunktionen 5 Therapie- und Zuwendungsroboter System trägt zur Stabilisierung des Körpers (z. B. Oberkörper) der Pflegekraft bei und erleichtert die Ausübung körperlich belastender Tätigkeiten (z. B. Heben oder Lagern) mittels gezielter Kraftunterstützung. Die Orthese kann die gezielte Bewegungsführung steuern und fördert schonende Hebeaktivität. Das robotische System übernimmt das Heben von Personen bis zu 80kg selbständig. Roboter RIBA-II, Casero B und C Mittels animierten, sensorbestückten Therapiegegenständen mit tiergleicher Anmutung werden Patienten zu Emotionen veranlasst, die dem allgemeinen Gesundheitszustand der Personen zugutekommt. z.b. Robbe Paro, Coco, Projekt Drück mich! B und C A 6 Unterstützungsroboter Aktive Unterstützung des Menschen im häuslichen Umfeld z.b. CompanionAble, Care- O-Bot, ALFRED (http://geriatrie.charite.de/fil eadmin/user_upload/microsi tes/ohne_az/m_cc13/geriat rie/alfred_de.mp4) A, B und C 7 Systeme zur Erfassung der emotionalen Beanspruchung von Pflegenden Fernüberwachung des emotionalen und psychologischen Zustands der Pflegenden zur Früherkennung von Stress sowie des kognitiven Zustands für rechtzeitige Diagnose im Sinne der Prävention. C 8 Systeme zur Erfassung der körperlichen Beanspruchung von Pflegenden 9 Sensorische Erfassung am Körper Die Systeme ermöglichen eine Fernüberwachung von körperlichen Belastungen von Pflegenden mittels sensorischer Pflegekleidung. Über die Sensordaten und zusätzliche Interface-Eingaben können Beanspruchungsparameter erhoben werden. C Sensorsystems, das Feuchtigkeits- und/oder Geruchsbildung bei Harn- und Stuhlinkontinenz erkennt und analysiert und an Pflegebedürftige oder Pflegende über ein Alarmsystem meldet (z. B. optoelektronische Sensorsysteme, Feuchtigkeits-/Geruchssensoren). Projekt SensOdor C 12 Technikzukünfte imaginieren Michael Decker

Technikoptionen entwickeln Expertenworkshop Technische Vorschläge zum Thema Demenz, Heim, Bewegung Nicht-technische Bedarfe aufbereitet in Narrativen Technische Wünsche im Pflegearrangement Technikoptionen entwickelt 13 Technikzukünfte imaginieren Michael Decker

Vorprojekt Movemenz Ablaufplan 14 Technikzukünfte imaginieren Michael Decker

Bedarfsorientierte TA: Demand Pull Der große gesellschaftliche Bedarf Demographischer Wandel muss in einen konkreten Handlungskontext heruntergebrochen werden: Pflegearrangement Bedarfserhebung ist nicht technisch Alle Akteure im Pflegearrangement müssen mögliche Technikoptionen für akzeptabel halten Von der Bedarfserhebung zur technischen Entwicklung 15 Technikzukünfte imaginieren Michael Decker

Bedarfsorientierte TA Bedarfe werden allgemein erhoben nicht technische Lösungen, mögliche technische Lösungen, die noch nicht technisch realisierbar sind, technische Lösungen, die realisierbar sein könnten. Nutzen und Nutzer können auseinanderfallen. Der Nutzen wird im Arrangement beurteilt (nicht nur vom Nutzer) Akzeptabilität Imaginieren von Zukünften mit technischer Unterstützung muss breit getriggert werden, - wird zur methodischen Herausforderung. Es ergeben sich andere als die erwarteten Unterstützungsbedarfe. 16 Technikzukünfte imaginieren Michael Decker

Diskussion Damit Technik einen Bedarf findet, muss der Entwicklungsprozess begleitet werden (Technology Push): Optionen für eine gesellschaftlich wünschenswerte Techniknutzung werden entwickelt. Um für gesellschaftliche Bedarfe technische Lösungsoptionen zu entwickeln, müssen diese in konkreten Handlungskontext überführt werden (Demand Pull). Empirische Erhebung notwendig. Letztendlich müssen die beiden Perspektiven in einander überführt werden Bedarfserhebung zur technischen Entwicklung Techn. Entwicklung begleiten 17 Technikzukünfte imaginieren Michael Decker

Diskussion Vorprojekt als forschungspolitische Maßnahme Zunächst: Technikentwicklungsprojekt mit Bedarfsanalyse im ersten Jahr der Laufzeit. Problem: Konsortium war nicht adäquat beschreibbar. Und damit der Antrag nicht nach den üblichen Kriterien evaluierbar Vorprojekt entwickelt technisches Pflichtenheft einer Technik, die in einem anschließenden Projekt entwickelt und (weiter) durch TA begleitet wird 18 Technikzukünfte imaginieren Michael Decker

Vielen Dank! Michael.Decker@kit.edu Movemenz-Projekt: Nora Weinberger, Bettina Johanna Krings Johannes Hirsch, Silvia Woll Weinberger, Decker, Krings: Pflege von Menschen mit Demenz - Bedarfsorientierte Technikgestaltung. In: Schultz, T.; Putze, F.; Kruse, A. (Hrsg.): Technische Unterstützung für Menschen mit Demenz Symposium 30.09.-01.10.2013. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2014, S. 61-74 Krings, B.-J., Böhle, K.; Decker, M.; Nierling, L.; Schneider, C. : Serviceroboter in Pflegearrangements. In: Decker, M. et al. (Hrsg.): Zukünftige Themen der Innovations- und Technikanalyse: Lessons learned und ausgewählte Ergebnisse. Karlsruhe: KIT Scientific Publishing 2014, S. 63-121 Böhle, K.; Coenen, Chr.; Decker, M.; Rader, M. : Biocybernetic adaptation and privacy. In: Friedewald, M.; Pohoryles, R. (Hrsg.): Privacy and security in the digital age. T & F 2014, S. 71-80 19 Technikzukünfte imaginieren Michael Decker